13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DIDAKTIK<br />

Mikrobiologie für<br />

Agrarwissenschaften und<br />

für das tägliche Leben<br />

Von Johanna Burtscher und Eva Wagner<br />

ADOBE STOCK<br />

Warum wirken Antibiotika<br />

nicht gegen Viren? Warum<br />

verderben Salami und Marmelade<br />

nicht bei Raumtemperatur?<br />

Warum kann sich Heu selbst entzünden<br />

und wie können sich Mikroorganismen<br />

an veränderte Bedingungen<br />

wie Dürre, Hitze oder Kälte anpassen?<br />

In der Vorlesung „Mikrobiologie für<br />

Agrarwissenschaften“ werden Fragen<br />

behandelt, die nicht nur zum<br />

Verständnis der wichtigen Rolle von<br />

Mikroorganismen in den Agrarwissenschaften<br />

beitragen, sondern auch das<br />

Bewusstsein für deren Bedeutung in<br />

unserem täglichen Leben schärfen.<br />

STUDIERENDE BESTIMMEN<br />

THEMEN MIT<br />

Die Vorlesung Mikrobiologie (AW) ist<br />

eine wöchentliche Pflichtlehrveran-<br />

staltung für das dritte Semester im<br />

Bachelorstudium Agrarwissenschaften<br />

mit rund 150 bis 300 angemeldeten<br />

Studierenden pro Semester. Die<br />

grundlegenden Inhalte sind aus traditionellen<br />

mikrobiologischen Lehrbüchern<br />

abgeleitet. Zusätzlich werden<br />

interessante aktuelle Zeitungsartikel,<br />

wissenschaftliche Publikationen,<br />

Webseiten oder Videos verwendet,<br />

um die Inhalte in einen größeren Kontext<br />

zu stellen. Darüber hinaus bestimmen<br />

die Studierenden einen wesentlichen<br />

Teil der Vorlesungsinhalte<br />

selbst, indem sie gefragt werden,<br />

was sie besonders interessant oder<br />

relevant finden oder ob es Themen<br />

gibt, die sie gerne vertiefen würden.<br />

Eine Auswahl der vorgeschlagenen<br />

Inhalte wird in die geplanten Vorlesungsinhalte<br />

integriert und es werden<br />

vertiefende Lernunterlagen auf der<br />

Online-Lernplattform <strong>BOKU</strong>learn zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung<br />

lernen die Studierenden wichtige<br />

Eigenschaften von Mikroorganismen<br />

zu erkennen und zu beschreiben<br />

sowie mikrobiologische Organismen<br />

im weitesten Sinne (wie Bakterien,<br />

Archaeen, Pilze, Viren) anhand ihrer<br />

Eigenschaften aufzulisten, zu klassifizieren<br />

und voneinander zu unterscheiden.<br />

Anhand von anschaulichen<br />

Beispielen können die Studierenden<br />

die Rolle der Mikroorganismen für<br />

Mensch, Tier und Umwelt erläutern.<br />

LAUFENDE WISSENSÜBERPRÜFUNG<br />

Die Lernziele werden für jede Vorlesungseinheit<br />

definiert und den Studierenden<br />

zu Beginn jeder Einheit vorgestellt.<br />

Während oder am Ende der<br />

Einheit werden die Lernziele durch<br />

kurze Self-Assessments, Diskussionen<br />

im Plenum oder Umfragen überprüft.<br />

Die summative Prüfung dieser<br />

Lehrveranstaltung besteht aus einer<br />

schriftlichen Prüfung am Ende der<br />

Lehrveranstaltung, bestehend aus<br />

fünf offenen Fragen. Zur Selbstüberprüfung<br />

während der Prüfungsvorbereitung<br />

stehen ein freiwilliger Multiple-Choice-Test<br />

in <strong>BOKU</strong>learn sowie<br />

eine Liste mit Fragen, die sich an den<br />

formulierten Lernzielen orientieren,<br />

zur Verfügung.<br />

ALLE FRAGEN SIND MÖGLICH<br />

Die Vorlesungen wurden eigenständig<br />

von jeweils einer Vortragenden (Johanna<br />

Burtscher Jahre 19/20, 20/21,<br />

56 <strong>BOKU</strong> Mag 2 | <strong>2024</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!