26.04.2024 Aufrufe

Schwanstetten 2024_05_01-40_red-korr

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BürgerInfo<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

HERZLICHE EINLADUNG<br />

ZUM<br />

WALBURGISMARKT<br />

AM 1. MAI <strong>2024</strong>!<br />

www.schwanstetten.de | MAI <strong>2024</strong>


Rathaus - Informaonen<br />

Öffnungszeiten & Erreichbarkeit<br />

Rathaus<br />

Bücherei<br />

Mo 08.00 – 12.00 Uhr Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Di 08.00 – 12.00 Uhr Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi 08.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr 08.00 – 12.00 Uhr Leitung: Sigrid Schüßler<br />

Terminvereinbarungen sind auch<br />

Mitarbeit: Alexandra<br />

außerhalb der Öffnungszeiten möglich.<br />

Bruckhaus<br />

Tel.-Zentrale 09170 289 - 0 Telefon 09170 289 - 14<br />

Fax 09170 289 - <strong>40</strong> Fax 09170 289 - <strong>40</strong><br />

Mail markt@schwansteen.de Mail buecherei@schwansteen.de<br />

Internet www.schwansteen.de<br />

Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />

www.buergerserviceportal.de/bayern/schwansteen<br />

Tel. Zimmer<br />

Sachgebiete<br />

09170/ Nr.<br />

289 +<br />

Durchwahl<br />

Allgemeine Verwaltung, Geschäsleitung<br />

Sachgebietsleitung: Frank Städler<br />

Vorzimmer Bürgermeister Michaela Braun -16 09<br />

Ehrungen Marion Reuß -28<br />

Bürgermeister Robert Pfann -15<br />

Geschäsleiter Frank Städler -17<br />

Senioren-/ Nachbarschaftshilfe:<br />

Tel: <strong>01</strong>577 / 9330645<br />

Erreichbarkeit: Mo, Di, Do + Fr 14:00 – 16:00 Uhr<br />

09<br />

09<br />

09<br />

EDV Rainer Zachmann -42 12<br />

Bürgerservice, Standesamt<br />

Sachgebietsleitung: Dominic Nowak<br />

Melde-, Pass-, Gewerbeamt Jana Klingler<br />

Vanessa Bogatscher<br />

Miriam Deß<br />

-10<br />

-12<br />

<strong>01</strong><br />

03<br />

Standesamt Dominic Nowak -11 02<br />

Ordnungsamt, Soziale Lisa Scherer 27 03<br />

Angelegenheiten<br />

Bau- u. Liegenschasverwaltung<br />

Sachgebietsleitung: Mario Knorr<br />

Bauanfragen u. –anträge, Mario Knorr<br />

Erschließungsbeiträge Mareen Bergler<br />

Manuela Städler-<br />

Ohnesorge<br />

Hoch- und Tieau,<br />

gemeindliche Liegenschaen<br />

Kulturamt<br />

Sachgebietsleitung: Stefanie Weidner<br />

Kindertagesstäen, Kultur,<br />

Vereine, Pressearbeit<br />

Volkshochschule,<br />

Schulwesen, Sport<br />

-20<br />

-19<br />

-21<br />

18<br />

17<br />

17<br />

Ralph Saler -18 16<br />

Stefanie Weidner -25 11<br />

Susanne Waliser -24 10<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei<br />

Sachgebietsleitung: Marcel Roder<br />

Kämmerei Marcel Roder -22 15<br />

Gemeindekasse Cornelia Bügler -13 <strong>05</strong><br />

Steueramt<br />

Quarersmanagement<br />

Katharina Wagner<br />

Elke Jakob<br />

-23<br />

-26<br />

04<br />

04<br />

Irene Oppel -36 14<br />

Bürgerbus Telefon: <strong>01</strong>60 / 9<strong>01</strong> 267 50<br />

Einsatzzeiten & Erreichbarkeit:<br />

Mo – Do 09:00 – 12:00 Uhr und<br />

Fr 9:00 – 12:00 Uhr<br />

14:00 – 17:00 Uhr<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr: 112<br />

Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Zahnärztlicher<br />

Notdienst:<br />

www.notdienst-zahn.de<br />

Zentraler Notruf<br />

zum Kartensperren: 116 116<br />

Telefonseelsorge:<br />

0800 / 111 0 111 (evang.)<br />

0800 / 111 0 222 (kath.)<br />

Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />

Hilfe für Frauen in Not<br />

Roth/Schwabach: 09122 / 98 20 80<br />

Hilfetelefon Sexueller 0800 / 22 55 530<br />

Missbrauch:<br />

(kostenfrei & anonym)<br />

Giftnotruf: 0911 / 39 82 451<br />

Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />

N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />

(kostenlos)<br />

Elektronotdienst: 09172/667141<br />

www.notdienst-elektroinnung.de<br />

Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />

(Störungen Festnetz)<br />

0800 / 320 22 02<br />

(Störungen Mobilfunk)<br />

Fahrplanberater VGN: 0911 / 270 75 99 8<br />

ZV Wasserversorgung<br />

Schwarzachgruppe<br />

Störungsannahme: 09129 / 909995 -55<br />

WEISSER RING e.V.<br />

Opfer-Telefon: 116 006<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />

Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1,<br />

9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel. 09170 - 289-0,<br />

Fax 09170 - 289-<strong>40</strong>,<br />

markt@schwanstetten.de<br />

Grafik, Layout, Anzeigen,<br />

Zusatzartikel, Druck und<br />

Verteilung:<br />

Schwarm Druck+Werbung GbR<br />

Inh. Rudolf Schwarm<br />

und Bianka Luft<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Tel. 09174 - 96<strong>05</strong><br />

schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Wichtige Rufnummern<br />

IMPRESSUM<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />

der 10. des Vormonats<br />

Auflage: 3700<br />

Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am<br />

Monatsende.<br />

Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />

Meinung des Verfassers und nicht die der<br />

Redaktion wieder.<br />

Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />

Ansprüchen, die von ihm<br />

vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />

Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />

Die Weiterverarbeitung der<br />

Inhalte dieses Blattes ist untersagt.<br />

Titelbild: Michael Geller<br />

2 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

„Alles neu macht der Mai“ ist eine bekannte<br />

Redewendung und wird in einem Frühlingslied<br />

besungen, das der Schriftsteller<br />

Hermann Adam 1820 geschrieben hat. Übrigens:<br />

Es wird auf die Melodie von „Hänschen<br />

klein“ gesungen. Der „Wonnemonat“<br />

Mai steht für das Aufblühen der Natur und<br />

ist somit ein Symbol für Aufbruchsstimmung:<br />

Endlich wieder raus!<br />

Walpurgismarkt am 1. Mai<br />

Mit diesen schönen Aussichten leite ich auf<br />

den Walpurgismarkt über. Die örtlichen Vereine<br />

und Institutionen sowie Vieranten und<br />

Händler werden die Marktfläche vor dem<br />

Rathaus wieder mit Leben erfüllen. Freuen<br />

Sie sich auf ein reichhaltiges Kulinarik- und<br />

Warenangebot. Der verführerische Duft<br />

von Gegrilltem, gebrannten Mandeln sowie<br />

französische Spezialitäten aus unserer<br />

Partnergemeinde La Haye sorgen für einen<br />

wahren Gaumengenuss. Erfreulich ist, dass<br />

wir die Lücke der Floristik und Gartenpflanzen<br />

mit „Christinas Gewächshäusla“ aus<br />

Wendelstein/Sorg schließen konnten. Ein<br />

abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

wird zudem in bewährter Weise für gute<br />

Unterhaltung sorgen.<br />

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung<br />

für Grundschüler<br />

Dieser besteht ab dem Schuljahr 2026/27<br />

für alle Kinder der ersten Schulklassen.<br />

In den drei darauffolgenden Schuljahren<br />

wird dieser Anspruch schrittweise auf die<br />

weiteren Jahrgangsstufen ausgeweitet. Ab<br />

dem Schuljahr 2029/30 können dann alle<br />

Grundschüler ein Angebot der Ganztagsbetreuung<br />

in Anspruch nehmen, dies ist aber<br />

kein muss.<br />

Was bedeutet Ganztagsbetreuung?<br />

Ganztagsbetreuung bedeutet, dass die Kinder<br />

montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr<br />

betreut werden. Die Unterrichtszeit ist hierbei<br />

eingeschlossen. Schließzeiten während<br />

der Schulferien von maximal vier Wochen<br />

sind möglich.<br />

Wie kann der<br />

Rechtsanspruch erfüllt werden?<br />

Dieser kann durch verschiedene Angebote<br />

wie z. B. Offener Ganztag, Kooperativer<br />

Ganztag, verlängerte Mittagsbetreuung<br />

oder Hortplätze erfüllt werden.<br />

Ganztagsschulangebote sind kostenfrei.<br />

Sie decken jedoch weder den Freitagnachmittag<br />

noch eine Ferienbetreuung ab. Um<br />

diese Lücke zu schließen, müssten gebührenpflichtige<br />

Angebote organisiert werden.<br />

Zudem besteht eine Anwesenheitspflicht<br />

und die Anmeldung ist grundsätzlich für ein<br />

Schuljahr verbindlich. Ob in der darauffolgenden<br />

Jahrgangsstufe eine Ganztagsklasse<br />

zustande kommt, hängt von ausreichenden<br />

Anmeldungen ab, ist also nicht gesichert.<br />

Hortplätze sind für die Familien gebührenpflichtig,<br />

beinhalten aber sowohl den<br />

Freitagnachmittag als auch die Ferienbetreuung.<br />

Neben dem eingesetzten pädagogischen<br />

Fachpersonal bietet der Hort eine<br />

verlässliche Betreuung.<br />

Elternbefragung<br />

Genau diese Punkte – Betreuung am Freitagnachmittag<br />

und in den Ferien, Fachkompetenz<br />

des Personals und Verlässlichkeit<br />

– war den meisten der an der Befragung<br />

teilgenommenen Eltern wichtig. Ebenso hat<br />

sich eine deutliche Mehrheit der Eltern für<br />

ein Hortangebot ausgesprochen.<br />

Örtliche Situation<br />

Die Erfahrung, dass ein schulisches Ganztagesangebot<br />

wegen fehlender Anmeldung<br />

nicht zustande kommt, musste bereits in<br />

2<strong>01</strong>9 an unserer Grundschule gemacht<br />

werden. Damals hatte der Marktgemeinderat<br />

die Verwaltung beauftragt, alle erforderlichen<br />

Schritte für die Einführung eines<br />

Offenen Ganztageszugs durchzuführen.<br />

Da nicht ausreichend Schülerinnen und<br />

Schüler dafür angemeldet wurden, konnte<br />

kein Ganztageszug eingerichtet werden. Es<br />

wurde deshalb das Angebot an Hortplätzen<br />

weiter ausgebaut. In vier Einrichtungen stehen<br />

aktuell 170 Plätze zur Verfügung. Bei<br />

257 Grundschülern entspricht dies einer<br />

Deckungsquote von 66 %.<br />

Zukünftiger Bedarf<br />

Das Bayerische Ministerium für Familie, Arbeit<br />

und Soziales geht davon aus, dass der<br />

Bedarf an Ganztagsplätzen für Schulkinder<br />

bis 2029 auf 80 % steigen wird.<br />

Anhand der Schülerprognosen für die<br />

nächsten Jahre nimmt die Verwaltung an,<br />

dass zur Erreichung dieses Ziels eine zusätzliche<br />

Platzzahl von 50 als ungefährer Mittelwert<br />

anzustreben ist.<br />

Lösungsvorschlag<br />

In den vergangenen Monaten führte die<br />

Verwaltung Gespräche mit den örtlichen<br />

Kindertagesstätten, der Leitung der Grundschule<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, dem Landratsamt<br />

Roth und der Regierung von Mittelfranken.<br />

Im Ergebnis halten die Beteiligten es für<br />

sinnvoll, den zukünftigen Bedarf an Ganztagsbetreuung<br />

über den Ausbau von Hortplätzen<br />

zu decken und dies in Zusammenarbeit<br />

mit dem bereits an der Grundschule<br />

etablierten Hort der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Schwand vorzunehmen. Alle anderen<br />

örtlichen Horte würden unverändert<br />

bestehen bleiben.<br />

Grundsätzlich stehen die Räume der<br />

Grundschule – bis auf wenige Ausnahmen<br />

- am Nachmittag leer. Aktuell nutzt der Hort<br />

einen Trakt und zusätzlich den Mehrzweckraum<br />

im Erdgeschoss der Grundschule.<br />

Dem von der Fachaufsicht unterbreiteten<br />

Raumvorschlag über die Erweiterung des<br />

Hortbetriebs stehen sowohl die Hort- als<br />

auch Schulleitung positiv gegenüber. Demnach<br />

soll der unmittelbar an den Hort angrenzende<br />

Bereich Schulleitung, Sekretariat<br />

und Lehrerzimmer künftig dem Hortbetrieb<br />

zur Verfügung stehen.<br />

>>><br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

3


10. März <strong>2024</strong><br />

OSTERMARKT UND<br />

AUTOFRÜHLING IN<br />

HILPOLTSTEIN<br />

16. März <strong>2024</strong><br />

20 JAHRE LEHRSTELLENBÖRSE<br />

IN HILPOLTSTEIN<br />

Fotofreunde HIP<br />

JAHRESAUSSTELLUNG<br />

LOOK!<strong>2024</strong><br />

März <strong>2024</strong><br />

KULTURFABRIK ROTH<br />

Märzprogramm<br />

Frauenstimmen und der Blues<br />

www.roth-journal.de<br />

Dezember 2023 NM<br />

RATGEBER RECHT<br />

Der Erbvertrag –<br />

Vorteil oder Nachteil?<br />

UNTERNEHMERFABRIK<br />

Abi geschafft – was jetzt?<br />

Digitaler Elternabend<br />

MÄRZ <strong>2024</strong><br />

<strong>2024</strong><br />

"SCHWAND AHA" –<br />

HERZLICHE EINLADUNG<br />

ZUM FASCHINGSZUG<br />

AM 4. FEBRUAR, 14:11 UHR<br />

Offizielles Mitteilungsblatt der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

www.schwanstetten.de | FEBRUAR <strong>2024</strong><br />

Ihr Magazin für Reisen<br />

und Ausflüge<br />

MAI 2023<br />

Markt Allersberg<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS BAUAMT<br />

UND BAUHOF<br />

4. Juni 2023<br />

KUNSTMEILE<br />

IN ALLERSBERG<br />

www.allersberg.de | MAI 2023<br />

BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />

>>> wenigstnehmende Institut für nachhaltige<br />

Energieversorgung GmbH in Rosenheim mit<br />

einer Angebotssumme von 31.951,50 EUR<br />

vergeben. Aufgrund der staatlichen Förderung<br />

beträgt der Gemeindeanteil 3.195,15<br />

EUR.<br />

Die Lehrer- und Verwaltungsräume sollen<br />

wiederum in den östlichen Gebäudetrakt<br />

der Grundschule verlegt werden. Dies hätte<br />

auch den Vorteil, dass das Mittagessen<br />

in den vorhandenen Räumen stattfinden<br />

könnte und kein gesonderter Neubau erforderlich<br />

wäre.<br />

Vorbehaltlich dessen, dass der Marktgemeinderat<br />

in der nächsten Sitzung den Hortausbau<br />

zur Erfüllung des Rechtsanspruchs<br />

auf Ganztagsbetreuung entsprechend beschließt,<br />

wird im nächsten Schritt ein Planer<br />

beauftragt. Er soll für die geplante Umnutzung<br />

der Räume die technische Umsetzbarkeit<br />

prüfen und Kosten ermitteln.<br />

Kommunale Wärmeplanung beauftragt<br />

In der März-Ausgabe des BürgerInfos hatte<br />

ich Sie in meinen Bürgerbrief über das zum<br />

<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz<br />

informiert. Derzeit liegt vom<br />

Freistaat Bayern noch kein Gesetz- bzw.<br />

Verordnungsentwurf für die Umsetzungsregelungen<br />

vor.<br />

Trotz noch fehlender Regelungen hat die<br />

Gemeindeverwaltung bereits im letzten<br />

Jahr vorsorglich eine Förderung für die<br />

Wärmeplanung beantragt. Von der Zukunft-<br />

Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH liegt<br />

uns inzwischen auch ein befristeter Förderbescheid<br />

vor. Demnach kann die Gemeinde<br />

eine Förderung von 90 %, höchstens jedoch<br />

80.347 EUR erhalten.<br />

Um den Förderbescheid nicht verfallen zu<br />

lassen, haben wir sechs Fachplaner bzw. Institute<br />

zur Abgabe eines Angebots gebeten.<br />

Von diesen haben nur zwei ein Angebot<br />

abgegeben. Die Planungsleistung für die<br />

kommunale Wärmeplanung wurde an das<br />

SCHWARM<br />

Verlag+Medien<br />

Brückensanierung<br />

Als Straßenbaulastträger ist die Gemeinde<br />

unter anderem dazu verpflichtet, ihre Brückenbauwerke<br />

in regelmäßigen Abständen<br />

durch einen Sachverständigen prüfen zu<br />

lassen. Dabei wurde festgestellt, dass die<br />

Brücke in der Brückenstraße im Ortsteil Mittelhembach<br />

zu sanieren ist. Für die Planung<br />

der Sanierung wurden vier Planungsbüros<br />

zur Angebotsabgabe aufgefordert. Nur zwei<br />

Angebote sind abgegeben worden. Die Planungsleistung<br />

für die Brückensanierung<br />

wurde an das Ingenieurbüro Wolfrum in<br />

Nürnberg als Günstigstbietender mit einem<br />

Honorar von 41.994,49 EUR vergeben.<br />

HILPOLTSTEINER<br />

BURGBLATT<br />

Journal<br />

RothDas Magazin für den Landkreis<br />

Toilettenwagen<br />

Die Anmietung eines Toilettenwagens für<br />

die Kirchweihen gestaltet sich zusehends<br />

immer schwieriger. Die Gemeinde hat deshalb<br />

im letzten Jahr einen eigenen Toilettenwagen<br />

angeschafft. Dieser steht auch<br />

örtlichen Vereinen/Institutionen (Gebühr<br />

pro Nutzungstag 25 EUR) und Gewerbetreibenden<br />

sowie Gemeindebürgern (Gebühr<br />

pro Nutzungstag 75 EUR) zur Ausleihe<br />

zur Verfügung. Die Kaution beträgt zur<br />

Sicherstellung einer gründlichen Reinigung<br />

150 EUR. Die Verleihbedingungen sind auf<br />

der Homepage unter der Rubrik „Kultur<br />

und Freizeit/Toilettenwagen“ abrufbar. Ab<br />

<strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2025 tritt für die Gemeinde § 2b Umsatzsteuergesetz<br />

in Kraft. Damit wird sich<br />

die Gebühr um die gesetzliche Mehrwertsteuer<br />

erhöhen.<br />

Pfingsten<br />

Im Christentum wird an Pfingsten die Aussendung<br />

des Heiligen Geistes gefeiert. Was<br />

ist der Heilige Geist? Er ist ein warmer Sonnenstrahl,<br />

der direkt ins Herz trifft und es<br />

ganz mit Licht und Liebe ausfüllt.<br />

So wünsche ich Ihnen frohe Pfingsttage und<br />

eine erholsame Urlaubs- und Ferienzeit!<br />

Es grüßt herzlichst<br />

Ihr<br />

Robert Pfann<br />

Erster Bürgermeister<br />

BürgerInfo<br />

Wir in<br />

SchWanStetten<br />

Markt<br />

Allersberg<br />

Nachrichten aus dem Rathaus und dem Gemeindeleben<br />

www.schwarm-verlag.de<br />

Im Heft<br />

www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />

Ihr STARKER<br />

PARTNER für<br />

Werbung in der<br />

Region!<br />

Industriestraße 18<br />

91161 Hilpoltstein<br />

Telefon (09174) 96 <strong>05</strong><br />

info@schwarm-verlag.de<br />

ausbildung<br />

Januar<br />

& beruf<br />

Und was<br />

machst Du?<br />

Endlich<br />

URLAUB<br />

4 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Die Eheleute Ast feierten „Eiserne“<br />

Stellenausschreibung<br />

Ein höchst seltenes Ehejubiläum konnten Marianne und Richard<br />

Ast aus Leerstetten feiern. Seit 65 Jahren sind sie glücklich<br />

und unzertrennlich miteinander verbunden. Im Kreise<br />

ihrer Söhne und Schwiegertöchter, die das Jubelpaar nicht<br />

nur an ihrem Festtag aufmerksam mit Köstlichkeiten und einer<br />

herzlichen Innigkeit verwöhnten, feierten die „Eisernen“<br />

ihr Ja-Wort am 21. März 1959. Bürgermeister Robert Pfann<br />

war es deshalb eine große Freude zu diesem besonderen Anlass<br />

die herzlichsten Glückwünsche für die Marktgemeinde<br />

<strong>Schwanstetten</strong> mit einem kulinarischen Präsentkorb überbringen<br />

zu dürfen.<br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> (Landkreis<br />

Roth, ca. 7.500 Einwohner) sucht zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Mitarbeiterin/<br />

einen Mitarbeiter (m/w/d)<br />

in Vollzeit für die<br />

Bau- und Liegenschaftsverwaltung<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Verwaltung der kommunalen Liegenschaften, insbesondere<br />

selbstständige Organisation, Betreuung und<br />

Kostenabrechnung von Bau-, Unterhalts-, Sanierungsund<br />

Instandhaltungsmaßnahmen<br />

• Durchführung von Vergaben und Ausschreibungen<br />

nach VOL und VOB<br />

• Zentrale Beschaffungsstelle<br />

• Zusammenarbeit mit Ingenieur- und Planungsbüros<br />

Wir erwarten:<br />

Das rüstige Jubelpaar freut sich mit Bürgermeister Robert Pfann über 65 gelungene<br />

Ehejahre.<br />

Wir wünschen den Eheleuten Ast noch gute gemeinsame Jahre<br />

in Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Robert Pfann, 1. Bürgermeister<br />

WALPURGISMARKT<br />

Herzliche Einladung zum Markt<br />

am Mittwoch, <strong>01</strong>. Mai <strong>2024</strong>, 10 – 18 Uhr<br />

Marktfläche vor dem Rathaus <strong>Schwanstetten</strong><br />

Programm:<br />

10.00 Uhr Beginn des Marktes<br />

12.00 Uhr Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister Robert<br />

Pfann<br />

13.30 Uhr Liedertafel Schwand<br />

14.00 Uhr Zumba Kids, SV Leerstetten<br />

15.00 Uhr Marinechor Nürnberg<br />

16.00 Uhr „Crazy Catkins“ und „Poi & Dance“, 1. FC Schwand<br />

Bratwurstbrötchen, Kuchen oder Austern - Bier oder Wein?<br />

Die <strong>Schwanstetten</strong>er Vereine und Organisationen werden<br />

bestens für das leibliche Wohl sorgen.<br />

Kommen – schauen – staunen, der Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />

freut sich auf Ihren Besuch!<br />

• eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte/r<br />

Bautechniker/in Fachrichtung Hoch-/Tiefbau oder eine<br />

vergleichbare Qualifikation z. B. als Meister/in im Baugewerbe,<br />

alternativ auch eine kaufmännische- oder<br />

Verwaltungsfachausbildung mit gutem technischen<br />

Verständnis<br />

• fundiertes Fachwissen im Bereich der Liegenschaftsverwaltung,<br />

Bautechnik und der HOAI und der VOL/VOB<br />

• Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Eigeninitiative,<br />

Flexibilität, gute Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit<br />

und freundliches Auftreten<br />

• gute Kenntnisse im Umgang mit der EDV und den gängigen<br />

Anwendungsprogrammen (MS-Office, GIS, CAD)<br />

• Bereitschaft zur Wahrnehmung von gelegentlichen Terminen<br />

auch außerhalb der regulären Arbeitszeit<br />

• Führerschein der Klassen B<br />

Wir bieten:<br />

• ein interessantes und vielfältiges Aufgabengebiet in einem<br />

jungen Team<br />

• eine unbefristete Vollzeitstelle<br />

• eine Vergütung entsprechend Ihrer Qualifikation und<br />

Berufserfahrung nach dem TVöD-VKA<br />

• die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen<br />

• Möglichkeit zur Aus- und Fortbildung<br />

Ihre Bewerbung<br />

richten Sie bitte schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen<br />

bis spätestens 31.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> an den Markt<br />

