13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SPLITTER<br />

BUCH-TIPP<br />

Behördlich<br />

autorisiert. Staatlich<br />

beeidet. Im Nationalsozialismus<br />

verfolgt.<br />

Die Geschichte der österreichischen<br />

Ingenieurkammern<br />

und Ziviltechniker:innen<br />

1860–1957<br />

304 Seiten, erhältlich im Handel für 49 €<br />

und als gratis E-Book zum Download<br />

In Kooperation mit der Bundeskammer<br />

der Ziviltechniker:innen arbeiteten<br />

die beiden Historikerinnen Ingrid<br />

Holzschuh und Alexandra Wachter die<br />

Geschichte der österreichischen Ingenieurkammern<br />

und Ziviltechniker*innen wissenschaftlich auf – von der<br />

Gründung des Berufsstandes bis in die Nachkriegszeit.<br />

Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Vergangenheitsbewältigung<br />

der Zeit des Nationalsozialismus<br />

gelegt. Portraits und Lebensläufe von vertriebenen<br />

sowie hingerichteten jüdischen Ziviltechnikern bis hin<br />

zu Aufklärung über Leugner des Holocausts in eigenen<br />

Rängen werden beleuchtet. Das letzte Kapitel widmet<br />

sich der zunehmenden Rolle der Frau in dem Berufsfeld,<br />

wobei die Tätigkeiten der ersten Pionierinnen im<br />

Vordergrund stehen. »Die Motivation der Kammer,<br />

dieses Buch zu veröffentlichen, war bedingt durch<br />

die häufig auftretende Konfrontation mit der Vergangenheit.<br />

Daher können wir jeder Institution ans Herz<br />

legen, die Vergangenheit, aber allem voran die NS-Zeit,<br />

aufzuarbeiten!«, so Vizepräsident der Bundeskammer<br />

für Ziviltechniker:innen und KTWW-Alumnus Klaus<br />

Thürriedl.<br />

BUNDESKAMMER DER ZIVILTECHNIKER:INNEN/APA-FOTOSERVICE/SCHEDL<br />

V. l. n. r.: Klaus Thürriedl (Vizepräsident der Bundeskammer der Ziviltechniker*innen),<br />

Alexandra Wachter (Autorin und Herausgeberin), Ingrid<br />

Holzschuh (Autorin und Herausgeberin), Daniel Fügenschuh (Präsident der<br />

Bundeskammer der Ziviltechniker*innen)<br />

PODCAST-TIPP:<br />

18. APRIL<br />

Land Schafft Leben:<br />

»Klimaziel: Ernährung |<br />

Helga Kromp-Kolb«<br />

Im Land Schafft Leben Podcast »Wer<br />

nichts weiß, muss alles essen« spricht<br />

Maria Fanninger mit Meteorologin<br />

Helga Kromp-Kolb über das Zusammenspiel<br />

von Klima und Wetter und deren Einfluss auf<br />

die Landwirtschaft. Wie muss sich die österreichische<br />

Landwirtschaft verändern, damit in kommenden turbulenten<br />

Zeiten die Lebensmittelversorgung gesichert<br />

bleibt? Ist eine Umstellung des Ernährungsstils notwendig?<br />

Wie können Konsument*innen dazu beitragen? Dies<br />

und vieles mehr hören Sie in dieser Podcast-Folge.<br />

BUCH-TIPP<br />

Heute wurden wieder<br />

Lawinen gesprengt<br />

508 Seiten, 34,90 Euro,<br />

erhältlich im Heeresgeschichtlichen<br />

Museum Wien<br />

Im 32. Band der Reihe »Schriften<br />

des Heeresgeschichtlichen<br />

Museums« befasste sich<br />

<strong>BOKU</strong>-Alumnus und emeritierter<br />

Leiter der Sektion der Wildbach- und Lawinenverbauung<br />

in Tirol Siegfried Sauermoser damals im<br />

Rahmen seiner Dissertation mit den Lawinenabgängen<br />

im Hochgebirge an der italienisch-österreichischen<br />

Grenze während des 1. Weltkrieges. Sind mehr Soldaten<br />

durch Lawinenabgänge ums Leben gekommen als<br />

durch Fremdeinwirkung? Antworten auf diese und viele<br />

weitere Fragen lesen Sie in diesem Werk.<br />

PODCAST-TIPP:<br />

2. MAI<br />

Der Klimadialog:<br />

»Welchen Einfluss hat das<br />

Klima auf unser Gemüse,<br />

Simon Vetter?«<br />

UBRM-Alumnus Simon Vetter betreibt<br />

seit über acht Jahren den Vetterhof in<br />

Lustenau, wo er sich intensiv mit nachhaltiger<br />

Landwirtschaft auseinandersetzt. Im Podcast<br />

Klimadialog schildert er seine Erfahrungen mit klimawandelbedingten<br />

Hindernissen als Landwirt.<br />

@ vetterhof | www.vetterhof.at<br />

<strong>BOKU</strong> ALUMNI • NR.2 – 06/24<br />

27

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!