28.09.2023 Aufrufe

AYCON EDITION 4 2023 Updated

Business Insights! ‍Business Outlooks! ‍Business Knowledge! ‍Business Understanding!

Business Insights!
‍Business Outlooks!
‍Business Knowledge!
‍Business Understanding!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erkennen!<br />

Handeln!<br />

B-wirken!<br />

www.aycon.biz<br />

PREMIUM EXECUTIVE<br />

MANAGEMENT CONSULTING<br />

& INTERIM MANAGEMENT


04<br />

Gute Beiräte in<br />

Familienunternehmen<br />

KPMG<br />

08<br />

Harvard Business<br />

Manager<br />

Im Dienste der Familie<br />

10<br />

Harvard Business<br />

Manager<br />

INTERVIEW / Holen Sie sich<br />

keine Freunde rein<br />

12<br />

À pARt – Der Beirat in<br />

Familienunternehmen<br />

und im Mittelstand<br />

16<br />

Kein Chichi! Kein Blabla! Und<br />

bloß keine Buddys im Beirat!<br />

18<br />

Slap me in the face!<br />

22<br />

Experten-Talk mit<br />

mit Quentin Pratley<br />

von FLSK<br />

26<br />

Wer billig kauft,<br />

kauft zweimal!<br />

28<br />

!<strong>AYCON</strong> Principles of<br />

Management Excellence<br />

30<br />

Experten-Talk mit<br />

Alexander Klingbeil<br />

von BLAKEN<br />

36<br />

Romance the Product 4.0<br />

38<br />

VW: ein Bilderbuch-Turnaround<br />

40<br />

Experten-Talk<br />

mit Antonius<br />

Lödding von<br />

denpreismachstdu.de<br />

44<br />

!<strong>AYCON</strong> Principles of<br />

Sales Excellence<br />

46<br />

Experten-Talk mit<br />

Georg Larch von<br />

boyden<br />

50<br />

Post-Covid-Wirtschaft ist das<br />

New Normal.<br />

52<br />

Taugst Du als Manager?<br />

54<br />

Experten-Talk mit<br />

Siegfried Lettmann<br />

von CAMPUS45<br />

58<br />

Bist Du die Person, die Du<br />

gebraucht hättest, als Du<br />

jung warst?