<strong>Schwanstetten</strong>, Geschäftsleitung, Rathausplatz 1, 9<strong>05</strong>96<br />

<strong>Schwanstetten</strong> oder<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

5


SPRECHSTUNDEN<br />

SITZUNGSTERMINE<br />

MÜLLABFUHRTERMINE<br />

Ein offenes Ohr für Ihre<br />

Anliegen und Fragen<br />

Informieren Sie sich persönlich<br />

über die Arbeit der Gremien<br />

Restmüll, Biotonne,<br />

Altpapier & Gelber Sack<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung<br />

Telefonnummer 09170 289 15<br />

SENIORENBEIRAT<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2024</strong>, 15 Uhr<br />

Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 289 - 27<br />

SENIORENHILFE/<br />

NACHBARSCHAFTSHILFE<br />

Telefonnummer <strong>01</strong>577 9330645<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen bieten<br />

unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei<br />

den verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />

Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />

Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils<br />

von 14.00 - 16.00 Uhr.<br />

DIGITALE SPRECHSTUNDE<br />

Donnerstag, 02. Mai <strong>2024</strong>,<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag, 23. Mai <strong>2024</strong>,<br />

16.00 – 18.00 Uhr<br />

Besprechungszimmer Nr. 2, 2. OG<br />

Um die Wartezeit zu verkürzen, kann ein<br />

halbstündliches Zeitfenster vorab gebucht<br />

werden:<br />

Telefonnummer 09170 289-36 oder irene.<br />

oppel@schwanstetten.de<br />

VERSICHERTENBERATUNG DEUTSCHE<br />

RENTENVERSICHERUNG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung<br />

Gerhard Kordel, Versichertenberater DRV,<br />

Telefonnummer 09129 4819 oder per E-<br />

Mail: gerhard.kordel@gmx.de<br />

ENERGIEBERATUNG<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2024</strong>,<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus,<br />

Besprechungszimmer Nr. 1, 2. OG<br />

Nur nach vorheriger telefonischer<br />

Terminvereinbarung,<br />

Telefonnummer 09170 289-21 oder -20<br />

Haupt-, Kultur- und<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Di., 14. Mai <strong>2024</strong><br />

Bau- und Umweltausschuss<br />

Di., 21. Mai <strong>2024</strong><br />

Marktgemeinderat<br />

Di., 28. Mai <strong>2024</strong><br />

ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rathauses <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />

steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />

Robert Pfann für Fragen<br />

zur jeweiligen Tagesordnung zur<br />

Verfügung.<br />

FÜR DIE PINNWAND<br />

Am Mittwoch, 08. Mai,<br />

sind wegen des Betriebsausfluges<br />

der Gemeindebediensteten<br />

das Rathaus,<br />

die Gemeindebücherei und die<br />

Gemeindehalle<br />

geschlossen.<br />

Alle Informationen<br />

zu den Sitzungen finden<br />

Sie online unter:<br />

www.buergerinfoschwanstetten.de<br />

Restmüll und Braune Biotonne:<br />

14.<strong>05</strong>. und Di., 28.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

jeweils zur gewohnten Zeit.<br />

Altpapiertonne und Gelber Sack:<br />

Neues Ortszentrum, Schwand:<br />

Mi., 29.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Furth, Harm, Hagershof, Holzgut,<br />

Leerstetten: Do., 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittelhembach: Mo., 03.06.<strong>2024</strong><br />

Sperrmüll:<br />

Fa. Hofmann, Büchenbach<br />

Tel. 09171 847 99, oder<br />

www.sperrmuell-roth.de<br />

Gartenabfallcontainer:<br />

Schwand - In der Alting (Wendeschleife)<br />

und Leerstetten - Am Wasserturm<br />

ebenerdige Ablademöglichkeit am Bauhof<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

nur für Bürgerinnen und Bürger,<br />

die zwingend auf einen<br />

barrierefreien Zugang angewiesen sind!<br />

dienstags und donnerstags, 9 bis 11 Uhr<br />

bis 18. November <strong>2024</strong><br />

Bitte stellen Sie die Mülltonnen<br />

und gelben Säcke erst am Vorabend<br />

der Entsorgung auf die Straße.<br />

6 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


VERANSTALTUNGSKALENDER<br />

MITTWOCH, <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Walpurgismarkt<br />

10 – 18 Uhr, Marktfläche vor dem Rathaus<br />

DONNERSTAG, 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Studienabend Verein für<br />

Psycho-Physiognomik<br />

20 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

FREITAG, 03.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Schüler musizieren - Schüler der<br />

Musikschulen Ruth Schauer<br />

und Martin Riegauf - K.i.S.<br />

19 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

SAMSTAG, 04.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Muttertagsfeier VdK<br />

OV Unteres Schwarzachtal<br />

14 Uhr, Sportheim Schwand<br />

SAMSTAG, 04.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

HG. Butzko - „ach ja“ – Kabarett K.i.S.<br />

20 Uhr, Kulturscheune Leerstetten<br />

MONTAG, 06.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Experten stellen sich vor<br />

15 Uhr, Gemeindebücherei<br />

MONTAG, 13.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Handarbeitskreis<br />

für Freunde und Freundinnen<br />

von Wolle und Stricknadel<br />

14 Uhr, Evang. Gemeindehaus<br />

Schwand<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Gudrun Bäuerlein, Tel. 946436<br />

DIENSTAG, 14.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittagstisch für Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Quartiersmanagement und<br />

SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Gasthaus „Zur Linde“,<br />

Mittelhembach<br />

Anmeldung: Tel. 289-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

MITTWOCH, 15.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

AWO-Treff<br />

AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

14 Uhr, Pizzeria da Francesca<br />

Zu den Gottesdienstterminen<br />

beachten Sie bitte die<br />

Veröffentlichungen der<br />

Kirchengemeinden<br />

DONNERSTAG, 16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

DONNERSTAG, 16.<strong>05</strong>. BIS<br />

SAMSTAG, 18.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

DAV Bergtour Reiteralpe<br />

Anreise in Fahrgemeinschaften,<br />

Abfahrt Parkplatz Alte Straße.<br />

Bitte Veranstalter kontaktieren.<br />

Weitere Infos Homepage DAV<br />

DIENSTAG, 28.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Mittagstisch für Seniorinnen und<br />

Senioren<br />

Quartiersmanagement und<br />

SeniorenBeirat<br />

12 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

Anmeldung: Tel. 289-36 oder<br />

irene.oppel@schwanstetten.de<br />

MITTWOCH, 29.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Kulturstammtisch K.i.S.<br />

19 Uhr, Restaurant Bürger Stub´n<br />

DONNERSTAG, 30.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

Wanderung AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />

13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Wasserturm Leerstetten<br />

Bürgerinfo <strong>Schwanstetten</strong><br />

Ausgabe Juni<br />

Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte ist der 10. Mai <strong>2024</strong><br />

Digitalisierung von Plänen<br />

Digitialisierung in schwarz-weiß oder farbig<br />

Scannen bis Din A0 oder 1<strong>05</strong> cm Breite möglich<br />

Abspeichern auf Datenträger<br />

Auf Wunsch – Druck im 4-Farbdruck<br />

nur<br />

1 Tag<br />

oder schneller<br />

SCHWARM<br />

Druck+Werbung<br />

Industriestr. 18 • 91161 Hilpoltstein<br />

Telefon 09174 96<strong>05</strong> • info@schwarm-druck.de<br />

www.schwarm-druck.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

7


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

BAYERISCHER GEMEINDETAG KREISVERBAND ROTH<br />

Bürgermeister warnen vor Rechtsextremismus<br />

16 Rathauschefs verabschiedeten<br />

Resolution – Appell an Bürger:<br />

„Wachsam sein“<br />

Bei der jüngsten Sitzung der Bayer. Gemeindetages (BGT)<br />

Kreisverband Roth in Georgensgmünd haben die Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister der 16 Landreiskommunen eine<br />

parteiübergreifende Resolution verabschiedet.<br />

„Wir 16 Bürgermeister/in setzen parteiübergreifend ein klares<br />

Zeichen gegen extremistische Bestrebungen. Wir rufen<br />

dazu auf, wachsam zu sein“, lautet die klare Botschaft, die<br />

sich an alle Bürgerinnen und Bürger in den 16 Städten und<br />

Gemeinden des Landkreises Roth richtet.<br />

Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans dankte als<br />

Vorsitzender des BGT-Kreisverbandes Roth seinen Kollegen<br />

Felix Fröhlich aus Rohr und Thomas Schneider aus Röthenbach,<br />

die beide federführend mit dem Kreisvorsitzenden die<br />

Resolution ausgearbeitet hatten. Auslöser für die parteiübergreifende<br />

Resolution waren die Corretiv-Recherchen vom<br />

Potsdamer Treffen im November 2023. Bei dieser Zusammenkunft,<br />

bei der unter anderem AfD-Vertreter dabei waren,<br />

wurde nationalistisches und rechtes Gedankengut von bisher<br />

nicht gekanntem Ausmaß diskutiert.<br />

Die Bürgermeister warnen vor den gezielt über die verschiedenen<br />

Kanäle und sozialen Netzwerke gestreuten Falschinformationen<br />

durch die nationalistischen Rechten. Damit soll die<br />

Bevölkerung bewusst verunsichert werden.<br />

Die Ratshauschefs machen deutlich, dass die Gemeinden und<br />

Landkreise aktuell große Aufgaben zu bewältigen haben, um<br />

die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dazu arbeiten<br />

die demokratischen Parteien parteiübergreifend zusammen.<br />

„Konstruktive Lösungen der nationalistischen Rechten<br />

konnten wir bisher nicht feststellen. Es geht diesen Kreisen<br />

lediglich um Stimmung, nicht um Lösungen“, so die Bürgermeister.<br />

„Wir wissen, dass selbstverständlich nicht alle, die sich bei<br />

Wahlen für eine angebliche „Alternative“ entscheiden,<br />

rechtsradikal oder rassistisch eingestellt sind. Aber es besteht<br />

die begründete Gefahr, dass den Menschen in der AfD der<br />

Weg geebnet wird, die ähnlich denken wie die Personen, die<br />

unser Land vor 80 Jahren ins Unglück und Verderben gestürzt<br />

haben. Das sollten und dürfen wir nicht zulassen“, warnen die<br />

16 Bürgermeister vor den Folgen unüberlegten Wahlverhaltens.<br />

„Wir stehen für ein gutes Miteinander. Nie wieder ist jetzt<br />

und immer“, betonen die 16 Rathauschefs aus dem Landkreis<br />

Roth übereinstimmend.<br />

Wahlhelfer gesucht!<br />

Für die Europawahl am Sonntag, den 09. Juni <strong>2024</strong> werden<br />

freiwillige Wahlhelferinnen und –helfer gesucht.<br />

Die Hilfe der Bürgerinnen und Bürger am Wahltag in den einzelnen<br />

Lokalen und bei der Briefwahl ist Voraussetzung für<br />

einen reibungslosen Ablauf der Wahl.<br />

Am Wahltag haben Wahlhelfer die Aufgabe, die Wahlberechtigung<br />

auf Grund des Wählerverzeichnisses zu prüfen, Stimmzettel<br />

auszugeben und vor allem nach 18 Uhr das Ergebnis<br />

auszuzählen. Die Wahlvorstände müssen bereits vor Öffnung<br />

der Wahllokale um 8 Uhr Vorbereitungen treffen. Bis 18 Uhr<br />

sind die Wahllokale geöffnet. Danach folgt die Auszählung.<br />

In der Regel wird am Wahltag ein Schichtdienst eingerichtet.<br />

Wahlhelfer im Briefwahllokal beginnen ihren Einsatz erst am<br />

Nachmittag, wo zuerst die Wahlbriefe vorgeprüft werden. Ab<br />

18 Uhr beginnt auch hier die Stimmenauszählung.<br />

Die Mithilfe in einem Wahlvorstand ist eine interessante und<br />

verantwortungsvolle Aufgabe. Besondere Vorkenntnisse sind<br />

nicht notwendig. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich, wer mitmacht,<br />

erhält am jeweiligen Wahltermin als Dankeschön eine<br />

Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 €. Wünsche nach<br />

Einsatz in bestimmten Wahllokalen werden nach Möglichkeit<br />

berücksichtigt.<br />

Wer gerne eine solche ehrenamtliche Tätigkeit annehmen<br />

möchte oder nähere Informationen wünscht, wendet sich<br />

bitte an das Wahlamt der Gemeinde.<br />

Bei der jüngsten Sitzung des Kreisverbandes Roth des Bayer. Gemeindetages<br />

verabschiedeten die 16 Bürgermeister/in aus dem Landkreis Roth eine Resolution<br />

gegen Rechtsextremismus.<br />

Lisa Scherer und Dominic Nowak vom Wahlamt <strong>Schwanstetten</strong><br />

sind telefonisch unter 09170 289-11 oder per E-Mail unter<br />

wahl@schwanstetten.de erreichbar.<br />

Herzlichen Dank bereits im Voraus für Ihre Unterstützung.<br />

8 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


AUS DEM ORDNUNGSAMT<br />

Rückschnitt von Hecken und Bäumen<br />

Frühjahrsputz – Reinigungspflicht<br />

Im Bereich von Straßenlaternen ist das gesamte Lichtraumprofil<br />

freizuhalten, damit der öffentliche Raum uneingeschränkt<br />

ausgeleuchtet werden kann.<br />

Zwar hat die Marktgemeinde im März eine allgemeine Reinigung<br />

der Straßen durchführen lassen. Dies entbindet die<br />

Bürgerinnen und Bürger jedoch nicht von der eigenen Verpflichtung<br />

zur Reinigung, die nach wie vor durch eine entsprechende<br />

Verordnung geregelt ist. Wir möchten Sie deshalb<br />

wieder einmal auf die notwendigen Reinigungsarbeiten hinweisen<br />

und bitten Sie, diese auch regelmäßig durchzuführen.<br />

Überhängende Zweige und ausladende Hecken, die Gehwege<br />

zum Teil fast völlig unbenutzbar machen und Parkbuchten<br />

sowie die öffentliche Straßenbeleuchtung überwuchern, sind<br />

im Gemeindegebiet leider keine Seltenheit. Wir appellieren<br />

deshalb an alle Grundeigentümer bzw. Nutzungsberechtigte,<br />

rechtzeitig zu Schere und Säge zu greifen.<br />

Verpflichtung besteht<br />

auch ohne Aufforderung<br />

Grundstückseigentümer sind verpflichtet, störende Äste und<br />

Zweige von Hecken und Bäumen entlang ihrer bebauten und<br />

unbebauten Grundstücke zurückzuschneiden (Art. 29 Bay.<br />

Straßen- und Wegegesetz). Die Äste und Bäume, die in das<br />

Lichtraumprofil der Straßen, Wege und Gehwege hineinreichen,<br />

müssen bis zur Grundstücksgrenze zurückgeschnitten<br />

werden.<br />

Der Rückschnitt hat so zu erfolgen, dass bei Gehwegen der<br />

Luftraum in einer Höhe von mindestens 2,50 m und bei Straßen<br />

und Wegen von mindestens 4,50 m frei ist.<br />

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />

03944-36160, www.wm-aw.de<br />

Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />

Reinigungspflicht<br />

Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Reinlichkeit haben die<br />

Eigentümer sowie die zur Nutzung dinglich Berechtigten von<br />

Grundstücken, die innerhalb der geschlossenen Ortslage an<br />

öffentliche Straßen angrenzen (Vorderlieger) oder über diese<br />

öffentlichen Straßen mittelbar erschlossen werden (Hinterlieger)<br />

die in der Verordnung bestimmten Reinigungsflächen gemeinsam<br />

auf eigene Kosten zu reinigen. Grundstücke werden<br />

über diejenigen Straßen mittelbar erschlossen, zu denen über<br />

dazwischen liegende Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise<br />

Zugang oder Zufahrt genommen werden darf. Grenzt ein<br />

Grundstück an mehrere öffentliche Straßen an oder wird es<br />

über mehrere derartige Straßen mittelbar erschlossen oder<br />

grenzt es an eine derartige Straße an während es über eine<br />

andere mittelbar erschlossen wird, so besteht die Verpflichtung<br />

für jede dieser Straßen.<br />

Die Reinigungspflicht umfasst sowohl die Geh- und Radwege<br />

als auch die Fahrbahnen bis zur Fahrbahnmitte. Es ist<br />

‣ bei Bedarf zu kehren und der Kehricht, Schlamm oder sonstige<br />

Unrat zu entsorgen;<br />

‣ bei Trockenheit zur Vermeidung von übermäßiger Staubentwicklung<br />

zu sprengen, soweit die Verkehrsflächen nicht<br />

staubfrei angelegt sind;<br />

‣ Gras und Unkraut zu entfernen und zu entsorgen;<br />

‣ bei Bedarf die Abflussrinnen und Kanaleinlaufschächte<br />

freizumachen.<br />

Ausnahmen<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die Reinigungspflicht lediglich<br />

auf Gehbahnen und Fahrbahnränder:<br />

‣ Alte Straße<br />

‣ Brunnenstraße<br />

‣ Further Straße<br />

Für folgende Straßen erstreckt sich die Reinigungspflicht lediglich<br />

auf die Gehbahnen<br />

‣ Allersberger Straße<br />

‣ Hauptstraße<br />

‣ Nürnberger Straße<br />

‣ Rednitzhembacher Straße<br />

‣ Schwabacher Straße<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

9


AUS DEM PASSAMT<br />

Urlaubszeit - Reisezeit<br />

Ist Ihr Personalausweis / Reisepass noch gültig?<br />

© eyetronic -Fotolia.com<br />

Seit dem <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> gibt es keine<br />

Kinderreisepässe mehr!<br />

Ausweispflicht<br />

Ab dem 16. Lebensjahr muss jeder deutsche<br />

Staatsangehörige einen gültigen Personalausweis<br />

oder Reisepass besitzen (§ 1 Abs. 1<br />

des Gesetzes über Personalausweise).<br />

Wer keinen gültigen Personalausweis besitzt<br />

und sich auch nicht mit einem gültigen<br />

Reisepass ausweisen kann, handelt<br />

ordnungswidrig und kann mit Verwarnungsgeld<br />

oder auch mit Geldbuße belegt<br />

werden.<br />

Jeder Deutsche (ab Geburt), der in die<br />

BRD ein- bzw. ausreist, ist verpflichtet,<br />

einen (vorläufigen) Reisepass oder einen<br />

(vorläufigen) Personalausweis mitzuführen,<br />

um sich damit über seine Person ausweisen<br />

zu können.<br />

Gültigkeit der Dokumente<br />

Für Personen, die das 24. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet haben, gelten die Personalausweise<br />

und Reisepässe 6 Jahre.<br />

Nach Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

werden die Ausweisedokumente grundsätzlich<br />

mit einer Gültigkeitsdauer von 10<br />

Jahren ausgestellt.<br />

Vorläufige Reisepässe sind ein Jahr, vorläufige<br />

Personalausweise drei Monate gültig.<br />

Eine Verlängerung von Ausweisdokumenten<br />

ist nicht möglich!<br />

Ab <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2024</strong> dürfen keine Kinderreisepässe<br />

mehr ausgestellt oder verlängert<br />

werden.<br />

Antragstellung<br />

Die Dauer zwischen Beantragung und<br />

Auslieferung für Personalausweise beträgt<br />

ca. 2-3 Wochen und für Reisepässe beträgt<br />

ca. 4-6 Wochen.<br />

Dies gilt auch für Dokumente von Kindern<br />

und ist bei der Planung Ihrer nächsten<br />

Reise unbedingt zu berücksichtigen, eine<br />

sofortige Ausstellung wie bei den Kinderreisepässen<br />

ist bei den regulären Ausweisdokumenten<br />

nicht möglich, ausgenommen<br />

vorläufige Ausweise.<br />

Für die Beantragung aller Ausweis- und<br />

Passdokumente sind folgende Unterlagen<br />

unbedingt erforderlich:<br />

• bisheriges Ausweisdokument (wenn<br />

noch kein Ausweis vorhanden Geburtsurkunde<br />

im Original)<br />

• persönliches Erscheinen (Eine Vertretung,<br />

auch mit Vollmacht, ist nicht möglich)<br />

• ein aktuelles biometrisches Lichtbild,<br />

nicht älter als ein Jahr (45 mm hoch, 35<br />

mm breit)<br />

Bei Kindern ist bei der Beantragung eines<br />

Ausweisdokuments die Einverständniserklärung<br />

der gesetzlichen Vertreter (bzw.<br />

ein Sorgerechtsbeschluss/ eine Negativbescheinigung)<br />

vorzulegen. Ab 6 Jahren<br />

gilt die Fingerabdruck-Pflicht für die Beantragung<br />

von Personalausweisen und regulären<br />

Reisepässen. Ab dem 10. Lebensjahr<br />

müssen Kinder bei allen Passarten selbst<br />

unterschreiben. Ab dem 16. Lebensjahr<br />

darf ausschließlich der Personalausweis<br />

alleine vom Kind beantragt werden. Sollte<br />

Ihr Kind noch keinen von uns ausgestellten<br />

Ausweis besitzen ist die persönliche<br />

Anwesenheit bei Beantragung notwendig.<br />

Die vorstehenden Informationen beziehen<br />

sich nur auf einen kleinen Teil der<br />

wichtigsten derzeit gültigen gesetzlichen<br />

Vorschriften. Da sich auch die Einreisebestimmungen<br />

oft sehr kurzfristig ändern,<br />

kann von den Passbehörden dazu keine<br />

verbindliche Auskunft gegeben werden.<br />

Verbindliche und aktuelle Informationen<br />

erteilen die zuständigen Botschaften und<br />

Konsulate der betroffenen Länder oder<br />

unter www.auswaertigesamt.de.<br />

Weitere Informationen:<br />

Passamt, Tel. 09170/289-0<br />

Vanessa Bogatscher, Miriam Deß, Jana<br />

Klingler<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

"Wie entsteht ein Naturgarten?" Bunte Vielfalt statt grüne Monotonie<br />

Foto: Marlene Meyer-Walter<br />

Wie kann man den eigenen Garten zu einem<br />

Ort zum Wohlfühlen für Menschen,<br />

Tiere und Pflanzen machen? Wie sieht die<br />

Gartenpflege in Zeiten des Klimawandels<br />

und der damit verbundenen extremen<br />

Wetterumschwünge aus?<br />

Im ersten Teil, der theoretische Grundlagen<br />

vermittelt, geht es unter anderem<br />

um Bodenbeschaffenheit, Auswahl der<br />

Stauden, um Beeren, Hecken und den Gemüseanbau<br />

sowie Pflegemaßnahmen wie<br />

düngen und gießen in Zeiten des Wassermangels.<br />

Der Praxisteil zeigt vor Ort im Garten der<br />

Dozentin, wie die Theorie in der Realität<br />

umgesetzt ist.<br />

Kursnummer: I14215<br />

Sa., 04.<strong>05</strong>.24 von 9 - 11.30 Uhr, Theorieteil,<br />

Kulturscheune Leerstetten<br />

Sa., 11.<strong>05</strong>.24 von 10 - 12.15 Uhr,<br />

Praxisteil, Im Garten der Dozentin in<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Gebühr: 31 EUR<br />

