15.12.2023 Views

Thomas Schütte

Thomas Schütte, 26 Seiten, deutsch/englisch, mit far. Abb.

Thomas Schütte, 26 Seiten, deutsch/englisch, mit far. Abb.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

THOMAS SCHÜTTE<br />

Baldwin & Guggisberg, „Amphore Metaphore“, 2022, Detail. (Foto: Christoph Lehmann)


The International<br />

Magazine of<br />

Studio Glass<br />

www.glasshouse.de<br />

Read our 3/2022 issue cost<br />

free with the QR-Code.<br />

And order the actual<br />

issue cost free:<br />

glashaus-verlag@t-online.de


GLASHAUS E-Book<br />

<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong><br />

Das Spiel mit Maßstab und Material


Vorwort des Herausgebers<br />

Die Skulpturenhalle in Neuss ist das Werk von <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>. Es vereint in sich die<br />

Qualitäten einer Skulptur, eines Museums und einer Ideenfabrik. Irgendwo zwischen<br />

den klassischen arbeitsteiligen Disziplinen steht der Künstler als Schöpfer und Moderator<br />

und spielt mit seinem Publikum. Dass <strong>Schütte</strong> auch in Glas gearbeitet hat, macht<br />

ihn nicht darum interessant. Das hat er ohnehin mit bedeutenden Kollegen (Tony<br />

Cragg, Markus Lüpertz u.a.) gemeinsam. <strong>Schütte</strong> befragt die Materialien auf ihre spezifische<br />

Sprache hin. Durch Deformation und Veränderung der Maßstäbe tritt <strong>Schütte</strong><br />

mit seinem Publikum in einen Dialog. Dem geht in seinem Essay der Autor Han de<br />

Kluijver nach. De Kluijver ist selbst künstlerisch im Glas tätig und stellt unterschiedliche<br />

Aspekte von <strong>Schütte</strong>s Kunst anschaulich dar. Das Umfassende ist nicht die Idee irgendeiner<br />

„Glaskunst“, sondern der Begriff des Individuums in Zeiten kollektiver Emotionen.<br />

Was macht der Künstler mit den verschiedensten Materialien und was machen<br />

seine Werke mit uns?<br />

Wolfgang Schmölders<br />

4|5


Foreword by the publisher<br />

The Skulpturenhalle in Neuss is the work of <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> and combines the<br />

qualities of a sculpture, a museum and an ideas factory. Somewhere between<br />

the classic division of labour disciplines, the artist stands as creator and moderator<br />

and plays with his audience. The fact that <strong>Schütte</strong> has also worked in glass<br />

does not make him interesting. In any case, he has this in common with important<br />

colleagues (Tony Cragg, Markus Lüpertz and others). <strong>Schütte</strong> questions the<br />

materials with regard to their specific language. By deforming and changing the<br />

standards, <strong>Schütte</strong> enters into a dialogue with his audience. The author Han de<br />

Kluijver explores this in his essay. De Kluijver is himself an artist working in glass<br />

and vividly presents different aspects of <strong>Schütte</strong>‘s art. The overarching theme is<br />

not the idea of any kind of „glass art“, but the concept of the individual in times of<br />

collective emotions. What does the artist do with the various materials and what<br />

do his works do with us?<br />

Wolfgang Schmölders


Han de Kluijver<br />

<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> - das Spiel<br />

mit Maßstab und Material<br />

Der deutsche Künstler <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> (geb.<br />

1954 in Oldenburg) beschränkt sich nicht<br />

auf ein bestimmtes Medium, eine typische<br />

Arbeitsweise oder eine erkennbare Handschrift.<br />

Sein Werk zeigt eine Vorliebe für Materialexperimente<br />

und ist voller Anspielungen<br />

auf Popkultur, historische Ereignisse und<br />

Kunstgeschichte. Vor allem aber stehen die<br />

verwirrenden Widersprüche in uns selbst und<br />

in der Welt um uns herum im Mittelpunkt. In<br />

mal heiteren, mal ernsten Skulpturen hinterfragt<br />

<strong>Schütte</strong> unseren eigenen, sich ständig<br />

verändernden physischen und emotionalen<br />

Zustand.<br />

1973 begann <strong>Schütte</strong> sein Studium an der<br />

Kunstakademie in Düsseldorf. Die Kunstakademie<br />

war damals eine Brutstätte für junge<br />

Künstler und auch Heimat des führenden<br />

Konzeptkünstlers Joseph Beuys (1921-1986)<br />

<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> - playing with<br />

scale and material<br />

The German artist <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> (born<br />

