13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>BOKU</strong> / CHRISTOPH GRUBER<br />

STIMMEN VON<br />

STUDIERENDEN<br />

In dieser LV hat alles gestimmt: eine<br />

gute Bandbreite von Wissen, hervorragende<br />

Unterlagen, ein freundlicher<br />

Umgang, interaktive Lehre,<br />

aktuelles aus der Wissenschaft und<br />

Forschung.<br />

Eva Wagner (M.) und Johanna Burtscher (r.) mit Vizerektorin Doris Damyanovic<br />

bei der Preisverleihung.<br />

21/22, und 23/24; Eva Wagner während<br />

der Elternkarenz von Johanna<br />

Burtscher 22/23) abgehalten. Die<br />

Überbrückung der Karenzzeit haben<br />

wir als Chance gesehen, uns auszutauschen,<br />

voneinander zu lernen und<br />

die Lehrveranstaltung zu verbessern.<br />

Dass Lehren und Lernen sehr eng<br />

miteinander verbunden sind, ist für<br />

uns beide als Lehrende besonders<br />

wichtig. Die engagierten und offenen<br />

Fragen der Studierenden fordern uns<br />

regelmäßig heraus und motivieren<br />

uns, immer wieder neue Inhalte zu erarbeiten,<br />

zu erlernen und in die Lehrveranstaltung<br />

einfließen zu lassen.<br />

Fragen werden während der Lehrveranstaltung<br />

laufend wertschätzend<br />

aufgegriffen und beantwortet. Dies<br />

geschieht entweder durch das Erarbeiten<br />

der Antwort, durch die Ermutigung<br />

der anderen Studierenden,<br />

die Frage zu beantworten und dabei<br />

gleichzeitig ihren eigenen Wissensstand<br />

abzurufen, oder durch die direkte<br />

Beantwortung und allenfalls<br />

Wiederholung des Inhalts.<br />

Dabei versuchen wir, keine Grenzen<br />

zu setzen und auch Fragen zu berücksichtigen,<br />

die nicht direkt mit dem<br />

Vorlesungsinhalt zu tun haben. Die<br />

Atmosphäre ist dadurch auch öfter<br />

etwas lockerer und humorvoller (sowohl<br />

durch Beiträge der Studierenden<br />

als auch der Vortragenden). Im Rahmen<br />

der Präsenzvorlesung wurden<br />

auch praktische Anschauungsmaterialien<br />

integriert, so wurden von und<br />

mit Studierenden ATP-Bestimmungen<br />

auf verschiedenen Oberflächen im<br />

Hörsaal oder im Gebäude durchgeführt,<br />

um etwa zu vermitteln und zu<br />

verstehen, wie viele Mikroorganismen<br />

sich auf einem Türgriff und wie vergleichsweise<br />

wenige sich auf einem<br />

Toilettensitz befinden.<br />

FEEDBACK DER STUDIERENDEN<br />

Persönlich nehmen wir in dieser Lehrveranstaltung<br />

ein überdurchschnittliches<br />

Engagement und Interesse seitens<br />

der Studierenden wahr. Besonders<br />

häufig heben die Studierenden<br />

das didaktische Konzept, den partizipativen<br />

Ansatz durch Themenvorschläge,<br />

Beiträge und Fragen sowie<br />

den Praxisbezug durch die Beispiele<br />

aus Forschung und Alltag positiv hervor.<br />

Am meisten Freude bereitet es<br />

uns als Lehrende natürlich, wenn wir<br />

ein langfristiges Interesse und eine<br />

Begeisterung für unser Forschungsgebiet<br />

wecken können. W<br />

Eine der besten Lehrveranstaltungen,<br />

durch regelmäßige Bezüge auf<br />

bereits in der Lehrveranstaltung erworbenes<br />

Wissen, alltagsrelevante<br />

& gut nachvollziehbare Beispiele<br />

und den sehr gut organisierten<br />

Aufbau der Lehrveranstaltung. Zusätzlich<br />

geht die Lehrende gut auf<br />

Fragen ein, ist zuverlässig in der<br />

Kommunikation, freundlich und<br />

gleichzeitig gut in zeitlicher Organisation.<br />

Self Assessements und Lernergebnisse<br />

bei jeder Einheit. Dadurch,<br />

dass es mir persönlich immer wieder<br />

schwerfällt, die wichtigsten<br />

Punkte herauszuheben, ist es eine<br />

große Hilfe beim Lernen. Zusätzlich<br />

finde ich Verknüpfungen des Stoffs<br />

mit aktuellen Ereignissen sehr interessant<br />

und einfacher zu merken<br />

und zu verstehen! Alle Fragen<br />

der Studierenden wurden auch wie<br />

immer bemüht und ausführlich beantwortet.<br />

Für mich eine gelungene<br />

Lehrveranstaltung!<br />

Ich konnte mich total für die Mikrobiologie<br />

begeistern.<br />

Ass.Prof. in Dr. in Johanna Burtscher und<br />

Eva Wagner, PhD forschen und lehren<br />

beide am Institut für Lebensmittelwissenschaften,<br />

sie wurden im Rahmen der<br />

<strong>BOKU</strong>-Lehrpreise 2023 für ihre Vorlesung<br />

mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.<br />

<strong>BOKU</strong> Mag<br />

2 | <strong>2024</strong><br />

57

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!