Dozentin: Marlene Meyer-Walter<br />

Auskunft und Anmeldung:<br />

vhs <strong>Schwanstetten</strong>, Susanne Waliser, Tel.<br />

09170/289-24<br />

10 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


QUARTIERSMANAGEMENT<br />

Die digitale Sprechstunde geht in<br />

eine neue Runde<br />

Der neue BürgerTreff nimmt Gestalt an<br />

Immer mehr Seniorinnen und Senioren unserer Marktgemeinde<br />

öffnen sich dem Thema der Digitalisierung und zeigen<br />

Interesse daran, sich mit Tablet oder Smartphone auseinanderzusetzen.<br />

Dies zeigt sich auch daran, dass die Nachfrage<br />

nach der „Digitalen Sprechstunde“ immer mehr wächst.<br />

Ab Mai wird diese allerdings auf den Donnerstagnachmittag<br />

wechseln.<br />

Wann:<br />

Donnerstag, 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, 23.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, 20.06.<strong>2024</strong>: 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, 11.07.<strong>2024</strong>: 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Wo:<br />

Rathaus, Besprechungszimmer 2<br />

Rathausplatz 1, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Um die Wartezeiten zu verkürzen, bieten wir Ihnen wieder<br />

halbstündliche Zeitfenster an, die Sie nach Ihrem Bedarf buchen<br />

können. Bitte melden Sie sich hierzu beim Quartiersmanagement<br />

an: irene.oppel@schwanstetten.de oder Tel:<br />

09170 289-36<br />

Dieses Angebot kann allerdings nur stattfinden, da es Ehrenamtliche<br />

gibt, die hierfür ihr Wissen und ihre Zeit zur Verfügung<br />

stellen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Sollten Sie Interesse<br />

haben, das Team zu verstärken, können Sie sich gerne<br />

an das Quartiersmanagement der Gemeinde wenden.<br />

Fachliche Fragen zur digitalen Sprechstunde beantwortet Ihnen<br />

gerne Herr Hartmann: RonnyHartmann80@gmx.de oder<br />

09170 289-36<br />

Wie Sie bereits der März-Ausgabe entnehmen konnten, wurde<br />

der Mietvertrag für die Räumlichkeiten im ehemaligen Friseursalon<br />

in der Sperbersloher Straße unterzeichnet. Inzwischen haben<br />

sich auch bereits mehrere Personen angeboten, welche sich gerne<br />

in dem Projekt ehrenamtlich einbringen wollen. Sollten auch<br />

Sie sich angesprochen fühlen, können Sie sich gerne beim Quartiersmanagement<br />

melden (Kontakt siehe unten). Gesucht werden<br />

kontaktfreudige und zuverlässige Personen, die zu den Öffnungszeiten<br />

des BürgerTreffs vor Ort sind, um evtl. Kaffee und Kuchen<br />

auszugeben oder einfach nur für einen kleinen Plausch zur Verfügung<br />

zu stehen.<br />

Gerne können Sie auch eigene Ideen für Angebote mit einbringen.<br />

Egal ob Vortrag, Spielenachmittag oder gemeinsame Aktivitäten<br />

für Alt und Jung, die Räumlichkeiten sollen für alle offenstehen.<br />

Izwischen sind auch bereits die ersten Möbel eingezogen. Verschiedene<br />

Sitzgruppen, die man je nach Bedarf variabel zusammenstellen<br />

kann, möchten einladen, miteinander in Kontakt zu<br />

kommen. Eine Küchentheke für die Ausgabe von Kaffee und Kuchen<br />

wird aktuell eingebaut.<br />

Irene Oppel<br />

Quartiersmanagement <strong>Schwanstetten</strong><br />

Vortragsreihe<br />

„Gesundheit im Alter“ entfällt<br />

In der Februar-Ausgabe der BürgerInfo haben wir Sie über<br />

eine Vortragsreihe zum Thema „Gesundheit im Alter“ informiert,<br />

welche an vier Terminen im Sägerhof 1 hätte stattfinden<br />

sollen.<br />

Da bereits der Termin im Februar kurzfristig ausgefallen ist,<br />

müssen wir Ihnen nun leider mitteilen, dass sich die Referentin<br />

aufgrund einschneidender persönlicher Veränderungen<br />

aktuell nicht in der Lage sieht, die Vorträge wie geplant<br />

durchzuführen. Deshalb wurde in gemeinsamer Absprache<br />

entschieden, die komplette Vortragsreihe zu verschieben.<br />

Wir bitten um Verständnis, werden Sie aber frühzeitig über<br />

die neuen Termine informieren.<br />

Irene Oppel<br />

Quartiersmanagement <strong>Schwanstetten</strong><br />

Mit der Gestaltung der Räumlichkeiten soll den Besuchern wie<br />

auch den ehrenamtlich Tätigen der Aufenthalt so angenehm wie<br />

möglich gemacht werden. Eine Spielecke für Kinder ist noch in<br />

Planung.<br />

Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Dann melden<br />

Sie sich gerne bei mir: irene.oppel@schwanstetten.de oder Tel.<br />

09170 289-36.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, Ihre Ideen und all Ihr Engagement!<br />

Irene Oppel<br />

Quartiersmanagement <strong>Schwanstetten</strong><br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

11


SENIORENBEIRAT SCHWANSTETTEN<br />

Aktuelles aus dem SeniorenBeirat<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

laut Richtlinien der Seniorenhilfe/Nachbarschaftshilfen<br />

in der Fassung vom<br />

23.02.2022<br />

Generelle Aufgabenstellung; Die Seniorenhlfe/Nachbarschaftshilfe<br />

ist für Bürger<br />

aus der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

zuständig welche ergänzende, kurzfristige<br />

Hilfe benötigen, sofern keine Angehörigen<br />

zur Seite stehen.<br />

Diese Richtlinie sieht nicht vor langfristige<br />

Aufträge zu Fahrten wie Rehamaßnahmen<br />

zu übernehmen. Wir haben dies<br />

in der Vergangenheit gemacht, weil wir<br />

unsere Klienten nicht im Stich lassen wollen.<br />

Nun werden aber diese Anfragen immer<br />

mehr, so dass wir an unsere Grenzen<br />

stoßen. Stellen Sie sich vor ein Klient hat<br />

Folgeverordnungen von 10 und mehr<br />

Maßnah,men. Dann sind bei zweimal<br />

pro Woche schon zwei Fahrer eingebunden.<br />

Da die meisten unserer Ehrenamtlichen<br />

Fahrer aber nicht mehr als<br />

eine Fahrt pro Woche machen können,<br />

ist es für die Damen der Rufbereitschaft<br />

oft sehr schwierig alle Anfragen zu bedienen.<br />

Bitte bedenken Sie dies und fragen<br />

Sie bei Rehamaßnahmen auch einmal<br />

Nachbarn, Freunde oder Verwandte,<br />

ob sie nicht die eine oder andere Fahrt<br />

übernehmen können.<br />

Desweiteren möchte ich noch einmal<br />

darauf hinweisen, dass wir kurzfristige<br />

Hilfeanfrage nur sehr schwer händeln<br />

können. Wir brauchen die 48 Stunden<br />

Vorlauf, um einen Fahrer zu finden. Ich<br />

bitte hier um ihr Verständnis und rufen<br />

Sie an sobald Sie den Termin beim Arzt<br />

wissen.<br />

Falls sie eine Fahrt brauchen oder einen<br />

Hausbesuch wünschen, nehmen Sie Kontakt<br />

mit der Rufbereitschaft auf. Diese ist<br />

unter der Telefonnummer:<br />

<strong>01</strong>577 9330 645<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

erreichbar.<br />

Hilfsanforderungen mindestens 48 Stunden<br />

vor dem Einsatz.<br />

Wir wünschen Ihnen einen schönen Mai<br />

und bleiben Sie gesund.<br />

Ihr Leitungsteam,<br />

Uschi Gemeinhardt und Rosi Kohlmann<br />

AUS DEM KULTURAMT<br />

Kitaplatz-Anmeldung für das Betreuungsjahr 2025/26 startet am 03. Juni <strong>2024</strong><br />

Am Montag, den 03. Juni <strong>2024</strong> wird online<br />

die Anmeldung für die Betreuungsplätze<br />

im Kita-Jahr 2025/26 freigeschalten. Ab<br />

diesem Termin ist es möglich, seine Kinder<br />

für einen Betreuungsplatz in einer<br />

<strong>Schwanstetten</strong>er Kindertagesstätte voranzumelden.<br />

Wichtig: Informieren Sie sich bitte persönlich<br />

rechtzeitig vorab in den Kindertagesstätten,<br />

über deren Konzepte, Räumlichkeiten<br />

und besondere Angebote. Die<br />

Online-Anmeldung soll und kann den persönlichen<br />

Kontakt zu den Einrichtungen<br />

nicht ersetzen.<br />

Bitte erledigen Sie die Voranmeldung für<br />

die Krippen bis spätestens 31. Oktober<br />

<strong>2024</strong>. Für die Kindergärten und Horte bis<br />

spätestens 31. Januar 2025.<br />

Die Vergabe der Krippenplätze erfolgt Anfang<br />

Dezember <strong>2024</strong>. Die Kindergärtenund<br />

Hortplätze werden Anfang April 2025<br />

vergeben. Sie erhalten in jedem Fall eine<br />

Antwort auf Ihre Voranmeldung.<br />

Ein Infoflyer mit allen Informationen für<br />

die Kitaplatz-Anmeldung online ist in den<br />

Kindertagesstätten sowie im Rathaus erhältlich.<br />

Außerdem steht der Flyer auf<br />

www.schwanstetten.de zum Download<br />

zur Verfügung.<br />

Kontakt, Fragen und Hilfe bei der Online-<br />

Anmeldung:<br />

Stefanie Weidner, Kulturamt<br />

Tel. 09170 289 25<br />

E-Mail:<br />

stefanie.weidner@schwanstetten.de<br />

Wer verkauft sein Haus?<br />

Wir suchen<br />

für einen Bankkunden<br />

ein Einfamilienhaus<br />

in Ihrem Gemeindegebiet<br />

bis 550.000,- €.<br />

Bitte rufen Sie uns an.<br />

Gerhard Blank, 09122-98220-10<br />

www.vr-immobilienservice.com<br />

IMMOBILIEN. EINFACH. SICHER. ZUVERLÄSSIG.<br />

Ihr Verkaufsspezialist wenn es um Wohnimmobilien geht.<br />

12 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Sommer, Sonne, Ferienpass<br />

Pässe auch in der Gemeindekasse im Rathaus erhältlich<br />

Ab Mittwoch, 15. Mai <strong>2024</strong> ist der neue<br />

Ferienpass für 5 Euro in allen Filialen<br />

der Sparkassen und Raiffeisenbanken im<br />

Landkreis Roth und in Schwabach erhältlich.<br />

Ebenso bei den Stadt-, Markt- und<br />

Gemeindeverwaltungen sowie im Landratsamt<br />

Roth und der Geschäftsstelle des<br />

Kreisjugendrings.<br />

Der Ferienpass gilt für alle Kinder und Jugendlichen<br />

ab 4 Jahren. Ab dem dritten<br />

Kind ist der Ferienpass sogar kostenlos.<br />

Auch Kinder, die in einer Arbeitslosen II<br />

Empfängergemeinschaft leben, können<br />

den Ferienpass kostenlos beim Jobcenter<br />

abholen.<br />

Jugendliche ab 12 Jahren finden bei Angeboten<br />

im Jugendpass den besonderen<br />

Kick. Sei es eine Canadiertour, Graffiti-<br />

Workshop, Schnuppertauchen, Klettersteig<br />

oder Parcours-Workshop – an Spaß<br />

und Action fehlt es im Jugendpass ganz sicher<br />

nicht! Besonders Kreative können ihren<br />

Ideen beim Nähkurs für Fortgeschrittene,<br />

DJ-Kurs oder Podcast-Workshop<br />

freien Lauf lassen.<br />

Auch heuer machen jede Menge attraktive<br />

Angebote in der Region und Umgebung<br />

fast jede Urlaubsreise überflüssig. Der<br />

Ferienpass ist von Beginn der Pfingst- bis<br />

zum Ende der Sommerferien gültig, also<br />

vom 18. Mai bis 8. September <strong>2024</strong>.<br />

FEUERWEHRVEREIN LEERSTETTEN<br />

Traditionelles Preisschafkopfturnier<br />

Am Gründonnerstag fand das traditionelle<br />

Schafkopfturnier des Vereins Freiwillige<br />

Feuerwehr Leerstetten statt.<br />

Insgesamt kamen 15 Partien zusammen<br />

und spielten um den begehrten Wanderpokal.<br />

Sieger des diesjährigen Turniers war Florian<br />

Dorst, welcher die Siegerprämie (Schinken<br />

im Wert von 80 € (Spende der CSU),<br />

Gutschein vom Restaurant Trós Modérna<br />

und Preisgeld in Höhe von 50 €) freudenstrahlend<br />

entgegennahm. Zudem konnte<br />

er sich über das Traumblatt eines jeden<br />

Kartlers im ersten Durchgang erfreuen. Er<br />

hatte einen ‚Sie‘, das beste Blatt im Schafkopf.<br />

Platz 2 belegte Bernd Babel (Fresskorb<br />

im Wert von 30 € (Spende der SPD),<br />

Gutschein vom Restaurant Trós Modérna<br />

und Preisgeld in Höhe von 50 €). Den 3.<br />

Platz erkämpfte sich Simon Völkl (Gutschein<br />

vom Restaurant Trós Modérna und<br />

Preisgeld in Höhe von <strong>40</strong> €).<br />

Auch auf den dahintergelegenen Platzierungen<br />

konnten sich die angetretenen<br />

Teilnehmer über tolle Gewinne - unter<br />

anderem Essengutscheine der Pizzeria<br />

Francesca und dem Restaurant Trós Modérna,<br />

geräucherte Forellen von Friedrich<br />

Hertel und Präsente der Tankstelle und<br />

Wildhandlung Hertel - freuen. Hierfür<br />

herzlichen Dank an alle Sponsoren.<br />

Für den letztplatzierten Teilnehmer gab<br />

es wieder einen Presssack der Metzgerei<br />

Peipp zu gewinnen. Jörg Ruder durfte<br />

diesen, zusammen mit einer Flasche Bier,<br />

nach dem Turnier in Empfang nehmen. Ein<br />

Ring Stadtwurst (Spende der Metzgerei<br />

Peipp) und ebenfalls eine Flasche Bier gingen<br />

an den Vorletzen Markus Baumeister.<br />

Der Verein FF Leerstetten bedankt sich<br />

noch einmal recht herzlich bei allen Teilnehmern<br />

für die rege Teilnahme und das<br />

harmonische Miteinander. Ein weiterer<br />

Dank gilt den Unterstützern und Helfern<br />

des Abends, ohne welche so ein Abend<br />

nicht stattfinden könnte.<br />

Gerne begrüßt Sie der Verein auch im<br />

kommenden Jahr wieder zum traditionellen<br />

und geselligen Preisschafkopfturnier.<br />

<br />

Jasmin Jindra<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

13


JUGENDTREFF<br />

Hier geht`s um Kinder & Jugendliche<br />

In dieser Ausgabe der Bürgerinfo möchte<br />

ich die Gelegenheit nutzen, unsere zwei<br />

neuen Honorarkräfte für den Jugendtreff<br />

vorzustellen. Wir sind froh über die Verstärkung<br />

unseres Teams durch Marie Müller<br />

und Laura Großmann. Beide kommen<br />

aus <strong>Schwanstetten</strong> bzw. aus Leerstetten<br />

und Furth. Aber am besten stellen sich die<br />

beiden selber vor.<br />

" Hallöchen, ich bin die Marie, aber eigentlich<br />

nennen mich alle nur Mimi. Nachdem<br />

ich viele Jahre im Kidstreff und Sommerferienprogramm<br />

des Jugendtreffs mitgeholfen<br />

habe, musste ich eine Pause einlegen<br />

um meine Ausbildung beim Kinderarzt zu<br />

starten, doch jetzt bin ich im Jugendtreff<br />

wieder dabei. Ich freue mich, euch in Zukunft<br />

im Jugendtreff immer montags zu<br />

sehen."<br />

" Hallo, ich bin die Laura und bin jeden<br />

Mittwoch im offenen Treff für Jugendliche<br />

zwischen 10 und 14 Jahren. Aktuell mache<br />

ich meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.<br />

Ich spiele schon mein Leben<br />

lang Fußball und interessiere mich für<br />

alle möglichen Sportarten."<br />

So, das sind also die zwei Neuen im Team.<br />

An dieser Stelle also ein herzliches Willkommen<br />

im Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong>.<br />

Am 15. März fand im Jugendtreff eine<br />

Kidstreff Übernachtung statt. Was war<br />

das ein Spaß. Los gings mit der gemeinsamen<br />

Zubereitung unseres Abendessens.<br />

Es gab als Vorspeise eine leckere italienische<br />

Mozarella auf Tomaten Caprese. Für<br />

12 hungrige Teilnehmer mussten wir ganz<br />

schön schnippeln. Als Hauptgang gab es<br />

dann Sphagetti Carbonara und zum Schluss<br />

leckeres Eis. Nachdem wir gemeinsam das<br />

"Schlachtfeld" Küche erfolgreich in Ord-<br />

nung gebracht haben und uns kuschelige<br />

Schlafhöhlen gebaut haben, ging es los<br />

mit der Nachtwanderung. Bei sternenklarer<br />

Nacht gab es vieles am Himmel zu entdecken.<br />

So konnten wir Orion, die Plejaden,<br />

den Jupiter und den Saturn und auch<br />

einen Satelliten bestaunen. Gut gelaunt,<br />

aber ein bisschen verfroren kehrten wir<br />

nach gut einer Stunde zum Jugendtreff zurück<br />

und wärmten uns am Lagerfeuer auf.<br />

Dazu gab es köstliche Marsch Mellows.<br />

Danach war noch Zeit für gemeinsames<br />

Spielen und einen lustigen Film. Den haben<br />

wir aber nicht mehr ganz geschafft. Da<br />

wir doch Alle sehr müde waren machten<br />

wir es uns schnell in unseren Schlafhöhlen<br />

für die Nachtruhe gemütlich. Mit einem<br />

netten Frühstück und dem gemeinsamen<br />

Aufräumen endete diese Übernachtung.<br />

Wir waren uns Alle einig, dass dies nicht<br />

die letzte Kidstreffübernachtung war. Das<br />

machen wir im Herbst wieder!<br />

Und nun zu dem Monatsprogramm im April:<br />

MONTAG<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

DIENSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Martina Seyfert-Lang und Jürgen Fugmann<br />

MITTWOCH<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

OFFENER TEENTREFF 10 - 14 Jahre<br />

mit Jürgen Fugmann<br />

Achtung! Der Teentreff hat am <strong>01</strong>., am 08.und am 15.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong><br />

geschlossen. In den Pfingstferien hat der Teentreff geöffnet!<br />

DONNERSTAG<br />

16:00 - 17:30 Uhr<br />

GIRLS ONLY: MÄDCHENTREFF 11 – 14 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Heute gibt es leckere Pralinen<br />

09.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Feiertag – Kein Mädchentreff<br />

16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Wir batiken Taschen<br />

23.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Pfingstferien – Kein Mädchentreff<br />

30.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Pfingstferien – Kein Mädchentreff<br />

DONNERSTAG<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 – 20 Jahre<br />

mit Elena Sterz und Lidija Zollner<br />

FREITAG<br />

15:30 - 17:00 Uhr<br />

KIDSTREFF 1. - 4. Klasse<br />

mit Martina Seyfert-Lang, Silke Pohany und Jürgen Fugmann<br />

03.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Heute gibt es leckere Obst- und Gemüsetiere.<br />

Lasst Euch überraschen!<br />

10.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Wir legen einen kleinen Gemüse- und Blumengarten<br />

an<br />

17.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Filmnachmittag<br />

24.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Pfingstferien – Kein Kidstreff<br />

31.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>: Pfingstferien – Kein Kidstreff<br />

14 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


LANDRATSAMT ROTH<br />

Landkreis Roth sucht den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreisträger <strong>2024</strong><br />

Vorschläge und Bewerbungen bis 15.<strong>05</strong>. einreichen<br />

LANDKREIS ROTH – Wer erhält den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis<br />

<strong>2024</strong>?<br />

Zum 10. Mal vergibt der Landkreis Roth<br />

den nach der bedeutenden Leerstettener<br />

Schriftstellerin Elisabeth Engelhardt<br />

benannten Preis. Aufgerufen, sich für die<br />

Vergabe des Literaturpreises <strong>2024</strong> zu bewerben,<br />

sind alle Schriftstellenden, die im<br />

Landkreis wohnen oder deren Leben und<br />

Werk eng mit dem Landkreis Roth verbunden<br />

sind. Es können auch Werke in die<br />

Auswahl kommen, die bereits veröffent-<br />

Foto: Stele des Elisabeth-Engelhardt-<br />

Literaturpreises 2021, h<br />

licht sind. Vorschlagsberechtigt sind alle<br />

Landkreisbürgerinnen und -bürger sowie<br />

juristische Personen mit Sitz im Landkreis<br />

Roth.<br />

„Literatur-Triathlon“ im Landkreis<br />

Im Landkreis Roth wird Literaturförderung<br />

schon immer großgeschrieben und<br />

bereits vor vielen Jahren wurde der „Literatur-Triathlon“<br />

ins Leben gerufen. <strong>2024</strong><br />

wird wieder der Elisabeth-Engelhardt-<br />

Literaturpreis vergeben, der sich im Jahresrhythmus<br />

mit dem Turmschreiber in<br />

Abenberg und dem Nachwuchsliteraturpreis<br />

„Schreibe“ abwechselt.<br />

Der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis<br />

wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums<br />

des Landkreises Roth gestiftet und<br />

ist nach der Schriftstellerin Elisabeth Engelhardt<br />

aus <strong>Schwanstetten</strong> benannt, die<br />

1978 verstorben ist. Der Preis wird seit<br />

1997 im dreijährigen Turnus vergeben.<br />

Wer sich <strong>2024</strong> in die Riege der Preisträger<br />

– Ingeborg Höverkamp (1997), Klaus<br />

Schamberger (2000), Gerd Berghofer<br />

(2003), Elfriede Bidmon (2006), Willi Weglehner<br />

(2009), Katharina Storck-Duvenbeck<br />

(2<strong>01</strong>2), Klaus „Billy“ Wechsler (2<strong>01</strong>5),<br />

Monika Martin (2<strong>01</strong>8) und Anja Lehmann<br />

(2021) – einreihen wird, entscheidet eine<br />

Fachjury.<br />

Bewerbungen und Vorschläge bis Mitte<br />

Mai einreichen<br />

Vorschläge und Bewerbungen für die Verleihung<br />

des Literaturpreises <strong>2024</strong> können<br />

bis Mittwoch, 15. Mai <strong>2024</strong> beim<br />

Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus,<br />

Weinbergweg 1, 91154 Roth eingereicht<br />

werden. Neben einer Biographie der<br />

Schriftstellerin / des Schriftstellers sollten<br />

die Bewerbungen auch deren / dessen literarische<br />

Arbeit mit Leseproben enthalten.<br />

Die Preisvergabe erfolgt durch eine vom<br />

Landkreis besetzte Jury in nicht öffentlicher<br />

Aussprache.<br />

Die offizielle Preisverleihung mit Landrat<br />

Ben Schwarz findet am Donnerstag,<br />

17. Oktober <strong>2024</strong> statt. Als Auszeichnung<br />

wartet nicht nur ein Preisgeld in Höhe von<br />

1.500 Euro – gestiftet von der Sparkassenstiftung<br />

Roth-Schwabach – sondern auch<br />

eine Stele, die von der Heidecker Künstlerin<br />

Gabriele Breuer gestaltet wird.<br />

Weitere Informationen zum Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis<br />

und den Literaturwettbewerben<br />

des Landkreises sind beim<br />

Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus,<br />

Stefanie Ryschka, Telefon 09171 81-1332<br />

zu erhalten.<br />

JUGENDTREFF<br />

FREITAG<br />

18:00 - 21:00 Uhr<br />

OFFENER JUGENDTREFF 15 - 20 Jahre<br />

mit Lidija Zollner und Jürgen Fugmann<br />

Falls ihr Redebedarf habt und zu den Öffnungszeiten nicht<br />

kommen könnt, bin ich telefonisch, per WhatsApp oder auch<br />

per E-Mail erreichbar. Viele von euch werde ich auch abends<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> während der aufsuchenden Jugendarbeit<br />

sehen.<br />

Herzliche Grüße aus dem Jugendtreff<br />

Euer Jürgen Fugmann, Leitung & Team<br />

Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />

im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 3, Tel.: 09170/94 23 419<br />