60<br />

Die drei Phasen von<br />

Unternehmen<br />

62<br />

Entscheidungen in Krisen<br />

64<br />

Embrace the Crisis!<br />

66<br />

Experten-Talk mit<br />

Paul Martin von<br />

Et v i d e<br />

70<br />

Von Start-ups, Vogelnestern<br />

und Raketen<br />

74<br />

Experten-Talk mit<br />

Antje Lenk von Bridge imp<br />

76<br />

Umsatz ist mehr als<br />

eine BWL-Ziffer!<br />

78<br />

Experten-Talk mit<br />

Uli Aigner<br />

84<br />

!<strong>AYCON</strong> Team<br />

98<br />

Wenn Krisenmanagement zur<br />

Managementkrise wird<br />

100<br />

Experten-Talk mit<br />

Jürgen Kaiser<br />

von dieSaremas<br />

106<br />

Leichte Sprache für Manager!<br />

108<br />

Strukturwandel geht nur mit<br />

Kulturwandel!<br />

110<br />

Vertrauen Sie dem Team<br />

112<br />

!<strong>AYCON</strong> Manifest<br />

– Ulvi I. AYDIN<br />

115<br />

21 Maximen für unterwegs<br />

116<br />

Typografie und<br />

Markenidentität. Von<br />

Alice M. AYDIN<br />

118<br />

Pipeline-Paranoia – haltet<br />

den Funnel sauber! Von<br />

Vincent U. AYDIN<br />

120<br />

Über Ulvi I. AYDIN<br />

121<br />

Mitgliedschaften und Preise<br />

122<br />

Bildnachweis<br />

123<br />

Impressum


ANKE!<br />

Foto: © Simon Doser<br />

!<strong>AYCON</strong> Edition<br />

Eine Publikation von:<br />

!<strong>AYCON</strong> | Ulvi I. AYDIN | www.aycon.biz


Danke für das Vertrauen und die gemeinsamen Erfolge in all’ den Jahren!<br />

MITGLIED<br />

IM ARMID<br />

DDIM-<br />

Mitglied<br />

COACH<br />

Mitglied FEA<br />

– Financial<br />

Experts<br />

Association<br />

e.V.<br />

Expert Member<br />

of STEINBEIS<br />

THE AUGSBURG<br />

BUSINESS<br />

SCHOOL<br />

Aufsichtsrat<br />

Forderer<br />

CEO a.i.<br />

CRO a.i.<br />

CSO a.i.<br />

CMO a.i.<br />

Restrukturierer<br />

schnell<br />

auf<br />

den<br />

Punkt<br />

direkt<br />

Analytiker<br />

Mitglied im<br />

Berufsfachverband<br />

„Die KMU Berater-<br />

Bundesverband freier<br />

Berater e.V.“<br />

Mitglied<br />

im IBWF<br />

20<br />

Mandate<br />

Gastautor<br />

in<br />

Wirtschaftsmedien<br />

XING-<br />

Insider<br />

knallhartes,<br />

ehrliches<br />

Feedback<br />

konsequent<br />

People<br />

Mover!<br />

Buchautor<br />

Motivator<br />

Company<br />

Mover<br />

Entscheider<br />

DDIM-<br />

Preisträger<br />

Dozent<br />

Premium<br />

Executive<br />

Interim<br />

Manager<br />

since 2005<br />

Beirat<br />

Förderer<br />

Spezialist<br />

für<br />

Fr a n c h i s e -<br />

& Lizenz-<br />

Systeme<br />

17<br />

Branchen<br />

MITGLIED<br />

DIPLOMATIC<br />

COUNCIL<br />

Ich freue mich auf unsere weiteren Aufgaben und Erfolge!<br />

Ulvi AYDIN<br />

!<strong>AYCON</strong><br />

SINCE 2005<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

www.aycon.biz


Gute Beiräte in<br />

Familienunternehmen<br />

Lieferengpässe, schwankende Rohstoffpreise,<br />

Klimawandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel,<br />

Pandemie: Die Liste aktueller<br />

Herausforderungen für Unternehmen bleibt<br />

lang. Kontinuierlicher Wandel ist zum Normalzustand<br />

unserer Wirtschaftswelt geworden.<br />

Viele Familienunternehmen müssen ihren<br />

Modus Operandi umstellen von »business as<br />

usual« auf »change as usual«. Warum kann ein<br />

unabhängiges Beiratsgremium dafür erfolgsentscheidend<br />

sein?<br />

Komplexe Aufgaben<br />

erfordern mehr Sichtweisen<br />

Die aktuelle Vielzahl an Herausforderungen<br />

bringt selbst gestandene Geschäftsführer in<br />

Familienunternehmen an ihre Grenzen. Sie sind<br />

zwar absolute Experten im Markt, kennen ihr<br />

Unternehmen und die erforderlichen Aufgaben<br />

im operativen Tagesgeschäft – allerdings<br />

sind nur wenige damit vertraut, ein Unternehmen<br />

im kontinuierlichen Veränderungsmodus<br />

zu steuern. Eben noch im Krisenmodus, muss<br />

der Schalter schon bald wieder auf »Konsolidierung«<br />

umgelegt und der Markt nach möglichen<br />

Akquisitionen sondiert werden, bis aus<br />

dem erfolgreichen Wirtschaften eine rasante<br />

Wachstumsphase entsteht – und Strukturen,<br />

Kapazitäten und Prozesse angepasst werden<br />

müssen. Bei der hohen Dynamik der Märkte<br />

und dem unglaublich schnellen Technologiewandel<br />

rotieren Verantwortliche andauernd<br />

von einem kritischen Unternehmensstadium<br />

in das nächste. Mit einem vielfältig besetzten<br />

Beirat oder Aufsichtsrat sichern sich Geschäftsführer<br />

ab, die Entscheidungshoheit und<br />

Handlungsfähigkeit über die wichtigen Agenda-Punkte<br />

zu behalten. Denn: Der ideale Beirat<br />

bündelt unterschiedlichste Sichtweisen. Aus<br />

der Vielfalt dieser Blickwinkel erschließt sich<br />

für die Geschäftsführung ein ganzheitlicher<br />

Lösungsansatz – und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.<br />

Dabei spielt es keine Rolle,<br />

ob das Gremium rechtsgebunden und organschaftlich<br />

ist oder ob es sich um ein freies<br />

Gremium handelt. Wichtig ist, dass es aus unabhängigen<br />

und möglichst unterschiedlichen<br />

Menschen besteht – und nicht aus Spiegelbildern<br />

der Geschäftsführung.<br />

Raus aus der eigenen Blase<br />

Denn das ist ein großer Fehler, den Familienunternehmen<br />

bei der Besetzung ihres Beirats<br />

häufig machen: Sie wählen Familienmitglieder<br />

ohne entsprechendes Know-how oder andere<br />

nahestehende Personen wie den Anwalt der<br />

Familie, den Golf-Buddy oder gute Studienfreunde.<br />

Diese Menschen handeln zwar im Sinne<br />

der Geschäftsführung, aber nicht unbedingt<br />

im Sinne des Unternehmens. Wer seinen Beirat<br />

nur aus Freunden und Familie zusammensetzt,<br />

bewegt sich in einer Blase voller Gleichgesinnter<br />

– und verliert den Anschluss an die Wirtschaftsrealität<br />

außerhalb der Unternehmensmauern.<br />

Warum? Weil Nahestehende im Beirat


#bessermitBeirat<br />

oftmals nur Resonanzkörper der eigenen Aussagen<br />

sind. Sie bestärken die Geschäftsführung<br />

in ihrem Wunschdenken und halten sie<br />

warm und gemütlich in dieser Komfortzone.<br />

Nur: Schulterklopfer und Ja-Sager sind pures<br />

Gift für eine erfolgreiche Unternehmensführung.<br />

Sie gehören in den Wellnessbereich<br />

der persönlichen Empfindungen, nicht aber in<br />

einen Beirat. Ein guter Beirat besteht aus wohlgesinnten<br />

Gegenspielern, die unbequeme Fragen<br />

stellen.<br />

Der Advocatus Diaboli<br />

im Haus<br />

Die Rolle des Beirats in Familienunternehmen<br />

hat sich längst gewandelt: vom passiven Kontrollorgan<br />

hin zum aktiven Trusted Advisor,<br />

Mentor und Coach. Ein erfolgreicher moderner<br />

Beirat fordert die Ideen der Geschäftsleitung<br />

heraus und stellt so lange kritische Fragen, bis<br />

diese beantwortet sind. Als Sparringspartner<br />

stellt der Beirat die Ideen der Geschäftsführung<br />

auf die Probe, wendet jedes »Für“ und<br />

„Aber« – und coacht sie dabei, auch in turbulenten<br />

Situationen standfester, resilienter und<br />

handlungsfähiger zu bleiben. Als Bedenkenträger<br />

und Advocatus Diaboli muss der Beirat<br />

die Geschäftsführung aus der Komfortzone<br />

stoßen, sie wachrütteln und ihr die Schmerzpunkte<br />

des Unternehmens ungeschminkt vor<br />

Augen führen. Wer glaubt, die Beiratsversammlung<br />

sei ein Kaffeekränzchen für die Geschäftsführung,<br />

irrt. Vielmehr ist sie ein Kompass<br />

für den Geschäftsführer, der ihm anzeigt,<br />

ob die Strategieausrichtung auf Kurs ist, ob<br />

geplante Maßnahmen wasserdicht sind und ob<br />

die Finanzen stimmen. Der Beirat befähigt die<br />

Geschäftsführung, Herausforderungen zeitnah<br />

zu überwinden – und dem Wettbewerb strategisch<br />

sowie operativ immer einen Schritt voraus<br />

zu sein. Denn natürlich bringt der Beirat<br />

auch seine Erfahrung aus anderen Unternehmen<br />

und Branchen mit ein, stellt sein Netzwerk<br />

zur Verfügung und will das Unternehmen verbessern.<br />

Doch das gelingt eben nur, wenn die<br />

Geschäftsführung sich von ihm herausfordern<br />

und hinterfragen lässt.<br />

Foto: © depositphotos / Krakenimages.com


Schlüsselfaktor Diversity<br />

Verantwortliche in Familienunternehmen sollten<br />

lernen, sich außerhalb ihrer Komfortzone<br />

wohlzufühlen und Probleme aus unterschiedlichsten<br />

Blickwinkeln zu betrachten. Also sollten<br />

sie sich einen Beirat suchen, dessen Mitglieder<br />

möglichst anders sind als sie selbst. Homogenität<br />

im Beirat bedeutet: Zu viele Gleichgesinnte<br />

interpretieren und lösen eine Herausforderung<br />

auf ähnliche Weise. Wer dagegen auf<br />

Vielfalt setzt, erhält vielfältige Lösungswege.<br />

Darum sind Altersvielfalt, Geschlechtervielfalt,<br />

Bildungsvielfalt oder Herkunftsvielfalt wichtige<br />

Erfolgsfaktoren für eine starke Beiratsbesetzung.<br />

Die Fähigkeiten und Eigenschaften<br />

der Beiratsmitglieder sollten sich idealerweise<br />

gegenseitig anreichern, um eine umfangreiche<br />

Schwarmintelligenz zu erlangen.<br />

Ein unbequemer Beirat<br />

verbessert Familienunternehmen<br />

Wollen sich Familienunternehmen den Herausforderungen<br />

der Zukunft erfolgreich stellen,<br />

benötigen sie einen vielfältigen Beirat,<br />

der nicht in derselben Blase unterwegs ist wie<br />

die Geschäftsführung. Gute Beiratsmitglieder<br />

klappen den Rückspiegel der Vergangenheit<br />

ein und schauen nach vorn – unbeeindruckt<br />

von all den Leistungen, die das Unternehmen<br />

in seiner Geschichte erbracht hat. Unbeeindruckt<br />

von unternehmerischen Seilschaften<br />

oder familiären Konflikten. Ein unabhängiges<br />

Beiratsgremium stärkt somit auch den Zusammenhalt<br />

der Gesellschafter, denn: In Familienunternehmen<br />

kann es, z. B. durch Erbschaft,<br />

vorkommen, dass neue Gesellschafter aus<br />

der Familie nachrücken und mit einem Stimmrecht<br />

ausgestattet sind – aber nur wenig mit<br />

dem Tagesgeschäft des Unternehmens zu tun<br />

haben und unterschiedliche Ziele verfolgen.<br />

Als neutrales Organ bündelt der Beirat die teilweise<br />

unterschiedlichen Interessen zwischen<br />

Unternehmen und Gesellschaftern und vermittelt<br />

zwischen verhärteten Fronten. Und das<br />

funktioniert in der Regel nur, wenn die Gremienmitglieder<br />

unabhängig sind und ihre Eigeninteressen<br />

nicht im Konflikt mit den Unternehmensinteressen<br />

stehen.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

KPMG Audit Quarterly<br />

Foto: © depositphotos / Goodluz


#bessermitBeirat


Harvard Business Manager 7/2021<br />

Im Dienste der Familie<br />

Immer mehr Unternehmen lassen ihre<br />

Geschäfts führer von einem Beirat<br />

kontrollieren. Doch den Gremien fehlt es<br />

häufig an digitaler Expertise.<br />

Autor: Ingmar Höhmann<br />

Manchen Diabetikern graut es vor Restaurantbesuchen.<br />

Vor dem Essen müssen sie ihren<br />

Blutzucker messen und sich Insulin spritzen.<br />

Angst haben sie weniger vor dem Piks als vor<br />

den irritierten Blicken anderer Gäste – nicht<br />

alle bringen Verständnis dafür auf, wenn am<br />

Nebentisch jemand mit Injektionsnadeln hantiert<br />

und Bluttropfen analysiert. Einige Diabetiker<br />

ziehen sich zur Blutzuckermessung lieber<br />

auf die Toilette zurück.<br />

Marco Bühler, Geschäftsführer des Ulmer<br />

Familienunternehmens Beurer, hofft, dem<br />

Zwang zur Diskretion bald ein Ende machen zu<br />

können. Eine Smartwatch soll über einen integrierten<br />

Biosensor unauffällig und kontinuierlich<br />

den Blutzuckerspiegel messen. Dank eingebauter<br />

Mikronadeln ist die Messung schmerzfrei.<br />

Noch ist das Produkt in der Entwicklung,<br />

nicht bei Beurer selbst, sondern beim französischen<br />

Start-up PKvitality, an dem sich die Ulmer<br />

als strategischer Partner beteiligt haben.<br />

Die „K‘Watch“ soll <strong>2023</strong> auf den Markt kommen<br />

– wenn alles gut läuft.<br />

Smartwatches sind für ein traditionelles<br />

Familienunternehmen wie Beurer eigentlich<br />

Zukunftsmusik. Wie zur Zeit seiner Gründung<br />

vor mehr als 100 Jahren stellt es auch heute<br />

noch Heizdecken her. Dass es Millionen in ein<br />

Start-up investiert, verdankt es auch seinem<br />

neu besetzten Beirat. Zwei seiner drei externen<br />

Mitglieder sind jetzt Digitalisierungsexperten:<br />

Sebastian Johnston, ein Digital Native und<br />

Seriengründer, sowie Hartmut Jenner, der CEO<br />

des Reinigungstechnikunternehmens Kärcher.<br />

„Der Beirat hat uns bei unserer breit angelegten<br />

Start-up-Initiative unterstützt und den<br />

Deal mit PKvitality mitstrukturiert“, sagt Bühler.<br />

„Für uns war das ein relativ großes Investment.<br />

Um über diese Hürde zu springen, brauchten<br />

wir einen guten Sparringspartner.“<br />

Beiräte – früher waren das Aufsichtsgremien,<br />

die routiniert Jahresabschlüsse und Budgets<br />

abnickten, sich aber vom Tagesgeschäft<br />

tunlichst fernhielten. Heute stehen sie häufig<br />

im ständigen Austausch mit der Geschäftsführung,<br />

sind Berater, Coaches, Impulsgeber. Und<br />

sie sind nicht mehr die Ausnahme, sondern<br />

die Regel. Die Beratungsgesellschaft PwC und<br />

die INTES Akademie für Familienunternehmen<br />

haben in einer Untersuchung knapp 250 Familienunternehmen<br />

im deutschsprachigen Raum<br />

befragt. 83 Prozent dieser Firmen hatten einen<br />

Beirat eingerichtet. 2002 lag der Anteil erst bei<br />

39 Prozent.<br />

Foto: © depositphotos / Liliana Fichter


#bessermitBeirat<br />

Die Stämme<br />

zusammen halten<br />

Manche Beiräte sind gesetzlich vorgeschrieben,<br />

zum Beispiel aus Gründen der Mitbestimmung<br />

– sie heißen dann „Aufsichtsrat“. Die<br />

meisten aber haben die Gesellschafter freiwillig<br />

eingerichtet. Ein Grund für ihre steigende<br />

Bedeutung liegt in der Tatsache, dass die<br />

Familienstämme immer breiter werden. Wenn<br />

Unternehmen an die nächste Generation vererbt<br />

werden, werden die Anteile aufgeteilt – das<br />

führt dazu, dass die Anzahl der Gesellschafter<br />

zunimmt. Die verzweigten Familien vergeben<br />

die Unternehmensleitung dann häufig an externe<br />

Managerinnen und Manager, während<br />

sie einen Beirat mit Familienmitgliedern einrichten,<br />

um das Management zu kontrollieren.<br />

Ein Beirat ist häufig auch ein Mittel des Ausgleichs:<br />

Wenn ein Stamm der Familie den Geschäftsführer<br />

oder die Geschäftsführerin stellt,<br />

bekommt der andere Stamm den Beiratsvorsitz.<br />

Auf dieses Motiv weisen auch die Zahlen<br />

aus der PwC-Studie hin: In 52 Prozent der befragten<br />

Unternehmen war ein Familienmitglied<br />

Beiratsvorsitzender. 2013 lag dieser Anteil bei<br />

nur 32 Prozent. Ob ein Mann oder eine Frau<br />

die Familie repräsentiert, spielt dabei offenbar<br />

immer weniger eine Rolle. Inzwischen sitzt in<br />

54 Prozent der Beiräte mindestens eine Frau.<br />

2013 betrug die Quote erst 10 Prozent.<br />

Die familiären Überlegungen bergen aber<br />

eine Gefahr: Über die Besetzung der Beiräte<br />

entscheidet dann möglicherweise weniger die<br />

Kompetenz als die Verwandtschaft und die Seniorität.<br />

Bei einem Viertel der befragten Unternehmen<br />

müssen Familienmitglieder gar keine<br />

Qualifikationskriterien erfüllen – nicht mal eine<br />

Fortbildung zur Beiratsarbeit. Nicht alle Beiräte<br />

sind daher so innovativ unterwegs wie die<br />

von Beurer, im Gegenteil: In nur 27 Prozent der<br />

Gremien finden sich Expertinnen und Experten<br />

für das Thema Digitalisierung. Klassische<br />

Kompetenzen dominieren; 93 Prozent haben<br />

kaufmännische Expertise, 88 Prozent verfügen<br />

über strategisches Know-how.<br />

Die Familien, die hinter den Unternehmen<br />

stehen, legen zudem Wert auf Erfahrung. Das<br />

macht die Altersstruktur der Beiräte recht<br />

homogen, die jüngsten Mitglieder sind im<br />

Durchschnitt 46 Jahre alt. Nur 6 Prozent der<br />

Beiräte haben Mitglieder, die unter 30 sind.<br />

Jugend ist nicht selten sogar ein explizites<br />

Ausschlusskriterium: Jedes fünfte Unternehmen<br />

setzt ein Mindestalter von 30 Jahren für<br />

ein Mandat voraus.<br />

Das Alter und persönliche Erfahrungen im<br />

Job derart hoch zu bewerten, sei ein Fehler,<br />

sagt Uwe Rittmann, Studienautor und Leiter<br />

Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC<br />

Deutschland. „Die Unternehmen lassen dabei<br />

außer Acht, dass digitale Technologien von<br />

Jüngeren vielleicht besser beherrscht werden.<br />

Diese sind oft auch aufgeschlossener gegenüber<br />

neuen Arbeitsweisen und Organisationsformen,<br />

mit denen Unternehmen flexibler und<br />

schneller auf Veränderungen reagieren können.<br />

Und das wird im heutigen Wirtschaftsumfeld<br />

immer wichtiger.“<br />

Neue Perspektiven<br />

gewinnen<br />

Die Forschung zeigt, dass Diversität in Teams<br />

zu besseren Ergebnissen führt – etwa was


das Alter, den Branchenhintergrund oder die<br />

Qualifikation angeht. Das gilt auch für Beiräte.<br />

Gesellschafterfamilien sollten deshalb der<br />

Versuchung widerstehen, bei der Besetzung<br />

von Beiratspositionen nur im eigenen Umfeld<br />

zu suchen. 80 Prozent der Unternehmen finden<br />

ihre Beiräte über persönliche Kontakte, nur<br />

37 Prozent nutzen externe Dienstleister. Das<br />

bringt keine neuen Perspektiven ins Unternehmen.<br />

Doch genau dies war für Marco Bühler ein<br />

wichtiges Kriterium, als er und seine Familie<br />

nach Kandidatinnen und Kandidaten für<br />

den eigenen Beirat fahndeten. Sein Unternehmen<br />

muss sich anpassen. Beurer machte<br />

im vergangenen Geschäftsjahr mehr als<br />

400 Millionen Euro Umsatz, das ist fast doppelt<br />

so viel wie vor fünf Jahren. „Wir befinden uns<br />

in einer Phase rapiden Wachstums und müssen<br />

für unsere neue Größe die richtigen Strukturen<br />

schaffen“, sagt Bühler. Früher habe die<br />

Geschäftsführung alle wichtigen Entscheidungen<br />

selbst treffen können. Das sei heute nicht<br />

mehr möglich. „Wir brauchen eine lernende<br />

Organisation, in der Entscheidungen schon<br />

auf den unteren Ebenen fallen“, sagt Bühler.<br />

„Bei diesem Umbau unterstützen uns nun Leute,<br />

die sich damit auskennen – nicht aus einer<br />

Managementberatung, sondern aus unserem<br />

eigenen Beirat.“<br />

Harvard Business Manager 7/2021<br />

Interview<br />

Holen Sie sich keine Freunde rein<br />

Herr AYDIN, wie wird man Beirat?<br />

AYDIN Oft kommen die Gesellschafter auf<br />

mich zu: Ob ich der Geschäftsführung mit meiner<br />

Expertise helfen könne? Ich habe dann<br />

zwei Funktionen: Ich unterstütze bei bestimmten<br />

Aufgaben, überarbeite etwa eine Bankenpräsentation<br />

oder leite eine Gesellschafterversammlung.<br />

Oder ich spiele den bösen Onkel<br />

und frage Zahlen, Daten und Fakten ab: Wie<br />

steht es um den Cashflow? Wie viele offene<br />

Posten gibt es? Wie viele Rechnungen schreiben<br />

wir an wie viele Kunden? Das möchte ich in<br />

einem Satz beantwortet bekommen.<br />

Sie weisen also auf Missstände hin?<br />

AYDIN Vielen Managerinnen und Managern<br />

ist nicht bewusst, dass ihre Unternehmen Restrukturierungsfälle<br />

sind. Für mich gibt es nur<br />

drei Szenarien: Restrukturierung, Konsolidierung<br />

und Wachstum. Danach kommt zwingend<br />

wieder die Restrukturierung. Jedes Unternehmen<br />

sollte ein wenig unter Verfolgungswahn<br />

leiden und sich fragen, ob es schon fit für die<br />

nächste Restrukturierung ist. Als Beirat sage<br />

ich deshalb immer: Tun wir einmal so, als ob wir<br />

restrukturieren müssten. Was, wenn der wichtigste<br />

Kunde wegfiele? Was, wenn der Umsatz<br />

einbräche?<br />

Welche Erfahrung braucht man dafür?<br />

AYDIN Die Organisationspsychologie definiert<br />

Erfahrung als Summe der gemachten Fehler.<br />

Diese Erfahrung ist wichtig. Alle Unternehmen<br />

funktionieren nach den gleichen Mustern und<br />

machen die gleichen Fehler. Es ist gut, wenn<br />

man die schon erkennt, bevor sie geschehen.<br />

Alter bringt Erfahrung. Jüngere haben<br />

mehr Kompetenz im Digitalen.<br />

AYDIN Digitalisierung – das ist ein nebulöser<br />

Begriff. Wenn ich Manager danach frage,


erhalte ich unterschiedliche Antworten. Manche<br />

reden von künstlicher Intelligenz, andere<br />

davon, eine Zoom-Konferenz abzuhalten. Ich<br />

frage dann: Was machen wir in zwei Jahren<br />

mit der Buchhaltung, wenn der gesamte Buchhaltungsprozess<br />

digitalisiert ist? Was bedeutet<br />

es, wenn meine Waschmaschine mit der<br />

Miele-Zentrale oder mein Drucker mit der Canon-Zentrale<br />

spricht?<br />

Ist der hohe Altersdurchschnitt in Beiräten<br />

ein Problem?<br />

AYDIN Die Diversität insgesamt ist wichtig –<br />

Alter, Geschlecht, Kultur, Erfahrung. Es sollten<br />

auch mal Amerikaner oder Spanierinnen Impulse<br />

geben; Leute, die nicht studiert haben, und<br />

schräge Vögel, die aus ganz anderen Branchen<br />

kommen. Trotzdem sollten Beiräte auf dem<br />

Boden der Tatsachen bleiben. Jede Firma will<br />

heute beispielsweise ihren CO2-Ausstoß verringern.<br />

Ich sage dann: „Ihr müsst euch das<br />

auch leisten können. Bei eurer Cashflowquote<br />

müsst ihr eure Hausaufgaben erst mal in anderen<br />

Bereichen machen, sonst seid ihr bald<br />

pleite.“<br />

Das hört sich eher nach herkömmlicher<br />

Unternehmensberatung an. Braucht es<br />

dafür Beiräte?<br />

AYDIN Ein Unternehmensberater muss sich<br />

taktisch verhalten, ein Beirat nicht. Ich sehe<br />

mich auch als Coach. Dieser Aspekt nimmt<br />

fast 50 Prozent meiner Arbeit ein. In vielen Familienunternehmen<br />

sind die Geschäftsführer<br />

Leuchtturmfiguren. Niemand traut sich, sie zu<br />

kritisieren. Als Beirat kann ich sie beiseitenehmen<br />

und sagen: „Du bist klug und redest viel.<br />

Aber du entziehst dem Raum den Sauerstoff,<br />

weil du nur dozierst. Lass auch die anderen mal<br />

zu Wort kommen.“<br />

Sind viele Beiräte denn nicht auch finanziell<br />

auf ihre Mandate angewiesen?<br />

AYDIN Beiräte erhalten im Schnitt vielleicht<br />

20.000 Euro im Jahr. Dafür kommen sie nicht<br />

nur fünf- oder sechsmal im Jahr zusammen, sie<br />

müssen auch viel Vor- und Nacharbeit leisten.<br />

Die meisten könnten mehr verdienen, wenn sie<br />

die Zeit anders nutzten. Die Bezahlung ist nicht<br />

der Grund für Interessenkonflikte.<br />

„ Die Diversität<br />

insgesamt ist<br />

­wichtig – ­Alter,<br />

­Geschlecht, ­Kultur,<br />

Erfahrung.<br />

Was dann?<br />

AYDIN Wenn ich Unternehmen bei der Besetzung<br />

von Beiräten berate, warne ich vor den<br />

„3 Fs“: Friends, Family and Fools. Gesellschafter<br />

holen sich Sandkastenfreunde in den Beirat,<br />

die nie Kritik üben, oder Wirtschaftsprüfer<br />

und Steuerberater, die seit 20 Jahren für die<br />

Firma arbeiten. Auch Familienmitglieder sind<br />

oft keine gute Wahl. Da sitzen dann künftige<br />

Erben im Gremium, die auf die Jacht des Opas<br />

schielen und niemandem in die Parade fahren<br />

wollen. Unternehmen brauchen aber keine<br />

Beiräte, die in vorauseilendem Gehorsam alles<br />

abnicken.<br />

Welchen Rat würden Sie anderen Beiräten<br />

geben?<br />

AYDIN Seid unbequem und unabhängig. Wenn<br />

mich ein Auftraggeber fragt, warum ich mich<br />

nicht fest anstellen lassen will, sage ich: „Damit<br />

ich nicht über deine blöden Witze lachen<br />

muss.“ Ich brauche auch keine Dienstwagen<br />

oder -handys. Ich halte es nach dem Motto von<br />

Martin Luther: „Tritt fest auf, mach‘s Maul auf,<br />

hör bald auf!“<br />

Mit Ulvi AYDIN sprach HBm-Redakteur Ingmar<br />

Höhmann. „Holen Sie sich keine Freunde rein“<br />

Viele deutsche Mittelständler lassen sich von<br />

Beiräten unterstützen. Der Interim-Manager<br />

und Restrukturierungsexperte Ulvi AYDIN sitzt<br />

gleich bei sechs inhabergeführten Unternehmen<br />

im Beirat. Ein Gespräch über die richtige<br />

Qualifikation und den Mut, unbequeme Fragen<br />

zu stellen<br />

Erstveröffentlichung:<br />

Harvard Business Manager 7/2021<br />

#bessermitBeirat<br />


À pARt – Der Beirat in<br />

Familienunternehmen<br />

und im Mittelstand<br />

Sind Beiräte die Lösung?<br />

Foto: © depositphotos / peshkova<br />

Geschäftsführer tragen Verantwortung,<br />

manchmal zu viel Verantwortung, sagen<br />

kritische Stimmen. Eine Lösung kann ein<br />

Beirat sein, also ein freiwilliger Aufsichtsrat,<br />

der dann die Geschäftsführung unterstützt.<br />

Gerade in Familienunternehmen kommt diese<br />

Form zunehmend zum Einsatz. Die Aufgaben<br />

des Beirats können vielfältig sein. Welche<br />

Chancen und Gefahren dies birgt, erklärt der<br />

Experte Ulvi I. Aydin von !<strong>AYCON</strong>.<br />

Welche Unternehmen wollen denn Ihrer<br />

Erfahrung nach überhaupt einen Beirat<br />

einsetzen?<br />

In der Regel sind das mittelständische Unternehmen,<br />

oftmals Familienunternehmen, die<br />

Know-how von außen benötigen. Sie möchten<br />

also gerne aus ihrer Blase heraus, sich „challengen“<br />

lassen und neue Ideen, Impulse und<br />

Perspektiven bekommen. Dafür holen sie sich<br />

einen Beirat. Diese Unternehmen sind zum<br />

Beispiel in einer Situation, in der es ihnen wirtschaftlich<br />

gut geht und sie sich auf die schlechten<br />

Zeiten vorbereiten wollen – oder sie befinden<br />

sich in einem Generationenwechsel und<br />

benötigen Expertise und Begleitung von außen.<br />

Da gehört ein hohes Bewusstsein und<br />

eine selbstkritische Einstellung dazu,<br />

wenn sich Verantwortliche das wünschen.<br />

Gibt es auch Situationen, in denen<br />

das nicht so problemlos abläuft, sich<br />

Geschäftsführer auf den Schlips getreten<br />

fühlen, wenn Sie kommen?<br />

Das kann natürlich vorkommen. Es gibt Leute,<br />

die keinen Input von außen wollen, und es gibt<br />

Leute, die Input von außen begrüßen. Diejenigen,<br />

die es nicht wollen, möchten eigentlich<br />

keine große Veränderung haben. Das ist auch<br />

eine Persönlichkeitsfrage. Es ist nicht nur eine<br />

Frage des Unternehmens, sondern ebenso des<br />

Geschäftsführers. Aber es gibt auch viele Manager,<br />

die sagen: „Komm an mich ran, sag mir<br />

was dir gefällt, sag mir was dir auffällt, kritisiere<br />

mich, weil ich durch deine Kritik besser werde.“<br />

Diese Hinweise kommen häufg auch von<br />

Gesellschaftern – und ein Beirat ist ja häufig<br />

für die Gesellschafter oder die Geschäftsführung<br />

da oder in einer Scharnierfunktion. Das ist<br />

eigentlich die beste Situation.<br />

Wie können Unternehmen einen<br />

Beirat finden?<br />

Das Finden ist eigentlich der zweite Schritt. Der<br />

erste Schritt ist, sich darüber im Klaren zu sein:<br />

Will ich einen Beirat, weil ich besser werden,


#bessermitBeirat<br />

weil ich Input von außen haben will? Hierzu gehört<br />

die Bereitschaft, diesen externen Input<br />

zuzulassen, ihn willkommen zu heißen. Und:<br />

sich klarzumachen, was der Beirat für mich<br />

tun kann. Habe ich einen Generationenwechsel,<br />

einen Gesellschafterwechsel, will ich das<br />

Unternehmen vielleicht einmal verkaufen, will<br />

ich es irgendwann an die Börse bringen, soll<br />

ein Beirat eine Vorstufe zum Aufsichtsrat sein?<br />

Wenn das sauber beantwortet ist, wenn die<br />

Wege und Ziele klar sind, dann kommt die Frage:<br />

Wen brauche ich dazu? Ich suche also nicht<br />

erst den Beirat, die Person, und sage dann,<br />

was ich will. Ich sollte immer zuerst klären,<br />

was ich als Unternehmer will. Und da begleite<br />

ich die Unternehmen, den Gesellschafterkreis.<br />

Manchmal sind das auch Banken, die auf mich<br />

zukommen und dann sagen: „Aydin, kannst du<br />

uns bitte helfen, ein Beiratskonzept zu entwickeln?“<br />

Ein Teil des Konzepts ist: Was will ich<br />

und wie will ich dort hinkommen? Der zweite<br />

Schritt ist die Personalfrage.<br />

Wer initiiert das eigentlich? Gibt es da auch<br />

die Situation, dass ein Geschäftsführer<br />

einen Beirat vor die Nase gesetzt bekommt,<br />

weil die Gesellschafter das sagen, der<br />

Geschäftsführer das aber eigentlich gar<br />

nicht will?<br />

Häufig kommt der Wunsch aus dem Gesellschafterkreis.<br />

Die Eigentümer haben eine Gesamtverantwortung<br />

für alle Stakeholder. Das<br />

sind die Kunden, die Lieferanten, die Mitarbeiter<br />

und natürlich auch die Geschäftsführung.<br />

Da gibt es also operative Dinge, die gemacht<br />

werden müssen. Dann gibt es strategische<br />

Dinge. So kommt etwa häufig ein Eigentümer<br />

auf mich zu, ein Eigentümerkreis, ein Gesellschafterkreis,<br />

und fragt nach Unterstützung,<br />

Ideen dazu zu entwickeln. Ich komme nicht,<br />

wenn es schon heißt, ja, wir wollen einen Beirat.<br />

Ich werde häufig schon vorher dazu geholt,<br />

um die Fragen zu klären: Was wären die Vorteile<br />

eines Beirats für das Unternehmen? Wie sollen<br />

wir das umsetzen? Diesen Weg erarbeiten<br />

wir in der Regel in einem Workshop. Der geht<br />

über verschiedene Tage, über verschiedene<br />

Monate. Da werden auch viele Dinge klar, die<br />

es vorher nicht waren. Diese Klarheit herauszuarbeiten,<br />

ist eigentlich das Momentum.<br />

Foto: © depositphotos / tampatra@hotmail.com<br />

Also ist der Weg bis zur Entscheidung zum<br />

Beirat schon wichtig für die Integration.<br />

Lässt sich das auch gemeinsam mit den<br />

Geschäftsführern erarbeiten?<br />

Absolut! Sie sollten unbedingt dabei sein.<br />

Medizinisch gesprochen: Zuerst kommt die<br />

Anam nese: Was habe ich, was will ich, was will<br />

ich nicht, wo will ich in fünf Jahren stehen? Das<br />

heißt, der Gesellschafterkreis muss sich darüber<br />

im Klaren sein: Was wollen wir, wie wollen<br />

wir das? Und dann gilt es in der zweiten Phase,<br />

den Geschäftsführer oder die Geschäftsführung<br />

reinzuholen und mit ihr das Erarbeitete<br />

abzustimmen. In einer dritten Phase sind<br />

die Mitarbeiter miteinzubeziehen, schließlich<br />

sollen sie auch erfahren, was für das Unternehmen<br />

beschlossen wird.<br />

Als eine, die selbst im Familienunternehmen<br />

aufgewachsen ist, kann ich ein<br />

Lied davon singen: Wo Familie involviert<br />

ist, sind Auseinandersetzungen<br />

vorprogrammiert. Manchmal ist Unterstützung<br />

von außen das einzige, was dabei hilft,


die verschiedenen Ebenen und Sichtweisen<br />

zu entzerren, um Klarheit reinzubringen. Ist<br />

so etwas ein Fall für einen Beirat?<br />

Ja, natürlich kann das helfen. Denn letztendlich<br />

ist es ja so, dass man nie die Persönlichkeit<br />

außen vorlässt, wenn irgendwo Geschäfte<br />

gemacht werden. Es gibt keine Unternehmensstrategie<br />

ohne Unternehmerstrategie. Das<br />

heißt, ich muss Katalysator, Motivator, Coach<br />

und Lautsprecher sein, der Themen klar anspricht,<br />

Konflikte aufdeckt und dabei unterstützt,<br />

diese zu lösen. Die Unternehmer- oder<br />

die Unternehmendenstrategie muss also erst<br />

herausgearbeitet werden. Was wollen wir?<br />

Wollen wir die Nachhaltigkeit in den Vordergrund<br />

stellen, die Profitabilität verbessern?<br />

Welche Ansprüche der Gesellschafter gibt es<br />

an die Gesellschaft im Sinne von Zukunftsfähigkeit,<br />

qualitativer und quantitativer Faktoren?<br />

Häufig sind das die Themen, die unausgesprochen<br />

zwischen den Zeilen stehen und zu<br />

Missverständnissen und Konflikten führen. Ich<br />

helfe dabei, diese Themen klar herauszuarbeiten<br />

und für alle transparent zu machen.<br />

Damit liegen viele Chancen auf der Hand.<br />

Worin liegen die Risiken beim Einsetzen<br />

eines Beirats? Gibt es überhaupt welche?<br />

Kritisch ist es, wenn Aufsicht von oben angeordnet<br />

wird und die Geschäftsführung den<br />

Beirat „erdulden“ muss. Dann ist es dessen<br />

Aufgabe, der Geschäftsführung zu vermitteln:<br />

Heiße doch die Zukunft willkommen. Nimm die<br />

Herausforderung als Chance wahr. Sei verliebt<br />

in das Gelingen und sieh nicht nur die Gefahren<br />

des Scheiterns. Gesellschafter und Geschäftsführung<br />

müssen in der Unternehmung<br />

kommunizieren, dass ein Beirat ein kraftvolles<br />

Instrument ist. Beiräte können Katalysator<br />

sein, Neutralisator von Problemen im besten<br />

Sinne. Und jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben<br />

einen Beirat, Sie geben sich einen Beirat<br />

als Unternehmen und sagen das Ihren Mitarbeitern,<br />

Lieferanten und Kunden. Der Respekt<br />

und die Achtung in der Wahrnehmung dieser<br />

Stakeholder wächst dadurch in der Regel. Die<br />

kommunikative Kraft ist hochwirksam. Es gibt<br />

natürlich das Risiko, dass sich Beiräte mit Kleinigkeiten<br />

verzetteln oder gar Partei ergreifen.<br />

Ein Beirat ist aber auch deswegen so sinnvoll<br />

und klug, weil er eine neutrale Instanz darstellt.<br />

Er hat keine Partikularinteressen. Er kann<br />

also kritisch hinterfragen und die entwickelten<br />

Strategien einem Stresstest unterwerfen.<br />

Unabhängigkeit ist das Wichtigste. Der<br />

Beirat sollte so neutral wie möglich sein.<br />

Auch wenn dies inzwischen immer mehr<br />

ins kollektive Unternehmerbewusstsein<br />

gedrungen ist – nach wie vor kommt es<br />

gar nicht so selten vor, dass Bekannte,<br />

alte Freunde oder Familienangehörige in<br />

den Beirat gewählt werden. Das ist nicht<br />

unbedingt neutral.<br />

Nein. Es kann immer jemand aus der Familie im<br />

Beirat sein. Es ist okay, wenn es dort einen Gesellschaftervertreter<br />

gibt. Ein Beirat hat in der<br />

Regel fünf Mitglieder. Eine Person sollte schon<br />

klar die Gesellschafter oder die Familie vertreten.<br />

Dennoch sollte Diversität vorhanden sein,<br />

das heißt, keine Uniformität, sondern Leute<br />

auch aus verschiedenen Disziplinen. Leute,<br />

die um die Ecke denken, nicht nur Juristen,<br />

sondern auch Soziologen, Philosophen etc.,<br />

also Menschen, die aus einer anderen Disziplin<br />

kommen und verschiedene Sichtweisen<br />

mitbringen. Fünf alte, weise Juristen haben in<br />

der Regel eine homogene Sichtweise auf die<br />

Dinge. Gendervielfalt, Herkunftsvielfalt, Altersvielfalt,<br />

Bildungsvielfalt machen einen starken<br />

Beirat aus.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

Aufsichtsrat Aktuell<br />

Foto: © depositphotos / JuraJarema


„<br />

Ich habe fast 8 Monate mit Ulvi als<br />

Interim Manager gearbeitet. Leider war die Zeit<br />

viel zu kurz, dann er hat die Aufgaben, für die er ­geholt<br />

worden war, zeitig und perfekt erledigt. Man kann<br />

Ulvi ganz einfach beschreiben: ­Alles, was operativ<br />

und ­strategisch Sinn macht, wird von Ulvi umgehend<br />

und mit viel Herz und Energie umgesetzt. Steinigen<br />

Wegen weicht er nicht aus. Veraltete und überholte<br />

­Denk­weisen werden von ihm nüchtern<br />

analysiert und ­unermüdlich durch neue<br />

Methoden erfolgreich ersetzt.<br />

Vielen Dank, lieber Ulvi!!!<br />

Testimonials<br />

„<br />

„<br />

Abbas Khan<br />

Area Sales Manager Middle East & Africa,<br />

HAAG-STREIT, CH & DE<br />

Ulvi AYDIN ist ein begnadeter<br />

Motivator und Mediator, der mit seinem klaren und<br />

direkten Umgang jedes Thema und Problem an der<br />

Wurzel angeht. Diskussionen, die man lange ­umgangen<br />

hat, sind mit ihm in wenigen Minuten beendet und<br />

das Problem gelöst. Es ist ein wahre Freude, Ulvi bei<br />

­Beiratssitzungen und Gesellschafterversammlungen<br />

dabei zu haben, da die Gespräche immer effizient,<br />

ehrlich und ­lösungsorientiert ablaufen.<br />

Xaver Hesselberger<br />

Kusaba Capital<br />


Kein Chichi! Kein Blabla! Und<br />

bloß keine Buddys im Beirat!<br />

Im Wandel und in Krisen können Familienunternehmen<br />

vor allem an sich selbst scheitern.<br />

Ein Indiz dafür ist die Wahl des Beirats.<br />

Nicht in KPIs messbar<br />

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der<br />

deutschen Wirtschaft! Das liegt vor allem an<br />

deren Bodenständigkeit und Beständigkeit. Familienunternehmen<br />

wollen unabhängig bleiben.<br />

Sie haben einen gesunden Lokalpatriotismus<br />

und stehen für Loyalität zur Gemeinde sowie<br />

ein Wir-Gefühl im Unternehmen. Das Familienerbe<br />

gesund der nächsten Generation zu<br />

übergeben, ist wichtiger als Umsatz- und Kapitalrendite.<br />

Dabei ist es egal, ob die Verantwortlichen<br />

mit Haftungsbeschränkung antreten<br />

oder ohne: Das Thema Verantwortung steht bei<br />

Familienunternehmern ganz oben. Das sind<br />

ideelle Werte und Zielsetzungen, die sich nicht<br />

in KPIs ausdrücken lassen – ein enormer Vorteil.<br />

Satzung ist. Aber selbst dann: Er hat eine beratende<br />

Funktion ohne wirtschaftliche oder<br />

emotionale Eigeninteressen am Unternehmen.<br />

ln meiner Arbeit als lnterim Manager sehe ich<br />

oft das Gegenteil: der jahrelange Steuerberater,<br />

der langjährige Rechtsanwalt, mit dem man<br />

zur Schule gegangen ist, der Banker der Hausbank.<br />

Der Buddy vom Golfen. Alle sind in einer<br />

Blase. Man kennt sich. Man tut sich oft nicht<br />

weh. Wie so viele Jahrzehnte in den Aufsichtsräten<br />

der Deutschland AG. Heute noch oft so.<br />

Eine gepfefferte Prise<br />

Vielfalt<br />

Wer sich einen solchen Beirat schafft, kann<br />

das Unternehmen nicht weiterentwickeln.<br />

Ein Beirat darf doch nicht das widerspiegeln,<br />

was der Unternehmer hören will. lm Gegenteil!<br />

Tunnelblick<br />

Der Nachteil ist: Familienunternehmen haben<br />

oftmals einen Tunnelblick. Sie vermeiden Risiken<br />

– verschließen sich damit aber auch Chancen.<br />

Und das führt zu einem Tunnelblick der<br />

Geschaftsführer. Denn Geschaftsführer, die<br />

erfolgreich in zweiter oder dritter Generation<br />

schalten und walten, sind die omnipräsente<br />

Galionsfigur – die Unfehlbaren. Kritik gegen<br />

sie wirkt oft wie ein Loyalitätsbruch, ein Verrat.<br />

Wenn dann auch noch in der Familie alle<br />

nur brav mit dem Kopf nicken, schwimmt der<br />

Unternehmer nur noch in seinem eigenen Saft<br />

und bekommt das zu hören, was er hören will.<br />

Sehr gefährlich! Noch gefährlicher wird es<br />

aber bei der Zusammensetzung des Beirats.<br />

Ein Beirat hat oft keine Entscheidungs- oder<br />

Kontrollfunktion. Besonders, wenn es kein<br />

organschaftlich eingesetzter Beirat gemäß<br />

Foto: © depositphotos / maroti


#bessermitBeirat<br />

Er muss „pain in the ass“ sein, sagen, was sich<br />

niemand traut, anzusprechen. Er muss die monotone<br />

Ja-Sager-Kultur aufbrechen und die<br />

gepfefferte Prise Vielfalt in die Runde bringen.<br />

lch selbst bin nur Beirat in Unternehmen,<br />

deren Geschaftsführer meine direkte, offene<br />

und brutal ehrliche Kommunikation akzeptieren.<br />

Auch wenn‘s unbequem ist. Auch wenn‘s<br />

schmerzhaft ist. Als Beirat ist es mir vollkommen<br />

egal, ob der Geschaftsführer meine<br />

Anmerkungen gerne hört oder nicht. lch<br />

bin hier, um die Probleme aufzuzeigen, ob<br />

Missmanagement, unqualifizierte Mitarbeiter,<br />

schlechte Produkte oder schlechte Strategien.<br />

Ein Beirat muss Lautsprecher sein und den<br />

Finger in die Wunde legen! Von einem Arzt erwarten<br />

Sie doch auch, dass er Sie nicht anlügt,<br />

sondern Ihnen Ihren wahren Gesundheitszustand<br />

mitteilt, brutal ehrlich und schonungslos<br />

mit seinen Patienten spricht. Kein Chichi!<br />

Kein Blabla!<br />

Unabhängigkeit<br />

lnterim Manager haben keine Seilschaften im<br />

Unternehmen, sie lassen sich nicht von unterschiedlichen<br />

lnteressengruppen oder internen<br />

Intrigen beeindrucken und wollen auch keine<br />

Karriere in der Organisation machen, keinen<br />

Firmenwagen fahren und auch kein Diensthandy<br />

besitzen. Sie handeln immer im Sinne<br />

des Unternehmens – und nicht im Sinne irgendwelcher<br />

Freundschaften. Diese Haltung<br />

ist Gold wert für Gesellschafter und Geschäftsführer,<br />

denn Sie bekommen immer die direkte<br />

Wahrheit vom Interim Manager als Beirat vermittelt.<br />

Beirat – Aufsichtsrat –<br />

Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede<br />

Bei einer GmbH ist ein Aufsichtsrat vorgeschrieben,<br />

sobald mehr als 500 Arbeitnehmer<br />

beschäftigt werden. Das nennt man dann einen<br />

obligatorischen Aufsichtsrat. Ist diese Unternehmensgröße<br />

nicht überschritten, muss ein<br />

Aufsichtsrat nicht zwingend, kann aber freiwillig<br />

gebildet werden. Das nennt man dann einen<br />

optionalen Aufsichtsrat. Ich empfehle meinen<br />

Mandanten – das sind in der Regel Familienunternehmen<br />

und KMUs – einen Beirat zu bilden.<br />

Dieser ,,Kann-Beirat“ berät, begleitet und<br />

coacht die Geschaftsführung. Ein guter Beirat<br />

ist immer ein Sparringspartner.<br />

Hier gibt es zwei Ausprägungen. Einen Beirat,<br />

der nicht in der Satzung definiert ist und<br />

keine satzungsgemäßen Rechte und Pflichten<br />

hat. Das ist dann ein freier Beirat, der zu bestimmten<br />

Zwecken befragt wird. Eben ein begleitender<br />

Beirat. ln einer zweiten Ausprägung<br />

kann ein solcher Beirat auch in der Satzung<br />

definiert und darin aufgenommen sein. ln diesem<br />

Fall können Rechte und Pflichten definiert<br />

werden. Recht präzise sogar, zum Beispiel die<br />

Genehmigung der Einstellung von Führungskräften<br />

oder die Gewährung von Prokura oder<br />

die Aufnahme neuer Produktsparten. Dies ist<br />

dann auch in der Geschäftsordnung für die Geschäftsleitung<br />

und den Beirat festzulegen.<br />

Ich empfehle immer zuerst das Arbeiten<br />

mit einem freien, nicht satzungsgemäßen Beirat.<br />

Dann können sich alle schon mal an diese<br />

Funktion gewöhnen und sich „einspielen“. Im<br />

nächsten Schritt folgt die Formung einer bzw<br />

die Änderung der Satzung, um sich einen Beirat<br />

zu geben. Im dritten Schritt kann man dann<br />

aus dem satzungsgemäßen Beirat einen Aufsichtsrat<br />

„machen“. Selbst dann, wenn man<br />

noch gar keinen Aufsichtsrat haben muss, weil<br />

man noch unter der 500er-Schwelle an Mitarbeitenden<br />

ist.<br />

Bitte beachten<br />

ln jedem Fall soll der Beirat – egal in welcher<br />

Ausprägung – von den Gesellschaftern gewollt<br />

und beschlossen werden. Und noch etwas:<br />

Die Gesellschafter sollen beschreiben, wofür<br />

sie den Beirat wollen. Für die Gesellschafter?<br />

Für die Geschäftsführung? Oder in einer<br />

,,Scharnierfunktion“ für Gesellschafter und<br />

Geschäftsführung? Diese Facetten lassen sich<br />

am besten in einem Beirats-Workshop mit den<br />

Gesellschaftern und der Geschäftsführung<br />

heraus arbeiten.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

Aufsichtsrat Aktuell


Slap me in the face!<br />

Die brutale Wahrheit – das Beste,<br />

was Geschäfts führern<br />

passieren kann!<br />

• Erfolgsblindheit,<br />

• das eigene Ego,<br />

• sich annähernde Krisen,<br />

die man ausblendet,<br />

• oder das Nicht-Loslassen-Wollen<br />

liebgewonnener (aber ertragloser)<br />

Geschäftsmodelle.<br />

Foto: © depositphotos / everett225<br />

all das ist hart zu konfrontieren. Wer gute Leute<br />

um sich hat, bekommt diese Wahrheit aber<br />

glasklar zurückgespiegelt und kann sich und<br />

sein Unternehmen weiterbringen.<br />

Gute Leute sind<br />

Spielverderber!<br />

Gute Geschäftsführer wollen sich Herausforderungen<br />

stellen. Sie wollen sich selbst und<br />

Schwachpunkte in ihrem Unternehmen verbessern<br />

– und Stärken kontinuierlich weiterentwickeln.<br />

Selbst dann, wenn diese Veränderungen<br />

emotional und organisational schwierig<br />

für sie sind.<br />

Damit ihnen das gelingt, benötigen sie keine<br />

Ja-Sager um sich herum, sondern Menschen,<br />

die brutal offen und ehrlich sind. Leute, die sich<br />

nicht scheuen, ihren Vorgesetzten die knallharte<br />

Wahrheit wie eine Ohrfeige mitzuteilen. Ein<br />

russisches Sprichwort soll lauten: „Es ist besser,<br />

mit der Wahrheit geschlagen zu werden,<br />

als mit Lügen gestreichelt.“ Wer sich nicht der<br />

Businessrealität stellt, geht unter. Und das sehr<br />

schell. Und brutal schmerzhaft. Es ist leichter,<br />

sich in seiner Komfortzone aufzuhalten, aber<br />

das führt früher oder später zum Scheitern.<br />

Wer braucht denn Leute um sich herum, die<br />

immer nur brav nicken, jede Linie mitgehen und<br />

nie die Vorschläge der anderen challengen?<br />

Wer als Geschäftsführer das Unternehmen<br />

verbessern will, muss in der Belegschaft und<br />

im Beirat Spielverderber haben.<br />

Leute, die erkennen, wann der Geschäftsführer<br />

oder gar Gesellschafter Teil des Problems<br />

ist, – und sich nicht scheuen, das klar<br />

auszusprechen. Als Beirat und Interim Manager<br />

bin ich u. a. auch ein Spielverderber. Nicht, weil<br />

es mir Spaß macht, Geschäftsführer zu „grillen“,<br />

sondern weil ich sie und ihr Unternehmen<br />

voranbringen möchte. Das mache ich jedem im<br />

Unternehmen klar, ganz egal, auf welcher Hierarchiestufe<br />

er sich befindet.<br />

Ich arbeite nicht für Einzelne, sondern immer<br />

für das große Ganze, für die gesamte Organisation!<br />

Und wenn der Hauptgesellschafter das<br />

Problem ist, spreche ich das ebenso an, wie


„ Face reality as it is,<br />

not as it was or as you<br />

wish it to be.<br />

wenn es der Lagermitarbeiter wäre. Das ist für<br />

viele erst einmal abschreckend. Aber Medizin<br />

muss manchmal bitter schmecken.<br />

Jack Welch<br />

„<br />

#bessermitBeirat<br />

so schmerzhaft sie sein mag, darf man aber<br />

nicht durch die Blume sagen. Sie muss knallhart<br />

und klar sein.<br />

Wahrheit geht nicht<br />

„durch die Blume“!<br />

Interim Manager und Beiräte – aber auch gute<br />

Mitarbeiter – werden nicht geholt, damit sich<br />

der rosarote Elefant im Raum fröhlich ausdehnt.<br />

Nein! Sie reflektieren die ungeschminkte<br />

Wahrheit, um Verantwortlichen wieder den<br />

Blick auf das Wesentliche zu ermöglichen.<br />

Denn einer muss es ja tun. Die Businessrealität,<br />

Mein Tipp an<br />

Geschäftsführer:<br />

Scharen Sie gute Leute um sich, die Ihnen unangenehme<br />

Wahrheiten über Ihr Geschäft sagen<br />

– und arbeiten Sie gemeinsam mit diesen<br />

Leuten daran, Ihr Unternehmen zu verbessern.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/slap-me-in-the-face<br />

Eine gute Beiratssitzung ist<br />

wie ein Business-Bootcamp<br />

für ManagerInnen:<br />

schmerzhaft, aber mit<br />

sichtbarer Leistungssteigerung.<br />

#bessermitBeirat


Foto: © Simon Doser<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

PREMIUM EXECUTIVE<br />

MANAGEMENT CONSULTING<br />

& INTERIM MANAGEMENT


Wir sind keine Weltverbesserer<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

Interview mit Quentin Pratley<br />

Ich freue mich, dieses Mal mit Quentin Pratley,<br />

Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter<br />

von FLSK, zu sprechen. Ich bin Beirat<br />

bei FLSK – und beobachte und begleite den<br />

Weg zur Top-Marke aus nächster Nähe. Ein<br />

Gespräch über Marke, leere Markenversprechen<br />

und das Dilemma umsatzorientierter<br />

B2C-Unternehmen in Zeiten von Klimawandel,<br />

Ressourcenknappheit und Co.<br />

Quentin, bitte stell dich und<br />

deine Firma kurz vor.<br />

Ich bin Quentin Pratley, 30 Jahre alt – und Mitgründer<br />

von FLSK, das es mittlerweile seit sieben<br />

Jahren gibt. Unser Kernprodukt ist eine<br />

Trinkflasche mit enormer Isolationsfähigkeit.<br />

Kalte Flüssigkeiten bleiben 24 Stunden lang<br />

kalt, heiße bleiben 18 Stunden lang heiß. Wir<br />

sind ursprünglich mit einer tollen Produktidee<br />

angetreten und haben uns zu einer starken<br />

Marke etabliert. Ich bin sehr dankbar für<br />

diesen Weg, weil ich durch und mit FLSK viel<br />

lernen durfte und auch immer noch jeden Tag<br />

viel lerne. Keine Universität hätte mir das beibringen<br />

können, was ich hier tagtäglich lerne.<br />

Was treibt dich und deine Firma an?<br />

Dinge zu bewegen, den Status quo zu hinterfragen,<br />

Dinge besser zu machen. Das spiegelt<br />

sich auch in unseren Produkten wider.<br />

Wir wollten den Trinkflaschenmarkt verändern,<br />

der bis dato aus billigen Wegwerfprodukten<br />

bestand – und wir wollten den etwas<br />

eingestaubten Isolierflaschen-Markt erneuern.<br />

Was die FLSK-Trinkflasche ausmacht, ist ein<br />

schönes, solides Produkt, dessen Qualität unschlagbar<br />

ist – und das die faktischen Isolierleistungen<br />

einer klassischen Thermoskanne übertrifft.<br />

Dennoch möchten wir uns aber bewusst<br />

nicht als Isolierflasche positionieren, sondern<br />

als Trinkflasche für jede Alltagssituation.<br />

Wie sieht der Markt dafür aus?<br />

Stell dir vor, du gehst im Sommer an den Strand<br />

oder in den Park oder an das städtische Flussufer<br />

– und schaust dich um. 80 von 100 Menschen<br />

werden eine Plastik-Trinkflasche dabeihaben,<br />

sieben Menschen haben eine FLSK<br />

– und drei ein langlebiges Wegwerfprodukt.<br />

Unser Markt ist eben genau dieser. Theoretisch<br />

also jeder, der trinkt.<br />

Unsere Zielgruppe ist natürlich viel spitzer,<br />

aber der Markt ist groß.<br />

Eure Zielgruppe ist eher urban, qualitäts-,<br />

marken- und nachhaltigkeitsbewusst.<br />

Ja, wobei ich auf das Thema Nachhaltigkeit<br />

später noch zu sprechen komme. Wir haben<br />

uns früh für einen Markenweg entschieden.<br />

Eine Marke fängt immer bei den Menschen an,<br />

die dahinterstehen. Sie ist die Summe aus den<br />

Charakteren, Ideen und Beiträgen der Menschen.<br />

Jede Person, die in unser wachsendes<br />

Team kommt, prägt die Marke ein Stück mit.<br />

Hierzu zählst auch du, Ulvi.<br />

Das klingt nach flachen Hierarchien<br />

und viel Demokratie.


Foto: © flsk / FORMM.agency<br />

Ja, das ist auch das Schöne daran. Gleichzeitig<br />

ist so ein Organisations- und Führungsstil auch<br />

herausfordernd, weil es immer um Menschen<br />

und menschliche Themen geht, um Emotionen,<br />

Bedürfnisse, Anforderungen und Erwartungen.<br />

Einerseits können Prozesse dadurch sehr<br />

langwierig werden. Andererseits sind die Zeiten<br />

aber auch vorbei, in denen nur noch eine<br />

Person entscheidet. Bei uns blickt eine Vielzahl<br />

verschiedener Menschen aus unterschiedlichsten<br />

Blickwinkeln auf unsere Marke und<br />

unsere Produkte. Die Menschen übernehmen<br />

Verantwortung und sind emotional dabei. Nur<br />

so können gute Produkte und starke Marken<br />

entstehen.<br />

Als Geschäftsführer behaupte ich ganz direkt:<br />

Es würde keiner Geschäftsführerin und<br />

keinem Geschäftsführer schaden, die Karriere<br />

mit einer Kindergartenpädagogikausbildung zu<br />

starten. Die Themen, die in Unternehmen ausgelebt<br />

werden, haben oftmals viel mit kindlichen<br />

Emotionen zu tun. Wem es gelingt, den<br />

Emotionen aller Beteiligter Raum zu geben und<br />

gleichzeitig auch Grenzen zu setzen, kann ein<br />

starkes Team formen.<br />

Wir müssen den Menschen die Chance geben,<br />

sich selbst zu reflektieren, dann ist so viel<br />

möglich.<br />

Heute kaufen auch Businesskunden wie<br />

Lufthansa und BMW eure FLSK-Flaschen.<br />

Ihr habt also einiges richtig gemacht in der<br />

Markenentwicklung.<br />

Marke geht bis in die letzte Sehne: Wie beantworte<br />

ich eine E-Mail? Wie begegne ich Kunden?<br />

Wie gehe ich mit Händlern und Partner<br />

um? Wie spreche ich mit Mitarbeitenden?<br />

Das alles zahlt in die Markenwahrnehmung<br />

ein. Wir sind da hineingewachsen. Wir sind<br />

starke Charaktere und haben schnell gemerkt:<br />

Marke ist menschengemacht, mit Ecken und<br />

Kanten und eigener Firmen-DNA.<br />

Wir haben den Weg der Markenbildung bewusst<br />

eingeschlagen – und wenn du diese Leidenschaft<br />

besitzt und die Qualität anbietest,<br />

ziehst du auch solche Businesskunden an. Unsere<br />

hochwertige Marke spricht hochwertige<br />

Kunden an. Ein Ramschladen würde nicht bei<br />

uns anklopfen.<br />

Kunden legen zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit.<br />

Wie nachhaltig seid ihr?<br />

Ich tue mich schwer mit dem Wort „Nachhaltigkeit“,<br />

weil das ein Buzzword ist und heute jedes<br />

Unternehmen meint, „nachhaltig“ auf seine<br />

Fahne schreiben zu müssen. Wie nachhaltig<br />

viele solcher Unternehmen tatsächlich sind, ist<br />

eine ganz andere Frage.<br />

Wir setzen uns seit unserer Gründung sehr<br />

genau mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ auseinander<br />

– und diskutieren das auch sehr kontrovers.<br />

Für uns fühlt es sich wahnsinnig unauthentisch<br />

und unecht an, wenn wir sagen<br />

würden, wir wären nachhaltig. Das ist nicht<br />

der Fall – auch, wenn wir auf einer Nachhaltigkeitsvariablen<br />

besser abschneiden als die Mitbewerber.<br />

Foto: © flsk / FORMM.agency


Aber zu behaupten, wir wären nachhaltig, würde<br />

das Wort und seine Bedeutung nur weiter<br />

abwerten. Wir verhindern somit, dass wir uns<br />

weiterentwickeln auf dem Weg Richtung Nachhaltigkeit.<br />

Wir sind keine Weltverbesserer! Und<br />

das kritisiere ich an allen Unternehmen, die<br />

glauben, z. B. mit ein bisschen „CO 2<br />

-Ablasshandel“<br />

nachhaltig zu sein und die Welt besser<br />

zu machen.<br />

Was seid ihr dann, wenn nicht nachhaltig?<br />

Uns kommt es darauf an, Produkte zu produzieren,<br />

die sinnhaft sind, die langlebig sind –<br />

und die keine Sollbruchstelle haben.<br />

Wir stellen Produkte her, die halten, was sie<br />

versprechen und dazu beitragen, das Konsumverhalten<br />

in eine positive Richtung zu verändern.<br />

Wir wollen sinnhafte Produkte herstellen.<br />

Aber wir wollen nicht kommunizieren: „Wer uns<br />

kauft, ist nachhaltig.“ Wir wollen ehrlich und<br />

transparent mit dem Thema umgehen. Unsere<br />

Produkte sind langlebig, weil sie nahezu „unkaputtbar“<br />

sind. Kunden sollen uns aber nicht<br />

kaufen, um zu denken, sie seien dadurch die<br />

großen Weltverbesserer. Denn das stimmt einfach<br />

nicht.<br />

Was passiert, wenn Unternehmen nur<br />

vermeintlich nachhaltig sind?<br />

Die globalen Probleme auf der Welt werden<br />

aufgrund eines Mangels an Nachhaltigkeit<br />

weiter steigen. Denn: Vermeintlich nachhaltig<br />

zu sein, verhindert echte Nachhaltigkeit. Erst,<br />

wenn wir das Thema bei seinen Wurzeln packen<br />

und wirklich hinterfragen, können wir<br />

Veränderungen anstoßen: Standorte, Lieferketten,<br />

Wachstum, Renditen, Umsatz.<br />

Das müssen die Unternehmen hinterfragen<br />

– und das ist schmerzhaft. Vor allem für die<br />

Anteilseigner, Gesellschafter und Besserverdiener.<br />

Bei FLSK muss ich da bei mir anfangen,<br />

als Gesellschafter.<br />

Kommen Konsumgüterunternehmen in<br />

eine Sinnkrise, wenn sie nicht nachhaltig<br />

agieren?<br />

Das ist die Zwickmühle, in der viele B2C-Unternehmen<br />

heute stecken: Was ist unsere<br />

Daseinsberechtigung am Markt in einer Welt<br />

voller Ressourcenknappheit, wenn wir nicht<br />

Foto: © flsk / FORMM.agency<br />

nachhaltig agieren? Wir bei FLSK haben uns<br />

entschieden, mit unserer Firma wirtschaftlich<br />

erfolgreich zu sein.<br />

Daran ist erst einmal nichts falsch – aber<br />

eben auch nichts nachhaltig. Auf der Welt<br />

muss weniger konsumiert werden. Und hier<br />

beginnt das Dilemma vieler Unternehmen, weil<br />

die Menschen in unserem Wirtschaftssystem<br />

vom Mehrkonsum leben und teilweise auch<br />

davon abhängig sind.<br />

Als Gesellschaft und globale Gemeinschaft<br />

stehen wir vor einer großen Herausforderung,<br />

der wir früher oder später nicht mehr ausweichen<br />

können.<br />

Wie sollten Unternehmen dieser Herausforderung<br />

begegnen?<br />

Wichtig ist, sich dem nachhaltigen Wirtschaften<br />

kontinuierlich anzunähern. Aber das gelingt<br />

nur, wenn Unternehmen ihren wahren Zustand<br />

annehmen und ehrlich mit sich sind. Ich<br />

sehe so viel Verblendung in Unternehmen, in<br />

denen sich die Verantwortlichen einreden, was<br />

für gute Weltverbesserer sie seien.<br />

Dabei betreiben sie nur eine neue Form des<br />

Profitschlagens und der Gewinnmaximierung<br />

um jeden Preis.<br />

Wer das ablegt und ökologische Nachhaltigkeit<br />

in die Unternehmensstrategie einbindet,<br />

stellt sich den Herausforderungen der Zukunft.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/wir-sind-keineweltverbesserer