1954 in Oldenburg) does not limit himself to<br />

a specific medium, a typical working method<br />

or a recognisable signature style. His work<br />

shows a preference for material experiments<br />

and is full of allusions to pop culture, historical<br />

events and art history. Above all, however,<br />

the confusing contradictions within ourselves<br />

and in the world around us take centre stage.<br />

In sometimes cheerful, sometimes serious<br />

sculptures, <strong>Schütte</strong> scrutinises our own<br />

constantly changing physical and emotional<br />

state.<br />

<strong>Schütte</strong> began his studies at the Düsseldorf<br />

Art Academy in 1973. At the time, it was a<br />

breeding ground for young artists and also<br />

home to the leading conceptual artist Joseph<br />

Beuys (1921 - 1986) and the painter Gerhard<br />

Richter (born 1932), under whom <strong>Schütte</strong><br />

6|7


was taught. Shortly after graduating in 1981,<br />

<strong>Schütte</strong> had his first solo exhibition at the<br />

Konrad Fischer Gallery in Cologne, where<br />

established American artists such as Carl<br />

Andre (born 1935), Sol LeWitt (1928 - 2007)<br />

and Bruce Nauman (born 1941) also exhibited.<br />

During these years, <strong>Schütte</strong> produced<br />

minimalist architectural models, which incidentally<br />

were not realised due to a lack of<br />

funds. At the same time, he turned to figurative<br />

sculpture. Initially unsuccessful, however,<br />

which was to be expected after decades of<br />

abstract and conceptual art.<br />

Looking and being looked at: Now, over<br />

forty years later, the three models „Ship“,<br />

„Stage“ and „Crate“ have been realised in a<br />

large format and can actually be entered at<br />

Museum De Pont in Tilburg. „Ship“ is a tapered<br />

construction with a staircase that allows<br />

you to view the exhibition space from above.<br />

„Crate“ is a large crate that can simply be folded<br />

down. And „Stage“ is a stage on which a<br />

curtain is draped. The works are a commen-<br />

und des Malers Gerhard Richter (geb. 1932),<br />

bei dem <strong>Schütte</strong> unterrichtet wurde. Kurz<br />

nach seinem Abschluss 1981 hatte <strong>Schütte</strong><br />

seine erste Einzelausstellung in der Konrad<br />

Fischer Galerie in Köln, wo auch etablierte<br />

amerikanische Künstler wie Carl Andre (geb.<br />

1935), Sol LeWitt (1928 - 2007) und Bruce Nauman<br />

(geb. 1941) ausstellten. In diesen Jahren<br />

fertigte <strong>Schütte</strong> minimalistische Architekturmodelle<br />

an, die übrigens aus Geldmangel<br />

nicht realisiert wurden. Gleichzeitig wandte er<br />

sich der figurativen Bildhauerei zu. Zunächst<br />

allerdings erfolglos, was nach Jahrzehnten<br />

der abstrakten und konzeptionellen Kunst<br />

nicht anders zu erwarten war.<br />

Schauen und angeschaut werden: Jetzt,<br />

über vierzig Jahre später, sind die drei Modelle<br />

„Schiff“, „Bühne“ und „Kiste“ in einem<br />

großen Format realisiert worden und können<br />

im Museum De Pont in Tilburg bis 28.1.2024<br />

tatsächlich betreten werden. „Schiff“ ist eine<br />

sich verjüngende Konstruktion mit einer Treppe,<br />

über die man den Ausstellungsraum von


oben betrachten kann. „Kiste“ ist eine große<br />

Kiste, die man einfach umklappen kann. Und<br />

„Bühne“ ist eine Bühne, auf der ein Vorhang<br />

drapiert ist. Die Werke sind ein Kommentar<br />

zum Ausstellen von Kunst. Entscheiden sich<br />

die Besucher für den Überblick, für die Isolation,<br />

oder kommen sie füreinander hierher?<br />

In den Werken geht es also um das Schauen<br />

und Angeschaut-Werden.<br />

Die Architekturmodelle bilden ein Bindeglied<br />

in <strong>Schütte</strong>s vielfältigem Werk. Sie vereinen<br />

in konzentrierter Form die verschiedenen<br />

Ausdrucksformen und Themen, die seine<br />

Kunst prägen. Das Betreten und Besichtigen<br />

der Modelle ist jedoch enttäuschend; zumindest<br />

bieten sie keine interessante Architektur.<br />

Viel besser und ansprechender ist<br />