E-Mail: jugendtreff@schwanstetten.de<br />

www.facebook.com/Jugendtreff<strong>Schwanstetten</strong><br />

Wir tauschen Ihre<br />

Fenster, Türen & Tore<br />

50<br />

JAHRE<br />

Produkte aus deutscher Herstellung.<br />

HANKE<br />

Kreatives Handwerk für Haus & Lebensraum<br />

Tel. 09174 / 9361 · info@hanke-kreativ-team.de<br />

91161 Hilpoltstein<br />

· QUALITÄT VON HANKE<br />

· ZUFRIEDENE KUNDEN<br />

Wolfgang Hanke<br />

Schreinermeister & Energieberater<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

15


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten - neue Medienrückgabebox installiert<br />

Klappe auf, Buch rein, Klappe zu: So einfach<br />

ist die Handhabung der neuen knallroten<br />

Medienrückgabebox, die seit Mitte<br />

März am Fuß der Treppe vor dem Büchereieingang<br />

ihren Dienst tut. Rund um die<br />

Uhr geöffnet, ermöglicht die „neue Mitarbeiterin“<br />

die Rückgabe fast aller Medien<br />

der Bücherei auch außerhalb der Öffnungszeiten.<br />

Folgendes bitten wir bei der Nutzung der<br />

Box zu beachten:<br />

- Medien, die nach Schließung der Bücherei<br />

eingeworfen werden, werden nicht<br />

mehr am selben Tag verbucht.<br />

- Elektronik wie zum Beispiel unsere<br />

Tonie-Boxen oder die Nintendo-Switch-<br />

Spielekonsolen können nicht über die<br />

Box zurückgegeben werden.<br />

- Gesellschaftsspiele bitte nur im Ausnahmefall<br />

und gut in einer Tüte verschnürt<br />

einwerfen, sodass möglichst keine Kleinteile<br />

herausfallen können.<br />

- Mit Rücksicht auf unsere Medien bitte<br />

beim Einwurf keine Gewalt anwenden.<br />

- Die Box ist in erster Linie für den Einwurf<br />

außerhalb unserer Öffnungszeiten gedacht.<br />

Ist die Bücherei geöffnet, bringen<br />

Sie Ihre Medien bitte zu uns herein. So<br />

können unnötige Missverständnisse und<br />

Fehler vermieden werden.<br />

Die Medienrückgabebox wird vom Bücherei-Team<br />

am Ende jedes Öffnungstages<br />

kontrolliert. Medien, die danach<br />

eingeworfen werden, werden nicht mehr<br />

berücksichtigt. Die nächste Entnahme<br />

eingeworfener Medien erfolgt erst am folgenden<br />

Öffnungstag.<br />

Bitte beachten Sie diese Vorgehensweise,<br />

wenn Sie unnötige Versäumnisgebühren<br />

vermeiden wollen. Alle Medien, die nach<br />

dem Fälligkeitsdatum verbucht werden,<br />

werden bereits ab Tag 1 mit einer Versäumnisgebühr<br />

von 50 Cent belastet.<br />

Entscheidend hierfür ist das Datum der<br />

Rückbuchung, nicht das des Einwurfs. Die<br />

Gebühren können weiterhin nur während<br />

der Öffnungszeiten in der Bücherei entrichtet<br />

werden.<br />

Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Ihre<br />

Medien <strong>korr</strong>ekt verbucht wurden, empfehlen<br />

wir Ihnen die Installation der b24-<br />

Bibliotheks-App. Hier können Sie alle<br />

Buchungen auf Ihrem Leserkonto nachverfolgen.<br />

Wir freuen über den Zuwachs<br />

in unserem Service-Angebot und sind gespannt,<br />

wie die Box angenommen wird!<br />

Was macht eigentlich ein Bürgermeister?<br />

Die Premiere unseres neuen Veranstaltungsformats<br />

„Experten stellen sich vor“<br />

fand am 18. März im Rathaus statt. Von<br />

der Bücherei über den Sitzungssaal bis<br />

zum Bürgermeisterzimmer im ersten<br />

Stock führte Bürgermeister Robert Pfann<br />

rund 15 Mädchen und Jungen im Grundschulalter<br />

durch das Rathaus und berichtete<br />

von seiner Arbeit.<br />

Bei einer Präsentation im Sitzungssaal<br />

erfuhren die Kinder jede Menge Wissenswertes<br />

über die Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />

und die Aufgaben des Bürgermeisters.<br />

Nach einer kurzen Fragerunde ging es<br />

zum Abschluss in das Bürgermeister-Büro.<br />

Hier saßen die ersten Ambitionierten am<br />

großen Schreibtisch bereits einmal Probe.<br />

Die größte Aufmerksamkeit bekamen aber<br />

die ausgestellten Partnerschaftsmedaillen<br />

und Ehrenwimpel, bevor sich die Kinder<br />

von Bürgermeister Robert Pfann verabschiedeten.<br />

Die nächste Experten-Vorstellung findet<br />

am 6. Mai statt. Dann mit: Hundetrainerin<br />

Carmen Nottrott.<br />

Versicherungen:<br />

Überprüfung<br />

Betreuung<br />

Beratung<br />

aller Gesellschaften<br />

Ich nehme Ihnen die Arbeit ab, und Sie profitieren von meiner Kompetenz!<br />

Am Steig 1, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel.: 09170/942833<br />

b.richter@versicherungsmakler-bernd-richter.de<br />

b.richter-immobilien@gmx.de<br />

Versicherungsmakler - Immobilienmakler<br />

Immobilien:<br />

Immobilienverkauf<br />

Immobilienkauf<br />

Wertermittlung<br />

Beratung<br />

16 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />

Termine im Mai:<br />

„Experten stellen sich vor“ geht in die zweite Runde. Diesmal<br />

zu Gast: Hundetrainerin Carmen Nottrott mit vierbeiniger Begleitung.<br />

Am Montag, 6. Mai um 16 Uhr in der Gemeindebücherei.<br />

Der Eintritt ist frei. Für Kinder ab 6 Jahren.<br />

Experten<br />

stellen sich vor<br />

Was macht<br />

.<br />

Eigentlich ...<br />

MIT<br />

CARMEN NOTTROTT<br />

Für Kinder<br />

ab 6 Jahren<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170/289-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

EINE HUNDETRAINERIN<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

MOntag<br />

6. Mai <strong>2024</strong><br />

16:00 UHR<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Weißt du, wie man Hundetrainerin<br />

wird? Willst du wissen, worauf es<br />

bei der Arbeit mit den Fellnasen<br />

ankommt und welche Hunde<br />

besonders gelehrig sind? Das und<br />

mehr erfährst du von Hundetrainerin<br />

Carmen Nottrott.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Drachen-Vorlese-Club am Donnerstag, 16.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>, um 16<br />

Uhr in der Gemeindebücherei. Lesepatin Monika Bingold liest<br />

Geschichten von Henri und Henriette. Mit anschließender<br />

Bastelaktion. Es ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt<br />

ist frei.<br />

Text und Bilder: Sigrid Schüßler<br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1 | 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel: 09170 289-14 | buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo: 15-20 Uhr | Mi: 13-18 Uhr | Do: 15-20 Uhr<br />

Am<br />

Donnerstag, 16. Mai <strong>2024</strong>,<br />

um 16.00 Uhr<br />

liest<br />

Monika Bingold<br />

für Kinder ab 4 Jahre:<br />

Geschichten von<br />

Henri und Henriette<br />

… mit anschließender Bastelaktion<br />

Für alle Kinder, die bei der Lesung aufmerksam zuhören, gibt es einen Stempel im<br />

Büchereiführerschein für den Drachen-Vorlese-Club. Der Eintritt ist frei.<br />

Gemeindebücherei<br />

<strong>Schwanstetten</strong><br />

Gemeindebücherei <strong>Schwanstetten</strong><br />

Rathausplatz 1<br />

9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

Tel.: 09170/289-14<br />

buecherei@schwanstetten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

17


1. FC SCHWAND<br />

Ehrungen für 1165 Jahre Mitgliedschaft<br />

Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

standen neben Neuwahlen<br />

Ehrungen für verdiente Mitglieder an. Auf<br />

stolze 1165 Jahre Mitgliedertreue konnte<br />

man hier gesammelt zurückblicken. Besonderes<br />

heraus ragten Georg Alt für 75<br />

Jahre und Mathias Zeh für 70 Jahre Mitgliedschaft<br />

beim 1. FC Schwand.<br />

Beim 1. FC Schwand standen bei der diesjährigen<br />

Mitgliederversammlung in der<br />

Turnhalle des Schwander Sportheims turnusgemäße<br />

Neuwahlen auf der Tagesordnung.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende Bernd<br />

Bachhofer wurde einstimmig wiedergewählt.<br />

Das galt auch für die 2. Vorsitzende<br />

Ulrike Papenfuß. Eine Neuerung gab es in<br />

der personellen Besetzung des Amtes für<br />

den 3. Vorsitzenden. Harald Oberfichtner,<br />

bisher Inhaber dieses Postens, stellte<br />

sich nicht mehr zur Wiederwahl. Als sein<br />

Nachfolger erhielt Alexander Sporer das<br />

einstimmige Vertrauen der anwesenden<br />

Mitglieder. Wiedergewählt wurden die<br />

Schatzmeisterin Kathrin Heinz und die<br />

Schriftführerin Doris Hutflesz. Auch sie<br />

erhielten jeweils ein einstimmiges Votum.<br />

Darüber hinaus wurden ebenfalls ohne<br />

Gegenstimme Lothar Schönsee als Jugendleiter<br />

des Sportvereins und Sebastian<br />

Meyer als Verantwortlicher für die Mitgliederverwaltung.<br />

Harald Oberfichtner, der<br />

als 3. Vorsitzender nicht mehr kandidierte,<br />

wird jedoch der Vereinsführung weiterhin<br />

zur Verfügung stehen und erhielt<br />

das Vertrauen als Ehrenamtsbeauftragter<br />

des 1. FC Schwand. Dieses Amt hatte er<br />

bisher auch ausgeübt. Als weitere Beisitzer<br />

wurden Bernd Richter (zuständig für<br />

das Versicherungswesen), Sebastian Oelmann<br />

(verantwortlich für die EDV, Internet<br />

und den Datenschutz), Alexander Heinz<br />

(Homepage) und Ron Gürtler (Öffentlichkeitsarbeit)<br />

gewählt. Annette Hochmeyer<br />

und Claus Reigber erhielten das Vertrauen<br />

als Kassenprüfer.<br />

Der 1. FC Schwand ehrte während dieser<br />

Jahreshauptversammlung eine Vielzahl<br />

treuer Mitglieder. Die längsten dabei sind<br />

Georg Alt, der seit 75 Jahren dem Sportverein<br />

angehört, und Mathias Zeh, der<br />

ebenfalls stattliche 70 Jahren dabei ist.<br />

Auch die Mitglieder Helene Beck, Manf<strong>red</strong><br />

Böhm und Mathias Eckstein zeichneten<br />

sich mit 65 Jahren Mitgliedschaft durch<br />

besondere Vereinstreue aus. Das galt auch<br />

für Karola Gillich, Hans Feyerlein und Karl<br />

Pfann, die seit 60 Jahren Mitglieder des 1.<br />

FC Schwand sind. Für 50 Jahre Zugehörigkeit<br />

wurden Emmi Rössl, Helga Ferschke,<br />

Klaus Duvenbeck, Manf<strong>red</strong> Ziegler, Herbert<br />

Feyerlein und Richard Nagl geehrt.<br />

<strong>40</strong> Jahre gehören Ingeborg Elter, Siegfried<br />

Herwig und Günther Siegmund dem 1. FC<br />

Schwand an. Die größte Gruppe waren<br />

die Mitglieder, die für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit<br />

geehrt wurden. Diese waren<br />

Annette Hochmeyer, Herta Kretschmer,<br />

Andrea Wiedemann, Susanne Hübner,<br />

Martina Pertsch, Yvonne Bieringer, Brigitte<br />

Geiß, Bernhard Lohmann, Otto Pertsch<br />

und Detlef Heindel. Die anwesenden Geehrten<br />

erhielten neben Urkunden auch<br />

Geschenke seitens des 1. FC Schwand.<br />

Zusätzlich standen auch zahlreiche Ehrungen<br />

durch die die einzelnen Sportverbände<br />

an. Andrea Vogt und Lothar Schönsee<br />

wurden mit der Ehrennadel in Bronze mit<br />

Kranz des BLSV ausgezeichnet. Beide sind<br />

seit zehn Jahren als Übungsleiter tätig.<br />

Der Bayerische Turnverband BTV zeichnete<br />

Heike und Michael Legatzki für 15 Jahre<br />

Übungsleitertätigkeit mit der Ehrennadel<br />

in Silber mit Gold aus. Die Ehrennadel für<br />

Übungsleitertätigkeit in Gold erhielten Andrea<br />

Meyer und Ingrid Luff-Stammler für<br />

20 Jahre und Dominik Krebs für 30 Jahre.<br />

Die entsprechenden Leistungsnadeln des<br />

Bayerischen Tischtennisverbandes erhielten<br />

Marco Schorr, Alexander Sitzmann<br />

und Kay Tamaschke für jeweils 20 Jahre<br />

Übungsleitertätigkeit. Der 1. FC Schwand<br />

zeichnete außerdem Ingrid Luff-Stammler<br />

und Andrea Meyer jeweils für 20 Jahre<br />

Übungsleitertätigkeit mit der vereinseigenen<br />

Leistungsnadel aus. Das galt auch für<br />

Carina Meier für zwölf Jahre und Wolfgang<br />

Zettel für acht Jahre Funktion als Übungsleiter.<br />

Einen großen Teil nahmen die Jahresberichte<br />

ein. Im Rahmen seines Rechenschaftsberichts<br />

als 1. Vorsitzender des<br />

1. FC Schwand konnte Bernd Bachhofer<br />

bekanntgeben, dass der Sportverein<br />

1.276 Mitglieder zu Jahresbeginn hatte.<br />

Es folgten später die Jahresberichte aus<br />

den einzelnen Abteilungen. Diese wurden<br />

vorgetragen von Sebastian Oelmann für<br />

die Handballabteilung, Henning Könicke<br />

(Tennis), Ulrike Papenfuß (Turnen), Heike<br />

Legatzki (Esdo) und Peter Leykauf (Fußball).<br />

Ulrike Papenfuß trug außerdem den<br />

Bericht aus der Tischtennis-Abteilung für<br />

Andrea Vogt vor, die bei der Mitgliederversammlung<br />

entschuldigt abwesend war.<br />

An diesem Abend erfolgte die Verabschiedung<br />

von Wulf Wilhelm, bisheriger Leiter<br />

der Tennisabteilung. Zu seinem Nachfolger<br />

hatte die Abteilung Henning Könicke<br />

gewählt, der auch von der Versammlung<br />

in dieser Funktion bestätigt wurde. Verabschiedet<br />

wurde auch Harald Oberfichtner<br />

in seiner Funktion als 3. Vorsitzender des<br />

1. FC Schwand.<br />

Leonie Fischer und Natascha Sporer konnten<br />

bei der Mitgliederversammlung einen<br />

Erlös von <strong>40</strong>0 Euro an die Tennisabteilung<br />

übergeben. Dieser stammte vom regelmäßig<br />

durchgeführten Kinderbasar des<br />

Sportvereins.<br />

<strong>Schwanstetten</strong>s Bürgermeister Robert<br />

Pfann, der auch die Wahlen zur Vorstandschaft<br />

leitete, zeigte sich in seinem Grußwort<br />

an die Versammlung beeindruckt<br />

von den Berichten. Die Aktiven des 1. FC<br />

Schwand zeichneten sich durch viel Idealismus<br />

und Können aus. Große Professionalität<br />

stehe auch hinter der Arbeit der<br />

vielen Übungsleiter, Trainer und Helfer aus<br />

den Reihen des Vereins. Außerdem lobte<br />

Robert Pfann unter anderem das vielfältige<br />

Vereinsleben und rechnete es außerdem<br />

hoch an, dass der 1. FC Schwand ein<br />

wichtiger Faktor bei der Pflege der Städtepartnerschaft<br />

mit La Haye in Frankreich<br />

ist. Artikel und Bild Andreas Hahn<br />

18 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


1. FC SCHWAND<br />

DIE ESDO-GRUPPE SAGT „DANKESCHÖN“!<br />

Seit 2008 wird beim 1. FC Schwand Selbstverteidigung<br />

gelehrt. Die Gruppe umfasst<br />

über 55 Schüler im Alter von 8-65 Jahren.<br />

Zu sehen war die Esdo-Demo-Gruppe<br />

mit ihren Auftritten immer wieder bei<br />

vereinseigenen Veranstaltungen und der<br />

Sportlerehrung in <strong>Schwanstetten</strong>. Doch<br />

nicht nur im regionalen Umfeld haben die<br />

Schwander Verteidigungssportler für gute<br />

Darstellungen gesorgt, auch auf europäischer<br />

und deutscher Ebene haben sie sich<br />

einen Namen erarbeitet. So wurde die<br />

Esdo-Demo-Gruppe im Oktober 2022 in<br />

der eigens ausgerichteten Europameisterschaft<br />

als Europameister gekürt.<br />

Im Juni 2023 konnten sie in Saalfeld auch<br />

alle anderen teilnehmenden Esdo-Gruppen<br />

aus Deutschland hinter sich lassen,<br />

sodass die Gruppe im Moment amtierender<br />

Europa- und Deutscher Meister ist.<br />

Auch die Einzelsportler des 1. FC erreichten<br />

in dieser Zeit traumhafte Ergebnisse.<br />

In den verschiedenen Disziplinen war<br />

zwischen Platz 2 und Platz 10 alles dabei,<br />

das die Herzen eines Trainerteams höher<br />

schlagen lässt.<br />

All der persönliche Einsatz und Ehrgeiz<br />

von unseren ehrenamtlichen Helfern würde<br />

nicht zum selben Ergebnis führen ohne<br />

die Unterstützung unserer Sponsoren!<br />

Ohne materielle oder finanzielle Unterstützung<br />

wäre ein geregeltes und zufriedenstellendes<br />

Vereinsleben kaum noch zu<br />

realisieren!<br />

An dieser Stelle möchten wir uns herzlichst<br />

bei allen unseren Sponsoren für die<br />

Zuwendungen und das bisher entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken. Wir hoffen<br />

weiterhin auf eine gute partnerschaftliche<br />

Zusammenarbeit.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt der Willi-<br />

Maueröder-Stiftung für die großzügige<br />

Spende in Höhe von 2000 Euro für die Anschaffung<br />

verschiedener Trainingsgeräte<br />

und der Firma Fante GmbH, die uns durch<br />

eine Spende in Höhe von 2200 Euro die<br />

Möglichkeit schuf, einheitliche Jacken für<br />

unsere Schüler und Trainer anzuschaffen.<br />

Herzlich bedanken sich die Esdo-Schüler<br />

und das Esdo-Trainerteam Heike und Michael<br />

Legatzki, Wolfgang Zettel, Mario<br />

Bucksch, Carina Meier und Lothar Schönsee<br />

bei allen „unseren“ Sponsoren!!!<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

19


MARKT SCHWANSTETTEN<br />

Wussten Sie schon?<br />

Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> vermietet in<br />

Leerstetten gegenüber der evangelischen<br />

Kirche die Kulturscheune für Veranstaltungen,<br />

Vereinsnutzungen oder auch Familienfeiern.<br />

Über die Räume<br />

In dem modern sanierten Gebäude befinden<br />

sich ein Saal mit ca. 100 m² und<br />

ein Vortragssaal im ersten Obergeschoss<br />

mit ca. 90 m² (kein Aufzug). Der Saal im<br />

Erdgeschoss bietet eine Küchenzeile mit<br />

Kühlschrank, Spülmaschine, großer Kühlzelle<br />

und einer Theke. Außerdem sind Tische,<br />

Stehtische, Bistrotische und ausreichend<br />

Bestuhlung vorhanden. Der Raum<br />

im Obergeschoss bietet sich vor allem<br />

für Seminare, Schulungen oder Vorträge<br />

an. Hier stellen wir Tische, Stühle und ein<br />

Whiteboard zur Verfügung.<br />

Familienfeiern<br />

Privatpersonen können nicht direkt Vertragspartner<br />

der Marktgemeinde werden.<br />

Es besteht aber die Möglichkeit über einen<br />

örtlichen Gastwirt oder Partyservice,<br />

der den Mietvertrag mit der Kommune<br />

abschließt und auch die Bewirtung übernimmt,<br />

die Scheune trotzdem für ihre Familienfeiern<br />

mit bis zu 65 Gästen zu nutzen.<br />

Mietpreise<br />

Die Mietpreise sind abhängig von der<br />

Dauer und der gewünschten Zusatzaus-<br />

stattung. Gerne informieren wir Sie persönlich,<br />

mit welchen Kosten Sie bei Ihrer<br />

geplanten Veranstaltung rechnen müssen.<br />

Informationen und Vermietung:<br />

Kulturamt, Stefanie Weidner<br />

Tel.: 09170 289 25<br />

E-Mail: kulturamt@schwanstetten.de<br />

ZEIT FÜR EIN NEUES<br />

Bad?!<br />

Sie haben sich an Ihrem alten Badezimmer satt gesehen?<br />

Die Ausstattung lässt mit den Jahren zu Wünschen übrig oder ist<br />

nicht mehr funktional? Sie wünschen sich ein aufgeräumtes, schickes<br />

Badezimmer? Vielleicht auch barrierefrei für die Zukunft?<br />

Dann ist es höchste Zeit für eine professionelle Badsanierung vom<br />

Fachmann! Mit unserem sehr gut ausgebildeten Team stellen wir uns<br />

bei Badsanierungen gerne Ihren Herausforderungen. Genießen Sie<br />

durchdachte Planung mit vielen Ideen von unseren Badprofis, terminund<br />

fachgerechte Realisierung durch unsere Monteure und unseren<br />

Komplettservice aus einer Hand!<br />

Jetzt in unserer Badausstellung inspirieren lassen!<br />

To-do-Liste<br />

meine Wünsche äußern<br />

Kostenrahmen festlegen<br />

mich von den Badgestaltern<br />

inspirieren lassen<br />

eine auf mich abgestimmte<br />

und einzigartige Lösung<br />

auswählen<br />

entspannt zurücklehnen und ...<br />

...auf mein Traumbad freuen!<br />

Gruber GmbH . Am Weiher 9<br />

92342 Freystadt/Mörsdorf<br />

www.gruber-moersdorf.de<br />

NEUE HERAUSFORDERUNG?!<br />

Wir stellen ein:<br />

HEIZUNGSBAUER (m/w/d)<br />

20 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />

Gottesdienste in der Johanneskirche:<br />

Sonntag, <strong>05</strong>. Mai <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst im Grünen mit den Köhlerfreunden<br />