„<br />

Testimonials<br />

Ulvi ist ein ‚straight-shooter‘, wie er es selbst so schön<br />

nennt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund, scheut sich<br />

nicht, die schwierigen/komplexen Themen ­anzugehen<br />

und sich die Hände schmutzig zu machen. Er geht<br />

Fehlern und Problemen auf den Grund und versucht<br />

­immer, mit allen Mitteln, diese für das ­Unternehmen<br />

zu lösen. Ulvi schafft immense Klarheit mit gut<br />

­strukturierten Fact-Sheets, übersichtlichen Zusammenfassungen<br />

& Protokollen und hält einen immer<br />

up to date! Ich kenne kaum jemanden, der besser<br />

“<br />

organisiert und strukturiert arbeitet als Ulvi.<br />

„<br />

Patrick Bohrer<br />

COO FLSK GmbH, Munich<br />

Herausragender Motivator für Mitarbeiter,<br />

um Höchstleistungen zu vollbringen. Setzt hochgradige<br />

Ansprüche an seine Mitarbeiter und an externe Berater,<br />

die er aber auch selbst vorlebt. Der Mensch steht bei<br />

ihm im Mittelpunkt, aber nicht im Wege. Besitzt die<br />

Fähigkeit zum echten Changemanagement in ganzheitlicher<br />

Weise mit hoher Nachhaltigkeit.<br />

„<br />

Dr. Dietrich Schramm<br />

Senior Client Partner Hay Group, a Korn Ferry company


Wer billig kauft, kauft zweimal!<br />

Der Return on Interim<br />

Management (RoIM)<br />

Kennen Sie Paul Neal „Red“ Adair? Adair war<br />

ein Feuerwehrmann für extreme Einsätze.<br />

Er wurde vor allem immer dann gerufen, wenn<br />

es bei Öl- oder Gasbohrungen zu Explosionen<br />

und Bränden kam. 1962 löschte er die<br />

seit über einem halben Jahr brennenden<br />

Gasquellen in Algerien. 1991, nach Ende des<br />

zweiten Golfkriegs, löschte Red Adair die<br />

117 brennenden Ölquellen in Kuweit. Doch<br />

was heißt „löschte“: Seine Technik bestand<br />

darin, die lodernden Brandherde mit Sprengstoff<br />

zu stoppen. Die chemische Logik<br />

dahinter: Die Explosion entzog den Flammen<br />

den Sauerstoff. Die hohen Kosten für Reds<br />

Einsätze betrugen aber nur einen Bruchteil<br />

dessen, was er den Öl- und Gaskonzernen<br />

an Kosten einsparte.<br />

Es lohnt sich immer!<br />

Interim Manager sind ähnlich wie Red Adair.<br />

Sie gehen dahin, wo es wehtut, wo sich keiner<br />

hinwagt – entweder, weil der Mut oder weil das<br />

Know-how fehlt. Darum liegen die Tagessätze<br />

von Interim Managern auch bei 1.200,00 bis<br />

3.000,00 EUR. Das wirkt vor allem für erbsenzählende<br />

Einkäufer zunächst recht hoch.<br />

Doch der Mehrwert, den Interim Manager<br />

für Unternehmen generieren, übersteigt<br />

diese Tagesätze um bis zu 500 Prozent. Wie<br />

errechnet sich der RoIM? Es gibt unterschiedliche<br />

Wege, ihn zu berechnen. Ein klassischer<br />

Weg ist: Der gesamte direkt zurechenbare<br />

Netto-Cashflow-Vorteil aus der Interimstätigkeit<br />

(A) wird dividiert durch die Kosten des<br />

Interim-Managementauftrags (B) = RoIM, ausgedrückt<br />

als Anzahl der Rückflüsse der Investition<br />

oder als Prozentsatz. Also A/B = RoIM.<br />

Foto: © depositphotos / Violin<br />

In einem vergangenen Mandat habe ich dem<br />

Unternehmen einen Netto-Cashflow-Vorteil<br />

von 46.000.000 EUR eingebracht. Die Kosten<br />

für meine Tätigkeit lagen in dem Zeitraum bei<br />

ca. 250.000 EUR. Der RoIM des Unternehmens<br />

lag bei 1840 Prozent. In einer Umfrage der<br />

Ludwig Heuse GmbH beträgt in 1/5 der Interim-Projekte<br />

der RoIM das Zehnfache des Aufwands,<br />

in einem weiteren Fünftel das Doppelte.<br />

Was passiert, wenn sie es<br />

nicht tun?<br />

Wenn Unternehmen solche Kosten scheuen,<br />

suchen sie nach günstigeren Alternativen.<br />

Dann kommen Anbieter, die auf den ersten<br />

Blick günstiger sind, aber Fehler machen, länger<br />

brauchen, als geplant – und bei weitem<br />

nicht den Netto-Cashflow-Vorteil heraus holen<br />

wie Interim-Experten. Am Ende steht das Unternehmen<br />

nicht besser da als vorher – hat<br />

aber dennoch Ressourcen verschwendet.<br />

„Wer billig kauft, kauft zweimal“, heißt ein<br />

deutsches Sprichwort. Verantwortliche sollten<br />

sich genau überlegen, ob die kurzsichtige Einsparungsdenke<br />

bei wichtigen Unternehmensthemen<br />

wirklich immer die passende ist.


Mein Tipp an Verantwortliche: Sparen Sie nicht<br />

an der falschen Stelle. Wenn Sie Unterstützung<br />

von außen benötigen, dann entscheiden Sie<br />

sich lieber direkt für die Red Adairs. Echte Profis<br />

zu engagieren, ist in der Regel immer „günstiger“,<br />

als sich mit Amateuren einzulassen.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/wer-billig-kauft-kauftzweimal<br />

„ If you think it's<br />

expensive to hire a ­professional<br />

to do the job, wait until you<br />

hire an amateur.<br />

Red Adair<br />

„<br />

Foto: © depositphotos / udon10671<br />

Foto: © A3077 AFP / dpa


!<strong>AYCON</strong> Principles of<br />

Management Excellence<br />

1. Management Excellence<br />

bedeutet, immer nach<br />

der besten Lösung zu<br />

suchen.<br />

2. Exzellente Manager<br />

haben keine Angst vor<br />

dem Scheitern. Niemals!<br />

3. Sie schämen sich nicht<br />

für Fehler.<br />

4. Sie entschuldigen sich,<br />

wenn sie einen Fehler<br />

gemacht haben.<br />

5. Sie sind in der Lage, mit<br />

80 % Informationen eine<br />

100 %ige Entscheidung<br />

zu treffen.<br />

6. Sie sind Feuerwehrleute<br />

– sie laufen nicht vor dem<br />

Feuer davon – sie laufen<br />

dahin.<br />

7. Sie sind Vorbild.<br />

Sie verlangen nichts,<br />

was sie nicht selbst in<br />

der Lage oder willens<br />

sind, zu machen.<br />

8. Sie sind Macher.<br />

Sie sind „Tu-er“.<br />

Keine Administratoren.<br />

9. Exzellente Manager<br />

wollen ausschließlich<br />

Mitarbeiter, die immer<br />

besser sind, als sie<br />

selbst.<br />

10. Sie laden zu Widerspruch<br />

ein. Sie wollen<br />

keine „Ja-Sager“ um<br />

sich.<br />

11. Exzellente Manager<br />

können ihre Ideen zu<br />

ihrem Unternehmen,<br />

ihre Strategie in zwei<br />

Minuten erklären.<br />

In zwei Minuten!<br />

Dazu brauchen sie<br />

keinen Laptop, keinen<br />

Beamer, keinen<br />

Power-Point-Tsunami.<br />

12. Exzellente Manager<br />

ziehen exzellente<br />

Mitarbeiter an.<br />

13. Sie verlangen viel<br />

von den Mitarbeitern.<br />

Und noch mehr von sich<br />

selbst.<br />

14. Manager, die lügen,<br />

sind – Lügner. Exzellente<br />

Manager lügen nie!<br />

Niemals!


15. Exzellente Manager<br />

wissen, dass die Wahrheit<br />

sehr oft schmerzt.<br />

Wie Medizin.<br />

16. Sie sind nie feige.<br />

Sie sind mutig.<br />

17. Ihren wahren Charakter<br />

zeigen exzellent Manager<br />

in der Krise. Wie ein<br />

sturmerprobter Kapitän<br />

bei schwerer See.<br />

18. Exzellente Manager<br />

kennen diese drei wichtigsten<br />

Management-<br />

Feedbacks:<br />

„Danke!“<br />

„Großartig!“<br />

„Das geht besser!“<br />

19. Sie beherzigen<br />

„KISS“!„Keep it short<br />

and simple!“<br />

20. Exzellente Manager<br />

beherzigen die<br />

Eisen hower-Regel:<br />

„Wenn es nicht auf<br />

einer Seite dargestellt<br />

werden kann,<br />

ist es weder durchdacht<br />

noch entscheidungsfähig!“<br />

21. Sie liefern Erklärungen –<br />

keine Entschuldigungen.<br />

22. Exzellente Manager<br />

wollen ihre Mitarbeiter<br />

besser machen.<br />

23. Sie schmücken sich nie<br />

mit fremden Federn.<br />

Niemals!<br />

24. Das Team und die Teamleistung<br />

sind ihnen<br />

wichtig.<br />

25. Exzellente Manager<br />

sind auch exzellente<br />

Coaches.<br />

Wer seine Mitarbeiter<br />

nicht coacht, ist nicht<br />

exzellent.<br />

26. Erfolge feiern sie<br />

gemeinsam.<br />

27. Exzellente Manager<br />

lassen keinen Spielraum<br />

für Interpretationen.<br />

28. Wenn sie etwas nicht<br />

wissen – dann sagen sie<br />

das auch.<br />

29. Exzellente Manager<br />

suchen sich Hilfe, wenn<br />

sie gebraucht wird.<br />

30. Sie arbeiten hart<br />

und klug – und sie<br />

sind immer in das<br />

Gelingen verliebt!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

aycon.biz/blog/aycon-principles-ofmanagement-excellence


Luxusuhren-Customizing<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

Interview mit Alexander Klingbeil<br />

„ Wir sind<br />

ein Atelier der<br />

­Emotionen.<br />

„<br />

Auf einem Symposium habe ich Alexander<br />

Klingbeil, Geschäftsführer von BLAKEN, kennengelernt.<br />

BLAKEN personalisiert Rolex- und<br />

andere Luxusuhren für betuchte Endkunden.<br />

Ein Gespräch über die Uhren- und Schmuckindustrie,<br />

den Trend der Individualisierung – und<br />

die (Un-)Messbarkeit von emotionalem Wert.<br />

Alexander, bitte stell dich und<br />

deine Firma kurz vor.<br />

Ich bin Alexander Klingbeil, 43 Jahre alt, studierter<br />

Jurist und Uhrenliebhaber. Ich war eine<br />

Zeit lang in der Start-up-Szene unterwegs und<br />

bin dann in die Werbebranche gewechselt. Hier<br />

kam ich auch das erste Mal mit Uhrenherstellern<br />

in Kontakt. Zu BLAKEN bin ich Mitte 2017<br />

gekommen. BLAKEN war Kunde der Werbeagentur,<br />

für die ich damals arbeitete. Im Urlaub<br />

wurde ich von einer anderen Werbekundin auf<br />

eine von BLAKEN behandelte Uhr angesprochen<br />

– und gefragt, ob ich weiß, wo sie so eine<br />

Uhr herbekommen kann. Ich rief den Gründer<br />

und damaligen Geschäftsführer von BLAKEN,<br />

Hendrik Jürgens, an, kaufte das Wunschmodell<br />

für die Kundin – und verkaufte es ihr. Ein<br />

schnelles Geschäft, das mich aufhorchen ließ.<br />

Noch während des Urlaubs verkaufte ich, quasi<br />

vom Liegestuhl aus, 10 weitere von BLAKEN<br />

transformierte Uhren. Nach einem Gespräch<br />

mit Hendrik Jürgens beschlossen wir dann,<br />

dass ich als freier Mitarbeiter die Distribution<br />

von BLAKEN weiterentwickle. Da sich Hendrik<br />

ohnehin aus dem Geschäft zurückziehen wollte,<br />

bot er mir und einem weiteren Kollegen an,<br />

Anteile der Firma zu erwerben und BLAKEN<br />

als Geschäftsführer zu begleiten. Anfang 2018<br />

habe ich diese Chance ergriffen und baue seitdem<br />

das internationale Geschäft weiter auf.<br />

Was genau macht BLAKEN?<br />

Früher haben wir Uhren aufgekauft, nach eigenen<br />

Design-Ideen geschwärzt und verändert<br />

– und dann wieder verkauft. Das Wort „Blaken“<br />

steht im Niederdeutschen für „ rußen“oder<br />

„schwärzen“ – es kommt also von dem Gedanken,<br />

etwas zu schwärzen und ist somit<br />

inhaltsgebend für die Firma. Wir behandeln<br />

Luxusuhren mit einem speziellen Beschichtungsverfahren<br />

und machen sie somit widerstandsfähiger.<br />

Heute haben wir so viel Nachfrage,<br />

dass der Kunde immer entscheidet und<br />

mit einer eigenen Design-Vorstellung auf uns<br />

zukommt, die wir dann realisieren. Wir personalisieren<br />

Uhren also auf Kundenwunsch: eingefärbte<br />

oder gestaltete Ziffernblätter, Zeiger,<br />

Gravuren etc. Oftmals bringt der Kunde seine<br />

Uhr schon mit – oder aber wir kaufen die Uhr<br />

dann für ihn ein und individualisieren sie anschließend.<br />

Wie kommt man auf so eine Idee?<br />

Fast alles im Leben von Menschen einer hohen<br />

Einkommensklasse ist customized. Im Jahr<br />

2010 hat Hendrik Jürgens für einen Kunden


aus Miami gearbeitet, der viele Events organisiert<br />

hat. Und die dort eingeladenen wohlhabenden<br />

Gäste hatten alles auf sich zugeschnitten:<br />

das Polohemd mit den eigenen Ini tialen,<br />

individualisierte Schuhe, Lackfarbe und<br />

Innenausstattung der Autos, Humidore usw.<br />

Nur ein Accessoire war bei den Leuten nicht<br />

individualisiert: die Uhren. Alle trugen zwar Luxusuhren,<br />

viele auch limitierte Auflagen – doch<br />

keine war ein Unikat. Es gibt eine bestimmte<br />

Klientel an Menschen, die das nicht wollen und<br />

die sehr empfänglich für einzigartige Uhren<br />

sind. Und daher kam dann die Geschäftsidee,<br />

Luxus uhren zu individualisieren.<br />

Ihr stellt also keine Uhren selbst her?<br />

Nein, wir sind keine Uhrenhersteller. Wir können<br />

und wollen das auch nicht sein. Die Uhrmacherkunst<br />

überlassen wir den Herstellern,<br />

die wahre Meister in ihrem Fach sind: Rolex,<br />

Hublot, Panerai, Blancpain, Omega, A. Lange<br />

& Söhne, Patek Phillipe, Jaeger LeCoultre und<br />

wie sie alle heißen. Wir werden niemals besser<br />

sein als diese Hersteller. Wir personalisieren<br />

ihre Produkte, die schon in Perfektion aus der<br />

Manufaktur kommen. Wir integrieren also die<br />

persönliche Emotion des Kunden in das Produkt.<br />

Das ist eine Form der Transformation. Wir<br />

sind also ein Add-on-Service-Unternehmen<br />

für Endkunden – keine Hersteller.<br />

Wie läuft der Beschichtungsprozess ab,<br />

der die Uhr schwarz werden lässt?<br />

Es handelt sich dabei um das sogenannte DLC<br />

Coating, das ist eine von uns patentierte Oberflächenverhärtung,<br />

die ursprünglich aus der<br />

Raumfahrt- und Medizintechnik kommt. DLC<br />

steht für „Diamond Like Carbon“. Wir zerlegen<br />

die Uhr (bis auf das Uhrwerk) in ihre Einzelteile<br />

und beschichten sie dann mit diamantähnlichen<br />

Kohlenstoffen. Das Ergebnis ist eine<br />

schmuckgleiche, perfekte Oberfläche, deren<br />

Glanz und Härte beim gegenwärtigen Stand<br />

von Wissenschaft und Technik kaum zu übertreffen<br />

sind. Die Uhr wird dadurch noch härter<br />

und auch für Allergiker tragbar, weil das<br />

Endmaterial keine allergieauslösenden Metalle<br />

enthält bzw. als Schutzschicht gegen solche<br />

Metalle dient. Darüber hinaus entfernen wir<br />

auch Kratzer auf der Uhr.<br />

Foto: © Blaken


Verlieren die Uhren nach so einer Behandlung<br />

nicht ihre Garantie?<br />

Ja, in jedem Fall. Wenn BLAKEN eine Uhr transformiert,<br />

egal welche, verliert sie die Herstellergarantie.<br />

Darum übernehmen wir die Garantie<br />

und die Haftung für das Produkt. Das ist in so<br />

einem Segment auch angebracht. Wir geben,<br />

je nach Alter der Uhr, 2 bis 5 Jahre Garantie.<br />

Bei neuen Uhren 5, bei älteren Uhren 3 oder<br />

2 Jahre – und zwar auf alles, selbst auf das<br />

Uhrwerk, das wir gar nicht anfassen, da wir nur<br />

optisch verändern und nicht technisch.<br />

Gefällt den Uhrenherstellern das, was ihr<br />

da macht? Wie ist die Beziehung zu denen?<br />

Die Beziehung ist unterschiedlich. Das ist vergleichbar<br />

mit dem Tuning in der Autoindustrie<br />

Anfang der 1980er-Jahre. Jeder Hersteller<br />

wird sich fragen, warum so ein schönes Produkt<br />

jetzt noch zusätzlich verändert werden<br />

muss. Das ist deren gutes Recht, und wir respektieren<br />

das auch. Darum betonen wir immer<br />

klar: Wir machen nichts besser als die Hersteller,<br />

darum geht es auch nicht. Wir bauen lediglich<br />

die Emotion des Kunden in das Produkt ein<br />

– und machen die Uhren somit zum Unikat.<br />

Gleichzeitig sind wir der Meinung, dass der<br />

Respekt nicht allein gegenüber den Uhrenherstellern<br />

geboten ist – wir sollten als Uhrenindustrie<br />

auch den Kundenwünschen Respekt zollen.<br />

Kunden wollen individualisierte Produkte. Das<br />

ist ein Mega-Trend in unzähligen Märkten. Warum<br />

sollte sich die Uhrenindustrie diesem Trend<br />

verschließen? Das ist eine einmalige Gelegenheit<br />

für uns, neue Zielgruppen zu erschließen<br />

und auch jüngere Kundengruppen zu erreichen!<br />

Und: Am Ende entsteht jede BLAKEN-Uhr auf<br />

Basis einer bereits gekauften Uhr. Wir nehmen<br />

den Herstellern also nichts weg.<br />

Lässt sich eure Zielgruppe klar definieren?<br />

Das ist gar nicht so leicht. BLAKEN bedeutet<br />

für viele Understatement. Aber wir haben auch<br />

Kunden, die laut und extravagant unterwegs<br />

sind. Was vielleicht für die meisten zutrifft: Sie<br />

haben eine sehr spezielle Historie und eine<br />

sehr eigene Wahrnehmung. Sie haben besondere<br />

Erfahrungen gemacht – und dafür suchen<br />

sie eine Ausdrucksform. Beispielsweise<br />

die Autofarbe, die analog auf dem Ziffernblatt<br />

Foto: © Blaken<br />

zu finden ist. 75 Prozent unserer Kunden sind<br />

männlich, wobei die Anzahl der Kundinnen<br />

steigt, die das Thema für sich entdecken. Wir<br />

werden zunehmend als Fashion wahrgenommen,<br />

da wir Farbe ins Spiel bringen. Kunden<br />

kommen auch öfters wieder, mit neuen Farbwünschen.<br />

Unser Personalisierungsservice ist<br />

also keinesfalls eine einmalige Angelegenheit,<br />

sondern begleitet Kunden je nach Lebenseinstellung<br />

und Vorlieben über mehrere Jahre<br />

(und mehrere Uhren) hinweg.<br />

Inwieweit steigert sich der Wert einer Rolex<br />

nach einer BLAKEN-Behandlung?<br />

Das ist schwer zu sagen. Wir wollen auch gar<br />

nicht von monetärem Wert sprechen. Was sich<br />

bei uns sicherlich steigert, ist der persönliche<br />

emotionale Wert. Und der ist schwer messbar.<br />

Eine BLAKEN-Behandlung ist auch kein Investment.<br />

Das unterscheidet unsere Kundengruppe<br />

von den Käufern einer „normalen“ Luxusuhr.<br />

Bei vielen Herstellern sind Uhren zum<br />

Investmentgut geworden. Das möchten wir


Wiederverkaufsportalen ist fast keine BLAKEN-<br />

Uhr zu finden. Die Menschen verkaufen diese<br />

Uhren nicht mehr, weil sie ihnen etwas bedeuten.<br />

Wir, als Uhren- und Schmuckindustrie, haben<br />

die Wahl: Wir können unseren Kunden ein<br />

vorgefertigtes Menü anbieten und einen Preis<br />

nennen. Aber wir können auch dem Kunden das<br />

Zepter überlassen – und dafür steht BLAKEN.<br />

Die Uhrenindustrie hat sich in den letzten zwei<br />

Dekaden sehr zu einem Investmentmarkt entwickelt.<br />

In meinen Augen sollten wir wieder lernen,<br />

Emotionen zu verkaufen. Customizing ist<br />

ein Weg dabei.<br />

nicht. Wir wollen nicht, dass unsere Kunden in<br />

unserem Service ein Investment sehen – und<br />

das tun sie in der Regel auch nicht, weil ihnen<br />

der monetäre Wert der Uhr egal ist. Es geht<br />

um eine persönliche Liebe zu etwas, um eine<br />

Geschichte: Sei es ein bestimmtes Thema, ein<br />

Datum, eine Farbe, eine Initiale. Solche individuellen<br />

Geschichten lassen sich nicht in Geld<br />

messen. Unseren Kunden geht es nicht darum,<br />

ihre BLAKEN-Uhr wieder zu verkaufen. Nein:<br />

Sie wird individualisiert, weil sie bleiben soll.<br />

Sie wird zum Talisman, zum Symbol einer Geschichte<br />

und einer Emotion.<br />

Sehr schön gesagt! Ich sage auch immer:<br />

Der materielle Wert eines guten Produktes<br />

macht 10 Prozent aus, der emotionale<br />

Wert aber 90. Die nicht-physischen Eigenschaften<br />

werden bei einer BLAKEN also<br />

nochmals gesteigert, weil eine Geschichte<br />

darin steckt.<br />

Ja genau, und darum muss es auch gehen.<br />

Wir behandeln hunderte Uhren im Jahr. Auf<br />

Es gibt Marken mit großem nichtmateriellen<br />

Wert, wie das iPhone oder<br />

das Mineral wasser Apollinaris. Solche<br />

Produkte haben eine gute emotionale<br />

Geschichte, die um das physische Produkt<br />

herumerzählt ist. Oder das Magnum-Eis,<br />

das keine Süßigkeit, sondern schon fast<br />

ein erotisierendes Produkt ist. Die Amerikaner<br />

sagen dazu: „Romance the Product“,<br />

also romantisiere das Produkt – mit einer<br />

guten Geschichte.<br />

Ja. Doch bei BLAKEN kommt die Geschichte<br />

eben vom Kunden selbst. Wir romantisieren<br />

nicht das Produkt. Das macht der Kunde. Wir<br />

sind vielmehr der verlängerte Arm der Kunden,<br />

der deren Träume und Fantasien realisiert. Wir<br />

sind nichts anderes als ein Atelier der Emotionen.<br />

Die Apple Smart Watch steht für mich<br />

nicht für ein Luxusgut, sondern für Funktion<br />

und Lifestyle. BLAKEN dagegen ist die personalisierte<br />

Emotion eines Luxusguts.<br />

Das erinnert mich ein bisschen an den Porzellanhersteller<br />

Philip Rosenthal, der mal<br />

die Rosenthal-Studiohäuser entwickelt hat<br />

und eine Rosenthal-Designphilosophie<br />

definierte. Er sagte, so wie es Buchverlage<br />

gibt, die Schriftsteller in Büchern verlegen,<br />

ist Rosenthal ein Verleger von Künstlern<br />

auf Porzellan.<br />

Sehr schön. So kann man das beschreiben. Bei<br />

unseren Kunden sind die Geschichten hochgradig<br />

individuell. Das sehen wir auch an den<br />

Reaktionen unserer Kunden, wenn sie ihre personalisierten<br />

Uhren entgegennehmen. Es ist<br />

egal, ob es hochwertiges Porzellan oder eine


hochwertige Uhr ist, der Verleger oder das Atelier<br />

bietet die Plattform. Bei uns ist der Künstler<br />

der Kunde. Wobei wir im Zuge unserer globaleren<br />

Ausrichtung auch eigene Designs anbieten,<br />

um Kunden zu inspirieren. Beispielsweise<br />

planen wir gerade eine Kollaboration mit Künstlern:<br />

Musikern, Malern, Designern etc. Da freuen<br />

wir uns schon drauf.<br />

Ich habe mir auch eine Rolex von euch<br />

transformieren lassen. Wobei ich das ursprünglich<br />

gar nicht wollte ...<br />

Aber Ulvi, natürlich wolltest du eine! Wer drückt<br />

sich denn mehr aus im Personal Branding als<br />

du? Du hast das Gelb in deiner Branche für<br />

dich besetzt, das repräsentierst du. Und mit<br />

der Uhr drückst du das eben auch aus.<br />

Zahlen, Daten, Fakten:<br />

Wie groß ist das Unternehmen BLAKEN?<br />

Wie sieht der Markt aus?<br />

BLAKEN hat die Jahre vor Corona ein deutliches<br />

Wachstum von weit über 50 Prozent jährlich<br />

gehabt. Wir wollen aber auch exklusiv bleiben<br />

und nicht mehr als 1000 Uhren pro Jahr<br />

bearbeiten. Wir wollen immer qualitativ wachsen<br />

– nicht quantitativ. Qualität entsteht durch<br />

Liebe. Zum Markt: Es gibt Marktteilnehmer,<br />

die aber mehr Hersteller sind als Serviceanbieter.<br />

Direkte Mitbewerber haben wir fünf, die<br />

sich aber alle unterscheiden, alle gute Qualität<br />

liefern und von uns auch respektiert werden.<br />

Wir selbst sind auch schon lange im Geschäft<br />

und haben unseren eigenen Ansatz und unsere<br />

eigene Vision.<br />

Wie ist eure Markenkommunikation<br />

ausgerichtet?<br />

Unser Auftritt ist derzeit still. In Sammlerkreisen<br />

sind wir schon lange bekannt – hier ist die Qualität<br />

das beste Marketing. In Zukunft möchten<br />

wir aber etwas lauter werden und aktiver kommunizieren,<br />

um Individualisierung bekannter zu<br />

machen. Es gibt viele potenzielle Kunden, die<br />

das Thema noch nicht auf dem Schirm haben.<br />

Auch wollen wir unsere Kunden als Marken-Botschafter<br />

in die Kommunikation einbinden.<br />

Spürst du im Zusammenhang des Strukturwandels<br />

der Gesellschaft eine Veränderung<br />

eurer Zielgruppe – oder sind Unternehmen<br />

im Luxussegment nicht davon<br />

betroffen?<br />

Doch: Der gesamte Luxusmarkt befindet sich<br />

im Wandel. Das ist noch nicht so stark zu sehen,<br />

aber die Veränderungen werden wir bald<br />

spüren. Das Luxussegment wird sich wandeln.<br />

Selbstverwirklichung ist beispielsweise ein<br />

großer Trend, den Luxusmarken zunehmend<br />

bedienen werden. Darüber freuen wir uns, weil<br />

wir mit unserem Customizing schon Teil des<br />

Trends sind.<br />

Was wäre dein Wunschkunde?<br />

Für wen würdest du gerne die Luxusuhr<br />

zum BLAKEN-Unikat verwandeln?<br />

Eine traumhafte Frage, die nur von dir kommen<br />

kann, Ulvi. Da gibt es mehrere Personen, aber<br />

jetzt gerade fällt mir vor allem der Luxemburger<br />

Uhrmacher und Unternehmer Jean-Claude<br />

Biver ein. Ein Mann, den ich sehr schätze und<br />

sehr respektiere in seiner Philosophie.<br />

Foto: ©Blaken


„<br />

Testimonials<br />

Herr AYDIN wurde mir vom<br />

Interim Manager Siegfried Lettmann empfohlen. Eine<br />

der wertvollsten Empfehlungen in meiner Selbstständigkeit.<br />

Als Side Deal lernte ich durch die jahrzehntelange<br />

Erfahrung von Herrn AYDIN wertvolles Feedback<br />

bezüglich meiner Wirkung bzw. verbalen und nonverbalen<br />

­Kommunikation. Darüber hinaus unterstützt er<br />

mich sehr präzise und mit Akribie bei der Erstellung<br />

von Verträgen, LOIs und MOUs. Sowohl als Moderator<br />

in ­Online-Konferenzen als auch in Konfliktgesprächen<br />

­verfügt er über ein sehr großes Portfolio an Fragen,<br />

Anekdoten und Fach-Know-how.<br />

“<br />

Ethan Indra<br />

Advisor & Gründer, Wien (AT)<br />

„ Ulvi AYDIN ist blitzschnell,<br />

findet sich in komplexen Systemen sofort zurecht,<br />

nimmt originelle Lösungen weit vorweg und ist supergroßzügig<br />

mit seinem Netzwerk. AYDINs Beratungen<br />

sind intelligent und machen Lust auf mehr “–<br />

Danke, lieber Ulvi!<br />

Prof. Dr. Shulamit Bruckstein<br />

House of Taswir, Internationale Plattform<br />

für künstlerische Forschung


Romance the Product 4.0<br />

Die Unilever-Marke Magnum:<br />

Mehr als ein Eis?<br />

Wer kennt ihn nicht, diesen dolbysurround-schokoknackigen<br />

Sound aus der<br />

Magnum-Werbung? Ein fast schon erotischer<br />

Sound, der auch heute noch in den Werbespots<br />

vorkommt. Das „Eis für Erwachsene“<br />

schafft es heute ohne sich heranpirschende<br />

Raubtiere oder lüstern schleckende Frauenmünder<br />

zur Marke mit Strahlkraft.<br />

Eis oder Sex-Toy?<br />

Als Magnum 1989 eingeführt wurde, hatte die<br />

Magnum-Werbung etwas von Erotikprodukten.<br />

„Ich und mein Magum“ lautete der Claim. Bilder<br />

von Frauen, die in der Badewanne oder am<br />

Swimming-Pool genussvoll in ihr Magnum-Eis<br />

beißen, vermittelten: Magnum ist mehr als nur<br />

ein Eis. Magnum ist Verführung, Lust, Wonne,<br />

Genuss.<br />

Als wollten die Werbenden vermitteln, dass<br />

man dieses Eis auf der Venus-Messe findet –<br />

und nicht in der Gefriertruhe im Supermarkt.<br />

Foto: © depositphotos / Sasajo<br />

„Das Knacken ist einfach wahnsinnig, das geht<br />

einem durch und durch“, sagt eine Frauenstimme<br />

im Off in einem Werbespot von 1994,<br />

und weiter: „Da freut man sich schon darauf,<br />

was danach kommt.“ “Romance the product“,<br />

sagen die Amis. Das ist Magnum mit der Erotisierung<br />

definitiv gelungen.<br />

Aus der Zeit gefallen!<br />

Foto: © depositphotos / Shebeko<br />

Foto: © depositphotos / Vadymvdrobot<br />

Heute wirken solche Werbespots eher altbacken<br />

und sexistisch. „Sex sells“ gilt in der<br />

Werbung leider immer noch – ist aber völlig<br />

aus der Zeit gefallen. Wer heute noch glaubt,<br />

sein Produkt mit Frauenkörpern oder dummen<br />

Sprüchen aufwerten zu müssen, erhält plumpe<br />

Werbung – und erntet maximal einen Shitstorm<br />

an Aufmerksamkeit.<br />

Es gibt kreativere und subtilere Wege, einem<br />

Produkt mehr Emotionalität einzuflößen. Um im<br />

Reich der süßen Dickmacher zu bleiben: Gehen<br />

Sie mal in eine Ladurée-Konditorei. Deren<br />

Geschäfte wirken mehr wie ein Juwelier als wie<br />

ein Süßigkeitenladen.


