13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

SPLITTER<br />

<strong>BOKU</strong>-PROFESSOREN<br />

RÄTSEL<br />

WER BIN ICH?<br />

48 Jahre ist es nun her,<br />

mein erster Tag an der <strong>BOKU</strong>.<br />

Woanders hin? Nein, nie mehr!<br />

Stammend aus einer Försterfamilie<br />

der Forsttechnik verschrieben<br />

Und mein ganzes Leben<br />

einfach an der <strong>BOKU</strong> geblieben.<br />

Die Feldübungen mit den Studierenden,<br />

die waren stets mein Jahreshighlight!<br />

In universitären Gremien viel vertreten,<br />

was für eine spannende Zeit.<br />

Vier Jahre ins Ausland gependelt, hier und da!<br />

Errätst du, wer ich bin? – Ist doch glasklar!<br />

NEUES VON DER <strong>BOKU</strong> UNIVERSITY<br />

Das Institut für Biologisch Inspirierte Materialien<br />

ist nun das…<br />

Institut für Kolloid- und Biogrenzflächenforschung (IKB)<br />

Institute of Colloid and Biointerface Science (ICBS)<br />

SeedWorld<br />

Die 20 einflussreichsten<br />

Frauen in der Pflanzenzüchtung<br />

und Saatgutwirtschaft<br />

2023 in der EU<br />

Im März veröffentlichte SeedWorld<br />

erneut eine Liste der »20 Most Influential<br />

Women in the EU Seed Sector in 2023«. Darunter ist<br />

<strong>BOKU</strong>-Alumna Franziska Löschenberger. In ihren 32 Jahren<br />

in der Saatgutforschung war sie für die Züchtung von über<br />

120 Winterweizen-Sorten zuständig.<br />

J. UCKERMANN<br />

Wir gratulieren!<br />

ABB. SYMBOLISCH<br />

Sie wissen, um welchen <strong>BOKU</strong>-Lehrenden es sich handelt?<br />

Dann schicken Sie uns bis 4. Juli eine E-Mail mit<br />

Ihrer Antwort an alumnimagazin@boku.ac.at. Unter<br />

den richtigen Antworten werden drei <strong>BOKU</strong>-Kappen mit<br />

neuem Logo verlost.<br />

Auflösung aus der Dezember-Ausgabe: Margit Laimer, Institut für<br />

Molekulare Biotechnologie<br />

Foto: AdobeStock<br />

Check our open<br />

positions now!<br />

ZUM NACHLESEN:<br />

SN.AT, 28. MÄRZ<br />

Forschung mit<br />

Herzblut – Mehr<br />

als 30 Jahre für die<br />

Wissenschaft<br />

Über drei Jahrzehnte forschte und leitete HNT-Alumnus<br />

Manfred Brandstätter die Holzforschung Austria (HFA).<br />

Im Gespräch mit holzbau austria lesen Sie über seine<br />

Leidenschaft für den Holzbau, den Rohstoff Holz sowie<br />

deren Zukunftspotentiale.<br />

HFA<br />

YOUR<br />

DEVELOPMENT<br />

@SAN GROUP<br />

We are the place to be for interns, young professionals,<br />

and experienced professionals in the fields of<br />

■ Agricultural sciences<br />

■ Crop protection<br />

■ Plant Sciences<br />

■ Veterinary medicine<br />

■ Microbiology<br />

■ Biotechnology<br />

■ (Bio)Chemistry<br />

<strong>BOKU</strong> ALUMNI • NR.2 www.san-group.com<br />

– 06/24<br />

21

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!