Furth für Leerstetten und Schwand mit den Posaunenchören<br />

Leerstetten und Schwand, mit Verabschiedung von<br />

Lektor Friedrich Bauer nach 50 Jahren Dienst<br />

Donnerstag, 09. Mai <strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst im Grünen (Ratzenwinkel Weiher)<br />

für die Region mit den Posaunenchören<br />

Sonntag, 12. Mai <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Thoma<br />

Kindergottesdienst im Gemeindehaus – T. Meisel + Team<br />

Sonntag, 19. Mai <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl – Pfarrer Thoma<br />

Krabbelgruppe Bambini:<br />

Montags ab 09.30 Uhr, Evang. Jugendraum Schwand<br />

Kirchenchor:<br />

Dienstags ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Posaunenchor:<br />

Mittwochs ab 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Kinderchor "Bunte Stimmen":<br />

Freitags ab 16.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwand<br />

Infos zu unseren Gruppen und Kreisen<br />

finden Sie auf unserer Internetseite unter:<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Pfingstmontag, 20. Mai <strong>2024</strong> | 09.30 Uhr,<br />

Gottesdienst für Leerstetten, Rednitzhembach<br />

und Schwand – Pfarrer Thoma + Pfarrer Vogt<br />

Dienstag, 21. Mai <strong>2024</strong> | 16.30 Uhr<br />

Gottesdienst im Sägerhof - Pfarrer Thoma<br />

Sonntag, 26. Mai <strong>2024</strong> | 09.00 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />

Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. 09170/1358,<br />

Fax 09170/2583<br />

Pfarrer Hermann Thoma<br />

Sekretärin: Anette Steines,<br />

E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Bürostunden:<br />

Di. - Fr.: 08.30 – 11.00 Uhr, montags geschlossen<br />

www.schwand-evangelisch.de<br />

Evang. Kindergarten „Regenbogen“, Lohweg 2a<br />

Leitung: Petra Biallas, Tel. 09170/1742<br />

Fax 09170/942979<br />

e-mail: kita.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

Evang. Kinderhort<br />

an der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Leitung: Frank Sinzinger, Tel. 09170/943004<br />

Fax 09170/9430<strong>05</strong><br />

e-mail: hort.regenbogen.schwand@elkb.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

21


EVANG.-LUTH. PFARRAMT LEERSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Gruppen und Kreise:<br />

Rogate, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst im Grünen auf dem alten Meilerplatz<br />

in Furth mit den Köhlerfreunden und den Posaunenchören<br />

Leerstetten und Schwand (anschließend Frühschoppen<br />

sowie Kaffee und Kuchen) – Frau Zucker, Pfarrer Thoma,<br />

Pfarrer Vogt<br />

Christi Himmelfahrt, 09.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Himmelfahrts-Gottesdienst im Grünen am Ratzenwinkelweiher<br />

mit Posaunenchören und Pfarrer*innen der Region<br />

Exaudi, 12.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Vogt<br />

Pfingstsonntag, 19.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Hl. Abendmahl und den Sängerfreunden<br />

Leerstetten – Pfarrer Vogt<br />

Pfingstmontag, 20.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 9.30 Uhr<br />

Gottesdienst in Schwand in der Johanneskirche – Pfarrer<br />

Thoma und Pfarrer Vogt (kein Gottesdienst in Leerstetten)<br />

Trinitatis, 26.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 10.15 Uhr<br />

Gottesdienst – Pfarrer Polster<br />

1. So. n. Trinitatis, 02.06.<strong>2024</strong> | 9.45 Uhr<br />

Gottesdienst am Rothsee beim Strandhaus Birkach mit den<br />

Posaunenchören Leerstetten und Schwand – Pfarrer Thoma<br />

(kein Gottesdienst in Leerstetten)<br />

Posaunenchor:<br />

Obmann: Michael Dorner, Tel. 97 25 12<br />

Musikalische Leitung: Doro Mergner, Tel. 09129 43 42<br />

Donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr Chorprobe im GH<br />

Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Krabbelgruppe von 0 bis 3 Jahren:<br />

Jeden Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr im GH,<br />

Leitung: Susanne Handrich, Tel. <strong>01</strong>70 30 11 627<br />

Kindergruppe Spaß um 3 (für 6-9 Jährige):<br />

Jeden Mittwoch, 15.00-16.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

Leitung: Martina Bengsch, Tel. <strong>01</strong> 71 73 <strong>40</strong> 123<br />

Seniorenkreis:<br />

Donnerstag, 16.<strong>05</strong>., 14.30-16.30 Uhr Maiausflug nach Neuendettelsau<br />

mit Führung durchs Missionsmuseum zur Daueraustellung<br />

„ein Blick“, danach Führung durch die Laurenziuskirche.<br />

Zum Abschluss Abendessen im Dorfgasthaus in<br />

Moosbach. Kostenbeitrag: 22,- € pro Person (Fahrt inkl. Kaffee<br />

u. Kuchen). Verbindliche Anmeldung bei Klaus Pfann, Tel.<br />

<strong>01</strong>51/54<strong>05</strong>8979<br />

Ökumenischer Männertreff „Man(n) trifft sich“:<br />

Dienstag, 28.<strong>05</strong>., Männertreff mit dem Thema : Fit?? für den<br />

Bauhof in <strong>Schwanstetten</strong>.. Zu Gast: Reiner Grüttner (Bauhofleiter),<br />

Treffpunkt 19.30 Uhr am Bauhof <strong>Schwanstetten</strong>, Sperbersloher<br />

Str. 61, anschl. im Evang. Gemeindehaus Leerstetten<br />

Weitere Infos auf unserer Homepage:<br />

www.leerstetten-evangelisch.de<br />

Pfarrer Wilfried Vogt<br />

Sprechzeiten jederzeit, am besten nach telefonischer<br />

Vereinbarung<br />

Evang.-Luth. Pfarramt Leerstetten<br />

Further Straße 1, Telefon 09170/8373, Telefax<br />

09170/8376, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />

Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />

Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Gemeindehaus: Hauptstraße 4<br />

Peter- und Paulskirche an der Hauptstraße geöffnet<br />

freitags, samstags, sonntags und an allen gesetzlichen<br />

Feiertagen von 10 bis 18 Uhr, sowie vor und nach den<br />

Gottesdiensten.<br />

22 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


KATH. KIRCHENGEMEINDE SCHWANSTETTEN<br />

Gottesdienste:<br />

Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen<br />

Mittwoch, <strong>01</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 19.00 Uhr<br />

1. Feierliche Maiandacht<br />

Donnerstag, 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 19.30 Uhr<br />

Meditative Kreistänze mit Irene Kursawe,<br />

Pfarrsaal Rednitzhembach<br />

Sonntag, <strong>05</strong>.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 08.30 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

10.00 Uhr Ökumen. Köhlergottesdienst in Furth<br />

Dienstag, 07.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 16.30 Uhr<br />

Hl. Messe im Sägerhof<br />

Donnerstag, 09.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | Christi Himmelfahrt | 10.30 Uhr<br />

Festgottesdienst unseres Pfarrverbandes „Brückenschlag“<br />

in der Oberfichtenmühle, anschl. gemeinsames Mittagessen<br />

(bitte eigenen Teller und Besteck mitbringen)<br />

Sonntag, 12.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | Muttertag | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier mit KinderKirche,<br />

Kirchenzentrum<br />

Dienstag, 14.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 14.00 Uhr<br />

Seniorennachmittag: Hl. Messe in der Pfarrkirche,<br />

im Anschluss Kaffee & Kuchen und Frühlingslieder-Singen<br />

(mit Monika Jaksch), Kath. Pfarrzentrum Rednitzhembach<br />

FURTHER KÖHLERFREUNDE E.V.<br />

Ökumenischer Gottesdienst in Furth<br />

Mittwoch, 15.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 18.00 Uhr<br />

Maiandacht für die Jugend und Junggebliebenen –<br />

mit Gemeindereferentin Gabi Zucker<br />

Sonntag, 19.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | Pfingsten | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 26.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 10.00 Uhr<br />

Sonntägliche Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 28.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt Bauhof <strong>Schwanstetten</strong>: Ökumen. Männertreff:<br />

„Bauhofbesichtigung“,<br />

danach im ev. Gemeindehaus Leerstetten<br />

Donnerstag, 30.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | Fronleichnam | 09.00 Uhr<br />

Eucharistiefeier der Pfarrgemeinde und<br />

Fronleichnamsprozession, Rednitzhembach<br />

Werktagsgottesdienst: freitags um 18.00 Uhr<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />

Nürnberger Straße 49, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong><br />

im Pfarrverband mit St. Nikolaus,<br />

Sperbersloher Straße, 69<strong>05</strong>30 Wendelstein<br />

Pfarramt:<br />

Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach<br />

Tel: 09122 / 6 27 00, Fax: 09122 / 6 27 02<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

Di. - Fr.: 09.00-12.00 Uhr, Mi. und Do.: 14.00-17.00 Uhr<br />

Pfarrkurat Bernhard Kroll, Untermainbacher Weg 24,<br />

91126 Rednitzhembach, Tel. 09122 / 6 27 00,<br />

E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@bistum-eichstaett.de<br />

Pfarrer Michael Kneißl<br />

Sperbersloher Straße 6, 9<strong>05</strong>30 Wendelstein,<br />

Tel. 09129 / 42 45<br />

E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />

Gemeindereferentin:<br />

Gabriele Zucker, Tel. <strong>01</strong>60 / 163 11 62<br />

E-Mail: gzucker@bistum-eichstaett.de<br />

Kath. Kinderhaus, Krippe/KiGa/Hort;<br />

Anja Schramm, Sperbersloher Straße 12<br />

Tel. 09170 / 25 15<br />

E-Mail: kinderhaus.st.martin.schwanstetten@<br />

bistum-eichstaett.de<br />

Homepage: www.pfarrverband-bruecken-schlag.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

23


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Lob und Dank für die Kolpingsfamilie<br />

Der Gedenkgottesdienst mit Ehrungen,<br />

Grußworten und Berichten in Wort und<br />

Bild bestimmten die Jahresversammlung<br />

der Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong>. In der<br />

Kirche leitete Pfarrkurat Bernhard Kroll<br />

den Gottesdienst mit dem Gedenken<br />

an die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder<br />

Franz Gerhard Deimann und Adolf<br />

Kirsch. Die Ansprache zum biblischen Text<br />

vom gerechten Menschen hielt Michael<br />

Fass, geistlicher Begleiter der örtlichen<br />

Kolpingsfamilie.<br />

Schreinermeister Robert Fischer mit<br />

seiner Frau Roswitha, Dagmar Graf und<br />

Johann Schmidpeter (leider verhindert)<br />

wurden vom 1. Vorsitzenden Wolfgang<br />

Reisenhauer geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft<br />

und „Treue zu Kolping und seinem<br />

Werk“ und erhielten die silberne Ehrennadel.<br />

Nach der Einladung zum Imbiss im<br />

Pfarrsaal wurden Grußworte gesprochen.<br />

2. Bürgermeister Wolfgang Scharpff bedankte<br />

sich im Auftrag der Marktgemeinde<br />

für das offene Angebot der Kolpingsfamilie.<br />

Er hatte den Jahresflyer für die Veranstaltungen<br />

dabei und lobte: „Hier wird<br />

Gemeinschaft vor Ort erlebbar, das Leben<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> wird durch die Aktionen<br />

der Kolpingsfamilie bereichert.“ Vom<br />

1.Bürgermeister Robert Pfann, an diesem<br />

Abend bei der Sportlerehrung aktiv, überreichte<br />

Scharpff einen Brief und eine Zuwendung.<br />

Der Brief wurde auf Wunsch<br />

vorgelesen und mit Beifall bedacht. Pfarrkurat<br />

Kroll ist seit 33 Jahren bei Kolping,<br />

war in Ingolstadt Präses und erinnerte an<br />

die Wurzeln des Kolpingwerkes als kirchliche<br />

Laienorganisation und Sozialverband<br />

mit dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Der<br />

Verband setzt sich ein für die Schwachen<br />

und fördert Bildung als Grundlage für das<br />

persönliche Wachstum. Kolping unterstützt,<br />

damit eine gute Saat aufgeht. In<br />

seinem Jahresbericht informierte Wolfgang<br />

Reisenhauer: Die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> hat derzeit 102 Mitglieder,<br />

8 Mitglieder bilden die Vorstandschaft.<br />

Das Veranstaltungsprogramm umfasste<br />

30 Positionen unter anderem Themenveranstaltungen<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

KEB (Katholische Erwachsenen Bildung<br />

Roth-Schwabach) sowie die Fußwallfahrt<br />

zum Stillafest nach Abenberg, einen Tagesausflug<br />

nach Hüttenheim ins fränkische<br />

Weinland, die Familienwanderung<br />

nach Schaftnach, das Grillfest und einen<br />

Männerkochabend. Das Kirchen-Café und<br />

die Weißwurstfrühschoppen nach der<br />

Sonntagskirche gehören zu den regelmäßigen<br />

Angeboten. Highlight für die jungen<br />

Familien war wieder das Familienwochenende<br />

im Kolping Ferienhaus Zauberberg<br />

in Pfronten/Allg. Thema diesmal: „Wie gewaltfreie<br />

Kommunikation gelingen kann.“<br />

Die Aktivgruppe zur Unterstützung der<br />

Leprahilfe unter Leitung von Yvonne Beer<br />

erhielt vom DAHW Würzburg „ein großes<br />

Dankeschön zum Tag des Ehrenamtes“.<br />

Der Erlös der jährlichen Aktionen vom<br />

Kuchenbuffet, Fastenessen und Palmbüschel/Osterkerzenverkauf<br />

wird für die<br />

Leprahilfe weitergeleitet. Im Jahr 2023<br />

waren das 1.754 Euro, im laufenden<br />

Jahr <strong>2024</strong> sind es 1.688,90 Euro. Die Beteiligung<br />

an der Aktion des deutschen<br />

Kolpingwerkes „Mein Schuh tut gut“ erbrachte<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> und Rednitzhembach<br />

mit ca. 1.000 Paar Schuhen ein<br />

überwältigendes Ergebnis. Nutznießer<br />

sind in erster Linie die Empfängerinnen<br />

und Empfänger der Schuhe, die sich selbst<br />

keine oder nur minderwertige Schuhe leisten<br />

können. Den Kassenbericht erstattete<br />

Thomas Landmann. Ihm wurde von den<br />

Prüfern Friedrich Wehner und Karl Heinz<br />

Kotissek eine ordentliche Arbeit attestiert<br />

und Entlastung erteilt. Zum Schluss<br />

wurde das vielfältige Programm in einer<br />

Bilderpräsentation nochmal sichtbar. Paul<br />

Barth erinnerte an die Spende der Kolpingsfamilie<br />

für die Ukrainehilfe und zitierte<br />

aus dem Interview mit dem Kolping-<br />

Geschäftsführer Ukraine, Vasyl Savka, zur<br />

aktuellen Lage: „Was man spürt, ist eine<br />

Erschöpfung der Menschen nach zwei<br />

Jahren Krieg – bei uns in der Bevölkerung<br />

und auch bei Spendern. Ich kann es auch<br />

verstehen. Aber der Bedarf bleibt hingegen<br />

groß.“ Das Kolpinglied beendete den<br />

Abend.<br />

Paul Barth<br />

24 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


KOLPINGSFAMILIE SCHWANSTETTEN<br />

Tagesausflug in Fränkische Weinland nach Dettelbach<br />

Zu einem Tagesausflug mit dem Bus, lädt die Kolpingsfamilie<br />

<strong>Schwanstetten</strong> alle Mitglieder, Freunde und Interessierte<br />

für Samstag, 15. Juni herzlich ein. Die Fahrt geht ins fränkische<br />

Weinland nach Dettelbach am Main. Das Programm<br />

sieht wie folgt aus: In Hörblach im Gasthof zum Schwarzen<br />

Ross werden wir zum Mittagessen einkehren. Ca. 14.00 Uhr.<br />

Fahrt nach Münster Schwarzach, dem Heimatkloster von Pater<br />

Anselm Grün. Dort haben wir ca. 30 Min. die Benediktiner<br />

Abtei zu erkunden. Weiter geht die Fahrt nach Dettelbach<br />

zur Wallfahrtskirche Maria im Sand. Hier empfängt uns unsere<br />

Kolpingsschwester Susanne Sauer und führt uns durch<br />

die Wallfahrtskirche mit einer kurzen Andacht. Im Anschluss<br />

kurzer Rundgang durch Dettelbach mit evtl. Besichtigung des<br />

Kolping Handwerkermuseum. Anschl. freie Verfügung zum<br />

selbst erkunden oder Kaffee. 17.30 Uhr Treffen am Kolping<br />

Handwerkermuseum anschl. Einkehr im Weingut Sauer mit<br />

Brotzeitbuffet und gemütlichen Beisammensein. Rückfahrt<br />

ca.20.30 Uhr. Wann geht’s los? Am 15.06.<strong>2024</strong> um 09.<strong>40</strong> Uhr<br />

Kath. Kirche Rednitzhembach, 09.50 Uhr Bushaltestelle Mittelhembach,<br />

10.00 Uhr Bushaltestelle kath. Kirche Schwand,<br />

10.<strong>05</strong> Uhr Bushaltestelle Brunnenstr. Leerstetten Richtung<br />

Nürnberg, 10.10 Uhr Bushaltestelle Hauptstr. Leerstetten<br />

Richtung Nürnberg, bei Bedarf 10.20 Uhr Wendelstein kath.<br />

Kirche.<br />

Preis: <strong>40</strong>,00 € pro Person (wird im Bus bezahlt). Im Preis ist<br />

der „historische Spaziergang“ und abends die Brotzeit (ohne<br />

Getränke) bereits enthalten. Da die Teilnehmerzahl begrenzt<br />

ist, wird um Anmeldung bis spätestens Samstag <strong>01</strong>.06.<strong>2024</strong><br />

gebeten bei Wolfgang Reisenhauer, Tel.8656 Habichtstr. 4,<br />

E-Mail reisenhauer@t-online.de, oder Sieglinde Ludwig Tel.<br />

8513, Ahornweg 17 A, E-Mail linde@robtrans.de<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

25


DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />

Herzliche Einladung zu den Aktionen der<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder im Mai <strong>2024</strong><br />

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-<br />

Rednitzhembach laden alle Kinder, Jugendlichen und jungen<br />

Erwachsenen im Alter von 4 bis 21 Jahren zu den wöchentlichen<br />

Pfadfinderstunden ein. Diese finden im katholischen Jugendzentrum<br />

in <strong>Schwanstetten</strong> (Nürnberger Straße 49) statt.<br />

Alle interessierten Kinder und Jugendlichen aus <strong>Schwanstetten</strong>,<br />

Rednitzhembach und Umgebung sind herzlich eingeladen<br />

und jederzeit willkommen.<br />

BIBER-GRUPPE (4-6 JAHRE)<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Lena Bauer, Jonas Köglmayr, Lena Schulz und Lukas<br />

Köglmayr<br />

03.<strong>05</strong>.: Projekt „Knoten“<br />

Do., 09.<strong>05</strong>.: Christi-Himmelfahrt – Gemeinsam<br />

unterwegs zur Oberfichtenmühle<br />

10.<strong>05</strong>.: Biber-Olympiade<br />

17., 24. und 31.<strong>05</strong>.: Pfingstferien - Keine Biber-Gruppe<br />

WÖLFLINGSSTUFE – WÖ´S (6-10 JAHRE)<br />

03.<strong>05</strong>.: Schnitzführerschein bzw. Schnitzen<br />

Do., 09.<strong>05</strong>.: Christi-Himmelfahrt – Gemeinsam<br />

unterwegs zur Oberfichtenmühle<br />

10.<strong>05</strong>.: Team-Spiele im Wald<br />

17., 24. und 31.<strong>05</strong>.: Pfingstferien - Keine Wölflingsstunde<br />

JUNGPFADFINDERSTUFE / JUPFIS (10-13 JAHRE):<br />

freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Leitung: Antonia Köglmayr, Evelyn Dorner<br />

und Sebastian Bauer<br />

03.<strong>05</strong>.: Holzrausch: Jupfis Schnitzen – Teil 1<br />

Do., 09.<strong>05</strong>.: Christi-Himmelfahrt – Gemeinsam<br />

unterwegs zur Oberfichtenmühle<br />

10.<strong>05</strong>.: Holzrausch: Jupfis Schnitzen – Teil 2<br />

17., 24. und 31.<strong>05</strong>.: Pfingstferien – Kein Jupfi-Treff<br />

PFADFINDERSTUFE (PFADIS, 13-16 JAHRE):<br />

sonntags, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Leitung: Anna Köglmayr, Maximilian Seidler<br />

03.-<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Begegnungswochenende (BeWo) der<br />

Pfadis auf Diözesanebene<br />

Do., 09.<strong>05</strong>.: Christi-Himmelfahrt – Gemeinsam<br />

unterwegs zur Oberfichtenmühle<br />

10.<strong>05</strong>.: Wald-Chillout-Abend<br />

in unseren Hängematten<br />

17., 24. und 31.<strong>05</strong>.: Pfingstferien – Kein Pfadi-Treff<br />

ROVER (16-20 JAHRE):<br />

sonntags, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Leitung: Johannes Gebert und Simon Carl<br />

<strong>05</strong>.<strong>05</strong>.: Fahrradtour<br />

Do., 09.<strong>05</strong>.:<br />

Christi-Himmelfahrt – Gemeinsam<br />

unterwegs zur Oberfichtenmühle<br />

12.<strong>05</strong>.: Baden am Rothsee<br />

19.<strong>05</strong>., 26.<strong>05</strong>. und 02.06.: Pfingstferien – Kein Rover-Treff<br />

Interessierte Kinder und Jugendliche sind immer herzlich<br />

zum Schnuppern willkommen.<br />

Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach:<br />

Richard Seidler (Stammesvorsitzender),<br />

Alte Straße 15d, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/972243,<br />

E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />

Johannes Gebert (Stammesvorsitzender),<br />

Fohrenstraße 3, 9<strong>05</strong>96 <strong>Schwanstetten</strong>, Tel. 09170/98925,<br />

E-Mail: jo.co1@web.de<br />

Nähere Informationen zur DPSG findest Du unter:<br />

https://dpsg.de/de/startseite.html<br />

Wir sind auch auf Facebook:<br />

www.facebook.com/Dpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach/<br />

Wir sind auch auf Instagram: dpsg.sst.rhb<br />

QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />

Mit Markisen die<br />

Sonne im Schatten<br />

genießen!<br />

Preiswerte<br />

Drucksachen<br />

www.schwarm-werbung.de<br />

Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />

26 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.<br />

Ganz besondere Vorstandswahl zum Frühlingsanfang<br />

Ein Hauch von Aufbruch lag in der Luft,<br />

als sich im März die Türen des voll besetzten<br />

Musikzimmers beim SV Schwand öffneten,<br />

um die Jahresversammlung <strong>2024</strong><br />

zu beginnen. Unter der Leitung von Sven<br />

Hammerschmidt wurden zunächst die<br />

Formalitäten erledigt: die Feststellung der<br />

ordnungsgemäßen Einladung und die Genehmigung<br />

der Tagesordnung.<br />

In seinem Bericht über das vergangene<br />

Jahr 2023 hob Sven Hammerschmidt besonders<br />

die herausragenden Ereignisse<br />

hervor. Die Konzerte, die rege Beteiligung<br />

an Frühjahrs- und Adventsmärkten sowie<br />

die vielfältigen Gesangsdarbietungen waren<br />

Glanzlichter, die die Gemeinschaft des<br />

Vereins strahlen ließen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das herzliche<br />