Foto: © depositphotos / Wavebreakmedia<br />

Magnum hat den Dreh<br />

geschafft<br />

Und während sich manche Marken immer noch<br />

mit peinlichen Macho-Sprüchen zu profilieren<br />

versuchen, hat Magnum sein Sex-Toy-Image<br />

abgelegt – und dennoch nicht an Verführung<br />

und Genuss eingebüßt. 2018 entwickelte die<br />

Unilever-Marke Werbeplakte, die stark an die<br />

1920er Jahre erinnern. Ein Jahr später, zum<br />

30. Geburtstag der Marke, entstanden in Berlin<br />

und Wien das „Magnum House of Play“ – ein<br />

Haus voller Erlebnisräume, in denen Menschen<br />

ihren Spieldrang ausleben konnten.<br />

Mit der aktuellen Kampagne „Get old or get<br />

classic“ wurde Magnum zum „Advertiser of<br />

the month July 2022” ausgezeichnet. An das<br />

House of Play anknüpfend, wird Genuss hier<br />

nicht als Frage des Alters, sondern der Einstellung<br />

betrachtet.<br />

Das physische Produkt ist heute nur noch<br />

zu 10 Prozent für die Kaufentscheidung von<br />

„<br />

Bist Du keine<br />

­Marke, ­entscheidet<br />

der/dein Preis über<br />

Deine Zukunft!<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

„<br />

Bedeutung. Die restlichen 90 Prozent machen<br />

nicht-physische, emotionale Eigenschaften<br />

aus. Magnum ist ein schönes Beispiel für einen<br />

Imagewandel – und der Beweis, dass „Romance<br />

the product“ auch ohne nackte Haut geht!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/romance-theproduct-4-0


VW: ein Bilderbuch-Turnaround<br />

„<br />

Vom Abgas-Lügner zum<br />

E-Mobility-Player<br />

A dead-end street<br />

is a good place to<br />

turn around.<br />

Naomi Judd<br />

„<br />

Im September 2015 kam ans Licht, dass Volkswagen<br />

eine illegale Abschalteinrichtung in den<br />

Dieselmotoren seiner Fahrzeuge eingebaut hatte.<br />

Damit wollte der Konzern den US-Behörden<br />

vorgaukeln, die Abgasnormen einzuhalten. Erwischt!<br />

Der Skandal – Dieselgate – war perfekt.<br />

Deutschlands größter Autobauer erlitt den<br />

wohl größten Imageschaden seiner 85-jährigen<br />

Firmengeschichte. Aus Markensicht ein<br />

absoluter GAU. Der Brand Trust sank in den<br />

Keller – und mit ihm die Aktien. Nur sehr starke<br />

Marken verkraften so einen Tiefschlag.<br />

Tiefer fallen, geht nicht<br />

Ich predige immer wieder, dass Krisen eine<br />

Chance und auch Innovationstreiber sind.<br />

Krisen sind die nötige Ohrfeige, der „Wake-up-<br />

Call“, den träge oder korrupt gewordene Unternehmen<br />

manchmal brauchen, um wieder in die<br />

Spur zu finden. Und genau das haben sich die<br />

Wolfsburger auch gedacht. Viel tiefer konnten<br />

sie ohnehin nicht mehr fallen. Es konnte nach<br />

dem Abgasskandal fast nur wieder bergauf<br />

gehen. Im Prinzip gab es zwei Optionen:<br />

1. Ein verunsichertes Management, das möglichst<br />

still ganz normal weiter Autos bauen lässt,<br />

die keine illegalen Abschalteinrichtungen haben.<br />

2. Ein mutiges Management, das die selbst<br />

herbeigeführte Krise zum Anlass nimmt, das<br />

Steuer herumzureißen – und einen zukunftsträchtigen<br />

Weg einschlägt.<br />

Foto: © depositphotos / fireandstone


„<br />

Never waste a<br />

good crisis!<br />

(Sir Winston Churchill)<br />

„<br />

Foto: © depositphotos / czuber<br />

Als jemand, der stolz auf die deutschen Autobauer<br />

ist, kann ich nur sagen: erfreulich, dass<br />

VW die zweite Option gewählt hat.<br />

New Auto 2030<br />

Im Sommer letzten Jahres stellte VW-CEO<br />

Herbert Diess die neue Strategie des Automobilherstellers<br />

vor (oder sollten wir besser<br />

sagen: des E-Mobility- und Smart-Solution-<br />

Providers?): Bis 2030 will der Konzern den<br />

CO 2<br />

-Fußabdruck pro Auto über den gesamten<br />

Lebenszyklus um 30 Prozent reduzieren. Auch<br />

will das Unternehmen bis dahin der weltweit<br />

größte Hersteller von Elektrofahrzeugen sein.<br />

Die Marke VW hat den Abgasskandal genutzt,<br />

um sich ein neues Image zu verpassen:<br />

Nach dem Dieselgate bekam die Marke einen<br />

ökotechnologischen Anstrich, der ihr ausgesprochen<br />

gut steht. Die elektrifizierten ID-Modelle<br />

lassen sich sehen – es gibt sogar eine<br />

elektrische Neuauflage des beliebten VW-Busses,<br />

den ID Buzz.<br />

Darüber hinaus hat VW den Schauspieler<br />

Ewan McGregor als Markenbotschafter engagiert<br />

– McGregor setzt sich für Nachhaltigkeit<br />

ein und ist auch UNICEF-Botschafter.<br />

Marken in der Krise sind<br />

Marken mit Möglichkeiten<br />

Die Entwicklung Volkswagens zeigen: Auch<br />

harte und sogar selbst verschuldete Krisen<br />

stellen Unternehmen vor neue Möglichkeiten.<br />

Dafür benötigt es mutige Manager, die mit<br />

Hands-on-Mentalität den Laden umkrempeln<br />

und die Marke neu erfinden. Sehr gut VW!<br />

Klasse gemacht!<br />

Krisen nutzen!<br />

Aus Krisen<br />

Chancen machen!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/vw-ein-bilderbuchturnaround


Die Preise bleiben sauber<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Antonius Lödding<br />

Dieses Mal spreche ich mit dem Gründer<br />

und Unternehmer Antonius „Toni“ Lödding.<br />

Gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern<br />

hat er die B2C-Vertriebsplattform „Den Preis<br />

machst du“ entwickelt: Interessenten können<br />

hier für angebotene Konsumgüter produkte<br />

jeder Couleur einen Kaufpreis bieten. Die<br />

Anbieter seite kann risikofrei entscheiden,<br />

welche Kaufangebote sie annimmt. Ein Gespräch<br />

über innovative Absatzwege, Markttransparenz<br />

sowie Warenpreise und -werte.<br />

Toni, bitte stell dich kurz vor.<br />

Mein Name ist Antonius Lödding, ich bin<br />

54 Jahre alt, verheiratet und habe eine 15-jährige<br />

Tochter. Nach einer Bankenlehre und anschließendem<br />

BWL-Studium habe ich für zwei<br />

große Unternehmen gearbeitet: zuerst bei der<br />

heutigen TUI AG und danach bei der Tchibo<br />

GmbH. 2021 habe ich mich mit meinem Startup<br />

selbstständig gemacht.<br />

Wie kamst du auf das Geschäftsmodell<br />

von „Den Preis machst du“?<br />

Als ich bei Tchibo noch im Reisebereich unterwegs<br />

war und mich mit vielen Hotelbetreibern<br />

unterhalten habe, habe ich mich irgendwann gefragt,<br />

warum Hotelpreise auch immer noch dann<br />

unverändert hoch sind, wenn die Häuser eigentlich<br />

schlecht ausgelastet sind. Ich kam schnell<br />

darauf, dass die Markttransparenz betriebswirtschaftlich<br />

sinnvolle Preissenkungen aus<br />

unterschiedlichen Gründen unmöglich macht.<br />

Daraus ist dann mein Geschäftsmodell entstanden.<br />

Aus der Transparenz eines Preises<br />

wird nun eine große Fläche mehrerer möglicher<br />

Preise. Die Käufer können also in einem<br />

gewissen Rahmen selbst entscheiden, zu welchem<br />

Preis sie ein Produkt oder eine Dienstleistung<br />

einkaufen möchten.<br />

Ihr hebt also die Markttransparenz auf?<br />

Transparenz aufheben klingt sehr negativ –<br />

was hier überhaupt nicht der Fall ist. Vielmehr<br />

nehmen wir einen festen Preis weg – und bieten<br />

der Kundenseite eine Spielfläche vieler<br />

möglicher Preise. Die Kunden machen den<br />

Preis. Liegt das Gebot im zuvor definierten<br />

Toler anzrahmen des Anbieters, geht das Produkt<br />

an den Kunden.<br />

Warum ist diese Preisflexibilisierung<br />

so hilfreich?<br />

Lass mich das anhand eines kleinen Beispiels<br />

aus dem Hotelsektor erklären: Ein Hotel ist<br />

nicht gut ausgelastet. Also senkt der Hotelbetreiber<br />

über einen bestimmten Zeitraum die<br />

Preise. Was passiert? Zunächst kommen die<br />

Gäste an, die zuvor zu höheren Preisen gebucht<br />

haben, und beschweren sich.<br />

Dann kommen Plattformen wie booking.com<br />

an und fordern, diese günstigen Preise ebenfalls<br />

auf ihren Plattformen abbilden zu dürfen.<br />

Zuletzt kommt dann noch der Marketingleiter<br />

an und warnt: „Mit diesen Rabattaktionen,<br />

und seien sie betriebswirtschaftlich noch so


Foto: © depositphotos / LDProd<br />

sinnvoll, schaden wir mittel- bis langfristig unserer<br />

Marke.“<br />

Das ist ein großes Problem. Es dauert lange,<br />

um eine Marke aufzubauen – aber durch eine<br />

Krise und daraus resultierende Rabatt-Aktionen<br />

kann die Reputation schnell schwinden.<br />

Rabatte lindern zwar kurzfristig den Lagerdruck,<br />

reduzieren den Lagerbestand, schaffen<br />

Liquidität im kleinen Umfang, aber: Sie zerstören<br />

die Marke.<br />

Du erkennst die Problematik, Ulvi. In diesem<br />

Fall verhindert die Transparenz des „einen klaren<br />

Preises“, dass der Hotelbetreiber betriebswirtschaftlich<br />

sinnvoll niedrige Preise setzen<br />

kann, ohne Schwierigkeiten von unterschiedlichen<br />

Stakeholdern zu bekommen.<br />

Was habe ich als Anbieter noch davon, auf<br />

der Plattform „Den Preis machst du“ Waren<br />

anzubieten?<br />

Der Vorteil besteht aus zwei Kernpunkten:<br />

1. Es besteht ein Annahmewahlrecht der Anbieter.<br />

Das heißt: Die Anbieterseite kann entscheiden,<br />

ob sie ein Preisangebot annimmt.<br />

Dadurch behält sie ausnahmslos die Kontrolle<br />

über die eigene Wirtschaftlichkeit und trägt<br />

kein Risiko.<br />

2. Die Nicht-Sichtbarkeit der annehmbaren<br />

Preise, zu denen Abschlüsse zustande kommen.<br />

Die Anbieterseite definiert einen Preisrahmen,<br />

den aber niemand kennt. Wird ein<br />

Preisangebot angenommen, weiß ich als Käufer<br />

nur: Mein Kaufangebot lag innerhalb des<br />

Preisrahmens. Ob das Angebot nach unten hin<br />

aber noch 100 Euro oder nur 1 Euro Toleranz<br />

hätte, erfahre ich nicht.<br />

Was bedeutet das für die Kundenseite?<br />

Für sie wird in gewisser Hinsicht der spielerische<br />

Jagdinstinkt geweckt. Denn die Kunden<br />

tappen ja nicht komplett im Dunkeln. Vor allem<br />

bei physischen Produkten ist es wichtig, dass<br />

es Orientierungspunkte gibt, Referenzpreise.<br />

Und davon gibt es in der Regel zwei. Einmal die<br />

unverbindliche Preisempfehlung (UVP) bzw.<br />

den Katalogpreis. Und einmal die von Kundenseite<br />

recherchierten Referenzpreise.<br />

Der UVP sollte stabil sein und sich nicht innerhalb<br />

von Stunden ändern. Kunden wissen,<br />

dass solche Preise eher hoch sind. Also recherchieren<br />

sie im Internet, was es noch für Preise<br />

gibt und erhalten tatsächliche Marktpreise.<br />

Damit haben sie zwei Orientierungspunkte:<br />

UVP und recherchierte Referenzpreise.<br />

Auf dieser Basis ermitteln die Kunden einen<br />

individuellen Preisrahmen, „von bis“, in dem<br />

sie sich bewegen können. Daraus entsteht aus<br />

meiner Sicht der fairste Preis überhaupt, weil<br />

einerseits jeder Kunden seinen Wunschpreis<br />

bietet und andererseits die Preise für die Anbieter<br />

sauber bleiben. Wie aggressiv er bietet,<br />

entscheidet dabei jeder Kunde selbst.<br />

Hinzu kommt ja auch, welchen emotionalen<br />

Wert ich dem angebotenen Produkt gebe.<br />

Manche Menschen geben nur wenig für ihren<br />

Fernseher aus, aber lassen sich die Flasche


Wein 100 Euro kosten. Heutzutage ist das rein<br />

physische Produkt nur noch zu 20–30 Prozent<br />

kaufentscheidend. Die restlichen 70–80 Prozent<br />

kommen über die Emotionen, den Zusatznutzen<br />

„beyond the product“.<br />

Das bedeutet: Nicht immer biete ich für den<br />

recherchierten Warenpreis, sondern auch<br />

für den persönlichen Warenwert, oder<br />

nicht?<br />

Ja und nein. Am Ende geht es vielen Käufern<br />

schon darum, einen guten Preis zu erzielen.<br />

Aber wir hatten auch schon mal medizintechnische<br />

Geräte für den persönlichen Bedarf im<br />

Angebot. Ein Messgerät zur Erkennung bestimmter<br />

Herzrhythmusstörungen. Der UVP<br />

lag bei 249 Euro. Hier war es schon interessant<br />

zu beobachten: Bieten Interessenten auch<br />

weniger, wenn es um ihre Gesundheit geht?<br />

Oder noch zugespitzter ausgedrückt: Was ist<br />

mir meine Gesundheit wert? In der Regel haben<br />

sich die Kunden tatsächlich stark am UVP<br />

orientiert. Manche haben etwas mehr geboten,<br />

andere etwas weniger.<br />

Für den Anbieter war das auch eine kleine<br />

Marktstudie, denn: Das Gerät war neu, und<br />

über unsere Plattform konnte der Hersteller<br />

einen guten Preis- und Produkttest machen.<br />

Neben dem Preistest. Wann lohnt es sich<br />

für die Anbieterseite, deine Plattform zu<br />

nutzen?<br />

Es lohnt sich, wenn Anbieter oder Hersteller<br />

ihren Lagerbestand reduzieren möchten, damit<br />

neue Ware reinkommen kann. Oder, um Liquidität<br />

zu schaffen. Aber auch, um neue Kunden<br />

zu gewinnen, die sonst nicht auf das Produkt<br />

aufmerksam geworden wären.<br />

Das Konzept hinter „Den Preis machst du“<br />

ist sehr innovativ. Warum haben so viele<br />

Händler Schwierigkeiten damit, innovative<br />

Absatzwege zu finden?<br />

Das kann ich nur aus meiner eigenen Erfahrung<br />

in Großunternehmen bewerten. Hier gilt:<br />

Wenn du mit neuen Ansätzen startest, als Corporate-Start-up,<br />

dann bist du in der Firma als<br />

Schnellboot unterwegs. Doch du bewegst dich<br />

in einem Umfeld, in dem alle Prozesse auf die<br />

großen Containerschiffe ausgerichtet sind.<br />

Foto: © depositphotos / CITAlliance<br />

Und in so einem Umfeld ist es wahnsinnig mühselig,<br />

wirklich Kraft auf die Strecke zu bringen.<br />

Selbst dann, wenn die Verantwortlichen deine<br />

Initiative gutheißen: Die starren Strukturen<br />

und langwierigen Prozesse erschweren es,<br />

kleine Einheiten problemlos in das Tagesgeschäft<br />

von großen Unternehmen zu integrieren.<br />

Hinzu kommt: Große Unternehmen haben<br />

oftmals Angst davor, mit neuen Absatzwegen<br />

ihr bestehendes Tagesgeschäft zu kannibalisieren.<br />

Wobei sie eigentlich genau das tun sollten,<br />

bevor es jemand anderes macht. Lass uns<br />

noch einen Blick in die nahe Zukunft werfen:<br />

Worin siehst du die größten Herausforderungen<br />

für E-Commerce-Plattformen<br />

und Händler in der Zukunft?<br />

Ich bin keine Zukunftsforscher und kann nur<br />

meine eigene Wahrnehmung widergeben: Ich<br />

glaube, der Kundenservice spielt in Zukunft<br />

eine zunehmend wichtige Rolle, weil er in das<br />

Kundenerlebnis einzahlt. Und hier scheint es<br />

fast unmöglich, die großen Amazons und Co<br />

einzuholen, die in der Lage sind, einen unschlagbaren<br />

Kundenservice zu bieten.<br />

Selbst wenn ich als neues Unternehmen<br />

ein Produkt habe, das in einem anderen Kanal<br />

günstiger ist als bei Amazon, gehen viele Kunden<br />

trotzdem zum Giganten, denn: Sie kennen<br />

das neue Unternehmen nicht – und Amazon ist<br />

schnell bei der Lieferung und bei der Problemlösung.<br />

Die Challenge der Zukunft liegt also<br />

darin, sich gegen diesen brutal effizienten Kundenservice<br />

der großen Player durchzusetzen.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/die-preisebleiben-sauber


!<strong>AYCON</strong> Principles of<br />

Sales Excellence<br />

Alle im Team !<strong>AYCON</strong> akzeptieren und<br />

praktizieren diese Prinzipien.<br />

Ausnahmslos!<br />

„Wer nicht mehr will,<br />

als er kann, bleibt unter seinem<br />

Können!“<br />

Herbert Marcuse<br />

19.07.1898 – 29.07.1979<br />

Philosoph, Politologe & Soziologe<br />

1. Wir im Vertrieb sind<br />

Jäger. Wir sind immer<br />

auf der Jagd nach<br />

Geschäften.<br />

2. Wir sind immer auf<br />

der Suche nach<br />

guten Geschäftsmöglichkeiten.<br />

3. Wir sind ständig auf der<br />

Suche nach dem Ausbau<br />

unserer Marktanteile.<br />

4. Wir sind immer vorn<br />

dabei! Wir sind immer<br />

vorn!<br />

5. Wir lieben es, in unseren<br />

Märkten zu sein.<br />

Vor Ort. Im persönlichen<br />

Kontakt mit unseren<br />

Kunden.<br />

6. Wir sind „Tu-er“ – wir<br />

sind MACHER. Nicht<br />

Verwalter!<br />

7. Wir sehen und ver stehen<br />

SALES EXCELLENCE<br />

als die Fähigkeit,<br />

unsere Umsatzziele<br />

zu erreichen – und<br />

zu übertreffen.<br />

8. Wir sind<br />

verkaufsorientiert!<br />

9. Wir sind profitorientiert!<br />

10. Wir wollen unsere<br />

Marktanteile ausbauen!<br />

11. Wir sind die Speerspitze<br />

unseres Unternehmens<br />

in unseren Märkten!<br />

12. Wir verlangen viel<br />

von uns selbst.


13. Wir verlangen sehr<br />

viel von unseren<br />

Geschäftspartnern.<br />

14. Wir gehen immer<br />

die „Extrameile“,<br />

um unsere Ziele<br />

zu erreichen.<br />

15. Wir sind Botschafter<br />

unseres Unternehmens,<br />

unserer Marke,<br />

unserer Mannschaft!<br />

16. Wir lieben es, Dinge<br />

möglich zu machen.<br />

17. Wir sind Problemlöser!<br />

Keine Problembeschreiber.<br />

18. Wir liefern Ergebnisse.<br />

Keine Erklärungen.<br />

19. Das Team hinter uns<br />

kann auf uns zählen.<br />

Immer.<br />

20. Wir kennen den Markt.<br />

21. Wir teilen alle wichtigen<br />

Informationen in<br />

unseren Teams.<br />

22. Wir sind die<br />

Aufklärungs einheit<br />

unseres Unternehmens!<br />

23. Wir sind wie Feuerwehrleute<br />

– wir laufen n icht<br />

vor dem Feuer davon.<br />

Wir gehen dahin!<br />

24. In unserem Geschäft<br />

sind wir die Elite.<br />

25. Wir arbeiten hart.<br />

Und wir feiern hart –<br />

u nse re E r fol g e.<br />

26. Wenn wir die Antwort<br />

nicht kennen – wir<br />

besorgen sie für Dich.<br />

27. Jeder von uns ist ein<br />

Profi mit den höchsten<br />

Ansprüchen an sich<br />

selbst.<br />

28. Wir erwarten das meiste<br />

von uns.<br />

29. Und wir erwarten viel<br />

von unseren Partnern!<br />

30. Wir machen Dinge<br />

möglich!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

aycon.biz/blog/aycon- principles-ofsales-excellence


Wir suchen geländefähige<br />

Manager mit Charakter<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Georg Larch<br />

Dieses Mal spreche ich mit Georg Larch,<br />

Managing Partner Interim Management<br />

Deutschland & Global Co-Leader Interim<br />

Management bei Boyden. Boyden ist die<br />

älteste Executive-Search-Beratung der Welt.<br />

Ein Gespräch über Interim- Vermittlung,<br />

Anforderungen an Interim Manager,<br />

Personenmarken und den Markt.<br />

Geschäftsfeldern Interim Management, Executive<br />

Search und Leadership Consulting aktiv.<br />

In Deutschland sind wir seit 1993 im Interim<br />

Management aktiv. Boyden ist auch Gründungsmitglied<br />

der Dachgesellschaft Deutsches<br />

Interim Management e. V. (DDIM). Wir<br />

haben einen hohen Anspruch an uns und unsere<br />

Austauschpartner.<br />

Georg, stell dich und Boyden bitte kurz vor.<br />

Georg: Ich bin Georg Larch, in Tirol geboren.<br />

Studiert habe ich BWL in Innsbruck und<br />

New Orleans. Danach habe ich bei Accenture<br />

in Wien angefangen und war auf Projekten in<br />

Deutschland, der Schweiz und Irland unterwegs.<br />

Nach vier Jahren bei Accenture habe<br />

ich ein Venture-Capital-finanziertes Start-up<br />

mitgegründet, aufgebaut und verkauft. Beim<br />

Käufer war ich dann 10 Jahre lang in der Medienbranche<br />

in leitenden Funktionen tätig und<br />

habe geholfen, das Unternehmen von 50 auf<br />

350 Mio. EUR erfolgreich zu entwickeln. Als ich<br />

das Unternehmen verließ, war ich kurzzeitig<br />

interimistisch tätig – und bin dann zur Vermittlungsseite<br />

gewechselt.<br />

Seit 2016 bin ich Partner bei Boyden – eine<br />

der ältesten Personalberatungen der Welt.<br />

Heute gehören wir zu den führenden Personalberatungen<br />

und sind in 45 Ländern mit den<br />

Foto: © depositphotos / KopoPhoto


Entscheidend ist aber, dass wir einen gewissen<br />

Bekanntheitsgrad haben, denn: Wichtig ist<br />

nicht, wen wir kennen, sondern wer uns kennt.<br />

Ulvi, wie siehst du Boyden als Provider und<br />

Georg als Interim-Berater?<br />

Ulvi: Es gibt ca. 175 Interim-Provider im deutschsprachigen<br />

Raum. Da sind viele kleine Firmen<br />

dabei, einige Massenfabriken – und wenige<br />

Boutiquen in unterschiedlichster Größe.<br />

Boyden zählt für mich zu den Top 3 Providern<br />

in der DACH-Region.<br />

Was mir an Boyden und speziell an Georg<br />

gefällt: Er ist ein Netzwerker und sucht den<br />

persönlichen Kontakt. Als Interim Manager ist<br />

man bei Boyden nicht nur eine Zeile in der Excel-Tabelle.<br />

Georg kennt mich, weiß wie ich ticke<br />

und vermittelt mir dadurch viel passendere<br />

Interim-Mandate. Ich fühle mich sehr gut informiert<br />

und aufgehoben bei Georg.<br />

Georg: Wir kommen aus dem Executive Search,<br />

das anders arbeitet als klassisches Interim Providing.<br />

Wir kombinieren beides. Unser Qualitätsanspruch<br />

ist dadurch ein anderer. Uns geht<br />

es nicht um das schnelle Geschäft.<br />

Mir ist lieber, ein Projekt weniger zu haben<br />

– aber dafür die richtigen Projekte. Wir<br />

suchen Leute, die sich mit Spaß in komplexe<br />

Herausforderungen einarbeiten. Leute mit Charakter.<br />

Und Ulvi ist so einer. Übrigens ist Ulvi<br />

der Interim Manager, den ich am häufigsten<br />

vermittelt habe.<br />

Welche Anforderungen stellt ihr an<br />

Interim Manager, die in euer Portfolio<br />

aufgenommen werden möchten?<br />

Georg: Einerseits gibt es Standardanforderungen:<br />

Wir suchen Leute, die schon erfolgreich<br />

in leitenden Positionen – auch im Mittelstand<br />

– waren, eine oder mehrere Branchen gut kennen<br />

und dort viel gesehen haben. Manager,<br />

die ein Gespür für Unternehmen und Märkte<br />

haben. Entscheidend ist aber immer die<br />

Persönlichkeit. Wir wollen Interim Manager, die<br />

schnell handlungsfähig sein können und sofort<br />

produktiv sind, Leute mit einem großen Selbstbewusstsein<br />

und Selbstvertrauen. People Mover,<br />

die Menschen mitnehmen und nachhaltige<br />

Veränderungen anstoßen können. Und: Manager,<br />

die „geländefähig“ sind.<br />

Wie meinst du das?<br />

Georg: Interim Manager kommen als Fremdkörper<br />

in das Kundenunternehmen hinein –<br />

und werden von allen Internen genau unter<br />

die Lupe genommen. Wenn der Interim Manager<br />

nicht in der Lage ist, in kurzer Zeit seinen<br />

Mehrwert zu untermauern, wird er es später im<br />

Projekt sehr schwer haben. Darum macht eine<br />

starke Persönlichkeit einen erfolgreichen Interim<br />

Manager aus.<br />

Ulvi hat zwei großartige Eigenschaften: ein<br />

hohes Selbstbewusstsein und Demut. Das<br />

kommt nur selten vor.<br />

Ulvi: Ich als Interim Manager muss darauf<br />

achten, dass der Mandant happy ist. So, wie<br />

Boyden ein Qualitätsmerkmal für mich und für<br />

Kunden ist, bin auch ich eine Art Visitenkarte<br />

für Boyden. Diese Konstellation befruchtet sich<br />

also gegenseitig. Und dieses Dreiecksverhältnis<br />

wird nur von wenigen Providern verstanden.<br />

Georg, was erwartest du von der<br />

Zusammen arbeit der Interim Manager<br />

mit Kundenunternehmen?<br />

Georg: Die beste Zusammenarbeit hat man mit<br />

selbstbewussten Kunden. Wer für gestandene<br />

Manager arbeitet, die kein Konkurrenzverhalten


an den Tag legen, sondern das Wissen der Interim<br />

Manager für sich nutzen – dann führt das<br />

Projekt fast immer zum Erfolg.<br />

In einem Mandat mit Ulvi gab es einen Geschäftsführer,<br />

der überhaupt keine Allüren hatte.<br />

Denn er wusste selbst: „Ich habe so viel zu<br />

tun, also gebe ich es dankend an einen Fachmann<br />

auf Augenhöhe ab.“ Dieses Mindset vermitteln<br />

wir auch immer unseren Kundenunternehmen:<br />

Nutzen Sie die Stärken des Interim<br />

Managers.<br />

Gute Manager machen das, lassen sich coachen<br />

und schöpfen das Erfahrungswissen der<br />

Interim Manager aus. Beispielsweise im ersten<br />

Projekt mit Ulvi: Ein Kunde suchte einen Interim<br />

Manager, der eine Ländergesellschaft restrukturieren<br />

und den Vertrieb stärken kann.<br />

Wir hatten einen Kandidaten aus der Branche<br />

des Kunden, aber ich habe auch Ulvis Profil ins<br />

Rennen geschickt – absolut branchenfremd.<br />

Der Kunde hat sich für Ulvi entschieden, weil<br />

er neben dem Fachwissen in Restrukturierung<br />

und Vertrieb als Mensch perfekt zum Unternehmen<br />

passte.<br />

Das funktioniert, weil Ulvi uns begeistert<br />

hatte und wir von ihm überzeugt waren – aber<br />

auch, weil wir den passenden Kunden parat<br />

hatten. Starke Persönlichkeiten wie Ulvi brauchen<br />

starke Kunden.<br />

Ulvi ist als Interim Manager eine starke Personenmarke.<br />

Kann das nicht auch problematisch<br />

für Provider sein, wenn ein Interim<br />

Manager als Marke zu sehr strahlt?<br />

Georg: Nein, das ist für uns überhaupt kein<br />

Problem. Im Gegenteil: Wir glauben, dass<br />

starke Persönlichkeiten zu uns passen. Wenn<br />

der Charakter passt, freuen wir uns, wenn der<br />

Interim Manager einen starken Markenauftritt<br />

hat. Das spricht auch für uns, dass solche<br />

Manager in unser Portfolio aufgenommen<br />

werden möchten. Wichtig ist immer, dass<br />

die Persönlichkeiten in Kundenunternehmen<br />

passen.<br />

Ulvi, wie siehst du das?<br />

Ulvi: Als starke Marke habe ich natürlich den<br />

Luxus, auch eigenständig Mandate an Land<br />

zu ziehen. Aber die Mandate, die mir Georg<br />

vermittelt hat, hätte ich niemals allein bekommen.<br />

Food, Lebensmittelsicherheit, Medical<br />

Devices, Elektromobilität. Ich habe den Zugang<br />

zu Kundengruppen, die ich ohne Georg nicht<br />

hätte, weil sie nicht auf meinem Radar wären.<br />

Foto: © depositphotos / everythingposs<br />

Foto: © depositphotos / stockasso


Und so erweitere ich mit Boyden auch meinen<br />

eigenen Kenntnisstand und meine Führungsskills.<br />

Vielleicht lautet die Erfolgsformel: Guter<br />

Provider + guter Ruf = Top Mandate.<br />

Georg: Den meisten Kunden fehlt ja nicht das<br />

Fachwissen, sondern das Leadership-Wissen<br />

und die Fähigkeit, in kurzer Zeit neue Strukturen<br />

aufzubauen, Prozesse zu entwickeln oder<br />

Bereiche zu verändern.<br />

Wie wichtig ist für Boyden die Kommunikation<br />

zwischen Provider und Interim<br />

Manager – auch während eines Mandats?<br />

Georg: Eine vertrauensvolle Kommunikation<br />

ist sehr wichtig. Regelmäßiger Austausch zwischen<br />

Interim Manager und Provider hilft beiden<br />

Seiten, up to date zu bleiben. Vor allem,<br />

wenn sich etwas ändert, ist die Kommunikation<br />

wertvoll. Denn so kenne ich die Situation<br />

der Interim Manager – und weiß, wem ich auch<br />

kurzfristig mal ein Mandat anbieten kann.<br />

Noch ein kleiner Blick auf den Interim-Management-Markt:<br />

Georg, wie bewertest du<br />

die Entwicklung des Marktes 2022 im Vergleich<br />

zu den beiden Vorjahren?<br />

Georg: Den gesamten Markt kennen wir nicht.<br />

Aber was wir sagen können: 2022 ist ein spannendes<br />

Jahr mit einer hohen Dynamik.<br />

Unternehmen stehen vor vielen Veränderungen:<br />

Ressourcenknappheit, Lieferengpässe,<br />

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel,<br />

Krieg. Und gerade in solchen Situationen<br />

zeigt sich, ob Unternehmen mit den passenden<br />

Führungskräften besetzt sind oder nicht. Und<br />

bei vielen ist das nach den beiden Corona-Jahren<br />

nicht mehr der Fall. Zum Jahresbeginn hat<br />

sich die Spreu vom Weizen getrennt – und der<br />

Veränderungsbedarf ist gestiegen.<br />

Es gibt post-coronabedingte Sonderthemen:<br />

Beispielsweise gab es einen großen Bedarf<br />

im HR-Bereich. Wir haben in den letzten<br />

18 Monaten zahlreiche Interim-HR-Manager<br />

vermittelt. Auch Supply Chain und Einkauf sind<br />

solche Sonderthemen – und Bereiche, in denen<br />

wir viel vermittelt haben.<br />

Und aus Branchensicht, was hat sich für<br />

Boyden am Markt getan?<br />

Georg: Automotive und Maschinen-/Anlagenbau<br />

sind große Branchen, in denen traditionell<br />

ein hoher Bedarf an Interim Management<br />

herrscht. Zusätzlich zu diesen Branchen vermitteln<br />

wir immer mehr Interim-Mandate in<br />

andere Branchen z. B. in die Digitalbranche,<br />

also: E-Commerce-Unternehmen, Softwareas-a-Service-Unternehmen<br />

und andere digitale<br />

Dienstleister. Ein absoluter Wachstumsmarkt,<br />

auch für Interim Management.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/wir-suchen-<br />

„<br />

gelandefahige-manager-mit-charakter<br />

Die Mandate, die mir<br />

Georg vermittelt hat,<br />

hätte ich niemals alleine<br />

erhalten.<br />

Ulvi I. AYDIN<br />


Post-Covid-Wirtschaft ist das<br />

New Normal.<br />

„<br />

I never dreamed<br />

about success.<br />

I worked for it.<br />

Estée Lauder<br />

„<br />

Im März 2022 veröffentlichte die Dachgesellschaft<br />

Deutsches Interim Management e. V.<br />

(DDIM) eine Prognose für dieses Jahr. Darin<br />

waren folgende Aussichten aufgelistet:<br />

Foto: © depositphotos / alexlmx<br />

Aus Gesprächen mit Interim-Kollegen sowie aus<br />

eigener Erfahrung kann ich sagen: Diese Prognosen<br />

haben den Nagel voll auf den Kopf getroffen!<br />

Die Marktentwicklung ist bombastisch.<br />

• Interim-Management-Markt wird 2022<br />

auf über 2,5 Mrd. Euro wachsen<br />

• 12.000 Interim Manager stehen Ende<br />

2022 für Herausforderungen der Unternehmen<br />

bereit<br />

• Tagessätze entwickeln sich positiv und<br />

spiegeln das hohe Qualitätsniveau wider<br />

• Auslastungsquote der Interim Manager<br />

wird 2022 auf über 90% steigen<br />

(Quelle: DDIM)<br />

Interim Management:<br />

die Booster-Impfung<br />

Im ersten Halbjahr 2022 sieht der Markt exzellent<br />

aus. Man kann beobachten! Interim Manager<br />

werden noch stärker akzeptiert als vor der<br />

Pandemie. In unzähligen Unternehmen ist das<br />

Verständnis bei Verantwortlichen gestiegen:<br />

Externes Know-how, geballtes Erfahrungswissen,<br />

Hands-on-Mentalität und Möglichmacher<br />

in einer Person auf Zeit zu holen, beschleunigt<br />

die Unternehmensentwicklung enorm!<br />

Kein Wunder. Krisen waren<br />

schon immer Erfolgstreiber.<br />

Foto: © depositphotos / halfpoint<br />

Durch die Corona-Pandemie haben Unternehmen<br />

gemerkt: Wir können nicht mehr erfolgsverwöhnt<br />

in sich ändernden Märkten umhertreiben.<br />

Wir brauchen wieder Wind in den<br />

Segeln. Wir müssen Fahrt aufnehmen, um in<br />

der dynamischen Zukunft zu bestehen – und<br />

auch in 5 Jahren noch oben mitzuspielen.<br />

Interim Manager sind dieser Wind in den<br />

Segeln. Sie sind die Booster-Impfung für die<br />

Post-Covid-Wirtschaft!


