13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DIDAKTIK<br />

Lehre von Studierenden<br />

für Studierende: Das<br />

<strong>BOKU</strong>-Tutorien-Zertifikat<br />

Von Verena Vlajo und Alexandra Strauss-Sieberth<br />

Ein Tutorium bietet die Möglichkeit,<br />

erste Erfahrungen<br />

in der Hochschullehre zu<br />

sammeln. Dabei wird die Bedeutung<br />

der Rolle der Tutor*innen in<br />

einer Lehrveranstaltung häufig unterschätzt.<br />

Doch welche Möglichkeiten<br />

bietet ein Tutorium den Studierenden,<br />

welche Aufgaben kommen dabei auf<br />

sie zu und welche Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

bietet ein <strong>BOKU</strong>-Tutorium?<br />

Tutor*innen können eine wichtige<br />

Rolle als Bindeglied zwischen Studierenden<br />

und Lehrenden einnehmen,<br />

sofern sie in ein didaktisch<br />

durchdachtes Konzept eingebunden<br />

werden. „Peer Teaching“ bietet Studierenden<br />

die Möglichkeit, ihr Wissen<br />

an andere weiterzugeben. Dies<br />

impliziert für die Tutor*innen eine<br />

verantwortungsvolle Aufgabe, die sie<br />

mit großem Engagement erfüllen.<br />

Die Aufgaben von Tutor*innen an der<br />

<strong>BOKU</strong> sind vielfältig und anspruchsvoll.<br />

Tutor*innen wiederholen Inhalte,<br />

rechnen Übungen, regen zur tieferen<br />

Beschäftigung mit dem Stoff an und<br />

decken Verständnisprobleme auf.<br />

VERTRAGLICHE GRUNDLAGE<br />

VON TUTOR*INNEN<br />

An der <strong>BOKU</strong> gibt es seit Langem das<br />

System, dass sich Studierende als<br />

„Tutor*innen“ engagieren. Diese werden<br />

gemäß §30 des Kollektivvertrags<br />

als studentische Mitarbeiter*innen<br />

im Lehrbetrieb angestellt. Die befristete<br />

Anstellungsdauer richtet sich<br />

nach der Lehrveranstaltungszeit des<br />

jeweiligen Semesters.<br />

QUALIFIZIERUNG VON<br />

TUTOR*INNEN ALS EINSTIEG<br />

EINER UNIVERSITÄREN KARRIERE<br />

Lehrkompetenz ist Bestandteil akademischer<br />

Personal- und Persönlichkeitsentwicklung<br />

und muss nicht erst<br />

im Promotions- oder Habilitationsprozess<br />

beginnen. Bereits bei Studierenden<br />

sind Interesse und eine offene<br />

Akzeptanz für die Entfaltung einer<br />

Lehrpersönlichkeit spezifischen Charakters<br />

zu wecken. Bei späterem Verlassen<br />

der Hochschule können sie auf<br />

in diesem Kontext entwickelte Schlüsselkompetenzen<br />

zurückgreifen. Darüber<br />

hinaus kann hochschuldidaktische<br />

Qualifizierung und Erfahrung auch in<br />

Stellenbesetzungen Berücksichtigung<br />

finden und für Zertifikatsprogramme<br />

der Hochschuldidaktik angerechnet<br />

werden, finden sie doch unter ähn­<br />

<strong>BOKU</strong> Mag<br />

2 | <strong>2024</strong><br />

53

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!