Grußwort von Herrn Wolfgang Scharpff,<br />

dem Zweiten Bürgermeister, der im Namen<br />

der Gemeinde eine großzügige Spende<br />

überreichte. Dieser Geste gebührt<br />

unser aufrichtiger Dank! Besonders erfreulich<br />

war dabei auch seine Anerkennung<br />

für den neuen Kinderchor „Bunte<br />

Stimmen“ von Ingrid Mayer, der mit seiner<br />

frischen und fröhlichen Begeisterung am<br />

Singen die Zukunft der Musik in unserer<br />

Gemeinde sichert.<br />

Besondere Anerkennung gebührt auch<br />

unserer „interimistischen“ Chorleiterin<br />

Frau Mayer. Mit bewundernswerter Leichtigkeit<br />

und Engagement gelang es ihr, mit<br />

den Sängern der LIEDERTAFEL sowie den<br />

Sängerfreunden Leerstetten, dem Männergesangverein<br />

Germania aus Roth und<br />

weiteren Musikgruppen erfolgreiche Konzerte<br />

zu gestalten. In ihrem Bericht betonte<br />

Frau Mayer die Zufriedenheit über den<br />

Erfolg der LIEDERTAFEL und ihre Bereitschaft,<br />

auch zukünftig als Chorleiterin tätig<br />

zu sein. Gleichzeitig unterstrich sie die<br />

Notwendigkeit, neben dem klassischen<br />

Liedgut auch modernere Stücke ins Repertoire<br />

aufzunehmen, um ein breiteres Publikum<br />

anzusprechen und potenzielle neue<br />

Mitglieder zu gewinnen.<br />

Der Bericht des Kassenwarts Berti Freiwald<br />

bestätigte erneut die exzellente<br />

finanzielle Führung des Vereins. Die Bestätigung<br />

durch Kassenprüfer Willy Eckert<br />

erfolgte ohne Beanstandungen.<br />

Der Höhepunkt des Abends war zweifellos<br />

die Neuwahl der Vorstandschaft, geleitet<br />

vom Zweiten Bürgermeister Wolfgang<br />

Scharpff. Neben dem zweiten Vorstand<br />

Robert Fischer stellten sich die bisherigen<br />

Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl.<br />

Stattdessen wurden folgende Sänger neu<br />

in den Vorstand gewählt: Ronny Hartmann<br />

für die Schriftführung und Pressearbeit<br />

sowie Dr. Johannes Thal als Kassenwart.<br />

Unterstützt werden sie aktiv von Bernd<br />

Breunig, der bereits 17 Jahre lang die Pressearbeit<br />

verantwortet, und Berti Freiwald,<br />

der seit 12 Jahren die Kasse führt. Robert<br />

Fischer bleibt weiterhin im Amt des zweiten<br />

Vorstands.<br />

Eine besondere Wahl brachte eine nie dagewesene<br />

Konstellation hervor: Die drei<br />

Vorstände, Robert Fischer, Dr. Johannes<br />

Thal und Ronny Hartmann übernehmen<br />

in Personalunion das Amt des ersten Vorsitzenden.<br />

Entscheidungen werden fortan<br />

gemeinsam getroffen und von einem<br />

der drei verkündet. Diese wegweisende<br />

Konstellation ist vorläufig und gilt bis zur<br />

nächsten regulären Wahl des Vorsitzenden,<br />

höchstens jedoch für die nächsten<br />

drei Jahre.<br />

Zusätzlich wurden als Beisitzer gewählt:<br />

Bernd Breunig, Sven Hammerschmidt,<br />

Fritz Missenberger, Heinz Nerreter, Wilhelm<br />

Pfanz und Walter Zankl. Die Kassenprüfung<br />

obliegt weiterhin Willy Eckert und<br />

Dr. Bernd Schulze. Die Position des Notenwarts<br />

bleibt in den bewährten Händen<br />

von Karl Pfann und Hans Pfann, während<br />

Manf<strong>red</strong> Pfann und Heinz Nerreter die<br />

Mitgliedsbetreuung und das Fahnentragen<br />

übernehmen.<br />

Mit großer Einigkeit und Zuversicht gehen<br />

wir alle in das neue Sängerjahr. Möge Lied<br />

Hoch und Froh schallet die Weise! unsere<br />

Gemeinschaft weiterhin beflügeln und erfreuen.<br />

<br />

Ronny Hartmann<br />

Vorstand, Beiräte; I. Mayer, W. Scharpff<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

27


TECHNIKERSCHULE FÜR ELEKTROMOBILITÄT ROTH<br />

Nah an der Praxis - nah am Erfolg:<br />

Weiterbildung zum Techniker (m/w/d) für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität<br />

Das Thema E-Mobilität ist eines der aktuellsten Themen unserer<br />

Zeit. Auf dem Weg zur klimaneutralen Gesellschaft bietet<br />

sie nachhaltige Lösungen für unterschiedliche Lebensbereiche.<br />

Klimaerwärmung und Ressourcenverknappung stellen<br />

unsere Welt vor große Herausforderungen, insbesondere die<br />

Automobilbranche, aber auch Energieerzeuger, Netzbetreiber<br />

und weitere Branchen sind hiervon stark betroffen.<br />

Ausbildung zum Techniker<br />

für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität in Roth<br />

Sei eine der Fachkräfte, die die elektromobile Zukunft mitgestalten.<br />

An der einzigen staatlichen Technikerschule im Landkreis<br />

Roth bilden wir dich zu einer hochqualifizierten Fachkraft<br />

aus. Als Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität<br />

kannst du in einer zweijährigen schulischen Weiterbildung die<br />

Expertise und das Knowhow erlangen, das dich für eine Beschäftigung<br />

in der mittleren und gehobenen Führungsebene<br />

in der Automobilbranche und Zulieferbetrieben, aber auch<br />

der Energieversorgung und Branchen, die sich mit der Herstellung<br />

von Akkumulatoren und Batterien beschäftigt, befähigt.<br />

Vielversprechende Berufsaussichten<br />

Andreas Deinhardt, Leiter der Technikerschule für Elektromobilität<br />

Roth, bestätigt: „Staatlich geprüfte Techniker haben<br />

vielversprechende Berufschancen in unterschiedlichsten<br />

Branchen und werden händeringend gesucht. Als Techniker<br />

für Fahrzeugtechnik und E-Mobilität verfügt ihr zudem über<br />

den höchsten Bildungsabschluss, der im Landkreis Roth erworben<br />

werden kann.“<br />

Was spricht noch für die Weiterbildung<br />

an der Technikerschule Roth?<br />

Die Unterrichtsräume und Werkstätten sind auf dem neuesten<br />

Stand der Technik, die Maschinen und Anlagen verfügen<br />

über den höchsten Industriestandard, hochqualifizierte und<br />

engagierte Lehrkräfte und Dozenten gewährleisten einen<br />

praxisorientierten Unterricht und regelmäßig stattfindende<br />

Berufsmessen und enge Kooperationen mit Unternehmen<br />

dienen euch als Karrieresprungbrett.<br />

INFORMATIONSABEND<br />

Haben wir dein Interesse geweckt? Die Technikerschule lädt<br />

ein zum Informationsabend für die Fachbereiche Fahrzeugtechnik/Elektromobilität<br />

und Maschinenbau am Dienstag,<br />

07. Mai <strong>2024</strong>, 18.00 Uhr am Beruflichen Schulzentrum Roth<br />

(Hauptgebäude).<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Technikerschule für Elektromobilität Roth<br />

Andreas Deinhardt, Leiter Technikerschule<br />

E-Mail: a.deinhardt@bsz-roth.de<br />

Online: www.bsz-roth.de/technikerschule<br />

STAATLICHE<br />

FACHSCHULE<br />

ROTH<br />

TECHNIKERSCHULE ROTH<br />

Brentwoodstraße 41 91154 Roth<br />

Telefon: 09171 81-8<strong>40</strong>0<br />

www.bsz-roth.de<br />

JETZT ANMELDEN<br />

für das neue Schuljahr<br />

Techniker Maschinenbau<br />

Techniker Fahrzeugtechnik<br />

und Elektromobilität<br />

Einladung<br />

zum Informationsabend<br />

am 07.<strong>05</strong>.24 ab 18 Uhr<br />

Nah an<br />

der Praxis.<br />

Nah am<br />

Erfolg.<br />

direkt zur<br />

Technikerschule<br />

Roth<br />

28 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


K.I.S. E.V. SCHWANSTETTEN<br />

„Schüler musizieren“<br />

Freitag, 03.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 19 Uhr<br />

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

Schülerinnen und Schüler der Musikschulen<br />

von Ruth Schauer und<br />

Martin Riegauf präsentieren sich<br />

wieder zur traditionellen Veranstaltung<br />

„Schüler musizieren“. Musikalisch,<br />

pädagogisch und psychologisch<br />

von ihren Lehrkräften begleitet und<br />

unterstützt, bieten die Interpreten vom Schulanfänger bis zu<br />

der nach oben offenen Altersgrenze eine breite Palette musikalischer<br />

Beiträge auf teilweise hohem Niveau. Bei allem<br />

Wettbewerb überwiegt zumeist die Freude am Spiel, aber<br />

Lampenfieber gehört natürlich auch dazu. Der Beifall des<br />

Publikums ist der verdiente Lohn für viele Übungsstunden,<br />

Aufregung und Anspannung. Für Schüler:innen, Lehrkräfte,<br />

Eltern, Großeltern und Angehörige ist dieser Abend immer<br />

wieder ein Erlebnis. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Eintritt frei<br />

Einlass: 18:30 Uhr<br />

New Blues mit „Muddy What?<br />

Freitag, 21.06.<strong>2024</strong> | 20 Uhr in der<br />

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

MUDDY WHAT? steht für NEW BLUES: Die drei jungen Musiker<br />

aus München und Nürnberg verpassen der traditionellen<br />

Stilrichtung eine moderne, erfrischende und unverwechselbare<br />

Note. Wabernde Delta-Sounds, funky Beats, filigrane<br />

Balladen und dann wieder stampfender Blues: Das Trio zeigt<br />

sich facettenreich und mit dynamischem Leichtsinn. Energie,<br />

Virtuosität und die Kompositions- und Arrangement-Kraft auf<br />

oberstem Niveau machten sie zu den Gewinnern des Blues<br />

Award Germany 2021.<br />

Fabian Spang (git, voc), Ina Spang (git, mandolin) und Michi<br />

Lang (dr, bass) touren unermüdlich und euphorisch quer<br />

durchs Land. Seit etlichen Jahren mischen sie unzählige kleine<br />

und große Clubs auf und begeistern Festivalbesucher.<br />

Eintritt: 18 €, ermäßigt: 16 €<br />

Einlass: 19:30 Uhr<br />

KARTENVORVERKAUF:<br />

KUNSTRAUM Christine Peine, Alte Straße 2, OT Schwand,<br />

09170 - 94 23 600, Mail: kunstraum@web.de<br />

OMV-Tankstelle Leerstetten, Hauptstraße 17,<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten<br />

für K.i.S.-Mitglieder,<br />

Schüler, Studenten<br />

und Auszubildende<br />

nur<br />

im KUNSTRAUM.<br />

Kabarett mit „HG. Butzko – „ach ja“<br />

Samstag, 04.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong> | 20 Uhr<br />

Kulturscheune Leerstetten, Hauptstr. 6a<br />

Wer kennt nicht<br />

den Spruch:<br />

„Wir haben die<br />

Erde von unseren<br />

Kindern nur<br />

geliehen“? Aber<br />

mal ehrlich, damit<br />

war doch<br />

nicht gemeint,<br />

dass die Blagen<br />

das ernst nehmen,<br />

die Leihgabe<br />

zurückfordern<br />

und bloß,<br />

weil wir über unsere<br />

Verhältnisse<br />

gelebt haben,<br />

keinen K<strong>red</strong>it<br />

mehr gewähren.<br />

Da stellt sich<br />

doch die Frage:<br />

Wie konnte es<br />

nur so weit kommen?<br />

Und weil HG. Butzko vor 25 Jahren anfing, Kabarett zu machen,<br />

wagt er jetzt einen Blick in die Mahnbescheide des letzten<br />

Vierteljahrhunderts und da zeigt sich: Es ist an der Zeit,<br />

Bilanz zu ziehen und abzurechnen mit den Tricksern und Täuschern,<br />

den Blinden und Blendern, den Gewählten und Wählern,<br />

den Metzgern und Kälbern. Und deswegen beleuchtet<br />

der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher des deutschen Kabaretts<br />

noch mal alle Lügen, Vertuschungen und falschen Versprechungen<br />

der letzten 25 Jahre aus Politik, Wirtschaft und<br />

Medien. Also nicht alle. Dann würde das Programm vier Tage<br />

dauern. Aber wenn man verstehen will, warum wir heute da<br />

stehen, wo wir stehen, müssen die Verbindlichkeiten der Vergangenheit<br />

vollstreckt werden, damit das Unverbindliche in<br />

Zukunft auf der Strecke bleibt.<br />

Ab jetzt wird zur Kasse gebeten. Spätestens beim Eintritt ins<br />

neue Kabarett mit HG. Butzko …. ach ja.<br />

Eintritt: 20 €, ermäßigt: 18 €<br />

Einlass: 19:30 Uhr<br />

KARTENVORVERKAUF:<br />

KUNSTRAUM Christine Peine,<br />

Alte Straße 2, OT Schwand, 09170 - 94 23 600,<br />

Mail: kunstraum@web.de<br />

OMV-Tankstelle Leerstetten, Hauptstraße 17,<br />

09170 - 97 73 24<br />

Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler, Studenten und<br />

Auszubildende nur im KUNSTRAUM.<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

29


LANDKREIS ROTH<br />

5. bayernweite Aktionswoche<br />

„Zu Hause daheim“ TABEA lädt ein<br />

Vom 27. April bis zum 5. Mai <strong>2024</strong> findet auf Initiative des<br />

Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales<br />

zum fünften Mal die bayernweite Aktionswoche „Zu<br />

Hause daheim“ statt. In dieser Woche können Sie sich darüber<br />

informieren, wie Sie auch mit Einschränkungen zu Hause<br />

wohnen (bleiben) können.<br />

Auch im Landkreis Roth finden viele Aktionen statt. Diese<br />

finden Sie im Internet unter: www.landratsamt-roth.de und<br />

www.zu-hause-daheim.bayern.de.<br />

Die barrierefreie Musterwohnung TABEA lädt ein:<br />

In der TABEA können Sie sich das ganze Jahr über von großen<br />

Umbauten bis hin zu kleinen Alltagshelfern viele Produkte<br />

ansehen, die Ihnen dabei helfen können, zu Hause leichter<br />

zurecht zu kommen.<br />

Im Rahmen der Aktionswoche können Sie unsere TABEA an<br />

folgenden Tagen besuchen:<br />

Samstag, 27.04.<strong>2024</strong>:<br />

Tag der offenen Tür und Vorträge<br />

9 bis 13 Uhr:<br />

Besichtigung der Musterwohnung (ohne Termin) mit Beratung<br />

durch zertifizierte Wohnraumberater<br />

Fachvorträge:<br />

10:00 Uhr:<br />

„Ideen zur Wohnraumanpassung und Fördermöglichkeiten“<br />

Referent: Gerhard Kunz, Pflegestützpunkt Roth<br />

13:00 Uhr:<br />

Vorsorgemöglichkeiten für Unfall, Alter und Krankheit“<br />

Referentin: Ina Bürkel, Leiterin der Betreuungsstelle Nürnberg<br />

Montag, 29.04.<strong>2024</strong>:<br />

Onlineführung „Zu Hause und doch in der TABEA zu Besuch“<br />

9.30 Uhr:<br />

ca.1,5-stündige Onlineführung durch die Wohnung über das<br />

kostenfreie Kommunikations-Programm „Zoom“. Die Installation<br />

einer App ist nicht nötig. Erforderlich ist allerdings<br />

eine Anmeldung. Der Link wird Ihnen per E-Mail zugeschickt.<br />

Eine Wohnraumberaterin nimmt Sie mit durch die Wohnung,<br />

während Sie zu Hause am PC sitzen können.<br />

Dienstag, 30.04.<strong>2024</strong>:<br />

Fit und gesund im Alter daheim Aktionstag in der Tabea<br />

So lange wie möglich selbständig zu Hause leben. Das wünscht<br />

sich der größte Teil der Gesellschaft. Dieses Ziel erreicht man<br />

leichter, wenn ein paar Punkte beachtet werden.<br />

10.00 – 16.00 Uhr:<br />

Beratungsangebot zu den Themen Wohnraum und Pflege<br />

sowie die Möglichkeit eines Gesundheitschecks sowie Hörtests<br />

und Ausprobieren von Hörunterstützungen durch das<br />

Gesundheitsamt, den Pflegestützpunkt, das Amt für Senioren<br />

und die Betreuungsstelle<br />

Donnerstag, 02.<strong>05</strong>.<strong>2024</strong>:<br />

Tag der offenen Tür mit verlängerter Öffnungszeit<br />

9.00 bis 16.00 Uhr:<br />

Besichtigung der Musterwohnung (ohne Termin) mit Beratung<br />

durch zertifizierte Wohnraumberater. Falls Sie an diesem<br />

Tag keine Zeit haben, können Sie gerne an jedem anderen<br />

Donnerstag ohne Termin vorbeikommen. Dann allerdings nur<br />

von 9 bis 13 Uhr.<br />

Alle Angebote sind kostenfrei! Eine Terminvereinbarung ist<br />

nur für die Onlineführung am Montag nötig. Bei allen anderen<br />

Angeboten können Sie einfach vorbeikommen, wie es bei<br />

Ihnen passt.<br />

Weitere und ausführlichere Informationen finden Sie auch<br />

auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landratsamt-roth.de/tabea.<br />

Hier können Sie sich bei einer 360-Grad-<br />

Führung auch gerne vorab über die Wohnung informieren.<br />

So finden Sie uns:<br />

Barrierefreie Musterwohnung TABEA<br />

Gartenstraße 30a<br />

91154 Roth<br />

Kontakt:<br />

Tel: 09171 / 81 2200<br />

www.landratsamt-roth.de/Tabea<br />

musterwohnung.tabea@landratsamt-roth.de<br />

Anmeldung unter: musterwohnung.<br />

tabea@landratsamt-roth.de oder Tel: 09171 / 81 1368<br />

30 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


SÄNGERFREUNDE LEERSTETTEN<br />

Wir gratulieren<br />

Zu einem äußerst seltenen Ehejubiläum<br />

durften wir Marianne und Richard Ast gratulieren:<br />

Auf 65 gemeinsame Jahre blicken<br />

die beiden zurück und feierten im März<br />

ihre Eiserne Hochzeit. Nahezu genau so<br />

lang ist Richard Ast auch den Sängerfreunden<br />

verbunden. Er wurde im Rahmen<br />

unserer diesjährigen Jahresversammlung<br />

für 60-jährige Mitgliedschaft<br />

geehrt<br />

(wir berichteten).<br />

Unsere Gratulantinnen<br />

Waltraud Hertel<br />

(links) und Gaby Gegner<br />

(rechts) sind stets<br />

gern gesehene Gäste<br />

und so gab es einen<br />

regen Austausch. Zur<br />

Freude des Jubelpaares<br />

wurde natürlich<br />

auch das ein oder<br />

andere Lied gesungen. Für das stete Interesse<br />

am Verein und die überreichte<br />

großzügige Spende bedanken wir uns<br />

herzlich.<br />

SINGEN AM PFINGSTSONNTAG<br />

Ein Wiederhören mit den Sängerfreunden<br />

gibt es am Pfingstsonntag, 19. Mai.<br />

Schon eine kleine Tradition ist es geworden,<br />

dass wir den Gottesdienst in unserer<br />

Kirche Peter und Paul (Beginn 9.30 Uhr)<br />

mitgestalten.<br />

VIVA LA MUSICA<br />

In unserem Sommerkonzert am 23. Juni<br />

wollen wir zusammen mit der Liedertafel<br />

Schwand den Chorgesang hochleben lassen.<br />

Alle Beteiligten proben im Moment<br />

mit großer Vorfreude. Bereits jetzt können<br />

wir eine abwechslungsreiche Reise durch<br />

die unterschiedlichsten Länder und Stile<br />

ankündigen. Mehr dazu in der nächsten<br />

Ausgabe.<br />

Wir proben immer mittwochs ab 19.30 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus Leerstetten.<br />

Aktuelle Infos gibt's auch auf unserer<br />

Homepage www.saengerfreunde-leerstetten.de.<br />

Monika Neumaier<br />

1. TC LEERSTETTEN<br />

Mit neuer Führung und fünf Teams in die neue Tennissaison<br />

Mit der Jahreshauptversammlung Ende<br />

März ging beim 1. TC Leerstetten quasi<br />

eine Ära zu Ende: Ulrike Reinfelder, die<br />

über 14 Jahre im Verein als erste Vorsitzende<br />

und 36 Jahre im Ehrenamt aktiv<br />

war, verkündete ihren Rückzug aus dem<br />

Vorstand. Zum neuen ersten Vorsitzenden<br />

und Jugendwart wählten die anwesenden<br />

Mitglieder Sebastian Schulz. Der 46-Jährige<br />

spielt seit über acht Jahren im Team der<br />

Herren und hat bereits kurz nach Vereinsbeitritt<br />

Verantwortung als Sport- und Jugendwart<br />

übernommen. Neu im Vorstand<br />

ist zudem Torsten Röder-Haunfelder als<br />

Technischer Wart. Wie bisher komplettieren<br />

Dieter Bergner, Renate Hertel, Daniel<br />

Kuhse, Felix Renner und Anna Breckner<br />

die Führungsriege.<br />

Am 27. April <strong>2024</strong> geht’s endlich wieder<br />

auf den Platz, wenn die neue Tennissaison<br />

beim 1. TCL offiziell beginnt. Ab dann stehen<br />

sechs Sandplätze auf der idyllischen<br />

Waldanlage am Ortsrand von Leerstetten<br />

für Vereinsmitglieder zur Verfügung. Voraussichtlich<br />

ab Mitte Mai findet freitags<br />

ab 18 Uhr wieder der Freitagstreff statt. In<br />

ungezwungener Runde und ohne Trainer<br />

werden hier Bälle geschlagen und Partien<br />

gespielt. Alle Tennisfreunde, die Interesse<br />

haben, sich Verein und Anlage einmal anzusehen,<br />

können sich gerne bei Sportwart<br />

Felix Renner melden. Termine, Informationen<br />

und Kontaktdaten gibt es auf der<br />

Homepage unter www.tcleerstetten.de.<br />

Fünf TCL-Teams am Start<br />

Im Mai startet auch die diesjährige Medenrunde.<br />

Der 1. TC Leerstetten hat dafür<br />

fünf Teams gemeldet:<br />

• U12, die versucht, den letztjährigen<br />

zweiten Platz zu verteidigen, wenn nicht<br />

sogar zu toppen<br />

• U15 in einer Spielgemeinschaft mit dem<br />

1. FC Schwand Tennis<br />

• Herren 30 in einer Spielgemeinschaft<br />

mit dem 1. FC Schwand Tennis<br />

• Damen <strong>40</strong><br />

• Herren 65 in einer Spielgemeinschaft<br />

mit dem Tennisclub Rednitzhembach<br />

Die Mannschaft der Herren 00 läuft ebenfalls<br />

in einer Spielgemeinschaft mit dem 1.<br />

FC Schwand Tennis auf, ist aber unter dem<br />

Namen der Schwander gemeldet.<br />

Der 1. TCL freut sich auf eine spannende<br />

Runde und wünscht allen Spielerinnen<br />

und Spielern schöne Spiele und viel Erfolg!<br />

Der Vorstand des 1. TCL: (v.l.) Dieter Bergner (2.<br />

Vorstand), Sebastian Schulz (1. Vorstand und Jugendwart),<br />

Anna Breckner (Schriftführerin), Daniel<br />

Kuhse (Vergnügungswart), Felix Renner (Sportwart),<br />

Torsten Röder-Haunfelder (Technischer Wart). Nicht<br />

auf dem Foto: Renate Hertel (3. Vorstand und Kassenwart).<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