Für ein erfolgreiches<br />

New Normal<br />

Denn die Post-Covid-Wirtschaft ist das New<br />

Normal. Die Dinge haben sich verändert – und<br />

werden sich verändern. Unternehmen müssen<br />

veränderungsbereit sein und kontinuierlich Resilienz<br />

aufbauen. Und genau dafür sind Interim<br />

Manager die richtigen. Ihre harte Arbeit zahlt<br />

sich aus.<br />

Interim Manager sind die Management- Elite<br />

der Wirtschaft. Sie arbeiten hart, sind in der<br />

Lage, ganze Unternehmensgruppen mit ihrer<br />

Energie mitzureißen – und sorgen für einen<br />

Return-on-Investment im dreistelligen Prozentbereich.<br />

Dass sich der Markt so gut entwickelt,<br />

liegt am Bewusstsein der Kundenunternehmen<br />

und an der High-Performance-Leistung aller<br />

Interim Manager und Managerinnen.<br />

Chapeau, liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Weiter so! Boostern wir die Wirtschaft weiter<br />

Richtung Erfolg!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/post-covid- wirtschaftist-das-new-normal<br />

Foto: © depositphotos / rdonar


Taugst Du als Manager?<br />

Gejammer löst keine Probleme!<br />

Über lösungsorientiertes<br />

Denken und Handeln<br />

Taugst Du als Manager?<br />

Management bedeutet immer u. a. mit 80% Information<br />

eine 100%-Entscheidung zu treffen<br />

Unklarheiten gehören dazu. Schwierigkeiten<br />

und Erschwernisse und Hürden und nahezu<br />

täglich wechselnde Parameter auch. Wer das<br />

nicht akzeptiert, wer darüber lamentiert, taugt<br />

nicht als Manager.<br />

Ein Manager muss die<br />

Klarheit schaffen und<br />

Orientierung geben.<br />

Wenn einer aus dem Management – egal ob<br />

Top- oder Mittel-Management – sich beschwert,<br />

keine Lösungen anbietet, „rummault“,<br />

nicht in Alternativen und in Lösungsvorschlägen<br />

denkt, gehört er aussortiert. Gegen etwas<br />

sein – das kann jeder Schwachkopf! Jeder Idiot<br />

kann das. Teddy Roosevelt sagte mal: „Complaining<br />

about a problem without proposing a<br />

solution is whining!“<br />

Frei nach !<strong>AYCON</strong> übersetzt: „Wenn Du Dich<br />

nur über Probleme beschwerst und meckerst,<br />

ohne eigene Vorschläge zu machen, dann jammerst<br />

Du nur!“ Und Jammerer braucht kein<br />

Unternehmen!<br />

Dann gilt !<strong>AYCON</strong>s Regel 7:<br />

„EIN PROBLEM ZU LÖSEN, HEISST (FAST IM-<br />

MER), SICH VON DEM PROBLEM ZU LÖSEN!“<br />

Denn dann ist der Jammerer selbst das Problem.<br />

In den schwankenden Märkten unserer<br />

Foto: © depositphotos / Rangizzz<br />

Wirtschaftswelt lauern überall Herausforderungen.<br />

Sonst wäre Unternehmertum auch<br />

langweilig, oder?<br />

Geht nicht, gibt’s nicht!<br />

Leider sieht nicht jeder Mensch Herausforderungen<br />

und Probleme als spannende Möglichkeit,<br />

etwas zu verändern und zu gestalten – den<br />

Unternehmergeist auszuleben. Viele Manager<br />

und Mitarbeitende sind immer noch stark problemorientiert:<br />

„Das geht nicht.“<br />

„Das haben wir aber sonst immer<br />

anders gemacht.“<br />

„Der Lieferant kann nicht<br />

zeitgerecht liefern.“<br />

Ja und? Dann sorgen Sie dafür, dass es geht!<br />

Dann machen Sie es halt dieses Mal anders!<br />

Dann versuchen Sie, dem Lieferanten<br />

entgegenzukommen oder suchen Sie sich<br />

eine Alternative! Wie gesagt: Probleme zu


lösen, heißt (fast immer), sich von den Problemen<br />

zu lösen. Mental oder in der Aktion!<br />

Suchen Sie nach einer Lösung! Gejammer löst<br />

keine Probleme!<br />

Reine Kopfsache<br />

In meiner 35-jährigen Berufserfahrung – davon<br />

seit 17 Jahren als Interim Manager, Coach und<br />

Beirat – habe ich gelernt: Viele Probleme sind<br />

kopfgemacht.<br />

Menschen verschanzen sich in ihrer Komfortzone.<br />

Und sobald eine Veränderung (in<br />

den Prozessen, Abläufen, Zielen oder Herangehensweisen)<br />

auftaucht, erscheint sie wie<br />

ein übergroßes Problem. Ein unüberwindbares<br />

Hindernis, ein Monster, das die Komfortzone<br />

anknabbert. Dass es sich dabei in der Regel nur<br />

um einen Scheinriesen handelt, der auch noch<br />

den eigenen inneren hinderlichen Glaubenssätzen<br />

entspringt, erkennen die wenigsten.<br />

Veränderungen sind<br />

heute Normalzustand.<br />

Wenn Verantwortliche und Mitarbeitende sich<br />

nur darüber aufregen, ohne eigene Lösungsansätze<br />

beizusteuern, dann sind sie nutzlos<br />

für das Unternehmen. An dieser Stelle muss<br />

ich „Teddy“ Recht geben: „Complaining about a<br />

problem without proposing a solution is called<br />

whining‘!”<br />

Wecken Sie Ihren<br />

Unternehmergeist!<br />

Ja, Sie können sich über wirtschaftliche Entwicklungen<br />

Sorgen machen. Absolut legitim.<br />

Aber den Kopf in den Sand zu stecken und einfach<br />

nichts zu tun, hat noch nie ein Problem<br />

gelöst. Warum aktivieren Sie nicht den Unternehmergeist<br />

in sich und bei Ihren Mitarbeitenden<br />

– und packen die Herausforderungen im<br />

Unternehmen an?<br />

Das wird schmerzhaft und sicherlich kein<br />

Spaziergang. Nicht alle werden den Weg mit Ihnen<br />

gehen. Lassen Sie diese Menschen ziehen.<br />

Sie brauchen Leute, die an Lösungen interessiert<br />

sind – und die den Weg dorthin mitgestalten<br />

und mitgehen möchten. Sobald der Weg<br />

beschritten und das Ziel erreicht ist, scheint<br />

auch wieder die Sonne für Ihre Organisation.<br />

Genießen Sie das und freuen Sie sich auf die<br />

nächste Krise. Denn sie kommt bestimmt! Es<br />

gibt übrigens noch ein sehr schönes und hierzu<br />

trefflich passendes Zitat: „Bei blitzschnell<br />

hereinbrechender Not und Verwirrung zeigt<br />

sich am besten, was der Mensch ist und was er<br />

kann.“ Wilhelm Karl Raabe (1831 – 1910), deutscher<br />

Schriftsteller, Vertreter des poetischen<br />

Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen<br />

Erzählungen, Novellen und Romane.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/taugst-du-als- manager<br />

Foto: © depositphotos / sbartsmediagmail.com


Mehr Qualität im<br />

Interim Management<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Siegfried Lettmann<br />

Heute spreche ich mit Siegfried Lettmann.<br />

Man kann wohl sagen, wir beide zählen zu<br />

den profiliertesten und bekanntesten Premium<br />

Interim Managern. Auch abgesehen davon<br />

haben wir einiges gemeinsam; etwa unsere<br />

Vision für einen neuen Exzellenz-Standard im<br />

Interim Management.<br />

ULVI: Hallo Siegfried! Ich freue mich sehr,<br />

dich wieder mal zu Gesicht zu bekommen.<br />

Ist ja schon eine Weile her …<br />

Siegfried: Die Freude ist ganz meinerseits!<br />

Ja, Tatsache! Wir haben uns schon eine Weile<br />

nicht mehr persönlich gesehen, das ist für uns<br />

doch etwas ungewöhnlich.<br />

ULVI: Ja, so ist das, wenn der Erfolg die Zeit<br />

auffrisst. Bei !<strong>AYCON</strong> hat sich ja viel getan,<br />

seit wir zum letzten Mal zusammengekommen<br />

sind. Du weißt ja, dass ich zunehmend<br />

mehr und mehr in Aufsichts- und Beiräten<br />

involviert bin.<br />

Siegfried: Ja. Eigentlich schwer zu glauben,<br />

dass jemand mit einer solchen Hands-on-Einstellung<br />

wie du das Geschehen als Beirat mitverfolgt.<br />

ULVI: Ist nicht so passiv, das hängt immer<br />

auch davon ab, wer es macht. Ich bin ein<br />

sehr aktiver Beirat und Aufsichtsrat. Ich berate,<br />

coache – und lege den Finger in Wunden,<br />

wenn es nötig ist. Genau das schätzt<br />

man ja an !<strong>AYCON</strong> und meiner Arbeit.<br />

Siegfried: Und was heißt es für !<strong>AYCON</strong>, also für<br />

deine !<strong>AYCON</strong> Management Consulting GmbH,<br />

wenn der Meister immer mehr Beirats- und Aufsichtsrats-Mandate<br />

übernimmt? Bleibt noch<br />

Zeit für das eigentliche Interim Management?<br />

ULVI: !<strong>AYCON</strong> ist und bleibt ein hochwertiger<br />

Anbieter von Interim Management. Es<br />

kann aber sein, dass es in einem gewissen<br />

Rahmen eine Neuaufstellung geben wird.<br />

Siegfried: Etwa in Form einer Kooperation mit<br />

anderen Interim Managern?<br />

ULVI: Das wäre jedenfalls eine perfekte<br />

Möglichkeit. Kooperationen sind<br />

!<strong>AYCON</strong> schon immer wichtig gewesen.<br />

„ Kooperation“, wohlgemerkt – ein<br />

Provider wird !<strong>AYCON</strong> sicher nicht.<br />

Aber auch so: Ich muss den Qualitätsund<br />

Exzellenz- Standard von !<strong>AYCON</strong>


Foto: © depositphotos / HayDmitriy<br />

garantieren, obwohl ich nicht alles selbst<br />

mache. Und da kommt ein weiteres Thema<br />

ins Spiel, nämlich CAMPUS45. Erklär du<br />

mal, was das ist!<br />

Siegfried: Gern. CAMPUS45 ist eine Akademie<br />

für Interim Manager – man kann sagen,<br />

ein geistiges Kind von uns beiden. CAMPUS45<br />

möchte einen Qualitätsstandard auf dem Interim<br />

Management-Markt etablieren.<br />

ULVI: Warum ist das nötig?<br />

Siegfried: Der Interim-Markt ist von außen<br />

schwer überschaubar. Im DACH-Raum gibt es<br />

15.000 Interim Manager, der Markt ist unstrukturiert<br />

und ohne Zugangsbeschränkungen.<br />

Eigentlich kann jeder sich als Interim Manager<br />

bezeichnen. Transparente Qualitätsnachweise<br />

gibt es sehr wenige.<br />

ULVI: Es braucht also Qualitätssiegel<br />

und dergleichen, damit die Kunden<br />

erkennen können: Dieser und jener<br />

Kandidat ist ein ernsthafter und<br />

vertrauens würdiger Anbieter.<br />

Siegfried: Genau. Bei Interim-Mandaten geht<br />

es oft um sehr viel. Nicht selten steht das<br />

erfolgreiche Fortbestehen der Unternehmen<br />

auf dem Spiel. Da muss man sicher sein können,<br />

dass man den Richtigen beauftragt.<br />

ULVI: Und hier setzt CAMPUS45 an. CAM-<br />

PUS45 bietet Top-Fortbildungen für Interim<br />

Manager an, um den Qualitätsstandard<br />

zu heben. Interim Manager sollen erfolgreich<br />

sein – und auch den Erfolg des Kundenunternehmens<br />

gewährleisten können.<br />

Siegfried: So ist es. In Zukunft soll dieses Angebot<br />

in eine Zertifizierung münden, damit<br />

auch die Kunden ein sichtbares Zeichen für die<br />

Qualität der Anbieter haben.<br />

ULVI: Und was genau ist dieses Angebot?<br />

Siegfried: CAMPUS45 unterstützt erfahrene<br />

Interim Manager dabei, noch professioneller<br />

zu werden. Es gibt aber auch Kursangebote für<br />

Neueinsteiger, Personen, die überhaupt erst<br />

überlegen, Interim Manager zu werden, und<br />

sogar ein mehrmonatiges Coaching für Interim-Start-ups.<br />

Die Seminare kombinieren verschiedene<br />

Formate von E-Learning bis hin zu<br />

Live-Webinaren. Sehr vieles davon kann online<br />

ablaufen.


ULVI: Du bist ja nicht nur sehr erfolgreich<br />

als Executive Interim Manager tätig, sondern<br />

auch schon länger Studienleiter der<br />

einzigen universitären Weiterbildung für<br />

Interim Manager, an der EBS Universität<br />

für Wirtschaft und Recht. Du bist wahrscheinlich<br />

der renommierteste Ausbilder<br />

für Interim Manager im ganzen deutschen<br />

Sprachraum.<br />

Siegfried: Ich denke, das kann man schon so<br />

sagen. Bei CAMPUS45 habe ich aber hochkarätige<br />

Unterstützung. Eine Professionalisierung<br />

der Branche samt Qualitätssiegel war ja<br />

unsere gemeinsame Idee. Dir ist der riesige Erfolg<br />

als Beirat in den letzten Monaten ein wenig<br />

dazwischen gekommen …<br />

ULVI: Ja, über kurz oder lang ist es aber immer<br />

noch der Plan, dass ich an CAMPUS45<br />

wesentlich aktiver mitwirke. Nicht nur, weil<br />

ich meine fast 20-jährige Praxiserfahrung<br />

einbringe – ich trage CAMPUS45 mit, und<br />

möchte auch gemeinsam mit CAMPUS45<br />

den Exzellenz-Gedanken vorantreiben.<br />

Viele Interim Manager sind schon gut in<br />

ihren Disziplinen – CAMPUS45 stellt sicher,<br />

dass sie „exzellent genug“ werden. Kein<br />

Kunde möchte weniger als das Optimum.<br />

Und da setzt sozusagen unsere Mission an.<br />

Siegfried: Ich freue mich darauf! Und ja, um<br />

Exzellenz geht es letztendlich. Für die Interim<br />

Manager – vor allem aber auch für die potenziellen<br />

Kunden. Exzellentes Interim Management<br />

heißt, dass Unternehmen umso mehr<br />

Mehrwert erhalten, wenn sie einen Manager<br />

auf Zeit einsetzen. Und CAMPUS45 sorgt dafür,<br />

dass diese Exzellenz schon von außen<br />

erkennbar wird.<br />

CAMPUS45 unterstützt Interim Manager,<br />

noch erfolgreicher zu werden. Von Einsteigerseminaren<br />

bis hin zu Kursen für erfahrene<br />

Interim-Profis. Aus der Praxis, für die Praxis.<br />

• Höhere Tagessätze<br />

• Höhere Auslastung<br />

• Fokus auf Deine Wunschmandate<br />

www.campus45.com<br />

Foto: © depositphotos / kasto


„Fang immer an, anzufangen!<br />

Hör nie auf, anzufangen!<br />

Hör auf, aufzugeben!<br />

Hör auf, aufzuhören!“<br />

Ulvi I. AYDIN


Bist Du die Person,<br />

die Du gebraucht hättest,<br />

als Du jung warst?<br />

„Die Jugend ist die Zeit, die Weisheit zu lernen.<br />

Das Alter ist die Zeit, sie auszuüben.<br />

“<br />

Jean-Jaques Rousseau<br />

Der Mensch sieht sich selbst etwas jünger,<br />

als seine Umwelt ihn wahrnimmt. Das ist<br />

faktisch immer so. Das kann bei Managern<br />

ab 45 plus dann sehr skurrile Züge annehmen:<br />

Wer sich in diesem Alter immer noch über<br />

jede Kleinigkeit beschwert, Aufgaben nicht<br />

abgeben kann, will, möchte oder sich von<br />

komplexen Herausforderungen aus der Bahn<br />

werfen lässt, wird seiner Seniorität wirklich<br />

nicht gerecht!<br />

den Weg zu bereiten und sie auf ihrem Weg<br />

zu begleiten. Sein Wissen weiterzugeben – ja,<br />

gerne zu teilen! Das geht nicht mit Meckern<br />

und Um-sich-Schlagen! Die Umwelt eines<br />

Senior Managers erwartet Seniorität, also:<br />

Unaufgeregtheit, Souveränität und Inspiration.<br />

Und: Orientierung! Ein Senior Manager<br />

macht seine Mitmenschen besser. Wer das<br />

nicht wahr- und annimmt, wer das nicht wirklich<br />

WILL, ist noch nicht in der Seniorität angekommen<br />

– und verfehlt seine Rolle.<br />

Was bedeutet Seniorität?<br />

Ja, Seniorität hat etwas mit dem Alter zu tun<br />

– im Business-Kontext aber vor allem mit der<br />

Berufs- und Lebenserfahrung. Und Erfahrung<br />

ist die Summe der gemachten Fehler und gefeierten<br />

Erfolge! Es hat auch was mit Kompetenz<br />

zu tun! Kompetenz wird in der Verhaltensforschung<br />

definiert als die Trinität aus<br />

• Wissen<br />

• Wollen<br />

• Können<br />

Die Aufgabe eines Senior Managers 45 plus<br />

ist es, jüngere Menschen zu inspirieren, ihnen<br />

Mehr Leben hinter sich,<br />

als vor sich<br />

Wenn Sie Manager 45 plus sind, denken Sie<br />

bitte daran: Sie haben mehr Leben hinter sich,<br />

als vor sich. Das sagt einem schon alleine<br />

die Versicherungsmathe matik. Sie sollten<br />

die nächsten 40 Jahre lieber bodenständig<br />

und souverän in Ihrem Umfeld auftreten.<br />

Wie waren Sie denn, als Sie 25 Jahre alt<br />

waren? Haben sie sich einen Mentor wie<br />

Mr. Miyagi bei Karate Kid gewünscht?<br />

Wie haben Sie zu den damals 50-jährigen<br />

Managern geschaut? Seien Sie die Person, die<br />

Sie gebraucht hätten, als Sie jung waren!


Ihre Umgebung wünscht sich, erwartet von<br />

Ihnen als Senior Manager:<br />

• Orientierung<br />

• Impulse<br />

• Inspiration<br />

• Kluge Perspektiven<br />

• Gute Gedanken-Angebote<br />

Wie viel Prozent Seniorität<br />

haben Sie bereits erreicht?<br />

Fragen Sie sich nun: Auf einer Skala von 0<br />

bis 100 – wieweit sind Sie schon die seniore<br />

Person, die Leitplanken setzt, Inspiration gibt,<br />

Souveränität ausstrahlt und junge Mitarbeiter<br />

weiterentwickelt? Und: Wollen Sie überhaupt<br />

diese Person sein? In meinen Gesprächen<br />

mit Managern stelle ich diese Fragen. Direkt.<br />

Scharf. Tacheles. Hilfreich. Senior Manager<br />

müssen ein Umfeld der Möglichkeiten kultivieren.<br />

Sie sind erfahrene Mentoren, die ihre<br />

Leute besser machen, als sie es selbst einmal<br />

waren.<br />

Was denken Sie?<br />

Wie sehen Sie die Rolle eines Manager 45 plus?<br />

Was verstehen Sie unter Seniorität? Ich freue<br />

mich auf Ihre Anmerkungen, Hinweise und<br />

Widersprüche.<br />

Orientierung geben!<br />

www.aycon.biz<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/bist-du-die-person-diedu-gebraucht-haettest-als-du-jung-warst


Die drei Phasen von<br />

Unternehmen<br />

Unternehmen durchlaufen immer drei sich<br />

wiederholende Phasen: Restrukturierung,<br />

Konsolidierung, Wachstum. Jede Phase<br />

erfordert einen eigenen Managementansatz.<br />

Aber wann sitzt die passende Führungskraft<br />

am Hebel? Eine existentielle Frage!<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, damit umzugehen.<br />

Erstens: Die Gesellschafter schmeißen das<br />

Personal-Karussell an und setzen immer denjenigen<br />

Geschäftsführer auf den Thron, von dem<br />

sie die höchste Kompetenz in der jeweiligen<br />

Phase erwarten. Oder zweitens: Verantwortliche<br />

beobachten ihr Unternehmen sehr genau<br />

und ändern ihren eigenen Management-Stil je<br />

nach Phase, in der sie sich befinden. Letztere<br />

Möglichkeit ist definitiv nachhaltiger. Doch sie<br />

ist auch komplexer. Nicht jeder Manager ist in<br />

der Lage, seinen Stil an die äußere Umgebung<br />

anzupassen. Ist das erlernbar? Ja. Im folgenden<br />

finden Sie Beispiele von Managementtypen<br />

in den jeweiligen Phasen.<br />

Restrukturierung: Blut,<br />

Schweiß und Tränen<br />

Eine Restrukturierung ist erforderlich, wenn<br />

„das Kind in den Brunnen gefallen“ ist, also:<br />

Wenn das Unternehmen Frühwarnsignale nicht<br />

erkannt hat und finanziell in der Krise steckt.<br />

Eine Not-Operation ist erforderlich. Es gilt, lebenserhaltende<br />

Maßnahmen einzuleiten, also<br />

für die Liquiditätssicherung zu sorgen: Kosten<br />

runter, Preise rauf. Man kann es auch so ausdrücken:<br />

Aus der OP den Weg in die Pathologie<br />

vermeiden und den Patienten in die Krankenstation<br />

bringen. Visionen? Haben gerade keinen<br />

Platz. Hier braucht es freudige Macher,<br />

bodenständige Architekten und disziplinierte<br />

Umsetzer, die das Ruder herumreißen, um mit<br />

den Leistungsträgern wieder auf Kurs zu kommen.<br />

Einer der stärksten Krisenmanager in Europa<br />

war Winston Churchill, der Großbritannien<br />

Foto: © depositphotos / chungking<br />

im Zweiten Weltkrieg gegen Nazi-Deutschland<br />

führte – und der demoralisierten Gesellschaft<br />

Durchhaltewillen, Mut und Hoffnung einflößte,<br />

wie in seiner bekannten „Blut, Schweiß und<br />

Tränen“-Rede.<br />

Ein starkes Beispiel aus der Wirtschaft ist<br />

Ken Allen, Vorstandsmitglied der Deutschen<br />

Post AG. 2009 musste Allen als US-Chef von<br />

DHL Express das ohnehin schon marode – und<br />

nun von der Finanzkrise hart getroffene – Inlandsgeschäft<br />

abwickeln. Ein harter Brocken!<br />

Um DHL Express wieder auf Kurs zu bringen,<br />

strich Allen 15.000 Stellen, verkleinerte den<br />

Vorstand von 13 auf fünf und schloss das Europa-Hauptquartier,<br />

das in dieser Phase für ihn<br />

nur ein unnötiger Bürokratie-Apparat war. „Es<br />

war wie eine Operation am offenen Herzen“,<br />

erinnert sich Allen später an diese turbulente<br />

Phase. Doch genau das war notwendig. Der<br />

Turnaround war erfolgreich!<br />

Konsolidierung:<br />

Der Strategie-Marathon<br />

Das Schlimmste ist vorüber, das Unternehmen<br />

ist dabei, sich zu stabilisieren. Nun müssen<br />

Schlachtpläne für die Markteroberung geschmiedet<br />

werden. Dabei müssen Verantwortliche<br />

schauen: Wo sind wir wirklich stark, und<br />

was ist überflüssig? Weitsichtige Strategen,<br />

kreative Denker und kluge Wirtschafter sind<br />

gefragt, die den Laden wieder an die Spitze<br />

treiben wollen. Wichtig in dieser Phase: agieren,<br />

wie ein Langstreckenläufer, nicht wie ein


Sprinter. Auf Markt- und Kundenveränderungen<br />

achten und das eigene Geschäftsmodell<br />

immer wieder kritisch hinterfragen.<br />

Elmar Degenhart, seit 2009 Vorstandsvorsitzender<br />

der Continental AG, ist ein Top-Konsolidierungsmanager.<br />

Degenhart führte den<br />

Konzern 2012 zurück in den DAX und agiert<br />

seitdem stets mit Weitblick. So scheut er sich<br />

auch nicht, Ballast abzuwerfen, der auf den<br />

ersten Blick zukunftsweisend wirkt: Im Oktober<br />

2019 trennte sich Conti von seiner Antriebssparte<br />

– Elektromobilität inbegriffen. Das<br />

regelmäßige Hinterfragen des Geschäfts und<br />

die Rückbesinnung auf die eigenen Stärken<br />

zeichnet Management in der Konsolidierungsphase<br />

aus. Degenhart fokussiert sich neben<br />

der traditionellen Reifensparte auf das Thema<br />

vernetzte Mobilität – und behält somit auch immer<br />

einen Blick in die Zukunft gerichtet.<br />

Wachstum:<br />

Ab durch die Decke!<br />

Die Richtung ist wieder klar, die Ziele sind formuliert.<br />

Es herrscht Aufbruchstimmung. Der<br />

Pioniergeist ist geweckt, und das Unter nehmen<br />

wächst. Visionäre Antreiber und erfahrene<br />

Organisations entwickler sind in dieser Phase<br />

die Manager der Stunde. Kommunikation mit<br />

der Öffentlichkeit ist dabei ein wichtiges Instrument,<br />

um von allen gesehen zu werden. Und<br />

vergessen wir nicht: Märkte sind Gespräche.<br />

Und: Alles kommuniziert!<br />

Steve Jobs (Apple) und Jean-Frédéric Dufour<br />

(Rolex) sind zwei Top-Beispiele für Wachstum<br />

und Marken-PR, die unterschiedlicher<br />

nicht sein könnten. Steve Jobs hat einerseits<br />

elektronische Geräte auf eine neue ästhetische<br />

Stufe gestellt: Die Produkte, das Packaging, die<br />

Apple-Stores und deren Mitarbeiter kommunizieren<br />

ein Lebensgefühl, eine Haltung, die noch<br />

heute seinesgleichen sucht. Und: Jobs hat sich<br />

einen Personenkult aufgebaut, der ihn als den<br />

Visionär und ästhetischen Lebensstil-Verbesserer<br />

darstellt. Damit hat er sich unsterblich<br />

gemacht.<br />

Rolex-CEO Jean-Frédéric Dufour kommuniziert<br />

auf seine Art: durch Abwesenheit. Das<br />

Erfolgsrezept von Rolex hieß schon immer:<br />

Verschwiegenheit. Keine Interviews, keine<br />

Foto: © depositphotos / lusia83<br />

Geschäfts zahlen. Nach dem Motto: „Willst Du<br />

gelten, mach Dich selten“. Ist eine Uhr ausverkauft,<br />

wird sie auch nicht mehr produziert. Das<br />

kommuniziert Exklusivität und Unerreichbarkeit<br />

– im Luxussegment eine passende Strategie.<br />

Steve Jobs und J. F. Dufour sind sehr unterschiedlich,<br />

aber haben durch ihren Auftritt<br />

ein Begehren bei ihren Kunden geschaffen.<br />

Optimal für die Wachstumsphase von Unternehmen.<br />

Fazit: Für jeden Topf der<br />

passende Deckel<br />

Ob Notarzt, Marathonläufer oder Kunden-Magnet:<br />

Verantwortliche müssen ihren Management-Stil<br />

an die jeweilige Unternehmenssituation<br />

anpassen. Denn: In einer Krise braucht<br />

es keinen Jean-Frédéric Dufour. Im Wachstum<br />

keinen Winston Churchill. Wer sich den Phasen<br />

anpassen will, muss seine wichtigsten<br />

fünf Unternehmenskennzahlen aus dem Schlaf<br />

kennen. Nur so erfahren Verantwortliche sofort,<br />

wann das Schiff vom Kurs abweicht und<br />

welche Führungsinstrumente nun gefragt sind.<br />

Das klingt leichter gesagt als getan. Sich immer<br />

wieder aus der Komfortzone zu begeben<br />

und an neue Situationen anpassen zu können,<br />

ist die Königsdisziplin im Management, die eine<br />

gesunde Portion Paranoia erfordert. Doch wie<br />

brachte es schon Intel-Mitbegründer Andy<br />

Grove passend auf den Punkt: „Only the paranoid<br />

survive.“<br />

Erstveröffentlichung:<br />

transformations-magazin.com/ magazin/<br />

situatives-management- koenigsdisziplin-derunternehmensfuehrung/


„<br />

You can't make<br />

decisions based<br />

on fear and the<br />

possibility of what<br />

might happen.<br />

Entscheidungen in Krisen<br />

Michelle Obama<br />

Nichtstun ist auch eine<br />

Entscheidung<br />

„<br />

Foto: © depositphotos / ymgerman<br />

Geschäftsführer, deren Unternehmen sich in<br />

einer Krise befinden, sind oftmals gelähmt. Im<br />

Gespräch höre ich immer wieder den Satz fallen:<br />

„Ich bin nicht zu 100 Prozent sicher, welche<br />

Entscheidung die richtige ist“. Das kann<br />

ich zwar auf menschlicher Ebene verstehen.<br />

Auf C-Level-Ebene und in der Krise sollte aber<br />

klar sein: 70 bis 80 Prozent Gewissheit reichen<br />

völlig aus. In der Krise ist schnelles Handeln<br />

gefragt. Wer hier jedes Wenn und Aber auf der<br />

Goldwaage abwiegt, versenkt das Schiff, ohne<br />

die Geschütze überhaupt ausgefahren zu haben.<br />

Natürlich sind wichtige Entscheidungen<br />

mit schweren Konsequenzen eine unangenehme<br />

Angelegenheit. Allerdings ist Nichtstun<br />

auch eine Entscheidung – und definitiv die<br />

falsche!<br />

Verantwortung<br />

übernehmen,<br />

Aufgaben verteilen<br />

Ich rate allen Geschäftsführern: Übernehmen<br />

Sie Verantwortung! In der Krise ist die gesamte<br />

Belegschaft verunsichert. Wenn Sie keine<br />

Entscheidungen treffen, wer soll es dann<br />

tun? Geben Sie Ihren Mitarbeitern Sicherheit,<br />

in dem Sie eine klare Richtung vorgeben und<br />

auch dahinterstehen. So kennen alle Beteiligten<br />

schon einmal die Krisen-Agenda. Anschließend<br />

können Sie Ihre Leute in die Lösungsumsetzung<br />

einbinden, indem Sie klare Rollen und<br />

Aufgaben verteilen. Wer macht was? Geben<br />

Sie klare, kurze Anweisungen! Und: Bleiben Sie<br />

aufmerksam.<br />

Auch sollten Sie den Input Ihrer Mannschaft<br />

für die Lösungsfindung nutzen. Aber Achtung:<br />

In Krisenzeiten ist die Zeit knapp. Begrenzen<br />

Sie den Input. Ich z. B. gebe oftmals vor:<br />

„Wir benötigen drei Optionen in den nächsten<br />

2 Stunden.“ So bleibt die Suche nach Ideen<br />

pragmatisch und schnell umsetzbar.<br />

Nicht im Büro verschanzen!<br />

In der Krise müssen Sie präsent sein. Wer sich<br />

in seinem Büro verschanzt, vermittelt seinen<br />

Mitarbeitern Zaghaftigkeit und Anteilslosigkeit.<br />

Sprechen Sie mit Ihren Leuten, fragen Sie,<br />

ob diese etwas von Ihnen benötigen, unterstützen<br />

Sie sie. Denn nur so signalisieren Sie:<br />

Ich weiß, wo es langgeht. Ihr seid nicht allein.<br />

Ich gehe den Weg mit euch.