die umfangreiche Auswahl an kleinen und<br />

größeren Architekturmodellen. Diese reichen<br />

von Tempeln und Einfamilienhäusern bis hin<br />

zu Bunkern, Museen und <strong>Schütte</strong>s eigenem<br />

Grabmal. Die Spielzeugpuppen verleihen<br />

den Modellen eine gewisse Absurdität und<br />

tary on the exhibition of art. Do visitors opt for<br />

the overview, for isolation, or do they come<br />

here for each other? The works are therefore<br />

about looking and being looked at.<br />

The architectural models form a link in<br />

<strong>Schütte</strong>‘s diverse oeuvre. They unite in concentrated<br />

form the various forms of expression<br />

and themes that characterise his art.<br />

However, entering and viewing the models<br />

is disappointing; at least they do not offer<br />

any interesting architecture. Much better and<br />

more appealing is the extensive selection of<br />

small and larger architectural models. These<br />

range from temples and detached houses<br />

to bunkers, museums and <strong>Schütte</strong>‘s own<br />

tomb. The toy dolls lend the models a certain<br />

absurdity and sense of scale. While <strong>Schütte</strong><br />

moves between irony, humour and melancholy,<br />

you can also see the fun in the making<br />

in his works.<br />

The exhibition also features three so-called<br />

„one-man houses“: approximately three<br />

metre high models of houses, including<br />

8|9


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Kopf“. (Foto: Han de Kluijver)


10|11


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, Installation „Großer Respekt“, 1994, Stahlplattform, Bronzefiguren, ca. 61 x 450 x 550 cm. (Foto: Han de Kluijver)


einen Sinn für Größe. Während sich <strong>Schütte</strong><br />

zwischen Ironie, Humor und Melancholie bewegt,<br />

kann man in seinen Werken auch den<br />

Spaß an der Herstellung erkennen.<br />

In der Ausstellung sind auch drei so genannte<br />

„Ein-Mann-Häuser“ zu sehen: etwa<br />

drei Meter hohe Modelle von Häusern, einschließlich<br />

Möbeln, in denen eine Person leben<br />

könnte. Diese Person muss jemand sein,<br />

der wenig Licht verträgt, denn die Anzahl der<br />

Fenster ist gering. Die „Ein-Mann-Häuser“<br />

vereinen zwei in <strong>Schütte</strong>s Architekturmodellen<br />

immer wiederkehrende Themen: einen<br />

Zufluchtsort, um der Außenwelt zu entfliehen,<br />

und einen Ort, von dem aus man diese Außenwelt<br />

beobachten kann. Bei den kleineren<br />

Architekturmodellen sind Praktikabilität und<br />

Komfort sehr weit entfernt. Seine Experimente<br />

mit verschiedenen Materialien und Techniken<br />

führen zu neuen, unerwarteten Bildern.<br />

Faszinierend sind die „Großen Geister“,<br />

riesige, glänzende Figuren in verschiedenen<br />

Posen, ausgeführt in Bronze, Aluminium und<br />

furniture, in which one person could live.<br />

This must be someone who can tolerate little<br />

light, as the number of windows is small. The<br />

„one-man houses“ combine two recurring<br />

themes in <strong>Schütte</strong>‘s architectural models: a<br />

place of refuge to escape the outside world<br />

and a place from which one can observe this<br />

outside world. With the smaller architectural<br />

models, practicality and comfort are even<br />

further away. His experiments with different<br />

materials and techniques lead to new, unexpected<br />

images.<br />

Fascinating are the „Great Spirits“, huge,<br />

shiny figures in various poses, executed in<br />

bronze, aluminium and cast iron. One of these<br />

giants stood for many years at the entrance<br />

to the Boijmans Van Beuningen Museum:<br />

friendly and monstrous at the same time,<br />

impressive in length but comical in posture.<br />

Is it a ghostly apparition or a homage to the<br />

human spirit? These human figures are so<br />

strongly distorted that they are far removed<br />

from the classical idea of a figurative sculp-<br />

12|13


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, Installation „Stage“, 2023. (Foto: Han de Kluijver)