31


SCHACHKLUB SCHWANSTETTEN<br />

Spannender Kampf um Platz 3<br />

Mathias Lorenz resümiert eine erfolgreiche Saison der II. Mannschaft<br />

Win-Situation, die auch noch durch ein<br />

"Must-Loose" der dritten konkurrierenden<br />

Mannschaft Heideck/HIP III bestätigt werden<br />

musste.<br />

Die Zeichen standen nicht sehr verheißungsvoll,<br />

da wir nur mit vier anstatt<br />

sechs Spielern nach Weißenburg fuhren.<br />

Dort erwarteten uns jedoch ebenfalls<br />

nur vier Spieler, so dass die Ausgangslage<br />

trotzdem ausgeglichen war. Was dann<br />

passierte, steht charakteristisch für die<br />

ganze Saison: Günter Lorenz holte an Brett<br />

2 als Erster seinen vollen Punkt und die Jugend<br />

an Brett 3 und 4 folgte umgehend.<br />

Die Spielweise von Otto und Tizian sorgte<br />

Die Saison 23/24 in der Kreisklasse 1 ging<br />

bereits am 17.03. zu Ende. Zwei der sieben<br />

Mannschaften blieben bis zuletzt<br />

unbesiegt - nur der dritte Platz auf dem<br />

Podium war noch umkämpft. Theoretisch<br />

hätten noch drei Mannschaften das Siegertreppchen<br />

erreichen können, wodurch<br />

die Abschluss-Begegnung für ein gewisses<br />

Maß an Spannung sorgte.<br />

Interessanterweise traf <strong>Schwanstetten</strong> II<br />

mit der nominal geringsten Durchschnitts-<br />

Wertzahl von 1439 mit Weißenburg als<br />

Gegner genau auf die Mannschaft, die<br />

in der Tabelle mit 1690 DWZ am höchsten<br />

aufgestellt war. Eine typische Mustfür<br />

anerkennende und sogar ungläubige<br />

Kommentare der Gegner, die sich wohl in<br />

Anbetracht deren relativ niedriger DWZ<br />

auf leichteres Spiel eingestellt hatten. Mit<br />

dem abschließenden Remis des Berichterstatters<br />

gewannen wir das Match mit<br />

4,5:1,5.<br />

Die Rückendeckung durch Heidecks Niederlage<br />

gegen den Tabellenführer kam<br />

wie gerufen, und somit errang <strong>Schwanstetten</strong><br />

II unerwarteterweise den dritten<br />

Platz in der Endtabelle. Dazu kommt noch<br />

die merkwürdige Tatsache, dass gegen<br />

den Tabellenzweiten ein Unentschieden<br />

erreicht wurde, wohingegen der Tabellenvorletzte<br />

unser Team besiegen konnte.<br />

Dies mag aber auch an der sehr häufig<br />

wechselnden Aufstellung, insbesondere<br />

im Unterhaus, liegen.<br />

Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass Günter<br />

und Otto die konsistentesten Spieler<br />

waren, da sie alle 6 Runden bestritten und<br />

jeweils 4 Punkte holten. Neuzugang Paul<br />

Manthey (im Bild vorn rechts) hat durch<br />

seinen zusätzlichen spielfreien Punkt gegen<br />

Weißenburg mit 75% das beste Ergebnis<br />

der gesamten Mannschaft hingelegt.<br />

Insgesamt hat sich gezeigt, dass die Zweite<br />

in starker Aufstellung die anderen Teams<br />

in der höchsten Kreisliga auch mal richtig<br />

"wegputzen" kann. Ein neues Gefühl!<br />

Spende für den Hospizverein Schwabach<br />

Beim Osterbüchermarkt von Renate Seitz<br />

am 23. März im ORO-Einkaufscenter,<br />

wurden so viele Bücher wie noch nie angeboten.<br />

Der neuwertige Lesestoff fand<br />

sehr viele Abnehmer, somit kam der unglaubliche<br />

Betrag von 1770€ für das Hospizteam/Schwabach,<br />

für deren überaus<br />

schätzenswerte ambulante Hospizarbeit,<br />

zusammen.<br />

Renate Seitz übergab den Spendenscheck<br />

an Diakon Thomas Mrotzek, dem Koordinator<br />

des Hospizvereins Schwabach, der<br />

diesen hocherfreut entgegennahm.<br />

HOSPIZVEREINS SCHWABACH<br />

Osterbüchermarkt<br />

32 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


FEUERWEHRVEREIN SCHWAND E.V.<br />

Bescheidener Sieger und ein brüderlich geteilter letzter Platz<br />

Pokal ging dieses Mal nach Worzeldorf<br />

Am Samstag, den 09.03.<strong>2024</strong>, veranstaltete<br />

der Feuerwehrverein Schwand schon<br />

zum 24. Mal sein Schafkopfturnier. Organisiert<br />

wurde der Abend wieder vom Kartelausschuss,<br />

der für einen harmonischen<br />

Ablauf und einen reichlich gedeckten<br />

Preistisch sorgte.<br />

Im gut besuchten Unterrichtsraum des<br />

Schwander Feuerwehrhauses kämpften<br />

48 Teilnehmer in 2 Durchgängen à 32 Runden<br />

um den Wanderpokal und die zahlreichen<br />

Preise. Für das leibliche Wohl war<br />

auch bestens gesorgt: Vier Damen und<br />

zwei Herren des Vereines bewirteten die<br />

Spieler mit allerhand fränkischen Spezialitäten<br />

und Gegrilltem.<br />

Nachdem alle Spiele beendet und die<br />

Punktelisten ausgewertet waren, konnte<br />

Michael Amend vom Kartelauschuss die<br />

Sieger bekanntgeben. Den ersten Platz<br />

und einen Wanderpokal erspielte sich<br />

„Steffen Schmid“ mit 61 Pluspunkten.<br />

Zusätzlich hatte er noch freie Auswahl<br />

am Preistisch. Doch anstatt des großen<br />

Geschenkkorbes entschied sich der Gewinner<br />

sehr bescheiden für einen kleineren<br />

Preis. Den zweiten Platz sicherte sich<br />

„Manf<strong>red</strong> Lucas“ mit 60 Punkten und auf<br />

den dritten Platz kam „Elmar Gampl“ mit<br />

51 Punkten.<br />

Um auch für den letzten Platz noch etwas<br />

Spannung aufzubauen, schließlich geht es<br />

da ja um den legendären Presssack, sollten<br />

die 3 letztplatzierten Spieler durch<br />

ziehen des „Schellen Siebener“ ermittelt<br />

werden. Doch anstatt „Fortuna“ um Hilfe<br />

zu bitten, teilten sich Peter Horbaschek,<br />

Robert Potzler und Michael Nierlich den<br />

Presssack kurzer Hand untereinander auf.<br />

Nach der Preisverleihung fanden sich noch<br />

einige Partien zu einem dritten Durchgang<br />

zusammen und so ging das Schafkopfrennen<br />

noch einige Zeit in die Verlängerung.<br />

Für die Spende der diesjährigen Einnahmen<br />

wird sich der Kartelausschuss nochmal<br />

eingehend beraten, um wieder an benötigter<br />

Stelle helfen zu können.<br />

Besonderen Dank gilt hier allen Gönnern<br />

und Spendern, dem Bewirtungsteam und<br />

dem Kartelausschuss sowie allen Kartlerinnen<br />

und Kartlern für die zahlreiche Teilnahme.<br />

Unser 25. Preisschafkopfen ist schon in<br />

Planung und wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Feuerwehrverein Schwand e.V.<br />

SV LEERSTETTEN<br />

Jacky Dippel ist mir ihren Zumba® Kids<br />

sehr aktiv. Auch in diesem Jahr hatten die<br />

Kids einen Auftritt bei der Sportlerehrung<br />

in der Gemeindehalle am 15. März <strong>2024</strong>.<br />

Etwas ganz Besonderes hat sich die Kursleiterin<br />

einfallen lassen für ein Zumba®-<br />

Osterhasen-Special. Hierzu waren Eltern<br />

und Großeltern eingeladen. Für die Kinder<br />

und die Erwachsenen war diese Zumba®-<br />

Stunde ein Highlight. Zumba Kids® ist für<br />

Kinder, die Vereinsmitglied im SV Leerstetten<br />

sind, und für solche, die es werden<br />

wollen. Jacky Dippel leitet auch den<br />

Zumba®-Kurs für Erwachsene. Wer gerne<br />

teilnehmen möchte oder Fragen hat, kann<br />

sich gerne an fit+gesund@svleerstetten.<br />

de wenden. Für den SV Leerstetten<br />

<br />

Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />

Auftritt der Zumba® Kids bei der Sportlerehrung<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

33


FREUNDESKREIS LA HAYE DU PUITS E.V.<br />

Neuwahlen und<br />

35-jähriges Partnerschaftsjubiläum in La Haye, wer feiert mit?<br />

Die Weichen für eine aktive Partnerschaft<br />

zwischen den Kommunen La Haye in der<br />

Normandie und <strong>Schwanstetten</strong> sind bei<br />

der Hauptversammlung des Freundeskreises<br />

wieder neu gestellt worden. Somit ist<br />

der Weg weiterhin frei für einen lebendigen<br />

Austausch und freundschaftliche Beziehungen.<br />

Foto von Andreas Hahn<br />

Nicht mehr zur Wahl stellten sich Michael<br />

König und Brigitte Heimberger. Dafür<br />

konnten Frank Städler als Kassier und<br />

Kerstin Lawson als Schriftführerin gewonnen<br />

werden. Zum Abschied bekamen alle<br />

ausgeschiedenen Mitglieder des Vereinsbeirats,<br />

dazu gehörten auch Suzanne König,<br />

Rudi Kißkalt und Jarosch Lenicz ein<br />

Geschenk und eine Urkunde zum Dank für<br />

ihr jahrelanges Engagement.<br />

Neu im Beirat konnten wir Dorle Baltzer-<br />

Griesbeck, Michaela Braun, Ruth Heßdörfer<br />

und Susanne Hutflesz begrüßen.<br />

Ihr erster Arbeitseinsatz erfolgt schon in<br />

Kürze. Wie in den vergangenen Jahren<br />

sind wir am Walpurgismarkt mit einem<br />

Stand vertreten, bei dem wir Crèpes von<br />

Karl Reibstein frisch zubereitet, Austern,<br />

Käse und Biscuits anbieten, die uns unsere<br />

französischen Freunde am Vortag liefern<br />

werden.<br />

Unser Highlight dieses Jahr ist unsere Busfahrt<br />

nach La Haye vom <strong>05</strong>.- 09. September.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns das<br />

35-jährige Partnerschaftsjubiläum in der<br />

Normandie zu feiern. Wir sind in Gastfamilien<br />

privat untergebracht und auch wenn<br />

Sie Französisch nicht in der Schule gelernt<br />

haben, kann man die Sprachbarriere mit<br />

den heutigen technischen Mitteln gut<br />

überbrücken. Ausflüge, z.B. zu den Landungsstränden<br />

und zur großen Agrarmesse<br />

in Lessay sind geplant. Der Fahrpreis<br />

beträgt ca. € 160/pP. Sollten Sie Fragen<br />

dazu haben, melden Sie sich<br />

bei Ursula Oberndörfer Tel. 8547 oder Ingrid<br />

Haus-Rückel Tel. 8108.<br />

Übrigens……Sie treffen uns auch am<br />

Boule-Platz am Gemeindezentrum. Jeden<br />

1. und 3. Mittwoch im Monat um 18.00<br />

Uhr bei trockenem Wetter.<br />

<br />

Ursula Oberndörfer<br />

BRAUCHTUMSFREUNDE SCHWAND E.V.<br />

Eierhodln <strong>2024</strong><br />

Trotz mäßigem Wetter gut besucht<br />

Am Ostermontag trafen wir uns gut gelaunt vor dem Hotel<br />

und Restaurant „Der Schwan“ um unsere Spielfelder vorzubereiten<br />

und pünktlich zu starten. Nach den interessanten<br />

Eröffnungs<strong>red</strong>en durch unser Mitglied Michael Schulze und<br />

Bürgermeister Robert Pfann konnte das Eierhodln beginnen.<br />

Trotz des einsetzenden Nieselregens blieben uns die Besucherinnen<br />

und Besucher fröhlich gestimmt und so konnten<br />

einige spannende Duelle ausgetragen werden und die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer ihre selbst gefärbten oder bunt<br />

bemalten Eier ins Rennen schicken.<br />

Die Kinder konnten sich auf der eigens eingerichteten Kinderbahn<br />

austoben und hatten auch hier viel Spaß.<br />

Zur Stärkung für hungrig gewordene „Hodler“ stand das Team<br />

um Silvia und Fabian Lehmann vom Schwan mit Weißwürst‘,<br />

Wienerle und Brezen bereit. Auch das ein oder andere Hopfenkaltgetränk<br />

durfte nicht fehlen.<br />

Allen Gästen danken wir für’s Kommen und freuen uns schon<br />

jetzt auf die Spiele im nächsten Jahr.<br />

Brauchtumsfreunde Schwand e.V.<br />

34 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


VDK-ORTSVERBAND UNTERES SCHWARZACHTAL<br />

Informative Jahreshauptversammlung<br />

Mit Frühlingsgedanken eröffnete die<br />

Vorsitzende des VdK-Ortsverbandes Unteres<br />

Schwarzachtal Marita Mebes die<br />

diesjährige Jahreshauptversammlung<br />

des Verbandes, die im Sportheim des 1.<br />

FC Schwand stattfand. Der Vorfreude auf<br />

den Frühling und dem Gedenken an verstorbene<br />

Mitglieder folgte das Grußwort<br />

des 2. Bürgermeisters Wolfgang Scharpff,<br />

der den VdK als wichtige Anlaufstelle für<br />

Menschen in sozialen Fragen bezeichnete.<br />

Die stellvertretende Vorsitzende des VdK-<br />

Kreisverbandes Roth-Schwabach Claudia<br />

Dorsch-Zintl konnte in ihrem Grußwort<br />

unter anderem berichten, dass der Sozialverband<br />

weiterhin steigende Mitgliederzahlen<br />

verzeichnen kann. In Bayern sei<br />

er davor, die 800.000-Mitgliedermarke zu<br />

erreichen. Der Kreisverband Roth-Schwabach<br />

hatte im März 12.243 Mitglieder.<br />

2023 konnten bayernweit 119,3 Millionen<br />

Euro für die Mitglieder erstritten werden.<br />

Im Bereich des Kreisverbandes waren es<br />

fast 1,9 Millionen Euro.<br />

Die Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg<br />

gegen die Ukraine und der Krieg<br />

im Nahen Osten gingen nicht spurlos an<br />

die Gesellschaft vorüber. Auswirkungen<br />

waren in Deutschland gestiegene Energiekosten<br />

und hohe Inflation. Auch eine Folge<br />

war, dass die Schlangen vor den Tafeln immer<br />

mehr zunahmen. Auch Hass und Hetze<br />

nehmen zu. Populisten und Extremisten<br />

von rechts versuchten, die Stimmung für<br />

sich zu nutzen und die Menschen in diesem<br />

Land gegeneinander auszuspielen.<br />

Dagegen wende sich der VdK entschieden.<br />

Der Sozialverband stehe für eine offene,<br />

menschliche und vielfältige Gesellschaft.<br />

Vor allem war es ihm vor dem Hintergrund<br />

der bayerischen Landtagswahl im vergangenen<br />

Jahr ein Anliegen, die soziale Talfahrt<br />

zu stoppen. Als Erfolg konnte der VdK<br />

in Bayern verbuchen, dass die bayerische<br />

Regierungskoalition dessen Forderung<br />

nach einem Gehörlosengeld nachkam.<br />

Mit diesem werden zusätzliche Kosten für<br />

Gehörlose abgemildert. Weiterhin begrüße<br />

der Sozialverband die Erhöhung des<br />

Bürgergeldes und fordert unter anderem<br />

ein Tariftreuegesetz. Die Einführung einer<br />

Aktienrente sieht der VdK kritisch.<br />

Marita Mebes konnte die anwesenden<br />

Mitglieder des Ortsverbandes Unteres<br />

Schwarzachtal darüber informieren, dass<br />

der Ortsverband Unteres Schwarzachtal<br />

zu Beginn des Jahres 709 Mitglieder hatte.<br />

Sie berichtete auch über die Aktivitäten<br />

des Ortsverbandes im zurückliegenden<br />

Jahr. Zu diesen gehörten beispielsweise<br />

die traditionelle Muttertagsfeier, eine<br />

Weihnachtsfeier und ein Ausflug nach<br />

Freystadt mit Besuch der Wallfahrtskirche<br />

"Maria Hilf" und Mittagessen im Ziegenhof-Café<br />

Deß sowie der Schokoladen Confiserie<br />

Hilpoltstein.<br />

Auch <strong>2024</strong> stehen einige Veranstaltungen<br />

an. So wird der VdK-Ortsverband unter<br />

anderem am Samstag, den 15. Juni eine<br />

Fahrt nach Ingolstadt durchführen, bei<br />

dem ein Besuch des Audi-Museums auf<br />

dem Programm steht. Außerdem wird sich<br />

der Ortsverband am Freitag, den 5. Juli am<br />

Begegnungsnachmittag des VdK-Kreisverbandes<br />

Roth-Schwabach und am Mittwoch,<br />

den 4. September am Seniorentag<br />

des Landkreises Roth beteiligen. Außerdem<br />

stehen am Samstag, den 12. Oktober<br />

um 17 Uhr ein Karpfenessen im Gasthaus<br />

Dollinger (Anmeldung bis 15. September),<br />

sowie am Samstag, den 7. Dezember um<br />

14 Uhr die Weihnachtsfeier mit Ehrungen<br />

im Sportheim des 1. FC Schwand auf dem<br />

Programm.<br />

Andreas Hahn<br />

DEUTSCHE TELEKOM<br />

Netzmodernisierung<br />

Störungen der<br />

Handyverbindungen möglich<br />

Im gemeindefreien Gebiet, der sogenannten „Soos“ in<br />

Schwand, wird die Deutsche Telekom AG in der Kalenderwoche<br />

18 den Funkmast auf die neuste Antennen- und Systemtechnik<br />

umrüsten. Nach dem Umbau kann dann sowohl 2G,<br />

4G als auch 5G genutzt werden.<br />

Es kann sein, dass die Bürgerinnen und Bürger in <strong>Schwanstetten</strong><br />

in dieser Zeit nicht über das Handy telefonieren oder<br />

angerufen werden können. Falls die betroffenen Mobiltelefone<br />

in dieser Zeit im WLAN eingebucht sind, werden Sie wahrscheinlich<br />

nichts von den Arbeiten bemerken.<br />

Lass den<br />

Klick<br />

in Deiner<br />

Stadt !<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

35


GRUNDSCHULE SCHWANSTETTEN<br />

Wissen wie’s schmeckt<br />

Zwischen Ostern und Pfingsten bepflanzen und pflegen die<br />

Kinder der 2. Klassen zwei Hochbeete des Schulgartens. Mit<br />

der Aktion „Wissen wie´s wächst und schmeckt“ des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten erleben die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler den<br />

Weg vom Anbau von Lebensmitteln wie Salat, Radieschen<br />

und Kräutern bis hin zur Ernte und der Verarbeitung zu einem<br />

leckeren Gericht, das dann gemeinsam zubereitet und<br />

gegessen wird.<br />

<br />

Doris Fürst, Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Spende an Sternstunden<br />

Am Weihnachtsmarkt hatte jede Jahrgangsstufe einen eigenen<br />

Stand und verkaufte dort selbst gebastelte Dinge. Von<br />

den Einnahmen wollten wir gerne die Hälfte an eine gemeinnützige<br />

Organisation spenden. Dank des guten Verkaufs<br />

konnten wir 1672,53 € an Sternstunden e.V. überweisen. Vom<br />

restlichen Geld wird jeder Klasse ein Ausflug finanziert. Diese<br />

Ausflüge werden vom Förderverein bezuschusst. Vielen Dank<br />

dafür. Die Klassen 2a, 2b, 2c und 3a haben das Geld bereits<br />

für einen Kinobesuch im Rahmen der Schulkinowochen investiert.<br />

Melanie Hopp, Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />

Müllsammelaktion<br />

Die Klasse 3a hat auf dem Schulgrundstück und in der Nähe<br />

der Schule Müll eingesammelt. Auf dem Schulgelände war<br />

wenig Müll. Aber bei den Parkplätzen vom Gemeindezentrum<br />

war sehr viel Müll. Insgesamt hat die Klasse 3a acht volle<br />

Eimer mit Müll gefunden (in 30 Minuten). In den Eimern waren:<br />

Glasflaschen, viel Plastik, Zigarettenstummel, Essensverpackungen<br />

und Süßigkeitenpapier. Die Kinder der Klasse 3a<br />

würden sich wünschen, dass ihr euren Müll in die Mülleimer<br />

schmeißt.<br />

Verfasst von den Schülerinnen<br />

Leni, Leonie, Lara, Leni der Klasse 3a<br />

Besuch vom Obst- und Gartenbauverein<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Umwelt-AG durften sich<br />

über den Besuch von Frau Zimbrod vom Obst- und Gartenbauverein<br />

freuen. Sie erklärte den Kindern, wie man die Himbeersträucher<br />

ausschneiden und pflegen muss. Außerdem<br />

durfte jeder eine Himbeerpflanze mit nach Hause nehmen<br />

und diese dort einpflanzen. In der nächsten AG-Stunde wollen<br />

wir nun unser Himbeerbeet auf Vordermann bringen und<br />

die vielen Tipps von Frau Zimbrod umsetzen. Vielen Dank<br />

auch für den Schnitt an unserem Apfelbaum. Wir freuen uns<br />

über weitere Besuche und Unterstützung bei der Pflege unseres<br />

Schulgartens.<br />

36 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


FREIE WALDORFSCHULE WENDELSTEIN<br />

Tränen wider das Vergessen<br />

Zeitzeugin Eva Franz besucht die Freie Waldorfschule Wendelstein –<br />

Mahnung vor gesellschaftlicher Ausgrenzung<br />

Wendelstein, 14.4.<strong>2024</strong> – Eva Franz, bald<br />

84-jährige Zeitzeugin des Nationalsozialismus,<br />

besucht die Schülerinnen und Schüler<br />

der Oberstufe der Waldorfschule Wendelstein.<br />

Die Jugendlichen sind betroffen<br />

angesichts der emotionalen Schilderungen.<br />

"Hilft Ihnen das Erzählen bei der Verarbeitung<br />

der schrecklichen Erlebnisse?",<br />

fragt ein Schüler der 12. Klasse vorsichtig<br />

und behutsam. Tränenreich hatte die bald<br />

84-jährige Eva Franz den Schülerinnen und<br />

Schülern der Oberstufe der Wendelsteiner<br />

Waldorfschule ihre Lebensgeschichte<br />

erzählt. Über eine Stunde war es mucksmäuschenstill<br />

im Saal gewesen. Betroffene<br />

Gesichter. Betretenes Schweigen bis<br />

zur Fragerunde am Ende. "Nein!", ist die<br />

prompte Antwort. "Ich erzähle das, damit<br />

es nicht vergessen wird und damit es nie<br />

wieder geschieht."<br />

Eva Franz kam in Schlesien zur Welt. Ihre<br />

Familie gehörte zur Minderheit der Sinti<br />

und Roma. Als kleines Mädchen erlebte<br />

sie die Schrecken von Auschwitz, Ravensbrück<br />

und Bergen Belsen. Viele Verwandte<br />

und Bekannte wurden vergast. Ihre ältere<br />

Schwester starb vor Hunger. Ihre Mutter<br />

brach vor Evas Augen bei der schweren<br />

Zwangsarbeit zusammen und kam nie<br />

wieder.<br />

Der Vater wurde zur Abschreckung am Appellplatz<br />

vor allen ausgepeitscht, weil er<br />

versucht hatte, für die kleine Tochter Essen<br />

zu besorgen – trotz der Aufseher, der<br />

Wachtürme und der Scheinwerfer. Die Not<br />

und die Sorge um das Kind ließen ihn das<br />

Risiko der Entdeckung eingehen. Er wurde<br />

nach Mauthausen gebracht. Später erkannte<br />

er seine Tochter in einem Nothospital<br />

an einer Narbe und der für immer<br />

eintätowierten Nummer wieder.<br />

Sehr emotional sind die Schilderungen der<br />

betagten Dame. Schier unvorstellbar sind<br />

die Lebensumstände in den Lagern, die<br />

Grausamkeiten, der Sadismus.<br />

Moderatorin Birgit Mair begleitet Eva<br />

Franz sehr einfühlsam. Sie fügt hinzu, dass<br />

es die Ausgrenzung von Minderheiten<br />

schon lange vor dem Nationalsozialismus<br />

gab und dass es sie auch heute noch gibt.<br />

"Die Gleichgültigkeit in der Gesellschaft<br />

wird ausgenutzt. Die Demokratie muss<br />

erhalten bleiben. Die AFD ist gefährlich."<br />

Mutig positioniert sie sich deutlich.<br />

Wo fängt Ausgrenzung auch heute im<br />

Alltag, im Kleinen, in den Klassen an? Es<br />

lohnt sich gewiss, dieser Frage nachzugehen.<br />

<br />

Sabine Zäpfel<br />

Zeitzeugin Eva Franz spricht zu den Jugendlichen, damit<br />

die NS-Gräuel nicht vergessen werden.© FWW,<br />

S. Grau<br />

Mucksmäuschenstille: Tiefe Betroffenheit der Schülerinnen<br />

und Schüler © FWW, S. Grau<br />

www.zahnarzt-schlaupe.de<br />

Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. 09170-1348<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