Fordern Sie<br />

Engagement ein.<br />

Eine Mannschaft, die sich immer nur dann<br />

rührt, wenn ihr Kapitän etwas befiehlt, ist Teil<br />

des Problems. Machen Sie Ihre Leute zum<br />

Teil der Lösung, indem Sie eigenverantwortliches<br />

Arbeiten einfordern. Je mehr Menschen<br />

die Verantwortung der Krise schultern, desto<br />

leichter wird die Last. So erkennen Sie auch<br />

schnell, wer die aktiven Antreiber und Mitmacher<br />

sind – und wer die Bremsklötze. Erstere<br />

können Sie mit mehr Autorität und Handlungsspielraum<br />

ausstatten. Letztere sind, so hart es<br />

klingen mag: leider nutzlos!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/entscheidungen-in-krisen<br />

Foto: © unsplash.com / quinoal<br />

„ Ulvi spricht Probleme direkt an.<br />

Er ist klar, er ist direkt, und er hat recht.<br />

Sein riesiger Erfahrungsschatz ist dabei kein<br />

wohlbehütetes Geheimnis, sondern Grundlage<br />

seines Mentorings & Coachings.<br />

Meine Stärken fördert er, meine Schwächen<br />

spricht er gnadenlos an – immer freundlich und<br />

ohne Umschweife. Ihr wollt mehr PS auf die<br />

Straße bringen? Holt Euch Tipps vom Profi ‚Ulvi‘.<br />

Ich konnte von seinem Mentoring/Coaching<br />

sehr profitieren.<br />

Testimonials<br />

„<br />

Tim Kantaut<br />

Senior Consultant Project Management & Dozent<br />

an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin


Embrace the Crisis!<br />

Schon Seneca wusste: „Den guten Steuermann<br />

erkennt man im Sturm“. Leider irren<br />

bei Krisen viele Unternehmen orientierungs-los<br />

im Markt umher – wie eine Nussschale<br />

im Ozean. Aufwachen, Leute! Krise ist<br />

DIE Chance, stärker daraus hervorzutreten.<br />

Opfer oder Täter?<br />

Als Interim Manager begleite ich Unternehmen<br />

seit mehr als 20 Jahren durch schwere<br />

Veränderungen. Meine Erkenntnis: In der Krise<br />

zeigt sich Dein wahrer Charakter. Nur wer<br />

gezwungenermaßen aus seiner Komfortzone<br />

ausbrechen muss, erkennt, wozu er imstande<br />

ist. Ärzte, die in Kriegsgebieten Verletzte operieren<br />

müssen, können ein Lied davon singen.<br />

Interim Manager, die havarierte Unternehmen<br />

wieder auf Vordermann bringen müssen, übrigens<br />

auch.<br />

In Krisenzeiten haben Unternehmen und<br />

Manager die Wahl: Blockieren oder Handeln?<br />

Opfer oder Täter? Lamm oder Löwe? Verlierer<br />

oder Gewinner? Im Ausland sind deutsche Unternehmen<br />

für ihre Zaghaftigkeit und Vorsichtigkeit,<br />

die „German Angst“, bekannt. Nur wenige<br />

haben den Mut, Krisen mit offenen Armen<br />

zu begegnen oder Risiken einzugehen. Dabei<br />

ist die Faustregel für Manager doch so simpel:<br />

in guten Zeiten die schlechten vorbereiten –<br />

und in schlechten Zeiten die guten.<br />

Foto: © depositphotos / nikolaich<br />

Krisen und Unsicherheiten helfen, die eigenen<br />

Grenzen auszutesten, Kräfte zu wecken sowie<br />

Druck und Kontrollverlust in positive Energie<br />

umzuwandeln. Ist das schmerzhaft? Oh ja.<br />

Aber wir wissen doch alle: Tut es nicht weh,<br />

hast Du Dich nicht angestrengt!<br />

Not macht erfinderisch<br />

Deutschland ist Patent-Land. Interessanterweise<br />

schießt die Zahl der angemeldeten Patente<br />

immer wann durch die Decke? In Krisenzeiten!<br />

Die ältesten Unternehmen der Welt sind<br />

nicht so alt, weil ihr Geschäftsmodell so zeitlos<br />

ist. Nein, weil sie hochgradig experimentierund<br />

veränderungsfreudig sind.<br />

Ein schönes Beispiel nennt Stephan A. Jansen<br />

in der Brandeins (03/2020): Die deutsche<br />

Firma Freudenberg wurde vor 170 Jahren als<br />

Gerberei gegründet – und ist heute Automobilzulieferer.<br />

Embrace the change!<br />

No pain, no gain!<br />

Ungeahnte Kräfte schlummern in jedem Unternehmen.<br />

Wie groß diese Kräfte sind? Das erfährt<br />

nur, wer an seine Belastungsgrenzen<br />

geht. Unternehmen, die in sehr volatilen Märkten<br />

unterwegs sind, kennen ihre Kräfte sehr<br />

gut. Ein Beispiel aus der Kulturbranche: Das<br />

Düsseldorfer Theater Kom(m)ödchen wurde<br />

71 Jahre ohne Subventionen geführt. Theater-Chef<br />

Kay Lorentz sagt dazu: „Wer nicht<br />

sicher ist, ob er am Ende des Monats sein eigenes<br />

Gehalt bezahlen kann, gibt sich doch ganz<br />

anders Mühe.“<br />

Foto: © istockphoto / a_Taiga


Freu Dich auf die Krise<br />

Vorsichtige Geschäftsführer: Zieht Eure Köpfe<br />

aus dem Sand! Freut Euch auf den Change.<br />

Krisen sind ein Zwang, sich zu erneuern!<br />

Also nicht nervös werden – sondern souverän<br />

sein. Aus der Komfortzone rauszufliegen,<br />

sollte jeden Verantwortlichen beruhigen: Ach,<br />

wie schön, Zeit sich neu zu erfinden!<br />

„Embrace the change“ ist eine Managementfähigkeit,<br />

die Unternehmen weiterbringt. Veränderungen<br />

hat es schon immer gegeben und<br />

wird es immer geben. Oder wie Brian Roberts,<br />

CEO von Lyft, sagt: „Change is the natural state<br />

of business. So be ready”!<br />

Wie sagte doch Max Frisch: „Krise ist ein produktiver<br />

Zustand. Man muss ihm nur den Beigeschmack<br />

der Katastrophe nehmen.“<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/embrace-the-crisis<br />

Foto: © istockphoto / ico_k-pax<br />

„<br />

Testimonials<br />

I first met Ulvi last year in November 2021.<br />

I was quite surprised and honestly did not know what<br />

to expect. During this time he is interim manager in our<br />

company. I appreciate working with him, he is an open,<br />

direct person. He is able to assess situations quickly.<br />

Ulvi is a thrifty partner who I will miss when he starts<br />

his new challenge. If you need direct communication,<br />

quick action, an enabler, a leader with a sense of humor<br />

and drive, he is the man for you ...<br />

„<br />

Harald Müller<br />

Head Of Quality Management and Regulatory Affairs,<br />

HAAG-STREIT, Köniz, Switzerland


Die Digitalisierung ist nur eine<br />

von drei Zukunftssäulen<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Paul Martin<br />

Wer glaubt, junge Unternehmer haben keine<br />

Erfahrung oder Kompetenzen, irrt gewaltig.<br />

Dieses Mal habe ich mich mit Paul Martin,<br />

Gründer der Digitalberatung Etvide, unterhalten.<br />

Paul und sein Geschäftspartner, Christopher<br />

Giuliani, sind sehr junge Unternehmer,<br />

die schon einen stolzen Kundenstamm vorweisen<br />

können – und die mittelständische<br />

Unternehmerlandschaft digitaler machen.<br />

Ein Gespräch über Marke, Kultur, Plattformen<br />

und Ökosysteme.<br />

Paul, bitte stell deine Firma einmal kurz vor.<br />

Unser Unternehmen ist mit der Corona-Krise<br />

(auf-)gewachsen. Mein Geschäftspartner und<br />

ich haben Etvide vor zwei Jahren gegründet,<br />

als Anknüpfung unserer vorherigen Tätigkeit<br />

in einem gemeinsamen Start-up, das die Krise<br />

nicht überlebte.<br />

Aber viele Kunden aus dem Mittelstand<br />

haben uns weiterhin um Unterstützung zu bestimmten<br />

Themen gebeten – und so haben wir<br />

uns als umsetzendes Beratungsunternehmen<br />

auf die drei Kernsäulen Strategie, Softwareentwicklung<br />

und Markenführung spezialisiert. Für<br />

uns gehen diese Säulen immer Hand in Hand.<br />

Digitalisierung funktioniert nur, wenn alle<br />

drei Themen im gesamtheitlichen Kontext betrachtet<br />

werden, was viele Unternehmen hierzulande<br />

missverstehen.<br />

Wir stellen aber immer wieder fest: Diese drei<br />

Bereiche müssen sich gleichmäßig weiterentwickeln,<br />

um für Unternehmen wirksam und<br />

nachhaltig zu sein. Vor allem der deutsche Mittelstand<br />

benötigt Unterstützung bei der digitalen<br />

Weiterentwicklung.<br />

Von Mitarbeiterkompetenzen bis hin zu<br />

Wachstumsinitiativen muss ein größeres Verständnis<br />

gegenüber Digitalisierung aufgebaut<br />

werden. Und genau hierbei begleiten wir unsere<br />

Kunden, indem wir einen ganzheitlichen<br />

Blick auf das Thema werfen, Potenziale identifizieren<br />

und freisetzen.<br />

Foto: © depositphotos / monsit


Ihr bietet ja eine Menge an. Gibt es einen<br />

Bereich, den du als euer Kerngeschäft bezeichnen<br />

würdest?<br />

Damit haben wir uns vor kurzem tatsächlich<br />

etwas intensiver beschäftigt. Und was wir gemerkt<br />

haben: Der Kernbereich besteht wirklich<br />

aus diesen drei Säulen.<br />

Wir haben Kunden immer aus einer der drei<br />

Säulen gewonnen: Strategie, Softwareentwicklung<br />

oder Markenführung. Und jedes Mal haben<br />

die Kunden gemerkt, dass sich mit einer<br />

Säule auch die anderen beiden Bereiche mitentwickeln<br />

müssen. Unser Kerngeschäft besteht<br />

darin, die gesamtheitliche Perspektive<br />

zwischen den Bereichen einzubringen und auf<br />

der Grundlage gemeinsam Konzepte mit den<br />

Kunden zu erarbeiten.<br />

Das halte ich für sinnvoll. Wenn ein Mandant<br />

zu mir sagt, er wolle sich digitalisieren,<br />

dann frage ich ja auch: Wohin wollen<br />

Sie damit? Das Ziel muss klar sein. Eine<br />

Strategie muss definiert sein. Und der Weg<br />

zum Ziel geht oft mit einem Strukturwandel<br />

einher – und Strukturwandel geht wiederum<br />

nur mit Kulturwandel. Ihr seid junge<br />

Unternehmer – ist das Alter manchmal eine<br />

Hürde, um solch große Themen mit Kunden<br />

zu besprechen?<br />

Wenn es um kulturelle oder strukturelle Themen<br />

geht, holen wir uns Partner mit an Bord, wie<br />

dich, Ulvi. Wir gehen aber auch selbst in die<br />

Abteilungen rein und sprechen mit den Menschen,<br />

um das Mindset im Unternehmen zu<br />

erfassen. Hier stellt sich dann heraus, ob eine<br />

kultureller Change-Prozess nötig ist oder nicht.<br />

Im Bereich der Digitalisierung werden wir aber<br />

trotz – oder gerade wegen – unseres Alters<br />

sehr ernst genommen.<br />

Ein gutes Beispiel ist ein Kunde aus der<br />

Mobilitäts branche. Das Unternehmen fokussiert<br />

sich auf ein gesamtheitliches Angebot für<br />

die verbrennerfreie Mobilität und fragte uns,<br />

ob wir einen Konfigurator für sie bauen können,<br />

der die beste Wallbox für Kunden findet.<br />

Schnell wurde offensichtlich: Weder die bisherige<br />

Ausrichtung in der Markenführung noch<br />

die digitale Infrastruktur bildeten eine Grundlage<br />

für eine solche Digitalstrategie – direkt<br />

hatten wir zu den Punkten eine Diskussionsgrundlage.<br />

Ich glaube, was uns jungen Menschen definitiv<br />

zugetraut wird, ist Digitalkompetenz. Hinzu<br />

kommt: Je mehr Referenzen wir vorzeigen können,<br />

desto mehr wird unser junges Alter zum<br />

Vorteil. Agiles Vorgehen, Kreativität, Out-ofthe-Box-Denken:<br />

All diese positiven Assoziationen<br />

verbinden Kunden mit unserer Generation.<br />

Gleichzeitig brauchen wir Kollaborationen<br />

wie mit dir, Ulvi, weil wir natürlich in bestimmten<br />

Bereichen Erfahrung benötigen – und weil<br />

das auch Teil unserer gesamtheitlichen Haltung<br />

ist. Du kannst in einer Gesellschafterrunde den<br />

Verantwortlichen direkt ins Gesicht sagen, was<br />

sie ändern müssen. Das können wir als Young<br />

Professionals in der Art wahrscheinlich nicht.<br />

Absolut. Gleichzeitig sehen 21- Jährige<br />

Dinge, die ich in meinem Alter nicht mehr<br />

sehe. Ihr seid holistisch unterwegs,<br />

während ich mit einem Tunnelblick in die<br />

Mandate gehe. Ich bin wie ein Jagdhund,<br />

der KPIs jagt. Mich interessieren nur die<br />

wichtigsten KPIs, darum werde ich geholt.<br />

Und hier komplettieren wir uns gut. Auch<br />

könnte man sagen: Ich werde geholt, um<br />

das Unternehmen aus der Krise zu holen


Foto: © depositphotos / SergeyNivens<br />

– ihr werdet geholt, um es nach der Krise<br />

wieder auf Zukunft auszurichten. Gibt es<br />

typische Fehlannahmen, die du im Erstgespräch<br />

mit Kunden immer wieder hörst?<br />

Beim Thema Marke ist eine der größten Fehlannahmen,<br />

zu glauben, Marke sei nur die<br />

Oberfläche, nur das klar sichtbare. Das ist der<br />

größte Irrglaube. Starke Marken zeichnen sich<br />

dadurch aus, dass die Touch Points, das Produktportfolio<br />

und die Kultur eines Unternehmens<br />

auf eine Botschaft ausgerichtet sind. Der<br />

Effekt: Die Markenwerte werden für die Kunden<br />

erlebbar, und es entsteht eine Beziehung.<br />

Zufriedene Kunden sind nach wie vor deine<br />

beste Werbung.<br />

Das sehe ich ähnlich. Du musst eine<br />

Marke sein wollen. Bist du keine Marke,<br />

entscheidet der Preis über deine Zukunft.<br />

Unternehmen müssen Marke leben. Das ist<br />

keine Frage des Geldes oder der Technik,<br />

sondern eine Frage der Haltung. Die physischen<br />

Eigenschaften des Produkts sind<br />

nur 5 Prozent davon. Marke ist eines der<br />

wichtigsten Assets.<br />

Unternehmen sollten sich überlegen: Wie können<br />

wir Nutzen schaffen, der Relevanz erzeugt,<br />

aber auch so differenziert ist, dass Menschen<br />

mit der Marke interagieren möchten und eine<br />

Bindung zum Unternehmen aufbauen wollen?<br />

Auch hier ist die gesamtheitliche Perspektive<br />

wieder entscheidend. Wir haben mal einen<br />

Kunden zu den Themen Strategie, Softwareentwicklung<br />

und Markenführung beraten. Er<br />

hat die zeitliche Priorisierung auf die Markenentwicklung<br />

gelegt. Da sich die drei Bereiche<br />

aber gegenseitig beeinflussen, kam es zu Herausforderungen.<br />

Wie gut siehst du deutsche Unternehmen<br />

in der Digitalisierung aufgestellt – strategisch,<br />

systemisch und markentechnisch?<br />

Digitalisierung ist für mittelständische Unternehmen<br />

vor allem deshalb eine Herausforderung,<br />

weil hierzulande einfach die Nachwuchskräfte<br />

fehlen.<br />

Das ist ein Riesenthema. Junge Menschen<br />

haben einen anderen Blick auf die Digitalisierung.<br />

Aber entweder fehlen den Unternehmen<br />

diese Menschen oder sie können sich dort nicht<br />

zu Digitalisierungsthemen äußern. Positiv ist: In<br />

den letzten Jahren hat sich ein starkes Start-up-<br />

Umfeld in Deutschland entwickelt. Allerdings<br />

geben wir das große Potenzial an die Amerikaner<br />

ab, weil wir Angst haben, zu investieren.<br />

Und das ist eines der Hauptprobleme: Deutsche<br />

Investoren haben Angst, in Plattformen zu<br />

investieren. Plattformen sind für die Shareholder<br />

ein wunderbares Geschäftsmodell, wenn<br />

auch zu Beginn sehr teuer. Eine Plattform kann<br />

noch so hervorragend sein – ohne User ist sie<br />

nutzlos.<br />

Was man jedoch verstehen muss: Mit den<br />

nötigen Ressourcen, dem richtigen Ansatz<br />

und etwas Risikobereitschaft (siehe Google+)<br />

erzeugen Plattformen ein hochlukratives Geschäftsmodell.<br />

Dann sprechen wir über den<br />

größten Mobilitätsanbieter der Welt, der jedoch<br />

keine Autos besitzt, den größten Anbieter<br />

von Unterkünften, der keine eigenen Unterkünfte<br />

besitzt o. ä.


Gerade B2B-Plattformen degradieren mittelständische<br />

Unternehmen in der Wertschöpfungskette.<br />

Ein B2B-Beispiel ist die Logistik.<br />

Zwischen 2013 und 2019 ist das Investmentvolumen<br />

in der Transport- und Logistikbranche<br />

um 76 Prozent auf 26 Mrd. Dollar gestiegen.<br />

Etwa 25 Prozent dieser Investitionen gehen<br />

auf Softwareunternehmen und Plattformen –<br />

Zu den Shareholdern gehören unter anderem<br />

wieder Alibaba, Amazon Web Services, Google<br />

und Co.<br />

Warum? Weil sie im großen Stil in Plattformen<br />

investieren. So werden Hersteller zu Lieferanten<br />

ohne direkten Kundenzugang. Ihre<br />

Marke verliert an Relevanz, weil die Plattform<br />

die wahrgenommene Marke ist. Und das ist ein<br />

Problem in Deutschland. Wir sind nicht schnell<br />

genug und nicht mutig genug. Das ist auch ein<br />

kulturelles Thema, keine Frage.<br />

Welche Rolle spielen Zusammenschlüsse<br />

zu Ökosystemen oder andere strategische<br />

Partnerschaften dabei?<br />

Ich glaube, dass Partnerschaften sehr relevant<br />

sind für den Mittelstand. Denn es stimmt:<br />

die Unternehmen in Deutschland haben nicht<br />

dasselbe<br />

„<br />

Investmentvolumen, haben nicht<br />

die Leute und haben auch nicht die Daten, die<br />

beispielsweise Google hat. Google besitzt andere<br />

Dimensionen an Datenschätzen als ein<br />

mittelständischer Logistiker.<br />

Hier erhalten strategische Partnerschaften<br />

eine hohe Relevanz. So lassen sich gemeinsam<br />

mit Mitbewerbern und branchennahen Akteuren<br />

Plattformen aufbauen, die einen konkreten<br />

Mehrwert bieten können.<br />

Für die Logistikbranche haben wir einmal<br />

ein Konzept dazu entwickelt. Wir haben uns<br />

die Frage gestellt: Was würde passieren, wenn<br />

sich die großen mittelständischen Logistiker in<br />

Deutschland, in der DACH-Region oder sogar<br />

in ganz Europa zusammenschließen und Daten<br />

zusammenlegen würden? Was würde das bitte<br />

für einen enormen Mehrwert bieten? Und was<br />

für einen Wert würde das für potenzielle Investoren<br />

darstellen?<br />

Momentan fließen Daten deutscher Mittelständler<br />

ab – und andere Unternehmen entwickeln<br />

innovative Geschäftsmodelle. Wir müssen<br />

darin besser werden, diese Daten selbst<br />

zu nutzen. Und mit Partnerschaften lassen sich<br />

Ressourcen, Daten und Investments bündeln.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/die- digitalisierung-istnur-eine-von-drei-zukunftssaulen<br />

Ulvi AYDIN initiiert mit den richtigen<br />

Fragen, seiner klaren und ­ergebnisorientierten Haltung<br />

intelligente Lösungen. Blitzschnell kann Ulvi eine<br />

holistische Diagnose zu den Potenzialen und Herausforderungen<br />

einer Organisationen ­erstellen und geht<br />

den Schwachpunkten auf den Grund bis der<br />

‚gordische Knoten‘ des Unter nehmens<br />

“<br />

­identifiziert werden kann.<br />

Paul Martin<br />

Co-Gründer etvide


Foto: © pexels / pixabay<br />

Von Start-ups,<br />

„<br />

Vogelnestern und<br />

Raketen<br />

Stay hungry, stay foolish.<br />

“<br />

Steve Jobs<br />

Momentan lese und höre ich immer wieder,<br />

wie kleine Start-ups und Micro-Brands den<br />

Konsum gütermarkt aufrollen. Selbst etablierten<br />

Unternehmen nehmen sie Marktanteile ab.<br />

Tja, denke ich mir, willkommen in der freien<br />

Marktwirtschaft! Denn neu ist das ja wohl nicht!<br />

Auch Bill Gates war mal<br />

ein Nobody<br />

Henry Ford, Bill Gates, Steve Jobs, Jeff Bezos –<br />

die waren doch auch nicht einfach plötzlich da.<br />

Nein, sie waren kleine Nobodys, die von den<br />

großen nicht für voll genommen wurden. Und<br />

dieses Symptom existiert heute noch genauso.<br />

Revolution kommt immer von unten! Seien<br />

Sie sich bewusst, dass heute ein 20-Jähriger<br />

irgendwo auf der Welt Ihr Geschäftsmodell<br />

über Nacht obsolet machen könnte. Was also<br />

tun? Auf zum Gegenangriff!<br />

Entkoppelt die Rakete<br />

Unternehmen, die eigene Innovationseinheiten<br />

für die Neugeschäftsentwicklung haben,<br />

sollten diese nicht im Mutterschiff behalten<br />

– sondern abkoppeln. Diese Einheiten sollten<br />

komplett eigenständig sein: eigene Rechtsform,<br />

eigenes Gebäude (am besten weit vom<br />

Mutter unternehmen entfernt), eigenes System,<br />

eigene Reisekostenrichtlinie. Intelligente große<br />

Unternehmen schmeißen ihre internen Startups<br />

raus, sobald diese ein MVP (minimum viable<br />

product) entwickelt und sich zu einer MVC<br />

(minimum viable company) organisiert haben.<br />

Also ziemlich am Anfang.<br />

Das ist genauso, wie Vogeleltern ihre Kleinen<br />

aus dem Nest schmeißen, sobald diese<br />

„flügge“ sind. Einige Start-ups werden mit voller<br />

Wucht gegen die Wand fahren, andere werden<br />

abheben und durchstarten. Doch wer die<br />

kleinen schnellen Start-ups direkt in seinem<br />

langsamen Mutterschiff behält, wird bald von<br />

der Konkurrenz überrundet.<br />

Die Rakete muss sich von ihren Triebwerken<br />

entkoppeln, sobald sie den Weltraum erreicht<br />

hat. Große Einheiten funktionieren nicht, wenn<br />

es darum geht, schnell und flexibel mit Innovationen<br />

neue Märkte zu erschließen. Diese<br />

Erkenntnis ist keine Secret Toolbox. Sondern<br />

gesunder Menschenverstand!<br />

Foto: © depositphotos / Alena Brozova


„<br />

Testimonials<br />

Ulvi ist ein Manager, der seine Mitmenschen<br />

ernst nimmt, Fragen stellt, zuhört und ihnen etwas<br />

zutraut. Er vermag es, alte Denkmuster aufzubrechen<br />

und die Menschen zu motivieren, ihren Verstand zu<br />

nutzen (‚sapere aude‘ – wage es, Deinen Verstand zu<br />

benutzen). Er hat keinerlei Scheu, auch unangenehme<br />

Dinge anzusprechen, tut dies aber in einer Form, die<br />

stets lösungsorientiert und nicht verletzend ist.<br />

Zudem ist er ein ordnungsliebender Effizienzfanatiker<br />

und trug bei uns so auch zur Effizienzsteigerung u. a.<br />

im Office bei! Eine der wichtigsten Personen, die ich in<br />

meinem Leben kennenlernen durfte!<br />

Nehmt Euch gegenseitig die<br />

Umsätze weg!<br />

Stefan Enslin<br />

Leiter Finanzen l Finance Manager<br />

BIOMIN Deutschland GmbH<br />

„<br />

Oftmals höre ich von zögerlichen Unternehmern,<br />

sie wollten nicht, dass ihr Start-up ihr<br />

traditionelles Geschäftsmodell kannibali siere.<br />

Das ist Mumpitz! Möge sich der bessere am<br />

Markt durchsetzen – wenn das innovative<br />

Start-up dem Mutterunternehmen die Butter<br />

vom Brot nimmt, dann hat es doch alles richtig<br />

gemacht. Und: Der nun krepierende Mama-<br />

Dino saurier kann Platz machen für die jungen<br />

Wilden. Branche gewechselt. Business Model<br />

transformiert. Geschäft gesichert.<br />

Hier zitiere ich gerne Gisbert Rühl, bis vor<br />

kurzem Vorstandsvorsitzender bei Klöckner,<br />

der in einem Insider-Beitrag mal sagte: „Lieber<br />

kannibalisiere ich mein Geschäftsmodell, bevor<br />

es andere tun!“ Einen angenehmen Ruhestand<br />

wünsche ich dem guten Mann, der mit dieser<br />

Aussage den Nagel auf dem Kopf trifft. Also:<br />

Attackieren Sie sich ruhig selbst, indem Sie innovative<br />

Start-ups eigenständig laufen lassen.<br />

Am Ende des Tages haben ja auch Sie etwas<br />

davon.<br />

Und: Was denken Sie?<br />

Ist Ihnen der Denkansatz zu radikal? Oder zu<br />

soft? Ich freue mich wie immer auf Einspruch,<br />

Zuspruch, Hinweise und Anreize.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

aycon.biz/blog/von-startups- vogelnesternund-raketen


!<strong>AYCON</strong>s Management Snippets:<br />

1:1 Insights<br />

Das Buch:<br />

Ulvi I. AYDIN: Er kann Gejammer nicht ab, steht<br />

auf glasklare Ansagen und sagt, wenn nötig,<br />

auch Vorständen direkt ins Gesicht, dass sie<br />

nutzlos sind. Das Buch ist eine unterhaltsame<br />

Sammlung provokanter Ideen, Anschauungen<br />

und Inspirationen. Für alle, die in ihrer<br />

Firma wirklich etwas bewegen wollen, statt<br />

„wie ein Schluck Wasser in der Kurve“ die<br />

wichtigsten Marktentwicklungen an sich vorbeiziehen<br />

zu lassen und immer die Schuld bei<br />

anderen zu suchen. Hart in der Sache, brutal<br />

ehrlich im Umgang! Harmonie bedürftige<br />

sollten dieses Buch jetzt lieber beiseitelegen<br />

und sich einen Fencheltee mit Honig machen.<br />

Für alle anderen gilt: anschnallen, die Fahrt beginnt<br />

…<br />

Rezensionen<br />

„Dieses äußerst kurzweilig zu lesende Buch fasst<br />

in einer bemerkenswerten Weise die Erfahrungen<br />

des TOP-Interims-Managers zusammen.“<br />

„AYDINs drittes Werk für den gestandenen<br />

Manager schließt nahtlos an die beiden Vorgänger<br />

an: Klarsprech statt verbales Gewölk.<br />

So haben wir den Autor kennengelernt, und er<br />

zieht es durch. Bis zum Ende.“<br />

„Eine Pflichtlektüre für alle gestandenen<br />

Manager, die die Bodenhaftung verloren haben<br />

und für alle Einsteiger, die die Bodenhaftung<br />

behalten wollen. Diese Klarheit ist absolut erfrischend<br />

und entbehrt nicht einer gewissen<br />

Komik, wenn das Kopfkino anspringt.“<br />

„Aus klaren Gedanken werden klare Sätze. Mit<br />

über 50 Tipps und Fragen leitet Ulvi den Leser<br />

durch seine Gedankenwelt des Managements.<br />

Kennt und befolgt man seine Ratschläge, spürt<br />

man schnell, wie man selbst klarer denkt und<br />

prägnanter handelt.“<br />

„Aus einem schier unendlichen Erfahrungsschatz<br />

schildert Ulvi ‚kurz-prägnant-auf-den-<br />

Punkt-gebracht‘ Anwendungsbeispiele, die als<br />

Rat umgesetzt werden können. Wer die zielorientierte<br />

und sachliche Ansage schätzt, kommt<br />

hier voll auf seine Kosten.“<br />

„Seine provokanten ‚Management<br />

­Snippets‘, wie Ulvi AYDIN sie und das<br />

Buch nennt, inspirieren, polarisieren,<br />

schockieren oder sind kurzweilige<br />

“<br />

Tipps<br />

für unser aller Berufsalltag.


JETZT AUCH ALS HÖRBUCH!<br />

Unter anderem bei:<br />

audible / spotify / iTunes<br />

Spieldauer:<br />

ca. 1 Std. und 30 Min.<br />

ISBN: 978-3-00-068361-9


Die Vermittlung eines Interim<br />

Managers ist Vertrauenssache<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Antje Lenk<br />

Antje Lenk und ich kennen uns schon<br />

seit vielen Jahren. Sie ist Gründerin und<br />

geschäfts führende Gesellschafterin von<br />

Bridge imp. Als Personaldienstleister ist<br />

Bridge auf Interim Management spezialisiert<br />

und eine der Vermittlungsagenturen, mit<br />

denen ich aus Überzeugung am engsten<br />

zusammenarbeite. Ein Gespräch über Persönlichkeit,<br />

Markttrends und Neuanfänge.<br />

Antje, stelle Bridge imp und dich<br />

doch bitte kurz vor.<br />

Ich bin Antje Lenk, Unternehmerin, Geschäftsführerin,<br />

dreifache Mutter. Seit 2001 bin ich in<br />

der Welt des Interim Managements unterwegs.<br />

2009 habe ich mich mit Bridge selbstständig<br />

gemacht. Ich habe mich damals – und bis heute<br />

– der Idee verschrieben, eine Agentur zu etablieren,<br />

die den Menschen in den Mittelpunkt<br />

stellt. Seitdem sind wir auf fast 20 Mitarbeiter<br />

angewachsen, haben in meinem langjährigen<br />

Wegbegleiter Rayk Jakobi einen Vertriebsgeschäftsführer<br />

gefunden und mehr als 1.500<br />

Projekte betreut.<br />

Wie unterscheidet ihr euch von<br />

anderen Vermittlern?<br />

Der Leitgedanke von Bridge ist, Persönlichkeiten<br />

kennenzulernen und für genau die richtigen<br />

Aufgaben vorzuschlagen. Einen Interim<br />

Manager oder eine Interim Managerin in unser<br />

Netzwerk aufzunehmen, bedeutet für uns weit<br />

mehr, als den Lebenslauf in der Datenbank abzuspeichern.<br />

Wir wollen die Menschen dahinter<br />

verstehen; ihre Stärken und Schwächen,<br />

Persönlichkeit und Grenzen kennen.<br />

Die gleiche professionelle Neugier treibt uns<br />

im Kundengespräch. Wir müssen zwischen<br />

den Zeilen der Stellenbeschreibung lesen, uns<br />

der jeweiligen Unternehmenskultur bewusst<br />

sein und die Schwierigkeiten der Ausgangssituation<br />

kennen. So bekommen wir ein genaues<br />

Bild davon, welche Art Person hier gebraucht<br />

wird. Nur wenn Mensch, Aufgabe und Unternehmen<br />

perfekt zueinanderpassen, wird eine<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit daraus.<br />

Welche Markttrends spürt ihr im Moment?<br />

Wir haben ein sehr vielfältiges Netzwerk und<br />

bedienen alle Branchen, Funktionsbereiche<br />

und Regionen. Da ich persönlich häufig mit<br />

Banken, Finanzinvestoren, Personal- und Unternehmensberatungen<br />

und Private Equity<br />

zusammenarbeite, sehe ich, wie der Themenkomplex<br />

Insolvenzen, Sanierung und Restrukturierung<br />

an Fahrt aufnimmt. Seit zwei Jahren<br />

warten ja gewissermaßen schon alle darauf.<br />

Welche Restrukturierungseinsätze<br />

seht ihr?<br />

Im Restrukturierungsumfeld vermitteln wir CFOs<br />

zum Aufbau einer stabilen kaufmännischen<br />

Basis, CROs zur nachhaltigen strategischen<br />

Neuausrichtung, Manager für Teilaufgaben im


Foto: © bridgeimp<br />

strategischen Einkauf, SCM/Logistik, Produktion,<br />

Qualitätswesen oder im Personalbereich,<br />

Manager zur Einführung neuer oder<br />

der Optimierung bestehender ERP-Systeme,<br />

Sanierungsberater für kleine und mittelständische<br />

Unternehmen und Manager für die<br />

operative Begleitung restrukturierender M&A-<br />

Aktivitäten.<br />

Welche Fähigkeiten sind bei<br />

Restrukturierungen wichtig?<br />

Von restrukturierungserfahrenen Interim Managern<br />

erwarten wir, dass sie als CRO wiederholt<br />

ihre Kompetenz in der Restrukturierung<br />

und Sanierung bewiesen haben und das mit<br />

entsprechenden Referenzen belegen können.<br />

Wir fordern eine ausgewiesene Stärke im Umgang<br />

mit sehr komplexen Ausgangssituationen<br />

und deren Entflechtung in lösbare Teilprojekte<br />

und -aufgaben. Ein umfangreicher Background<br />

im klassischen Mittelstand ist ebenfalls wichtig.<br />

Insgesamt brauchen Restrukturierungen solide<br />

Persönlichkeiten, die ihre Aufgaben nüchtern,<br />

unabhängig und pragmatisch lösen. Die<br />

als Macher mit der nötigen Sozialkompetenz<br />

ihre Themen strukturiert voranbringen. Die in<br />

alle Richtungen – Mitarbeiter wie Stakeholder –<br />

klar und verbindlich kommunizieren, Menschen<br />

mitnehmen und Vertrauen bilden können.<br />

Also Persönlichkeiten wie dich, Ulvi. Erinnerst<br />

du dich noch an dein Restrukturierungsmandat<br />

unter Bridge-Flagge?<br />

Das bei der Erber Group? Na klar!<br />

Genau. Ein Geschäftsführer geht, und die Suche<br />

nach einem Nachfolger braucht Zeit. Ein<br />

Interim Manager überbrückt die Vakanz und<br />

führt das Unternehmen zu einem zukunftsfähigen<br />

Neuanfang. Du hast neue Organisationsund<br />

Kommunikationsstrukturen aufgebaut,<br />

den Vertrieb hochgefahren, dringend nötige<br />

KPIs gesetzt, Budget und Businessplan im<br />

Blick gehabt. Wir haben dich damals unter anderem<br />

ausgesucht, weil deine dynamische und<br />

pragmatische Art und große Sozialkompetenz<br />

gebraucht wurden.<br />

Das Projekt hat mir viel Spaß gemacht!<br />

Was macht dir nach so vielen Jahren an<br />

deiner Arbeit immer noch Spaß?<br />

Ich mag die vielen verschiedenen Menschen<br />

in meinem Alltag. Menschen sind vielschichtig,<br />

eigen, entwickeln und verändern sich und machen<br />

es einem nicht immer leicht. Mir ihr Vertrauen<br />

zu verdienen und die richtigen Personen<br />

für die Projekte meiner Kunden zu finden,<br />

macht meine Arbeit so spannend.<br />

Kleine Anekdote dazu: Wir haben vor einiger<br />

Zeit online Anzeigen geschaltet, die automatisch<br />

auf verschiedenen Webseiten ausgespielt<br />

wurden. Bei den anfänglichen Optimierungen<br />

stellten wir fest, dass sie auch auf Dating-Portalen<br />

angezeigt wurden. Unser Satz „Wir kennen<br />

den Richtigen“ wurde wohl als passend<br />

eingeordnet ... Und eigentlich ist unsere Aufgabe<br />

tatsächlich recht ähnlich: Wenn wir die<br />

richtigen Menschen zusammenbringen, entsteht<br />

eine gelungene (Geschäfts-)Beziehung.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/die-vermittlung- einesinterim-managers-ist-vertrauenssache


