13.06.2024 Views

BOKU Magazin 2/2024

Inhalt 3 Editorial 5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz 6 Erträge, Konflikte und Chancen 9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung 10 Die Erbse als Sympathieträgerin 13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt 14 Auf dem Teller der Welt 17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern 19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank 21 Warum eine neue Marke für die BOKU? 24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung 28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen 32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE 33 Eine Zukunft ohne Schokolade? 35 Die BOKU FoodCoop 36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers 38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie 40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis 41 Citizen Science 42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion 44 Der erste BOKU-Diversity Day 45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU 46 Die Bedeutung von KI in der forschungsgeleiteten Lehre 51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU? 53 Das Tutor*innen-Zertifikat 56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben 58 Connecting Time 60 Splitter 62 Die BOKU trauert um Manfried Welan 64 Studentische Start-ups 66 Submitting a grant 67 Pre-check Ideenformular 68 Das neue „FIS3+“

Inhalt
3 Editorial
5 Featuring Future Conference 2024: Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen Gentechnik, Pestiziden und Umweltschutz
6 Erträge, Konflikte und Chancen
9 Der Geschmack der Zukunft: Zwischen Real Omnivores und pflanzenbasierter Ernährung
10 Die Erbse als Sympathieträgerin
13 Warum die Ernährungszukunft außerhalb unserer Komfortzone liegt
14 Auf dem Teller der Welt
17 Die Featuring Future Conference 2024 in Bildern
19 Interview Universitätsratsvorsitzender Josef Plank
21 Warum eine neue Marke für die BOKU?
24 Ergebnisse der Mitarbeiter*innenbefragung
28 Institut für Chemie nachwachsender Rohstoffe feiert 25-jähriges Bestehen
32 Spring School EPICUR und BOKU:BASE
33 Eine Zukunft ohne Schokolade?
35 Die BOKU FoodCoop
36 Empowering Youth as Bioeconomy Changemakers
38 Fünf Jahre Zentrum für Bioökonomie
40 Einreichung für den BOKU-Nachhaltigkeitspreis
41 Citizen Science
42 Ergebnisse Studierendenumfrage zu Inklusion
44 Der erste BOKU-Diversity Day
45 Der Töchtertag 2024 an der BOKU
46 Die Bedeutung von KI in der
forschungsgeleiteten Lehre
51 Wie steht es um „Ethik“ in der Lehre an der BOKU?
53 Das Tutor*innen-Zertifikat
56 Mikrobiologie für Agrarwissenschaften und für das tägliche Leben
58 Connecting Time
60 Splitter
62 Die BOKU trauert um Manfried Welan
64 Studentische Start-ups
66 Submitting a grant
67 Pre-check Ideenformular
68 Das neue „FIS3+“

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Antje Potthast und Thomas Rosenau ließen es bei der 25-Jahr-Feier<br />

krachen: Finale der Chemieshow während der Jubiläumsfeier, das<br />

so genannte Saunaexperiment. Kochendes Wasser (100° C) wird in<br />

flüssigen Stickstoff (-196° C) gegossen, was zu einer explosionsartigen<br />

Bildung von Wasserdampf und Stickstoffnebel führt.<br />

Feuer und Flamme für das Institut für Chemie nachwachsender<br />

Rohstoffe: Fein verteilter Staub (Bärlappsporen) wird in<br />

einem geschlossenen Behälter entzündet, was zu einer eindrucksvollen<br />

Staubexplosion führt.<br />

über 280 Gastwissenschaftler*innen<br />

aus 36 verschiedenen Ländern begrüßt.<br />

Besonders enge Verbindungen<br />

bestehen zu Finnland (Åbo Akademi<br />

Turku und Aalto Universität Helsinki)<br />

und Japan (Shinshu Universität, Kyoto<br />

Universität, Tokio Universität).<br />

Am 7. Juni hatte das Institut zur Jubiläumsveranstaltung<br />

unter dem Motto<br />

„R5 – Recurring Renewable Resource<br />

Researcher Reunion” an den <strong>BOKU</strong>-<br />

Standort in Tulln geladen. Dazu wurden<br />

120 Gäste begrüßt, die aus insgesamt<br />

21 verschiedenen Nationalitäten<br />

stammen, darunter auch „Ehemalige“<br />

des Instituts, die heute als Professor*innen<br />

in Japan, Deutschland oder<br />

Serbien tätig sind.<br />

BEISPIEL AUS DER<br />

AKTUELLEN FORSCHUNG<br />

In den 25 Jahren der Forschung zur<br />

ChemieNawaros wurden die zwei<br />

weltweit größten Datenbanken zu<br />

Cellulosen sowie zu Ligninen aufgebaut.<br />

Derzeit zirka 1.000 komplett<br />

charakterisierte technische Lignine in<br />

der Lignindatenbank und über 21.000<br />

Einträge für Messungen in der Cellulose-Datenbank.<br />

Die Zahl der zu<br />

untersuchenden Proben steigt exponentiell<br />

mit der Entwicklung von<br />

Bioraffinerien und der Bedeutung von<br />

Bioökonomie. Klassische chemische<br />

Analysemethoden dauern Stunden<br />

oder Tage und können solche Probenmengen<br />

niemals bewältigen. Aufbauend<br />

auf die Datenbanken wurden<br />

chemometrische Modelle entwickelt,<br />

die aufgrund der sehr hohen Probenzahl<br />

eine extrem gute statistische<br />

Sicherheit aufweisen. Durch einfache<br />

Messungen (Infrarot-Spektroskopie)<br />

können basierend auf den chemometrischen<br />

Modellen die wichtigsten<br />

chemischen Parameter jetzt in<br />

Sekundenschnelle ermittelt werden.<br />

Dadurch wird erstmals eine „Hochdurchsatz-“Lignocellulose-Analytik<br />

möglich, die sowohl die ausreichende<br />

Genauigkeit besitzt als auch mit den<br />

Anforderungen extrem hoher Probenzahlen<br />

mithalten kann (Veröffentlichung<br />

in ChemSusChem).<br />

„Am Institut für Chemie nachwachsender<br />

Rohstoffe erforschen wir den<br />

Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“,<br />

so die Institutsleiter*in Thomas<br />

Rosenau und Antje Potthast abschließend.<br />

„Mit einem starken Fokus<br />

auf Lignocellulosen und Biomasse,<br />

Bioraffinerien, innovativen Analyseund<br />

Trennverfahren sowie modernen<br />

Methoden und Reaktionen der grünen<br />

Chemie versuchen wir, den Weg für<br />

eine umweltfreundliche und nachhaltige<br />

Welt zu ebnen.“<br />

■<br />

Dr. Marco Beaumont leitet am Institut<br />

für Chemie nachwachsender Rohstoffe<br />

die Arbeitsgruppe „Erneuerbare Nanomaterialien“.<br />

30 <strong>BOKU</strong> Mag 2 | <strong>2024</strong>

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!