37


LANDKREIS ROTH<br />

Klimawoche <strong>2024</strong> im Landkreis Roth vom 9. bis 18. Mai <strong>2024</strong><br />

Klima sucht Schutz<br />

LANDKREIS ROTH – Unter dem Motto<br />

„Klimaschützen kann jeder!“ findet vom<br />

9. bis 18.Mai <strong>2024</strong> bereits zum neunten<br />

Mal die Klimawoche im Landkreis Roth<br />

statt.<br />

Wie geht Klimaschutz konkret? Wo fängt<br />

man an? Wie kann Klimaschutz ganz praktisch<br />

umgesetzt werden? Lassen Sie sich<br />

inspirieren bei Besichtigungen, Vorträgen,<br />

Work-shops und vielem mehr. Gute Ideen<br />

dürfen kopiert werden! Organisiert wird<br />

die Klimawo-che vom Landratsamt Roth,<br />

Bereich Klimaschutz.<br />

„Wir wollen damit möglichst viele<br />

Bürger*innen ansprechen – von klein bis<br />

groß, von jung bis nicht mehr ganz so<br />

jung“, so die Klimaschutzstelle des Landkreises<br />

Roth. Ziel ist dabei, auf unterhaltsame<br />

und interessante Weise zu informieren<br />

und Anregungen zu geben für mehr<br />

Klimaschutz im Alltag.<br />

Am 9. Mai <strong>2024</strong> ist der Auftakt der<br />

Klimawoche mit einem Aktionstag am<br />

Rothsee!<br />

Action für‘s Klima:<br />

Klimabound am Rothsee<br />

Eine spannende Schnitzeljagd mit Smartphone<br />

für Erwachsene, Jugendliche und<br />

Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter!<br />

Über verschiedene Stationen sind<br />

die Teilneh-mer*innen dem Klimaschutz<br />

sowie dem Biber am Rothsee auf der Spur.<br />

Der QR Code und weitere Informationen<br />

zur Rallye sind ab 9. Mai <strong>2024</strong><br />

abrufbar unter: www.landratsamt-roth.<br />

de/klimaaktionen<br />

Erneuerbare Energien zum Erforschen<br />

Familienaktion an der<br />

LBV-Umweltstation<br />

An verschiedenen Stationen könnt Ihr ausprobieren,<br />

experimentieren, basteln und<br />

vor allen Dingen viel dabei lernen. Hier<br />

wird unter anderem mit einem Energiefahrrad<br />

und ei-nem Solarbackofen Energie<br />

für Euch sichtbar, spürbar und erlebbar<br />

gemacht!<br />

Donnerstag, den 9. Mai <strong>2024</strong>,<br />

12:00-16:00 Uhr<br />

Besichtigung Wasserkraft am Rothsee<br />

Tauchen Sie ein in die Welt des Wassers<br />

und besichtigen Sie das Kraftwerk am Zulauf<br />

des Rothsees. Das Wasserwirtschaftsamt<br />

Ansbach führt Sie in das Kraftwerk<br />

Rothsee-Einleitung und gibt hierbei Infor-<br />

Die Besichtigung des Wasserwerks in Wassermungenau<br />

im vergangenen Jahr zur Klimawoche. Foto: lra<br />

mationen zur Wasserkrafterzeugung am<br />

Rothsee.<br />

Donnerstag, den 9. Mai,<br />

14:00 – 15:30 Uhr<br />

Voranmeldung bis 7. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

„Schütten Sie noch oder dosieren Sie<br />

schon?“<br />

- Workshop zum nachhaltigen Waschen<br />

In diesem Workshop erfahren Sie wertvolle<br />

Tipps, um ihr eigenes Waschverhalten<br />

hin-sichtlich der Waschmittelauswahl,<br />

einem nachhaltigen Waschmitteleinsatz,<br />

der richtigen Wäschesortierung und Fleckbehandlung<br />

und vielem mehr zu überdenken.<br />

Freitag, den 10. Mai, 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Voranmeldung bis 7. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Kunterbunter Umwelttag im Schloss<br />

Ratibor<br />

Der Umwelttag steht unter dem Motto<br />

"Info und Spaß für alle". Für die ganze Familie<br />

gibt es verschiedene Mitmach-Angebote<br />

Informationen und inspirationen zu<br />

Themen des Umwelt- und Naturschutzes.<br />

Und natürliche Leckereien zum Probieren<br />

gibt es auch.<br />

Zusatzhighlight der Stadt Roth am Umwelttag:<br />

Auftritt von Julian Janssen LIVE:<br />

Mission Klima(schutz) - bekannt als "Checker<br />

Julian" (Tickets bei Bücher Genniges /<br />

Buchhand-lung Feuerlein / www.eventim.<br />

de - VVK 18,30 € / Tageskasse 19 €)<br />

Samstag, den 11. Mai <strong>2024</strong>,<br />

12:00 – 17:00 Uhr<br />

Stecker-Solaranlage – Workshop zur<br />

Stromerzeugung<br />

Im Workshop zeigen die Energieexperten<br />

von LandSchafftEnergie+, wie die Teilnehme-rinnen<br />

und Teilnehmer zu Hause<br />

selbst ein Steckersolarkraftwerk aufbauen<br />

und in Be-trieb nehmen können. Teilnehmende<br />

nehmen automatisch an der Verlosung<br />

einer Stecker-PV-Anlage teil.<br />

Montag, den 13. Mai <strong>2024</strong>, 18:00 – 19:30<br />

Uhr<br />

Voranmeldung bis 9. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung<br />

in Unternehmen – Eindrücke<br />

und Ausblicke<br />

bei der Firma Mangelberger<br />

Elektrotechnik GmbH<br />

Mangelberger produziert Schaltanlagen<br />

und setzt dabei besonderen Fokus auf<br />

Klima-schutz und Umweltverträglichkeit.<br />

Erfahren Sie bei einer Firmenbesichtigung<br />

wie sich der Betrieb auf den Weg gemacht<br />

hat, welche aktuellen Herausforderungen<br />

es gibt und welche Zukunftsprojekte geplant<br />

sind.<br />

Dienstag, den 14. Mai <strong>2024</strong>,<br />

17:00 – 18:30 Uhr<br />

Voranmeldung bis 9. Mai <strong>2024</strong><br />

unter www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Biogas trifft Gewächshaus – Besichtigung<br />

Biogasanlage Abenberg<br />

Die Erzeugung und Nutzung von Biogas<br />

hat sich in den letzten Jahren zu einem<br />

wichtigen Baustein der Energiewende<br />

entwickelt. Im Rahmen der Klimawoche<br />

haben Sie die Mög-lichkeit, die Strom- und<br />

Wärmeerzeugung aus Biogas vor Ort zu<br />

erleben, sowie die Nut-zung der Abwärme<br />

im angrenzenden Gewächshaus.<br />

Mittwoch, den 15. Mai <strong>2024</strong>,<br />

17:00 – 18:30 Uhr<br />

Voranmeldung bis 13. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

38 <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>


LANDKREIS ROTH<br />

Klimawoche <strong>2024</strong> im Landkreis Roth<br />

vom 9. bis 18. Mai <strong>2024</strong><br />

Vortrag „Kühe – Klimasünder oder Klimaretter?“<br />

mit Besichtigung Dollingerhof<br />

Dipl.Ing.agr. Ulrich Mück wird in einem<br />

Vortrag erläutern, in welcher Form die<br />

Rinderhaltung zu einer nachhaltigen<br />

Landwirtschaft beiträgt. Anschließend<br />

erhalten Sie bei einem Hofrundgang auf<br />

dem Dollingerhof einen Einblick in den<br />

landwirtschaftlichen Alltag und erfahren<br />

mehr über das System der solidarischen<br />

Landwirtschaft.<br />

Donnerstag, den 16. Mai <strong>2024</strong>,<br />

17:00-19:30<br />

Voranmeldung bis 14. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Aus Alt mach Neu - eine erfolgreiche<br />

Kernsanierung<br />

Mit viel Engagement und Eigenleistung<br />

wurde das Wohnhaus in Roth-Eckersmühlen<br />

aus den 1910er Jahren umfassend und<br />

liebevoll zum KfW EnergieEffizienzHaus<br />

85 saniert. Bei Führungen „live“ vor Ort<br />

bekommen Sie einen Einblick in die einzelnen<br />

Sanierungsschritte und die Vorgehensweise.<br />

Samstag, den 18. Mai <strong>2024</strong>,<br />

15:00 – 17:00<br />

Führungen im Außenbereich<br />

mit Bauherren und Energieberater 15:00<br />

Uhr + 16:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 16. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Die Termine der Klimawoche im Landkreis<br />

Roth können im Internet unter www.<br />

landratsamt-roth.de/klimaaktionen abgerufen<br />

werden. Die Flyer zur Klima-woche<br />

<strong>2024</strong> liegen bei den Gemeinden und Ämtern<br />

im Landkreis, bei Banken und Büchereien<br />

aus. Darüber hinaus steht der Flyer<br />

als Download zur Verfügung unter www.<br />

landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Alle Angebote der Klimawoche sind kostenfrei!<br />

Weitere Informationen: Klimaschutz Landkreis<br />

Roth, Tel. 09171 81-1493 oder Mail:<br />

klima-schutz@landratsamt-roth.de.<br />

KLIMAWOCHE<br />

9. – 18. Mai <strong>2024</strong><br />

Alle Veranstaltungen sind kostenlos!<br />

Workshop „Naturnahe Flächengestaltung“<br />

mit Ideen für den eigenen Garten<br />

Gemeinsam werden mit der Naturgärtnerin<br />

Lena Lang im Rahmen dieses Mitmach-<br />

Workshops verschiedene kleinere Flächen<br />

rund um das Gemeindehaus der Kirchenge-meinde<br />

Wendelstein naturnah umgestaltet.<br />

Helfen Sie bei der Umgestaltung<br />

mit und ho-len Sie sich dabei wertvolle<br />

Tipps und Anregungen für den eigenen<br />

Garten.<br />

Freitag, den 17. Mai <strong>2024</strong>,<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

Voranmeldung bis 15. Mai <strong>2024</strong> unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

AB DONNERSTAG, 9. MAI<br />

Action für‘s Klima: Klimabound am Rothsee<br />

Der QR-Code und weitere Informationen unter<br />

www.landratsamt-roth.de/klimawoche<br />

Startpunkt:<br />

Infotafel am Eingang der LBV Umweltstation<br />

Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein<br />

DONNERSTAG, 9. MAI 12:00-16:00 UHR<br />

Familienaktion „Erneuerbare Energien zum Erforschen“<br />

LBV Umweltstation am Rothsee<br />

Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein<br />

DONNERSTAG, 9. MAI 14:00-15:30 UHR<br />

Besichtigung Wasserkraft am Rothsee<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Flussmeisterstelle Rothsee, Am Rothsee 11, 91161 Hilpoltstein<br />

FREITAG, 10. MAI 15:00-17:30 UHR<br />

Workshop zum nachhaltigen Waschen<br />

„Schütten Sie noch oder dosieren Sie schon?“<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Landwirtschaftsschule Roth Abt. Hauswirtschaft<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Roth-Weißenburg i.Bay.<br />

Johann-Strauß-Straße 1, 91154 Roth<br />

SAMSTAG, 11. MAI 12:00-17:00 UHR<br />

Kunterbunter Umwelttag im Schloss Ratibor<br />

Für die ganze Familie geeignet<br />

Innenhof Schloss Ratibor, Hauptstraße 1, 91154 Roth<br />

MONTAG, 13. MAI 18:00-19:30 UHR<br />

Stecker-Solaranlage –<br />

Workshop zur Stromerzeugung<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Historischer Eisenhammer Eckersmühlen<br />

Eisenhammer 1, 91154 Roth-Eckersmühlen<br />

DIENSTAG, 14. MAI 17:00-18:30 UHR<br />

Vortrag und Firmenbesichtigung Mangelberger<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Mangelberger Elektrotechnik GmbH<br />

Norisstraße 25 / Gewerbegebiet 3, 91154 Roth<br />

MITTWOCH, 15. MAI 17:00-18:30 UHR<br />

Biogas trifft Gewächshaus –<br />

Besichtigung Biogasanlage Abenberg<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Einfahrt Biogasanlage, Im Dornig 1, 91183 Abenberg<br />

DONNERSTAG, 16. MAI 17:00-19:30 UHR<br />

Vortrag „Kühe – Klimasünder oder Klimaretter?“<br />

mit Besichtigung Solawi am Dollingerhof<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Dollingerhof, Offenbau 24, 91177 Thalmässing<br />

FREITAG, 17. MAI 15:00-18:00 UHR<br />

Workshop „Naturnahe Flächengestaltung“ mit<br />

Ideen für den eigenen Garten<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Martin-Luther-Hof, Kirchenstraße 3, 9<strong>05</strong>30 Wendelstein<br />

SAMSTAG, 18. MAI 15:00-17:00 UHR<br />

Aus Alt mach Neu – eine erfolgreiche Kernsanierung<br />

zum Effizienzhaus<br />

Anmeldung erforderlich<br />

Familie Kunz, Eckersmühlener Hauptstr. 115<br />

91154 Roth-Eckersmühlen<br />

Gleich<br />

anmelden!<br />

QR-Code scannen<br />

oder unter:<br />

www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Die Flyer zur Klimawoche <strong>2024</strong> mit weitere Informationen zu den einzelnen Terminen liegen bei den<br />

Gemeinden und Ämtern im Landkreis, bei Banken und Büchereien aus. Darüber hinaus steht der Flyer<br />

als Download zur Verfügung unter: www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Klimaschutzbeauftragten des<br />

Landkreises Roth: Telefon 09171 81-1390, klimaschutz@landratsamt-roth.de<br />

oder www.landratsamt-roth.de/klimaaktionen<br />

<strong>05</strong> | <strong>2024</strong><br />

39


RATGEBER RECHT<br />

Erbschleicherei Teil 2<br />

Im 1. Teil haben wir das „Erbschleichen“<br />

über die plötzliche, schnelle Heirat in<br />

Verbindung mit erbrechtlichen Verträgen<br />

und weiteren alarmierenden Fakten behandelt,<br />

nun soll eine neue Variante des<br />

Erschleichens von Erbe bzw. Pflichtteilen<br />

vorgestellt werden.<br />

Eine in der Kanzlei gesehene Variante ist:<br />

die vermögende Witwe lebt alleine in einem<br />

großen Haus, der Ehemann ist seit<br />

mehr als 10 Jahren verstorben, die Kinder<br />

leben mit ihren Familien über das ganze<br />

Land verstreut und besuchen die Großmutter<br />

unregelmäßig. Die Witwe verbringt<br />

Ihr Leben also im Wesentlichen alleine. Sie<br />

lernt einen über <strong>40</strong> Jahre jüngeren Mann<br />

kennen, der zunächst sehr zögerlich agiert,<br />

sie aber immer wieder mit kleinen Aufwartungen<br />

überrascht. Er möchte keinen<br />

falschen Eindruck erwecken, über Monate<br />

hinweg beschäftigen sich die Witwe und<br />

der Mann immer mehr, finden gleiche<br />

Hobbys, verreisen auch, natürlich in getrennten<br />

Zimmern, über das Wochenende<br />

und verbringen viel Zeit. Um Ärger mit der<br />

Familie zu vermeiden, schlägt der jüngere<br />

Mann zur Freude der Witwe vor, dass sie<br />

ihn vor ihren Kindern verheimlicht. Das tut<br />

der Witwe gut, sie hatte sich schon Sorgen<br />

gemacht, wie sie den jüngeren Mann ihren<br />

Kindern vorstellen soll. Dazu kommt:<br />

im Andenken an ihren Ehemann kann sie<br />

es für sich nicht zulassen, dass ein neuer<br />

Partner in ihr Leben tritt. In dieser Situation<br />

schlägt der jüngere Mann vor, dass<br />

Sie ja ein Verhältnis wie eine Mutter zu<br />

einem guten Sohn hätten und man könne<br />

über die Adoption doch dies auch nach<br />

außen ausdrücken. Er habe schließlich<br />

ein vergleichbares Alter wie ihre Kinder.<br />

Beim Notar wird alles vom künftigen Sohn<br />

arrangiert, die Witwe unterschreibt insgesamt<br />

nur zweimal, das Gericht beschließt<br />

und die Adoption ist durch.<br />

Eine andere Variante verlief ähnlich:<br />

Die Großmutter war seit vielen Jahren allein<br />

im Altenheim. Die Kinder hatten keine<br />

Zeit, die weiteren Verwandten kümmerten<br />

sich nicht. Allein die Reinigungskraft<br />

einer Fremdfirma, die im Altenheim putzen<br />

sollte, damit auch das Zimmer der<br />

Großmutter, nahm sich nach der Arbeit im<br />

Altenheim Zeit und <strong>red</strong>ete mit der Großmutter<br />

und spielte mit ihr Karten. Nach<br />

einer gewissen Zeit war die Großmutter<br />

voller Dankbarkeit und kam von sich aus<br />

auf die Idee, der Reinigungskraft etwas<br />

Gutes tun zu wollen. Diese schlug sofort<br />

vor, sie ins Testament mit aufzunehmen.<br />

Das lehnte die Großmutter ab, woraufhin<br />

die Reinigungskraft nicht mehr kam.<br />

Sie hatte keine Zeit mehr. Nach wenigen<br />

Wochen kam die Großmutter dann auf<br />

die Reinigungskraft zu und wollte wissen,<br />

ob man nicht wieder Karten spielen kann.<br />

Die Reinigungskraft bot der Großmutter<br />

diesmal an, nachdem Sie ja ein Verhältnis<br />

wie eine Mutter zu einem Kind hat, dass<br />

sie adoptiert wird. Auch hier wurde alles<br />

arrangiert, die Großmutter unterschreibt<br />

zweimal und das Gericht beschließt. Auch<br />

hier hat die Adoption funktioniert.<br />

An diesen beiden kurzen Fällen kann man<br />

erkennen, dass es mit der Juristerei wie in<br />

der Medizin ist: man kann bestimmte Verfahren<br />

positiv wie auch negativ nutzen.<br />

Die Adoption ist ein familienrechtliches<br />

Verfahren, was der Staat den Bürgern zur<br />

Verfügung stellt, um familienrechtliche<br />

Bande, die nur faktisch bestehen, wie z.B.<br />

bei Stiefkindern, auch rechtlich zu hinterlegen.<br />

Bei der Adoption von Minderjährigen<br />

wird das Kind wie ein leibliches Kind<br />

rechtlich behandelt, bei der Adoption von<br />

volljährigen Erwachsenen besteht unter<br />

anderem auch das gesetzliche Erbrecht<br />

und die Pflichtteilsberechtigung.<br />

Wenn nun eine letztwillige Verfügung,<br />

gleich welcher Art, geschaffen wird, dann<br />

kann dieses adoptierte Kind Erbe werden.<br />

Wenn aber das Verhältnis zwischen dem<br />

Kind und dem adoptierenden Elternteil<br />

zerbricht, dann löst sich entgegen oft gehörter<br />

Meinung die Adoption nicht automatisch<br />

auf.<br />

Das Aufheben einer gerichtlich gebilligten<br />

Adoption ist fast unmöglich. Bei der Adoption<br />

von Erwachsenen – Erbschleichern<br />

- ist die gesetzliche Hürde kaum zu nehmen:<br />

nach § 1771 S. 1 BGB müssen beide,<br />

also der Annehmende als auch der angenommene<br />

Erbschleicher die Aufhebung<br />

beantragen. Bei Erbschleichern scheitert<br />

es schon daran. Des Weiteren muss ein<br />

„wichtiger Grund“ vorliegen. Selbst bei<br />

der „Stiefkind- Adoption“ im Rahmen einer<br />

Scheidung reicht noch nicht einmal<br />

die Scheidung als wichtiger Grund. Die gesetzlichen<br />

Hürden sind enorm hoch, sich<br />

hierzu versuchen ist nur in ganz wenigen<br />

Einzelfällen von Erfolg gekrönt.<br />

Um eine solche Situation zu vermeiden,<br />

können Sie im Vorfeld tätig werden. Der<br />

Verfasser des Artikels kann Ihnen in Ihrem<br />

individuellen Einzelfall mit verschiedenen<br />

rechtlichen Möglichkeiten dazu verhelfen,<br />

dass sie für Erbschleicher uninteressant<br />

sind, ihren letzten Willen und ihr Vermögen<br />

absichern.<br />

Sollten Sie bereits Opfer geworden sein,<br />

so gibt es immer noch Möglichkeiten, wie<br />

sie agieren können. Dann gilt es allerdings,<br />

die Situation gründlich zu analysieren und<br />

zügig zu handeln. Meist kann der Schaden<br />

in erheblichem Umfang noch <strong>red</strong>uziert<br />

werden.<br />

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Stephan Baumann<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Erbrecht<br />

PR-Text<br />

ANWALTSKANZLEI BAUMANN<br />

RECHTSANWÄLTE • FACHANWÄLTE<br />

Kupferschmiedstraße 1a (Kostenlose Parkplätze vor der Kanzlei)<br />

91154 Roth • Telefon (09171) 8 51 85-0 • Telefax (09171) 8 51 85-9<br />

E-Mail: info@ab-anwaelte.de • www.ab-anwaelte.de<br />

Stephan Baumann, Rechtsanwalt und Mediator<br />

Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht, Fachanwaltslg. für Erbrecht<br />

Dozent a. D. an der GEORG-SIMON-OHM Hochschule Nürnberg<br />

Peter Spies, Rechtsanwalt und Dozent der Verwaltungsgenossenschaft<br />

Wir sind für Sie auch auf<br />

folgenden Rechtsgebieten tätig:<br />

• Arbeitsrecht<br />

• Familienrecht<br />

• Erbrecht und Betreuungen<br />

• Seniorenrecht<br />

• Internetrecht<br />

• Verkehrsrecht<br />

und Unfallregulierung<br />

• Miet- und Immobilienrecht<br />

• Straf- und Steuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

• Steuerstrafrecht<br />

• Forderungsbeitreibung<br />

<strong>40</strong> <strong>05</strong> | <strong>2024</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!