Umsatz ist mehr als<br />

eine BWL-Ziffer!<br />

Foto: © istock / max-kegfire<br />

Nennt mich Old School –<br />

aber bekommt das<br />

in eure Köpfe!<br />

Eine der ersten Fragen, die ich stelle, wenn ich<br />

in ein Unternehmen komme: „Wie viel Umsatz<br />

macht das Unternehmen? Pro Mitarbeiter, im<br />

Monat, im Jahr?“ Komischerweise werde ich<br />

dann oftmals angeschaut, als käme ich gerade<br />

aus einer Steinzeit-Höhle gekrochen. „Sind die<br />

Innovationsrate, Abschreibungsquote, Churn<br />

Rate, Neukundengewinnung etc. nicht wichtiger?“<br />

Klar, darüber kann ich auch sprechen –<br />

aber warum das Pferd von hinten aufzäumen?<br />

Was bedeutet Umsatz?<br />

Umsatz ist eine betriebswirtschaftliche Größe.<br />

Wer etwas verkauft, schreibt eine Rechnung,<br />

und das nennt man Umsatz. Die Erlöse aus<br />

dem Umsatz nennt man Umsatzerlöse. Also<br />

die Summe der geschriebenen Rechnungen. In<br />

der BWA oder KER schreibt man den Umsatz<br />

ganz oben in die erste Zeile, das ist die Topline.<br />

Dann zieht man darunter die ganzen Kosten ab<br />

und übrig bleibt irgendein Ergebnis vor Steuern.<br />

Der Umsatz sollte idealerweise um den<br />

Gewinn größer sein als die Kosten. Soweit zur<br />

BWL-Ziffer Umsatz. Umsatz ist eine wichtige,<br />

relevante Größenordnung, allerdings viel mehr<br />

als eine betriebswirtschaftliche Zeile. Umsatz<br />

wird häufig nur als die Summe der Rechnungen<br />

verstanden, als Topline, die oben stehen muss,<br />

um die Ausgaben zu ernähren.<br />

It’s a KPI, stupid!<br />

Doch Umsatz ist ein KPI – und wahrscheinlich<br />

der lebensnotwendigste KPI überhaupt<br />

(es sei denn, das Unternehmen heißt Amazon<br />

oder Google)! Denn: Im Umsatz drückt sich<br />

der gesamte Unternehmenserfolg aus. Wieso?<br />

Weil Umsatz nicht nur eine Kennziffer aus<br />

dem Unternehmen ist, sondern auch aus dem<br />

Markt. Er drückt aus, wie viele Leute dies Produkte<br />

kaufen wollen und dafür bereit sind, eine<br />

Rechnung zu erhalten und Geld dafür zu bezahlen.<br />

Ich werde häufig als „Old School“ angesehen,<br />

wenn ich nach dem Umsatz frage.<br />

Ich bin ja auch ein alter Hase. Aber nur weil es<br />

„Churn Rates“ als KPIs gibt, heißt es noch lange<br />

nicht, dass ein Manager aus den Umsatzzahlen<br />

nichts herauslesen können sollte. Das Gegenteil<br />

ist der Fall!<br />

Umsatz ist eine Nachfrageziffer, eine Begehrlichkeits-KPI.<br />

Verantwortliche sollten den<br />

Umsatz immer als die Gesamtheit des Unternehmenserfolgs<br />

betrachten: attraktive Produkte,<br />

Qualität in der Lieferkette, gute Kommunikation,<br />

etc. Der Umsatz sagt aus: Wollen die Leute<br />

kommen und kaufen oder ist mein Unternehmen<br />

so interessant wie ein leeres Blatt Papier?<br />

Foto: © depositphotos / Valentyn_Volkov


Die Bäcker-Gleichung<br />

Also: Hoher Umsatz heißt hohe Beliebtheit.<br />

Das ist nicht nur das betriebswirtschaftliche<br />

Ergebnis, sondern auch die Begehrlichkeit am<br />

Markt! Nehmen wir zwei Bäcker in derselben<br />

Straße: Einer hat fast gar keine Kundschaft,<br />

beim anderen stehen sie täglich Schlange. Wer<br />

hat wohl die besseren Brötchen, die netteren<br />

Verkäufer*innen, die bessere Kommunikation?<br />

All das lässt sich im Umsatz lesen.<br />

Manche Dinge sind einfach!<br />

Auch wenn es für viele altmodisch klingt: Für<br />

manche Dinge reicht das erste Semester BWL<br />

aus, um sich ein schnelles Bild vom Zustand<br />

eines Unternehmens zu machen. Leider erlebe<br />

ich immer wieder, wie sich Unternehmer und<br />

Mitarbeiter das Leben selbst schwer machen.<br />

Aber darum werde ich ja geholt.<br />

Foto: © depositphotos / Igor Vetushko<br />

Was meinen Sie?<br />

Was sagt der Umsatz Ihres Unternehmens für<br />

Sie aus? Wie oft schauen Sie darauf? Ist er ein<br />

wichtiger KPI für Sie? Ich freue mich auf Ihre<br />

Anregungen, Widersprüche und Kommentare.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/umsatz-ist-mehr-als-<br />

„<br />

eine-bwl-ziffer<br />

Selten trifft man auf eine Person, die<br />

­einerseits mit ­gefühlten 180 km/h durch die<br />

Themen rast und dabei alle mitreißt und dies<br />

zugleich mit soviel Charme<br />

“<br />

und Herzblut tut.<br />

Susanne Orthofer<br />

Regional HR Manager EMA, ERBER AG<br />

Foto: © depositphotos / Andriy Popov


Für eine Millionen Gefäße<br />

brauche ich ca. 300 Jahre<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Uli Aigner<br />

Berlin zu besichtigen (6. Oktober 2022 bis 28.<br />

Mai <strong>2023</strong>). Ein Gespräch über Form, Raum, Zeit<br />

– und die Digitalisierung von Porzellan.<br />

Was hat Töpferei mit Digitalisierung zu tun?<br />

Für diesen Experten-Talk durfte ich mit der<br />

bildenden Künstlerin, Zeichnerin, Fotografin<br />

und Videokünstlerin Uli Aigner sprechen. In<br />

ihrem aktuellen Projekt „ONE MILLION“ möchte<br />

Uli eine Millionen Porzellangefäße töpfern<br />

– und zu jedem der Gefäße wird ein digitaler<br />

Zwilling, ein Datensatz erstellt. Ein Überblick<br />

über die ersten knapp 8 Jahre ist in der<br />

Ausstellung „DER PORZELLAN CODE - ONE<br />

MILLION BY ULI AIGNER “ im Museum für Vorund<br />

Frühgeschichte auf der Museumsinsel in<br />

Uli, bitte stell dich kurz vor.<br />

Ich bin bildende Künstlerin, 1965 geboren,<br />

habe mit 15 Jahren eine Töpfereiausbildung<br />

in Wien gemacht und anschließend Produktdesign<br />

und Kunst an der Universität für Angewandte<br />

Kunst in Wien studiert. In dieser Phase<br />

ist mein kunsthandwerkliches Schaffen durch<br />

multimediales Arbeiten und die beginnende Digitalisierung<br />

überlagert worden. Peter Weibel<br />

gründete die erste Meisterklasse für Neue Medien<br />

an der Universität für Angewandte Kunst<br />

in Wien. Dort habe ich mich 1985 auf den ersten<br />

Commodore-64-PC gestürzt – und angefangen,<br />

damit zu experimentieren. Ich bin unvoreingenommen<br />

und ohne Berührungsängste<br />

darangegangen, wie an ein neues Handwerk,<br />

Foto: © Michal Kosakowski


das es sofort zu erlernen galt. Diese Zeit des<br />

technologischen Umbruchs, der auch ein gesellschaftlicher<br />

war, hat mich geprägt.<br />

Inwiefern?<br />

Zum Beispiel habe ich in meiner Diplomarbeit<br />

1989 ein erstes drei Meter hohes monumentales<br />

Gefäß aus meterlangen Tonwürsten aufgebaut<br />

– und diesem Gefäß eine 3-D-Animation<br />

gegenübergestellt. Und das in einer Zeit, in der<br />

es noch nicht wirklich 3-D-Animationen gab.<br />

Dafür habe ich mir die Programmiersprache<br />

Unix selbst beigebracht und die CAD-Daten<br />

nummerisch eingegeben. Das Ergebnis war die<br />

Animation einer Schale, die sich zur Vase transformiert<br />

und wieder retour. Für meine Werke<br />

gab es damals kaum Resonanz oder diskursive<br />

Umfelder. Aber wenn ich mich heute so in<br />

der NFT und digitalen Kunstszene umschaue,<br />

erinnern mich Aspekte an diesen Arbeiten an<br />

das, was ich vor 30 Jahren in einer noch so<br />

anders gelagerten Gesellschaft experimentell<br />

gemacht habe. Erst vor einiger Zeit ist mir mitgeteilt<br />

worden, dass ich die dritte Person in<br />

Österreich mit einer E-Mail-Adresse war. Auch<br />

das war mir nicht bewusst.<br />

Wie ging es in meinem Leben weiter: Nach<br />

einem einjährigen Stipendium an der Akademie<br />

Schloss Solitude habe ich in Ludwigsburg<br />

ein Gaststudium absolviert und dort einen Film<br />

Foto: © Michal Kosakowski<br />

Foto: © Michal Kosakowski<br />

produziert. In den 1990er Jahren bin ich durch<br />

die Welt gereist und habe Kunstprojekte realisiert<br />

und ausgestellt. Und zur Geburt des ersten<br />

Kindes bin ich bewusst zur ältesten Kunst<br />

der Menschheit zurückgekehrt: dem Zeichnen,<br />

das durch meine veränderten Arbeitsbedingungen<br />

als Mutter mir als am einfachsten zu<br />

bewerkstelligen erschien. 2000 Umzug nach<br />

München, wo ich eine Gastprofessur an der<br />

Akademie der Bildenden Künste hatte, danach<br />

realisierte ich mit 11 StudentInnen und<br />

AbsolventInnen der Münchener Akademie die<br />

GHOSTAKADEMIE, und im Anschluss daran<br />

war ich die Leiterin der Lothringer 13 / Städtische<br />

Kunsthalle München. 2011 sind wir – mit<br />

inzwischen 4 Kindern – nach Berlin gezogen.<br />

Wie kamst du auf die Idee „ONE MILLION“?<br />

Das war in Berlin. Ich hatte entschieden: Ich<br />

möchte mich in einer radikalen Form um meine<br />

eigene künstlerische Arbeit kümmern, weil ich<br />

den Eindruck hatte, dass ich damit insgesamt<br />

am wirksamsten sein kann. Ich betrachtete den<br />

Anachronismus unserer Gesellschaft: Wir leben<br />

in der digitalisierten Welt mit einem unvorstellbar<br />

umfassenden Wissen, das für Einzelne<br />

in seiner Gesamtheit niemals in einem Leben<br />

konsumierbar ist. Und von uns, als lebende Organismen<br />

mit begrenzter Lebenszeit, ist dieses<br />

Wissen völlig entkoppelt. Meine Fragestellung<br />

für das Projekt lautete dann ungefähr so: Wie


kann ich Zeit als begrenzte Ressource des<br />

Individuums sowohl mit Materie als auch mit<br />

Digitalität verbinden, dies in einen Sinnzusammenhang<br />

bringen?<br />

Durch das Drehen von Gefäßen auf einer<br />

Scheibe, übe ich eines der ältesten Kunsthandwerke<br />

der Menschheit aus. Durch digitale<br />

Medien bin ich in der Gegenwart oder gar der<br />

nahen Zukunft unterwegs und schaffe neue<br />

Räume für meine Kunst. Ich wählte 1 Million<br />

Gefäße, um dem Projekt einen großen virtuellen<br />

Raum und alle Zeit der Welt zu geben.<br />

Die Objekte sollen eine Funktion erfüllen. Es<br />

soll hauptsächlich Essgeschirr werden, keine<br />

Kunstkeramik – wobei Ausnahmen die Regel<br />

bestätigen. Form ist immer auch Information<br />

– und Information hat immer mit Kommunikation<br />

zu tun. Es geht bei dem Kunstprojekt<br />

auch nicht darum, was ich schön finde, das ist<br />

irrelevant. Vielmehr geht es um existenzielle<br />

Objekte, die ihre Form durch die Gespräche mit<br />

den Menschen oder Institutionen erhalten, für<br />

die ich sie herstelle. Porzellan ist für mich ein<br />

politisches Material, ein Speichermedium, es<br />

gibt Auskunft darüber, wie wir leben. Und das<br />

seit Tausenden Jahren.<br />

Es ist für mich also wesentlich, dass die ONE<br />

MILLION Gefäße jemandem gehören. Diese<br />

Person kann mir sagen, wie ein Gefäß aussehen<br />

und welche Funktion es haben soll – und<br />

dann erschaffe ich es. Mich interessiert, was<br />

anderen Menschen gefällt, weil es mich interessiert,<br />

wie der Begriff der Schönheit bei anderen<br />

zustande gekommen ist. Ich gehe in alle<br />

Milieus, ich mag die individuellen Persönlichkeitskonstruktionen<br />

der Menschen. In den Formen<br />

der Gefäße steckt also auch deren Persönlichkeit.<br />

Und so baue ich eine Beziehung<br />

zwischen den verschiedensten Personen und<br />

meinen Porzellan-Objekten auf.<br />

Das nimmt Raum und Zeit in Anspruch: Wie<br />

lange wirst du für eine Millionen getöpferte<br />

Werke benötigen? Und: Wie viel Raum werden<br />

deine Werke einnehmen bzw. nehmen<br />

sie bereits ein?<br />

Für die eine Millionen Töpfereien würde ich<br />

ca. 300 Jahre brauchen. Ich habe 2014 angefangen<br />

und bin mit dem heutigen Tag bei gut<br />

7.100 Gefäßen. Der Raum ist die Welt. Zirka<br />

800 Gefäße sind in meinem Archiv, und alle anderen<br />

sind bei ihren BesitzerInnen. Wir haben<br />

eine digitale Weltkarte angelegt, auf der Betrachtende<br />

nachvollziehen können, wo sich<br />

welches Gefäß befindet.<br />

Foto: © Michal Kosakowski<br />

All deine Werke sind genau in der Reihenfolge<br />

nummeriert, in der sie entstehen.<br />

Weißt du schon, welche Form die Nummer<br />

1.000.000 haben wird?<br />

Nein, weil ich dann höchstwahrscheinlich nicht<br />

mehr lebe. Die Nummerierung dient aber vor<br />

allem der digitalen Interaktion der Rezipienten<br />

mit dem Kunstprojekt. Stell dir vor, du besitzt<br />

Nummer 4.623. Oftmals schauen Menschen<br />

dann auf der digitalen Weltkarte nach, wo die<br />

Vornummer oder die nachfolgende Nummer ihres<br />

Gefäßes sich befinden. Viele staunen dann,<br />

wenn sie sehen, dass eine ähnliche Schale in<br />

Tokio oder ein ähnlicher Becher in Santiago de<br />

Chile sind. Und anhand dieser Objekte nehmen<br />

sich Leute gegenseitig auf eine ungewöhnliche<br />

Art wahr.


Foto: © Michal Kosakowski<br />

Das ist interessant!<br />

Es geht aber noch weiter: Wir arbeiten gerade<br />

an einer interaktiven Website, einer Art wachsendem<br />

Adventskalender, dessen Türchen<br />

sämtliche existierenden Gefäße zeigen, und<br />

zu deren Datensätzen mit diversesten Objektinformationen<br />

zum jeweiligen digitalen Zwilling<br />

führen. Zurzeit versuche ich ein Forschungsprojekt<br />

zu formulieren: zusammen mit einem<br />

Team möchte ich eine Künstliche Intelligenz,<br />

eine KI, entwickeln, die mithilfe von Deep Learning,<br />

sprachbasiert einen Apparatus informiert,<br />

der erlernen wird, auf einer Scheibe 3-D-Hohlkörper<br />

aus Porzellan zu drehen.<br />

Wahnsinn! Die KI könnte das ONE<br />

MILLION-PROJEKT also abschließen?<br />

Ja, das ist mein Plan. Vor allem entsteht aber<br />

ein Kreislauf: Ich erschaffe einen physischen<br />

Körper, ein Gefäß. Dazu kreiere ich die digitalen<br />

Datensätze, sodass eine KI in Zukunft<br />

in der Lage ist, aus den Daten und durch<br />

Kommunikation wieder einen physischen Körper<br />

entstehen zu lassen. Materie wird zu Form,<br />

Form wird zu Information, Information zu Kommunikation<br />

– und Kommunikation wieder zu<br />

materialisierter Form. Eine in sich geschlossene<br />

ästhetische Form, wenn man will, eine<br />

Skulptur ist im Entstehen, lokalisierbar in einem<br />

bestimmten Raum in einer bestimmten Zeit, in<br />

der Unendlichkeit des Universums.<br />

Kann man das gesamte Projekt<br />

irgendwo betrachten?<br />

Ja. Zum Beispiel auf unserer Website mit der Online-Weltkarte:<br />

www.eine-million.com/de/map/.<br />

Aber auch in Berlin: Am 5. Oktober eröffnet<br />

meine erste Übersichtsausstellung im Neuen<br />

Museum auf der Museumsinsel. In den Räumen<br />

des Museums für Vor-und Frühgeschichte werden<br />

Werke aus dem ONE MILLION- PROJEKT<br />

im Kontext der Archäologie gezeigt, zwei meiner<br />

monumentalen Porzellangefäße sind zu<br />

sehen, ein Stop-Motion-Film mit den ersten<br />

7000 Gefäßen von ONE MILLION ist zu sehen<br />

und codierte Porzellane. Die Ausstellung läuft<br />

bis Ende Mai <strong>2023</strong>, Vorträge zur Ausstellung<br />

und Konzerte in der Ausstellung finden als Begleitprogramm<br />

statt.<br />

www.eine-million.com/de/news/the-porcelaincode-one-million-by-uli-aigner/<br />

In George Kublers Buch „The Shape<br />

of Time” schreibt er, dass jedes vom<br />

Menschen erschaffenen Objekt seine<br />

Notwendigkeit in der Zeit hat. Sind deine


Foto: © Michal Kosakowski<br />

Formen im ONE MILLION-Projekt<br />

nicht zeitlos?<br />

Zeitlosigkeit existiert nicht. Es gibt immer einen<br />

Grund, warum etwas existiert. Ich kann dir auf<br />

fünf Jahre genau sagen, welcher Epoche dein<br />

Hemd, dieses Gebäude oder jene Form entlehnt<br />

ist, nicht nur wegen der Materialien oder<br />

der Verarbeitungsart. Zeitlosigkeit liegt auch im<br />

Auge des Betrachters: Vielleicht findest du ein<br />

Bauhausgefäß zeitlos, ich aber eine barocke<br />

Vase, deren Form bereits im 15. Jahrhundert<br />

in China entstand – und die du wiederum als<br />

postmodern wahrnimmst.<br />

Du sagst, dein Lebensende stelle den<br />

behaupteten Endpunkt des Projekts dar.<br />

Was möchtest du mit dieser Aussage an<br />

die Rezipienten deiner Kunst vermitteln?<br />

Wir alle können froh sein, dass wir am Leben<br />

sind, weil es irgendwann vorbei sein wird. ONE<br />

MILLION macht auf unsere begrenzte Lebenszeit<br />

aufmerksam. Ist man sich seiner Endlichkeit<br />

bewusst, intensiviert das die eigene Gegenwart<br />

extrem. Zeit wird zu einem Ding, sie<br />

endet, so wie eine Veranstaltung endet. Zeit<br />

ist ein Kontingent. Man hat seine eigene Lebenszeit,<br />

die man mit den anderen, ebenfalls<br />

zur gleichen Zeit lebenden Menschen teilt. Mit<br />

den chronologisch nummerierten Porzellanen<br />

lege ich eine Spur durch die Gegenwart, ein<br />

globales, immer dichter werdendes Muster<br />

aus realen und virtuellen Verbindungspunkten<br />

ist im Entstehen. ONE MILLION ist mein Welt-<br />

Service.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/fur-eine-millionengefasse-brauche-ich-ca-300-jahre<br />

„Wir alle können froh sein,<br />

dass wir am Leben sind,<br />

weil es irgendwann<br />

“<br />

vorbei<br />

sein wird.<br />

Uli Aigner


Alice<br />

!<strong>AYCON</strong> CRM<br />

Benjamin<br />

!<strong>AYCON</strong> PRESSE<br />

Bernd<br />

!<strong>AYCON</strong> LEKTORAT<br />

Christina<br />

!<strong>AYCON</strong> ASSISTENZ<br />

Constanze<br />

!<strong>AYCON</strong> SOCIAL MEDIA<br />

Corbinian<br />

!<strong>AYCON</strong> BRANDING<br />

Julia<br />

!<strong>AYCON</strong> GRAFIK-DESIGN<br />

Simon<br />

!<strong>AYCON</strong> VIDEOGRAF<br />

Timon<br />

!<strong>AYCON</strong> SYSTEM ADMIN


Andreas<br />

!<strong>AYCON</strong> BOARD<br />

Dietrich<br />

!<strong>AYCON</strong> BOARD<br />

Marei<br />

!<strong>AYCON</strong> BOARD<br />

Markus<br />

!<strong>AYCON</strong> BOARD<br />

Vincent<br />

!<strong>AYCON</strong> BOARD<br />

Ulvi<br />

!<strong>AYCON</strong> CEO


Steinbeis-Akademie<br />

Andreas Renner<br />

Institutsleiter<br />

steinbeis-ifem.de<br />

info@steinbeis-ifem.de<br />

+49 82165084280<br />

Andreas Renner ist Institutsleiter und häufiger<br />

Dozent der Steinbeis Augsburg Business<br />

School. Im Interview spricht er über InterimsmanagerInnen<br />

– und wie sein Unternehmen<br />

ihnen zur Seite steht.<br />

1. Was kann die Steinbeis Augsburg<br />

Business School für InterimsmanagerInnen<br />

leisten?<br />

Die Augsburg Business School, kurz ABS, ist<br />

hier der Lösungsbringer für all die komplexen<br />

Herausforderungen. Sie liefert ein stabiles Unterstützungssystem<br />

– von der professionellen<br />

Weiterbildung über Beratung mit praxiserprobten<br />

Tools und Verfahren, bis hin zu unserem<br />

Shared-Service-Center-Konzept im Bereich IT<br />

sowie der Implementierung und Gestaltung.<br />

2. Was kann ich bei der Augsburg Business<br />

School als erfahrene Führungspersönlichkeit<br />

lernen?<br />

Die ABS ist der Ort in Deutschland für erfahrene<br />

Führungskräfte. Unser Anspruch ist Entwicklung<br />

auf Augenhöhe. Natürlich können Interimsmanager<br />

wie alle Fach- und Führungskräfte<br />

unser umfassendes Weiterbildungsangebot<br />

in Anspruch nehmen – von professionellen Zertifikatskursen<br />

aus dem Bereich Change-Kompetenzen,<br />

über eine Agile-Zertifizierung oder<br />

im Bereich Nachhaltigkeitsberatung (ESG), bis<br />

hin zur Zertifizierung als Aufsichtsrat für die<br />

deutsche Börse. Unser Spektrum spricht die<br />

zentralen Themen unserer Zeit an.<br />

Unsere Kunden schwärmen besonders von<br />

dem modernen Credit-Point-System unserer<br />

Angebote. Es ermöglicht Flexibilität, die in dieser<br />

Liga notwendig ist. Sie sind aber genauso<br />

begeistert von den erfolgreichen UmsetzerInnen<br />

in unseren Seminaren, die einen Blick hinter<br />

die Kulissen ermöglichen und eine familiäre<br />

Atmosphäre schaffen. Einer davon ist ohne<br />

Zweifel Ulvi AYDIN. Er versteht das Handwerk<br />

und lebt eine professionelle Kultur der Veränderung<br />

vor.<br />

3. Aber die Weiterbildung kann doch<br />

nur der Anfang sein?<br />

Die Weiterbildung ist die Basis. Die gemeinsame<br />

Sprache. Danach können unsere Teilnehmenden<br />

die Tools der Augsburg Business<br />

School nutzen. Das Stichwort ist hier „Shared<br />

Service Center“. Das schließt diagnostische<br />

Tools, den Zugang zu neuem Personal, die<br />

Platzierung auf Einkaufsplattformen und das


- TEAM<br />

Rating der eigenen Leistung ein. Selbst bei<br />

dem Aufbau einer eigenen Marke können unsere<br />

Partner auf unser Shared Service Center<br />

zurückgreifen.<br />

4. Was ist das ABS Network?<br />

Durch unsere eigene Tätigkeit im Bereich des<br />

Interimmanagements blicken wir auf eine lange<br />

Erfahrung zurück. Wir sind damit nicht nur<br />

auf der DozentInnen-Seite aktiv, sondern auch<br />

auf der Seite der konkreten Anwendung. Damit<br />

stehen unsere Seminarinhalte nie für sich allein,<br />

sondern sind immer mit praktischen Beispielen<br />

und Anwendungsmöglichkeiten verbunden.<br />

Unser Ziel ist ein möglichst produktiver Mix<br />

aus den theoretischen Grundlagen in Form von<br />

Case Studies und praktischen Übungen.<br />

Unsere besten Teilnehmenden gliedern wir<br />

in unsere Projekte ein. Was gibt es Besseres,<br />

als ein Team das eine gemeinsame Sprache<br />

spricht und die eigenen Stärken und Schwächen<br />

kennt? Und wenn sie Jahre später selbst<br />

in der Lehre an der Augsburg Business School<br />

tätig sind, freut mich das ganz persönlich.<br />

5. Andreas, Du hast einmal gesagt, dass<br />

seinem Team zu vertrauen, ein wichtiger<br />

Pfeiler ist.<br />

Ja, habe ich. Wenn man der Leistung seiner<br />

Partner nicht vertrauen kann, sollte man die<br />

Zusammenarbeit stoppen. Eine einfache Frage<br />

löst jegliche Werbeprospektdiskussion in<br />

Luft auf. Arbeiten Sie auf Erfolgsprovision? An<br />

der Augsburg Business School sagen wir ja!<br />

Wir vertrauen unseren assoziierten InterimsmanagerInnen<br />

sogar unser eigenes Geld an.<br />

Im Bereich M&A setzen wir auf die Betreuung<br />

von Firmen, die sich substanziell von unserer<br />

Expertise leiten lassen wollen und investieren<br />

sogar selbst. Anteilige oder 100 %-Investments<br />

können den Fortbestand von Firmen sicherstellen.<br />

„Gekommen, um zu bleiben“ ist hier<br />

das Motto. Denn wir vertrauen unseren Expertinnen<br />

und Experten.<br />

6. Du hast mir von „The Giants Walk“<br />

erzählt. Wieso ist dieses Format ein<br />

Gewinn für InterimsmanagerInnen?<br />

Bei The Giants Walk geht es um das innovative<br />

Format für Innovationen in Deutschland.<br />

Es geht darum, IdeengeberInnen und UmsetzerInnen<br />

zusammenzubringen. Die Augsburg<br />

Business School begleitet diese Idee dann im<br />

Inkubator zum Erfolg. Dieses Format sprüht<br />

nur so vor Inspiration und Umsetzungskraft<br />

und kann InterimsmanagerInnen helfen, unterstützende<br />

Themen zu lancieren sowie viele<br />

B-Themen lösen. Wir sind auf alle Fälle mit viel<br />

Freude dabei.<br />

7. Wie stehen InterimsmanagerInnen zu<br />

festangestellten Managern? Ist Interimsmanagement<br />

die Zukunft?<br />

Diese Art von Management hat große Vorteile,<br />

dabei ganz besonders ihre Flexibilität. Das<br />

heißt aber nicht, dass damit festangestellte<br />

ManagerInnen verdrängt werden. Diese beiden<br />

Berufsgruppen haben in der Regel andere<br />

Aufgabenbereiche und ergänzen sich, wenn<br />

man mit Profis zusammenarbeitet. Während<br />

die Festangestellten häufig das Tagesgeschäft<br />

und die stabile Unternehmensführung betreuen,<br />

werden Interimsmanager eher bei Veränderungsprozessen<br />

zeitweise eingesetzt.<br />

„Klassisches Management“ wird man damit<br />

gut komplementieren können. Jemand,<br />

der schon seit 30 Jahren im Unternehmen ist,<br />

kennt im Zweifel jede und jeden und weiß, wer<br />

Foto: © Steinbeis Beratungszentren GmbH


für welchen Bereich der/die richtige AnsprechpartnerIn<br />

ist. Das ist etwas, das Interimsmanager<br />

niemals leisten können. Sie führen notwendige<br />

Change-Projekte durch und erlauben so<br />

Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben.<br />

Nur, es bleibt eine Frage: Wie kann ein fehlendes<br />

Netzwerk im Unternehmen ausgeglichen<br />

werden?<br />

8. Und was antwortest du selbst darauf?<br />

Unsere Antwort ist das ABS Network. Das Network<br />

bietet Möglichkeiten, über die Shared<br />

Service Center Plattform schnelle Erfolge zu<br />

produzieren. Sie können flexibel aus einer Vielzahl<br />

von Maßnahmen entscheiden, in welchem<br />

Ausmaß Ihnen die ABS den Rücken freihalten<br />

soll. Mit einem Baukastenprinzip finden wir die<br />

richtige Lösung, die auch Ihnen nachhaltig Arbeit<br />

abnimmt und Sie Erfolge feiern lässt. Dabei<br />

sprechen wir nicht über die 3 %-Strategie,<br />

die schnell gefunden ist. Wir reden über das,<br />

was Erfolg ausmacht: die anderen 97 %. Umsetzungskraft.<br />

Wir sind ein großes Unternehmen mit professionellem<br />

Background. Unsere lange Erfahrung<br />

mit den unterschiedlichsten Kunden hat<br />

uns und unsere Außenwirkung entscheidend<br />

gestärkt. Die Marke Steinbeis – also auch die<br />

Marke Steinbeis Augsburg Business School –<br />

steht für hohe Qualität und Professionalität.<br />

Sie können sich bei uns darauf verlassen, dass<br />

wir unserem Ruf gerecht werden. Warum sonst<br />

geben wir eine Zufriedenheitsgarantie?<br />

9. Welche Rolle spielt das Thema Agilität im<br />

Bereich Interimsmanagement?<br />

Interimsmanager müssen wohl mehr als die<br />

meisten anderen Führungskräfte agil arbeiten.<br />

Sie sind schließlich nur für einen begrenzten<br />

Zeitraum im Unternehmen und müssen trotzdem<br />

große Veränderungen bewirken. Agile<br />

Methoden, gerade Agile Scrum, ist in dieser<br />

Hinsicht immens hilfreich. In einer sich rasch<br />

entwickelnden Welt gilt es, immer schneller<br />

und effektiver Produkte und Projekte zu entwickeln<br />

– und häufig kommt da das Interimsmanagement<br />

ins Spiel. Die InterimsmanagerInnen<br />

legen den Grundstein für eine agile Unternehmenskultur.<br />

InterimsmanagerInnen sollten im besten Fall<br />

eine Arbeitsweise zeigen, die sowohl agil als<br />

auch nachhaltig ist. Der ganze Zweck eines<br />

Change-Projekts, bei dem ein Interimsmanager<br />

tätig wird, ist die Vorbereitung auf die Herausforderungen<br />

der Zukunft. Mit Digitalisierungsvorhaben<br />

werden Firmen für den Markt<br />

von morgen fit gemacht – und im Idealfall sollten<br />

die Verändungen so gestaltet sein, dass<br />

sie einen möglichst langfristig wirksamen und<br />

damit nachhaltigen Change erreichen.<br />

Die Steinbeis Augsburg Business School hat<br />

deshalb ihren Fokus auf Agilität, Nachhaltigkeit<br />

und Digitalisierung gesetzt. Diese drei Bereiche<br />

sind der Schlüssel zu einer modernen Arbeitsweise.<br />

Wir haben sie zu den Säulen unserer<br />

Arbeit gemacht und bilden nun zunehmend<br />

eine Dachregion für den Bereich Agile Scrum.<br />

Foto: © Steinbeis Beratungszentren GmbH


- TEAM<br />

Benjamin Wulff<br />

PR-Konzepte für Consultants<br />

Benjamin Wulff<br />

www.wulff-pr.com<br />

benjamin@wulff-pr.com<br />

+49 30 55573955<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

DER GOLDENE ARSCHTRITT / <strong>AYCON</strong>S FÜHRUNGSATLAS /<br />

MANAGEMENT SNIPPETS / GASTBEITRÄGE WIRTSCHAFTS-<br />

WOCHE UND HARVARD BUSINESS MANAGER<br />

Benjamin Wulff ist mein „Pressemann“. Seit<br />

2018 ist er fester Bestandteil des !<strong>AYCON</strong>-<br />

Teams. Er hat mich zum XING-Insider gemacht,<br />

drei Bücher mit mir geschrieben und mich mit<br />

Gastbeiträgen in zahlreichen Wirtschaftsmedien<br />

untergebracht – darunter Wirtschafts-<br />

Woche und Harvard Business Manager. Ein<br />

kleiner Gesprächsauszug zwischen Benjamin<br />

und mir.<br />

ULVI: Benjamin, du bist mein Ghostwriter<br />

und mein PR-Agent. Du schreibst, wie ich<br />

denke.<br />

Benjamin: Das ist meine Aufgabe. Ich muss<br />

mich immer in die Gedankenwelt und die Artikulationsweise<br />

meiner Kunden hineinversetzen<br />

– schließlich schreibe ich ja aus ihrer Perspektive,<br />

nicht aus meiner.<br />

ULVI: Manchmal habe ich das Gefühl, wir<br />

sind wie ein altes Ehepaar: Einer beginnt<br />

einen Satz – und der andere führt ihn zu<br />

Ende.<br />

Benjamin (lacht): Ja, das stimmt. Wir haben<br />

aber mit drei Buchprojekten auch wirklich einige<br />

intensive Arbeitssessions gehabt. Manchmal<br />

kam ich selbst im Privaten gar nicht mehr<br />

aus dem „Ulvi-Sprech“ heraus – wie ein Schauspieler,<br />

der nicht mehr aus seiner Rolle herausfindet.<br />

In solchen Phasen ist es dann besonders<br />

schwer, mit anderen Kunden zu arbeiten,<br />

die eine völlig andere Wortwahl haben.<br />

ULVI: War das einmal der Fall?<br />

Benjamin: Ja – und dann auch noch mit einer<br />

Kundin, die eine diametral entgegengesetzte<br />

Herangehensweise hatte. Du bist laut, redest<br />

Klartext, machst „keine Gefangenen“. Dir ist<br />

egal, ob du dem einen oder anderen damit<br />

auf den Schlips trittst. Es war sogar einmal<br />

dein ausgerufenes Ziel, von einem Unternehmen<br />

abgemahnt zu werden. Die andere Kundin<br />

dagegen war still, vorsichtig, pflegte eine<br />

sehr gewählte Ausdrucksform. Von dir und ihr<br />

hin und her zu switchen, war eine Herausforderung.<br />

ULVI: Ich glaube, bei unserem nächsten<br />

Buchprojekt muss ich dir nur noch das<br />

Thema nennen – und du formulierst mir<br />

ein Buch ganz nach meinen Vorstellungen<br />

dazu.<br />

Benjamin: Etwas mehr Input würde mich schon<br />

freuen, aber wahrscheinlich könnte es auch so<br />

funktionieren.<br />

ABOUT<br />

Benjamin Wulff ist PR-Berater und Ghost writer<br />

aus Barcelona und Berlin. Auf Consultants, Interim<br />

Manager und ähnliche Berufe spezialisiert,<br />

begleitet er seit 2016 Einzelkämpfer und<br />

Unternehmen bei ihrer Kommunikations- und<br />

Marketingstrategie.<br />

Mehr Infos: www.wulff-pr.com


Constanze Wolff<br />

Expertin für Business-Netzwerke<br />

Constanze Wolff<br />

www.constanzewolff.de<br />

mail@constanzewolff.de<br />

+49 2513795211<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

XING UND LINKEDIN<br />

Constanze Wolff unterstützt mich seit knapp<br />

vier Jahren bei der professionellen Arbeit in<br />

und mit den Business-Netzwerken XING und<br />

LinkedIn. Was als Projektauftrag zur Überarbeitung<br />

meiner Online-Profile begonnen hat,<br />

entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer kontinuierlichen<br />