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Große Geister“, 1997 - 1998, Aluminium poliert, 238 – 250 cm hoch. (Foto: Han de Kluijver)


Gusseisen. Einer dieser Riesen stand viele<br />

Jahre lang am Eingang des Museums Boijmans<br />

Van Beuningen: freundlich und monströs<br />

zugleich, beeindruckend in der Länge<br />

und komisch in der Haltung. Handelt es sich<br />

um eine Geistererscheinung oder um eine<br />

Hommage an den menschlichen Geist? Diese<br />

menschlichen Figuren sind so stark verzerrt,<br />

dass sie weit von der klassischen Vorstellung<br />

einer figurativen Skulptur entfernt sind. Sie<br />

stellen verschiedene Stadien der emotionalen<br />

und/oder körperlichen Depression dar.<br />

So wie <strong>Schütte</strong> in seinen vergleichsweise<br />

riesigen architektonischen Installationen<br />

zunächst Miniaturfiguren platzierte, spielt er<br />

auch bei den überlebensgroßen Skulpturen<br />

mit dem Maßstab. Diesmal ist der Betrachter<br />

zur Marionette geworden. Es ist die Verschiebung<br />

der Seherfahrung, die den Künstler<br />

beschäftigt. Wann findet der Übergang vom<br />

Intimen zum Monumentalen statt, und was<br />

bedeuten diese Statuen?<br />

Eines der Werke in der ständigen Sammture.<br />

They represent various stages of emotional<br />

and/or physical depression.<br />

Just as <strong>Schütte</strong> initially placed miniature<br />

figures in his comparatively huge architectural<br />

installations, he also plays with scale in<br />

his larger-than-life sculptures. This time the<br />

viewer has become a puppet. It is the shift in<br />

visual experience that preoccupies the artist.<br />

When does the transition from the intimate<br />

to the monumental take place, and what do<br />

these statues mean?<br />

One of the works in De Pont‘s permanent<br />

collection is „Great Respect“, a three-dimensional<br />

model of a huge memorial. People<br />

walk across terraces connected by steps. In<br />

the centre are three statues of men gesticulating<br />

busily, but they are barely noticed by<br />

the people on the platforms.<br />

Over the years, <strong>Schütte</strong> has built up a<br />

repertoire of forms and themes to which he<br />

returns again and again. Many of the miniature<br />

series from the 1990s can be seen again<br />

in the following decade in monumental<br />

16|17


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „One Man Houses“, 2003, ca. 3 m hoch. (Foto: Han de Kluijver)


lung von De Pont ist „Grosser Respekt“, ein<br />

dreidimensionales Modell eines riesigen<br />

Mahnmals. Menschen laufen über Terrassen,<br />

die durch Treppen miteinander verbunden<br />

sind. In der Mitte stehen drei Statuen von emsig<br />

gestikulierenden Männern, die von den<br />

Menschen auf den Plattformen jedoch kaum<br />

beachtet werden.<br />

Im Laufe der Jahre baute sich <strong>Schütte</strong> ein<br />

Repertoire an Formen und Themen auf, zu<br />

denen er immer wieder zurückkehrt. Viele der<br />

Miniaturserien aus den 1990er Jahren sind<br />

im darauffolgenden Jahrzehnt in monumentalem<br />

Format und ausgeführt in verschiedenen<br />

Materialien wieder zu sehen. Neben<br />

Skulpturen und Installationen umfasst das<br />

Oeuvre von <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong> auch Aquarelle,<br />

