13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

CAROLINE KUNESCH<br />

Geerntete, bunte Kakaofrüchte, Côte d'Ivoire<br />

Die Kakaoproduktion in Côte d'Ivoire steht vor unzähligen<br />

Herausforderungen.<br />

Verordnung über entwaldungsfreie<br />

Produkte (EUDR) in Kraft gesetzt,<br />

die Produkte, die von kürzlich abgeholzten<br />

oder degradierten Flächen<br />

stammen, durch die Umsetzung eines<br />

strengen Sorgfaltsprüfungssystems<br />

vom EU-Markt verbannt (Europäische<br />

Kommission, <strong>2024</strong>). Die EU bekennt<br />

sich damit zu ihrer Verantwortung,<br />

die sie durch den Konsum potenziell<br />

entwaldender Rohstoffe hat und will<br />

nun zur Lösung des Problems beitragen<br />

(Europäische Kommission, <strong>2024</strong>).<br />

Unter anderem deshalb hat sich das<br />

Forschungsteam „DeFree“ rund um<br />

das Start-up Beetle ForTech, das Institut<br />

für Marketing und Innovation an<br />

der <strong>BOKU</strong> (C. Garaus, C. Kunesch) und<br />

das Forschungsinstitut Joanneum<br />

Research (M. Hirschmugl, N. Cepirlo)<br />

zusammengetan. Das von der österreichischen<br />

Forschungsförderungsgesellschaft<br />

finanzierte Projekt beschäftigt<br />

sich mit den Möglichkeiten<br />

einer zielführenden, sozial verträglichen<br />

und nachhaltigen Umsetzung<br />

der EUDR. Dabei werden Erkenntnisse<br />

aus globalem Produkttracking zur<br />

Rückverfolgbarkeit, der Fernerkundung<br />

im Rahmen der Satellitendatenanalyse<br />

und des Crowdsourcings zur<br />

Gewinnung von In-situ-Daten vereint.<br />

Und damit zurück zu den Lösungen,<br />

die im Rahmen der Spring School<br />

entstanden sind: Während Paul mit<br />

seinen Teamkolleg*innen mit dem<br />

automatisierten Einsatz von Drohnen<br />

eine detaillierte Waldüberwachung<br />

bearbeitete, beschäftigte sich ein<br />

weiteres Team mit den Chancen der<br />

Agroforst-Bewirtschaftung für Kakao.<br />

Das Team Cocoasafe entwickelte in<br />

kürzester Zeit den Prototypen eines<br />

Chatbots, welcher kleinen Kakaoproduzent*innen<br />

dabei helfen soll, einfach<br />

und unkompliziert an Informationen<br />

und Hilfestellungen zu kommen.<br />

Die jungen Teams haben damit nicht<br />

nur vielversprechende Lösungen entwickelt,<br />

sondern durch den Austausch<br />

und ihre neugierigen Gedankenanstöße<br />

für wesentliche Erkenntnisse im<br />

Forschungsteam gesorgt.<br />

Einige der Teilnehmer*innen werden<br />

auch weiterhin mit „DeFree“ zusammenarbeiten,<br />

um ihre Lösungen weiterzuentwickeln<br />

und schlussendlich<br />

über eine Zukunft der Schokolade<br />

aus nachhaltiger Kakaoproduktion zu<br />

reflektieren. Die Spring School setzt<br />

damit ein erfolgreiches Exempel für<br />

die Relevanz und die Bedeutsamkeit<br />

von inter- und transdisziplinären Kooperationen<br />

an der <strong>BOKU</strong>. ■<br />

LITERATUR<br />

European Comission. (<strong>2024</strong>). Regulation<br />

on Deforestation-free products—European<br />

Commission. https://environment.<br />

ec.europa.eu/topics/forests/deforestation/regulation-deforestation-free-products_en<br />

FAO. (2022). The State of the World’s<br />

Forests 2022: Forest pathways for green<br />

recovery and building inclusive, resilient<br />

and sustainable economies. FAO.<br />

https://doi.org/10.4060/cb9360en<br />

Richardson, K., Steffen, W., Lucht, W.,<br />

Bendtsen, J., Cornell, S. E., Donges, J. F.,<br />

Drüke, M., Fetzer, I., Bala, G., von Bloh,<br />

W., Feulner, G., Fiedler, S., Gerten, D.,<br />

Gleeson, T., Hofmann, M., Huiskamp, W.,<br />

Kummu, M., Mohan, C., Nogués-Bravo,<br />

D., … Rockström, J. (2023). Earth beyond<br />

six of nine planetary boundaries. Science<br />

Advances, 9(37), eadh2458.<br />

https://doi.org/10.1126/sciadv.adh2458<br />

Caroline Kunesch, BSc., MSc. ist wissenschaftliche<br />

Projektmitarbeiterin am<br />

Institut für Marketing und Innovation.<br />

34 <strong>BOKU</strong> Mag 2 | <strong>2024</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!