Gemälde, Glasobjekte und Radierungen. Seit<br />

den 1980er Jahren gehört <strong>Schütte</strong> zu den<br />

deutschen Bildhauern, die sich von Minimal<br />

Art und Konzeptkunst distanzieren. Wie<br />

Reinhardt Mucha, Hubert Kiecol und andere<br />

entwickelt er eine postmoderne Praxis, in der<br />

format and executed in various materials. In<br />

addition to sculptures and installations, <strong>Thomas</strong><br />

<strong>Schütte</strong>‘s oeuvre also includes watercolours,<br />

paintings, glass objects and etchings.<br />

Since the 1980s, <strong>Schütte</strong> has been one of<br />

the German sculptors who have distanced<br />

themselves from Minimal Art and Conceptual<br />

Art. Like Reinhardt Mucha, Hubert Kiecol<br />

and others, he has developed a postmodern<br />

practice in which references to the history<br />

of art and architecture are combined with a<br />

good dose of relativisation of the modernist<br />

ideal in sculpture.<br />

Even in his glass portraits, which were created<br />

between 2011 and 2022 at Studio Berengo<br />

in Murano, the facial features are almost<br />

deformed. They are cast using the classic lost<br />

wax technique. In his glass sculptures, <strong>Schütte</strong><br />

returns to an exploration of the human<br />

form and the human head in particular. The<br />

„Garden Gnomes S“ are unexpected, a series<br />

of coloured vases reminiscent of postmodern<br />

design, standing elegantly on antique tables.<br />

18|19


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Grüner Kopf“. (Foto: Han de Kluijver)


Bezüge zur Kunst- und Architekturgeschichte<br />

mit einer gehörigen Portion Relativierung des<br />

modernistischen Ideals in der Bildhauerei<br />

verbunden sind.<br />

Selbst in seinen Glasporträts, die zwischen<br />

2011 und 2022 im Studio Berengo in Murano<br />

entstanden sind, sind die Gesichtszüge deformiert.<br />

Sie werden im klassischen Wachsausschmelzverfahren<br />

gegossen. In seinen<br />

Glasskulpturen kehrt <strong>Schütte</strong> zu einer Auseinandersetzung<br />

mit der menschlichen Form<br />

und insbesondere dem menschlichen Kopf<br />

zurück. Unerwartet sind die „Gartenzwerge<br />

S“, eine Reihe von farbigen Vasen, die an<br />

postmodernes Design erinnern und elegant<br />

auf antiken Tischen stehen. Nichts scheint<br />

<strong>Schütte</strong> zu behindern: Die Freiheit und Neugier<br />

des Künstlers auf Form und Material und<br />

die Freude am Machen sprühen aus seinem<br />

Werk.<br />

Nothing seems to hinder <strong>Schütte</strong>: The artist‘s<br />

freedom and curiosity about form and material<br />

and the joy of making sparkle from his<br />

work.<br />

20|21


<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Liegender Kopf“. (Foto: Norbert von Dahlen)


22|23<br />

<strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Kopf“. (Foto: Norbert von Dahlen)


Das Titelbild zeigt <strong>Thomas</strong> <strong>Schütte</strong>, „Liegender Kopf“,<br />

Ausstellung im <strong>Schütte</strong> Pavillon, Neuss, 2019.<br />

(Foto: Norbert von Dahlen)<br />

Layout: Denis Svec, Jingga adworks, Krefeld<br />

Glashaus-Verlag<br />

Stadtgarten 4<br />

47798 Krefeld<br />

GERMANY<br />

glashaus-verlag@t-online.de<br />

Abdruck nur mit schriftlicher Genehmigung von Glashaus-Verlag<br />

1. Auflage, 2023


Baldwin & Guggisberg, „Amphore Metaphore“, 2022, Detail. (Foto: Christoph Lehmann)<br />

Weitere Titel im Glashaus-Verlag<br />

Wolfgang Schmölders<br />

Engel hält Wort<br />

Bilder und Gedichte<br />

Engel hält Wort (THE GLASSHOUSE BOOK OF ANGELS)<br />

7. Auflage, 2023, 75 Seiten, deutsch/englisch,<br />

mit zahlr. farb. Abb.<br />

EUNSUH CHOI<br />

EUNSUH CHOI<br />

1. Auflage, 2023, 24 Seiten, deutsch/englisch,<br />

mit zahlr. farb. Abb.<br />

ALEXANDRA GEYERMANN<br />

ALEXANDRA GEYERMANN<br />

2. Auflage, 2023, 57 Seiten, deutsch/englisch,<br />

mit zahlr. farb. Abb.<br />

PHILIPP BALDWIN &<br />

MONICA GUGGISBERG<br />

PHILIPP BALDWIN & MONICA GUGGISBERG<br />

1. Auflage, 2023, 25 Seiten, deutsch/englisch<br />

mit zahlr. farb. Abb.<br />

Für Abonnenten von GLASHAUS kostenlos / cost free for subscribers to GLASSHOUSE.<br />

Bestellungen / orders: glashaus-verlag@t-online.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!