Zusammenarbeit – mit beeindruckenden<br />

Ergebnissen.<br />

ULVI: Ich habe gerade nochmal nachgesehen:<br />

Seit wir zusammenarbeiten, hat sich<br />

die Zahl meiner Kontakte bei XING und<br />

LinkedIn fast verdoppelt – wie hast du das<br />

gemacht?<br />

Constanze: Mit einer guten Mischung aus direkter<br />

Ansprache von Zielpersonen und der<br />

regelmäßigen Platzierung von gutem Content.<br />

Gerade Letzteres machst du mir natürlich<br />

leicht: Du bist nicht unbedingt der zurückhaltende<br />

Typ und hast mit Benjamin jemanden an<br />

deiner Seite, der deine Gedanken professionell<br />

aufbereitet.<br />

ULVI: Und was Benjamin AUFbereitet, wird<br />

dann von dir über die Plattformen VERbreitet.<br />

Verfolgst du dabei ein bestimmtes<br />

Ko nze p t ?<br />

Constanze: Grundsätzlich geht natürlich immer<br />

erst einmal ein entsprechender Beitrag<br />

über die Plattform-Startseite raus – und dann<br />

schaue ich, für welche Fachgruppen das jeweilige<br />

Thema interessant sein könnte. Besonders<br />

spannend wird es aber natürlich immer dann,<br />

wenn du plötzlich mit „Sonderaufgaben“ um<br />

die Ecke kommst.<br />

ULVI: Was meinst du damit?<br />

Constanze: 2020 hattest du die spontane<br />

Idee, eine Vortrags- und Networking-Veranstaltung<br />

für Entscheider*innen durchzuführen<br />

– da haben wir dann die ganze Klaviatur des<br />

Eventmarketings gespielt. Oder du wirfst mir<br />

eine Liste mit Fachanwälten ins Postfach, und<br />

ich sehe, wie wir die bei XING und LinkedIn finden<br />

und in dein Netzwerk einbinden können.<br />

ULVI: Stimmt, da ist richtig Musik drin – vor<br />

allem, wenn ich die online angebahnten<br />

Kontakte in meine analoge Kommunikation<br />

einbinde und per Post überrasche.<br />

Constanze: Das Sammeln von Visitenkarten<br />

(aka XING- und LinkedIn-Kontakten) hat noch<br />

niemanden weitergebracht. Wirklich spannend<br />

wird es erst, wenn echte Beziehungen etabliert<br />

werden – deswegen heißt es ja auch SOCIAL<br />

Media.<br />

ABOUT<br />

Constanze Wolff ist Texterin, PR-Beraterin und<br />

Social-Media-Aktivistin der ersten Stunde. Ihr<br />

Know-how gibt sie seit mehr als 20 Jahren als<br />

Beraterin und Trainerin in und für Unternehmen<br />

und Akademien weiter. Außerdem ist sie Autorin<br />

der Bücher „XING und LinkedIn für Dummies“,<br />

„Social Media für Gründer und Selbstständige“<br />

und „Praxisbuch Networking“.<br />

Mehr Infos: www.constanzewolff.de


- TEAM<br />

Dr. Bernd Wollner<br />

Lektorat/Biografie/Transkriptionen<br />

Dr. Bernd Wollner<br />

www.lektorat-wollner.de<br />

info@lektorat-wollner.de<br />

+49 922181042<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

LEKTORAT !<strong>AYCON</strong>S FÜHRUNGSATLAS / !<strong>AYCON</strong>S<br />

MANAGEMENT SNIPPETS UND !<strong>AYCON</strong> MAGAZIN <strong>EDITION</strong>EN.<br />

Seit etwa zwei Jahren lektoriere ich die<br />

Bücher von Ulvi, so zum Beispiel !<strong>AYCON</strong>s<br />

Führungs atlas oder seine !<strong>AYCON</strong>s Management<br />

Snippets. Das bereitet mir immer wieder<br />

Freude, denn Ulvis Bücher sind – im positiven<br />

Sinne – so anders als andere Werke.<br />

Hier trifft geballtes Wissen auf humorvollen<br />

Schreibstil und ebenso knallharte „Ansagen“,<br />

die sicher nicht jedem Leser bzw. Betroffenen<br />

„schmecken“ dürften. Aber sie treffen immer<br />

den Kern der Sache, geradlinig, eben so, wie<br />

ich Ulvi kennengelernt habe.<br />

Diese Werke sind wirklich auch für mich als<br />

Lektor ein Genuss. Ulvis Bücher haben das,<br />

was ich besonders schätze: Sie strahlen zum<br />

einen Kompetenz aus und sind zum anderen<br />

auch für den, der nicht aus diesem Fachbereich<br />

kommt, sich aber für das Thema interessiert,<br />

sehr gut verständlich.<br />

Ich kann das ein bisschen beurteilen, denn<br />

ich habe selbst schon eine ganze Reihe von<br />

Büchern (zuletzt im Jahr 2021 eine Geschichte<br />

von Theisenort, einem Ortsteil der Marktgemeinde<br />

Küps in Oberfranken) und sehr viele<br />

Artikel zu verschiedenen Themen veröffentlicht,<br />

und auch mir war das immer wichtig:<br />

Jeder, den es interessiert, soll es lesen und<br />

verstehen können.<br />

Und weil ich immer neugierig auf neue Erkenntnisse<br />

bin, bin ich Lektor und nicht auf<br />

bestimmte Gebiete festgelegt. Aber warum<br />

braucht man eigentlich einen Lektor? Meine<br />

Foto: © Julia Bittruf<br />

Meinung ist, um einen alten Spruch („Raum ist<br />

in der kleinsten Hütte“) etwas abzuwandeln:<br />

„Platz für einen Fehler ist im kürzesten Wort!“<br />

Wer meint, er möchte seine Biografie, die<br />

eines Angehörigen oder die Chronik seines<br />

Unternehmens erstellen lassen, auch da helfe<br />

ich gerne.<br />

Im Zusammenhang damit steht natürlich,<br />

dass ich Dokumente, die in der deutschen Kurrentschrift<br />

(oft nicht ganz korrekt als „Sütterlin“<br />

bezeichnet), der bei uns über Jahrhunderte<br />

hinweg üblichen Schreibschrift, geschrieben<br />

sind, für andere transkribiere, sie also sozusagen<br />

in eine „lesbare“ Form bringe.<br />

ABOUT<br />

Er ist Historiker und seit 2006 selbstständig als<br />

Lektor und Autor tätig. Er hat eine ganze Reihe<br />

von Büchern veröffentlicht, transkribiert Texte<br />

in Kurrentschrift und verfasst Biografien und<br />

Firmengeschichten.<br />

Mehr Infos: www.lektorat-wollner.de


Creative Mules<br />

Solving Business Challenges with Design<br />

Corbinian Buchberger<br />

Project Strategist<br />

Gleb Podorozhnyy<br />

Creative Director<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

WEBDESIGN / BUCHLAYOUT / ANIMATION /<br />

BRANDING<br />

Creative Mules sind ein internationales Team<br />

aus kreativen Köpfen, die mich seit ihrer Gründung<br />

2018 begleiten und !<strong>AYCON</strong> zu einer<br />

der renommiertesten und stärksten Personal<br />

Brands auf dem Interim-Management-Markt<br />

gemacht haben. Vor kurzem haben sie meine<br />

Website www.aycon.biz gerelaunched, die unter<br />

anderem vom Mindsparkle Magazin mit dem<br />

Award „Best Site of the day“ ausgezeichnet<br />

wurde. Hier ein Auszug aus einem Gespräch<br />

mit Creative Mules Project Strategist Corbinian<br />

Buchberger und mir.<br />

ULVI: Corbinian, wir kennen uns jetzt schon<br />

fast 4 Jahre! Kannst du dich noch an unser erstes<br />

Projekt erinnern?<br />

Corbinian: Klar! Du hattest uns bezüglich<br />

deines „Manager-Flyers“ kontaktiert, und ich<br />

dachte „Wow –das ist ganz schön viel gelb“.<br />

ULVI: (lacht) Ja das stimmt!<br />

Corbinian: Mittlerweile haben wir schon unzählige<br />

kleinere und größere Projekte miteinander<br />

gemeistert und unsere Schreibtische<br />

sind mittlerweile Ulvi-gelb: Blöcke, Stifte, Bücher<br />

– vor kurzem hatte ich eine Videokonferenz<br />

mit einem großen deutschen Unternehmen,<br />

und ich habe die Kaffeetasse in der Hand<br />

des CEOs sofort erkannt!<br />

ULVI: Und genau darum geht es. Das Gelb soll<br />

sich in die Köpfe der Leute „einbrennen“ – und<br />

ich bin euch wirklich dankbar dafür, dass ihr<br />

zusammen mit mir die Marke in den letzten<br />

Jahren visuell klar definiert und erweitert habt.<br />

Wer hätte gedacht, dass aus dem Grau (meine<br />

Sekundärfarbe) einmal ein Blau wird?<br />

Corbinian: Das stimmt – ich kann mich noch<br />

daran erinnern, wie viel Überzeugungsarbeit<br />

uns das damals gekostet hat. Aber mit guten<br />

Argumenten kann man dich auch umstimmen.<br />

ULVI: Und genau das schätze ich an der Zusammenarbeit<br />

mit Creative Mules: Ihr führt den<br />

Auftrag genau wie besprochen aus, denkt aber<br />

immer mit und sucht nach Lösungen, wie man<br />

es eventuell noch etwas besser machen kann.<br />

Und im Endeffekt seid ihr die Profis!<br />

Corbinian: Danke Ulvi – es macht immer wieder<br />

Spaß, mit dir zu arbeiten, und wir freuen<br />

uns schon auf die neuen Projekte, die mit<br />

!<strong>AYCON</strong> anstehen!<br />

ABOUT<br />

www.creativemules.com<br />

hello@creativemules.com<br />

+49 1626946916<br />

Creative Mules ist ein „remote-first digital<br />

studio“ mit Sitz in Amsterdam. Gemeinsam mit<br />

ihren Kunden lösen sie deren Business-Herausforderungen<br />

mit Design & Storytelling.<br />

Das Team arbeitet von insgesamt 6 Zeitzonen<br />

aus, und die internationale Zusammensetzung<br />

ermöglicht im wahrsten Sinne eine „globale“<br />

Denkweise und Sicht auf die Dinge.<br />

Mehr Infos: www.creativemules.com


- TEAM<br />

WOPIMO creative Team<br />

Words – Pics – Motion<br />

Julia Bittruf<br />

www.wopimo.com<br />

info@wopimo.com<br />

+49 17681123029<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

ABOUT<br />

MAGAZIN-LAYOUT / POSTER / FLYER / KALENDER<br />

/ PRÄSENTATIONEN / PRINT-ERZEUGNISSE /<br />

SOCIAL MEDIA CONTENT<br />

ULVI: Julia ist der Kopf des WOPIMO creative<br />

Teams. Sie arbeitet mit mir seit 2019 zusammen.<br />

Trotz Corona hat das digitale onboarding<br />

über Zoom und WhatsApp so gut funktioniert,<br />

dass wir seitdem regelmäßig in Kontakt stehen.<br />

Sie ist bei !<strong>AYCON</strong> vor allem für die Gestaltung<br />

und das Layout meiner Magazine verantwortlich,<br />

wie das, das Sie gerade in den Händen<br />

halten. WOPIMO erstellt aber auch Webseiten,<br />

Logos, Erklärvideos, Präsentationen und Printprodukte<br />

wie Plakate. Julia ist eine gebürtige<br />

Fränkin, hat 2012 ihr Designstudium in Nürnberg<br />

abgeschlossen, arbeitet aber heute remote,<br />

meist von Städten wie Barcelona oder<br />

New York City aus.<br />

Ich bin sehr glücklich über Julias Designs<br />

und freue mich immer darauf, neue Entwürfe<br />

meiner Printmedien anzuschauen. Außerdem<br />

hat sie mir in den letzten Jahren so manchen<br />

unbezahlbaren Tipp gegeben, sei es die Empfehlung<br />

einer App, eines Top-Lektors wie Dr.<br />

Bernd Wollner oder einer Druckerei mit unschlagbarem<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis. Man<br />

merkt, dass ihr der Erfolg ihrer Kunden über ein<br />

Projekt hinaus sehr am Herzen liegt.<br />

WOPIMO<br />

Julia: Wopimo steht für Words – Pics – Motion.<br />

Und ist mein Team aus professionellen Selbstständigen<br />

wie Programmierern, Film- und<br />

Animationskünstlern, Illustratoren, Marketingexperten,<br />

Autoren, 3D-Künstlern, Fotografen<br />

und Musikern, die digital zusammenarbeiten.<br />

Mit dem WOPIMO creative Team manage und<br />

organisiere ich umfangreiche Projekte, die verschiedene<br />

TOP-Qualifikationen benötigen. Wie<br />

Magazine, Websites, Erklärvideos, Marketing-<br />

Kampagnen und langfristige Social-Media-<br />

Marketing- Strategien.<br />

Für Ulvi zu arbeiten, ist sehr erfrischend. Mit<br />

seiner lockeren Art und seinem Credo KISS<br />

„Keep it short and simple“ erleichtert er unsere<br />

gemeinsamen Projekte ungemein. Er bringt<br />

noch dazu eine große Ladung Humor und Energie<br />

in unseren Arbeitsalltag. Was inspiriert und<br />

motiviert – an dieser Stelle DANKE Ulvi für die<br />

gute Zusammenarbeit.<br />

Ich freue mich auf unsere zukünftigen Projekte.<br />

Mehr Infos: www.wopimo.com<br />

Foto: © Julia Bittruf


STARSCAN<br />

media solutions<br />

Simon Doser<br />

www.starscan.de<br />

mail@starscan.de<br />

+49 8362 8809450<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

VIDEOPRODUKTIONEN / FOTOS /<br />

SOCIAL MEDIA CONTENT.<br />

Mein kreativer Partner ist Simon Doser. Er versteht<br />

es, mich ansprechend in Szene zu setzen.<br />

Ob für Videos oder Fotos, ich vertraue ihm<br />

zu 100%. Simon und ich haben uns vor vielen<br />

Jahren bei Apple in München kennengelernt.<br />

Er hat dort als Software-Trainer gearbeitet.<br />

Seit einigen Jahren führt er nun sein Medienunternehmen<br />

im schönen Ostallgäu.<br />

ULVI: Simon, wir haben nun schon einige<br />

Projekte zusammen gemacht. Wie findest<br />

Du unsere Zusammenarbeit?<br />

Simon: Unsere gemeinsame Arbeit macht mir<br />

sehr viel Spaß! Du sprichst frei heraus, was<br />

Du denkst, kannst Feedback annehmen und<br />

setzt konstruktive Vorschläge direkt um. Bei<br />

unseren Produktionen begegnen wir uns auf<br />

respektvolle Art, auf Augenhöhe und mit vollem<br />

Vertrauen. Daher sind wir meiner Meinung<br />

nach auch so effizient.<br />

ULVI: Worauf achtest du bei unseren<br />

Videoaufnahmen besonders?<br />

Simon: Oh, das sind viele Dinge. Das richtige<br />

Licht ist sehr wichtig, natürlich auch der Ton<br />

und die Komposition des Bildes. Letztendlich<br />

ist aber auch inhaltlich die Frage: Was kommt<br />

beim Zuschauer rüber? Wird die Botschaft klar<br />

und deutlich formuliert und kann sie überzeugen?<br />

Wie authentisch wirkt unser Ergebnis?<br />

Das sind Fragen, mit denen ich mich vor, während<br />

und nach dem Dreh in der Postproduktion<br />

beschäftige.<br />

ULVI: Ja, das merkt man auch an unseren<br />

Videos. Was bietest Du mit deiner Firma<br />

für Deine Kunden an?<br />

Simon: Wir machen Filme mit spezifischer Zielsetzung,<br />

insbesondere für Mitarbeitergewinnung.<br />

Ein Unternehmen muss sich heutzutage<br />

einem potenziellen Mitarbeiter ganz anders<br />

präsentieren als noch vor ein paar Jahren. Darüber<br />

hinaus erstellen wir auch Social Media<br />

Content und verwalten Unternehmerkonten<br />

bei Facebook, Instagram und Co., damit sich<br />

unsere Kunden auf das konzentrieren können,<br />

was sie am besten können.<br />

ULVI: Vielen Dank, Simon, und viel<br />

Erfolg weiterhin!<br />

Mehr Infos: www.starscan.de<br />

Foto: © starscan


Hannes Hoch<br />

Moderator/Journalist<br />

Dipl. Kommunikationswirt (BAW) Schirmherr Stiftung Deutsche<br />

Leukämie- & Lymphom-Hilfe<br />

Botschafter „30 Jahre Deutsche Einheit“<br />

Buchungsanfragen:<br />

hallo@hanneshoch.de<br />

!<strong>AYCON</strong> Projects:<br />

MODERATION<br />

„Mit Ulvi zu arbeiten ist spannend, lehrreich<br />

und sehr angenehm. Seit dem ersten Kontakt<br />

ist seine Klarheit, straighte Kommunikation und<br />

Zielorientierung für mich inspirierend. Seine<br />

klare Sprache und seine unverwechselbaren<br />

Aussagen beeindrucken selbst mich, der schon<br />

viel gehört und gesehen hat. Kompromisslos<br />

seine Wahrheit so direkt auszudrücken, beeindruckt<br />

mich. In den Film- & Videoprojekten fiel<br />

seine inklusive Art auf. Er nimmt immer alle, die<br />

am Projekt beteiligt sind, mit. Allein der Whats-<br />

App-Gruppen-Chat ist ein Highlight. Kommunikation<br />

par excellence – so arbeite ich gerne“,<br />

so erzählt uns Hannes.<br />

Zu Hannes:<br />

Mit Sachverstand und Fachwissen begleitet<br />

Hannes Businessveranstaltung als Moderator.<br />

Er schlägt die Brücke zwischen den fachlich-sachlichen<br />

Inhalten des Absenders zu<br />

denjenigen, die sie erreichen soll. In deren<br />

Sprache, unterhaltsam und respektvoll.<br />

Hannes verbindet Aussagen mit Antworten<br />

– er bringt die Message seiner Kunden zur<br />

Zielgruppe. Mit ihm bekommen Business-Interviews<br />

& -veranstaltung einen roten Faden,<br />

unterhaltsame Momente, und er unterstreicht<br />

die Bedeutung der Sache. Darüber hinaus<br />

bringt er sowohl den Gesprächspartnern als<br />

auch dem Publikum eine hohe Wertschätzung<br />

entgegen.<br />

Basierend auf dem Wissen und den Erfahrungen<br />

seines wirtschaftlichen Werdegangs, bringt<br />

Hannes viel Know-how mit. Er arbeitete als<br />

Marketingexperte (Dipl. Kommunikationswirt<br />

(BAW) für Agenturen), als Industriekaufmann in<br />

der Lebensmittelindustrie, bevor er seine Medienausbildung<br />

zum Moderator und Redakteur<br />

und weitere Ausbildungen im Bereich Strategie,<br />

Vertrieb und Psychologie absolvierte.<br />

Seiner Auffassung nach darf ein Businesstermin<br />

nebst den Zahlen, Daten und Fakten<br />

auch menschliche Momente haben und das<br />

Sachliche mit dem Emotionalen verbunden<br />

sein. Hannes verbindet Marken mit Menschen.<br />

Das sieht man auch in etlichen Interviews, in<br />

denen Hannes mit Ulvi gesprochen hat. Die<br />

beiderseitige Sympathie und Wertschätzung<br />

ist in den Videos sichtbar.<br />

Hannes bricht mit dem Bild des konventionellen<br />

Moderators. Stilsicher und mitreißend<br />

eröffnet er neue Möglichkeiten für jedes Format.<br />

Mit Leichtigkeit leitet er Publikum und<br />

Gäste und sorgt dafür, dass sich die Menschen<br />

lebendig & verbunden fühlen. Hannes Moderationen<br />

sind energiegeladen, präsent und inklusiv.<br />

Seine authentische, emphatische und<br />

begeisternde Art schafft für alle einen Wohlfühlraum,<br />

in dem die Ereignisse zu bleibenden<br />

Erinnerungen werden.<br />

Dabei findet jede Ansprache, jede Moderation,<br />

jede Interaktion mit Gefühl, Respekt und<br />

auf Augenhöhe statt. Die Zuschauer spüren<br />

seine positive und optimistische Ausstrahlung.<br />

So wird er für viele zur Inspiration. Hannes verbindet<br />

… Marken mit Menschen, Menschen mit<br />

Geschichten, Geschichten mit Emotionen.<br />

Mehr Infos: www.hanneshoch.de


!<strong>AYCON</strong>s FührungsAtlas<br />

Das Buch:<br />

Deutschland braucht Führungspersönlichkeiten! Freudige Macher!<br />

Visionäre Antreiber! Echte Unternehmer! Wahre Leader!<br />

In einer zunehmend komplexen Arbeitswelt müssen wir authentisch<br />

und klar führen, um erfolgreich zu sein! Geschäftsführer,<br />

die ihrer Mannschaft keine Perspektiven aufzeigen, taugen<br />

nichts. Wer sich im Dickicht der Details verliert und im Sumpf<br />

des Mikromanagements versinkt, muss den Weg zurück in die<br />

Spur finden. Dieser Weg ist hart, erfordert Entschlossenheit und<br />

Mut. Wer ihn beschreitet, kehrt als starke Führungspersönlichkeit<br />

zurück. !<strong>AYCON</strong>s FührungsAtlas bietet Dir Orientierung auf<br />

dem harten Weg zum wahren Leader. Neun Regeln dienen Dir<br />

als Landkarte und hilfreicher Wegweiser, um Dich selbst, Deine<br />

Mitarbeiter und Dein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft<br />

zu führen. Ohne Chichi! Ohne Blabla! Klare, pure Perspektiven!<br />

DAS bietet Dir dieses Buch! Bist Du bereit? Wirklich? Dann halt<br />

Dich gut fest, denn: Ein Spazier gang wird das sicher nicht!<br />

„Wenn du das<br />

Buch liest,<br />

bringt dich das<br />

mindestens<br />

“<br />

­einen Schritt<br />

voran!<br />

Inhalt<br />

Vorwort<br />

Kapitel 1.0 – Kenne Dich und Deine Ziele!<br />

Kapitel 2.0 – Arbeite immer an Dir selbst!<br />

Kapitel 3.0 – Suche die Konfrontation!<br />

Kapitel 4.0 – Jeder leistet seinen Beitrag!<br />

Kapitel 5.0 – Ihr seid nicht gleich! Du führst!<br />

Kapitel 5.1 – Interview mit Manfred Bock<br />

Kapitel 6.0 – KISS – Keep It Short and Simple!<br />

Kapitel 7.0 – Entwickle ein ausgeprägtes<br />

Markenbewusstsein!<br />

Kapitel 8.0 – Suche den Dialog!<br />

Kapitel 8.1 – Interview mit Constanze Wolff<br />

Kapitel 9.0 – Umarme die Krise!<br />

Zum Abschluss: 21 Maximen für unterwegs<br />

„Dieses Buch ist<br />

nun ein eindeutiger<br />

­Ratgeber. An Eindeutigkeit<br />

nicht mehr zu überbieten.<br />

Bei manchen ‚Ansagen‘<br />

musste ich echt schlucken.<br />

Aber – auch diese<br />

unbequemen Hinweise<br />

gefallen mir sehr.<br />

“<br />

Sehr zu empfehlen!


JETZT AUCH ALS HÖRBUCH!<br />

Unter anderem bei:<br />

audible / spotify / iTunes<br />

Spieldauer:<br />

ca. 1 Std. und 45 Min.<br />

ISBN: 978-3-00-066008-5


Wenn Krisenmanagement<br />

zur Managementkrise wird<br />

Foto: © depositphotos / Robert Landsem<br />

Was können Unternehmen vom Brexit-Theater<br />

lernen?, fragte Interim Manager Ulvi AYDIN in<br />

seinem Kommentar. Seine Antwort: Wissen,<br />

Wollen und Können müssen bei Unternehmern<br />

wie Politikern Hand in Hand gehen.<br />

Kompetenz wird definiert als Trinität aus Wissen,<br />

Wollen und Können. Ein Blick auf das Brexit-Theater<br />

zeigt: Die britische Regierung hat<br />

ein Kompetenzproblem. Die Abgeordneten<br />

wissen nicht recht, was sie wollen. Möglicherweise<br />

wollen sie auch gar nicht. Und das Können?<br />

Das hat sich unterm Bett verkrochen und<br />

heult. Was für die Politik eine Katastrophe ist,<br />

ist für die Wirtschaft ein Lehrstück. Für Unternehmen<br />

lassen sich aus dem Brexit-Dilemma<br />

nämlich drei Maximen ableiten.<br />

Maxime eins: Es liegt an uns<br />

Alles, was Unternehmen bisher getan haben,<br />

hat sie dahin geführt, wo sie heute stehen.<br />

Steht ein Unternehmen wirtschaftlich gut da,<br />

hat es wohl einiges richtig gemacht. Gerät es<br />

in Schieflage, sollte es neue Handlungsweisen<br />

aus dieser Erkenntnis ableiten. Dazu gehört<br />

auch, Fehler einzugestehen. Die Regierung unter<br />

Theresa May dreht sich seit 2016 im Kreis.<br />

Sie streitet und zeigt mit dem Finger auf andere.<br />

Von Zugeständnissen, Problem-, Ergebnisoder<br />

Lösungsorientierung keine Spur.<br />

Maxime zwei:<br />

Souveränität bewahren<br />

Management bedeutet, mit 80 Prozent an<br />

Informationen eine hundertprozentige Entscheidung<br />

zu treffen und dahinter zu stehen.<br />

Theresa May wirkt aber so, als wolle oder<br />

müsse sie alle Eventualitäten klären, und verzettelt<br />

sich dabei. Dass sie jetzt ihren selbst<br />

ausgehandelten Brexit-Vertrag neu justieren<br />

wollte, ist Zeugnis politischer Unfähigkeit. Und<br />

auch wenn May in Wirklichkeit noch so kompetent<br />

sein mag: Mit solchen Handlungen verliert<br />

sie an Glaubwürdigkeit. Und Glaubwürdigkeit<br />

ist ein wichtiger Baustein der Reputation.<br />

Aber auch die britischen Parteien erscheinen<br />

in einem schlechten Licht, wenn sie jetzt wie<br />

die Labour-Partei das bereits lange erwartete<br />

zweite Brexit-Referendum fordern.<br />

Maxime drei: Imagepflege<br />

Reputation ist das, was von Unternehmen<br />

oder politischen Institutionen im Gedächtnis<br />

haften bleibt. Oder anders gesagt: Eine Marke<br />

entsteht aus der Gesamtheit der subjektiven<br />

Eindrücke. Fragen Sie sich bitte, was die<br />

Gesamtheit Ihrer Eindrücke von der britischen<br />

Regierung ist. Das Erscheinungsbild nach außen<br />

ist stark beschädigt. Wäre die Regierung<br />

um May ein Unternehmen, hätte es enorme<br />

Absatzprobleme, der Geschäftsführer wäre<br />

angezählt, die Kundenfrequenz rückläufig.<br />

Sich in der Krise<br />

neu erfinden<br />

Ein beliebter Managementsatz ist der über<br />

die Doppel bedeutung eines chinesischen<br />

Schriftzeichens, das sowohl für „Krise“ als<br />

auch für „Chance“ steht. Ein positives Beispiel<br />

für ein Unternehmen, das aus einer<br />

Krise positive Handlungen abgeleitet hat, ist<br />

Burberry. Groß geworden ist das britische


Traditionsunternehmen mit Regenmänteln. In<br />

den 1980er Jahren kämpfte die Marke in Europa<br />

mit schwachen Absatzzahlen. Zu altmodisch<br />

kam die Mode daher.<br />

Daraus hat das Burberry-Management um<br />

Rose Marie Bravo seine Konsequenzen gezogen.<br />

Sie führte eine günstigere und sportliche<br />

Kollektion ein, weitete die Damenkollektion<br />

aus, kaufte Markenrechte ein und löste<br />

Lizenzen auf. Das Modelabel hat sich aus der<br />

Verstrickung im Netz der Abhängigkeiten befreit.<br />

Dadurch geriet Burberry auch im Luxus-Segment<br />

wieder in das Rampenlicht. Ende<br />

der 1990er Jahren war das Unternehmen wieder<br />

voll im Geschäft – mit David Beckham und<br />

Kate Moss, die als Testimonials und Werbeträger<br />

dienten. Laut des McKinsey Global Fashion<br />

Report 2019 gehört Burberry heute zu den<br />

Top-20-Modekonzernen weltweit.<br />

Der Untergang<br />

Fahrt ins Ungewisse<br />

Für Spekulationen sorgt die britische Regierung<br />

schon lange nicht mehr. Trotzdem weiß<br />

niemand, in welche Richtung der Brexit-Deal<br />

gehen wird, auch wenn die Europäische Union<br />

aktuell eine Verschiebung um zwei Jahre erwägen<br />

soll. Und die Uhr tickt fröhlich weiter.<br />

Der 29. März 2019 naht. Theresa May besucht<br />

weiterhin Brüssel und kehrt mit leeren Händen<br />

nach London zurück. Wäre die britische Regierung<br />

ein Unternehmen, würde es sich im Sturzflug<br />

befinden. Das Krisenmanagement ist eher<br />

eine Managementkrise.<br />

Die Unternehmen, die das Königreich bereits<br />

jetzt verlassen haben, können mit den Leistungsträgern<br />

verglichen werden, die in Unternehmenskrisen<br />

ebenfalls schnell abspringen.<br />

Und wenn ein Unternehmen an Know-how verliert,<br />

kann es Jahre zurückgeworfen werden.<br />

Jeder Manager sollte sich beim Brexit-Thema<br />

also fragen: Haben wir all unsere Kompetenzen<br />

beisammen? Wissen wir, was wir wollen – und<br />

können wir auch danach handeln?<br />

Ein Unternehmen, das die Zeichen der Zeit zu<br />

spät erkannt hat, ist hingegen Gerry Weber.<br />

Das deutsche Modehaus hat den Strukturwandel<br />

in der Modebranche verschlafen, meldete<br />

Erstveröffentlichung: springerprofessional.de<br />

im Januar 2019 Insolvenz an und musste sich<br />

einem Sanierungsplan unterwerfen. Ob die Re-„Icstrukturierung gelingt, wird sich zeigen. Das<br />

habe mit Ulvi AYDIN<br />

Unternehmen hat bei Digitalisierung am Point<br />

mehrere Jahre eng<br />

of Sale und im Onlinehandel zu lange getrödelt.<br />

Zalando und Asos erbeuten seit Jahren<br />

zusammen­gearbeitet, eine<br />

zunehmend Marktanteile – und die Konkurrenz Zeit, an die ich mich gern<br />

aus Spanien ist besser darin, neue Modetrends<br />

erinnere. Ulvi ist der Typ<br />

schnell in die Geschäfte zu bekommen.<br />

Dass das deutsche Modehaus aus der ganzheitlicher Unternehmer,<br />

den man selten findet,<br />

Schieflage herauskommt, bleibt zu wünschen.<br />

Der erste Schritt ist gemacht. Das Unternehmen<br />

erkannte, dass es Hilfe und weniger Ladenflächen<br />

und mehr Onlineangebote benötigt.<br />

pragmatischer Umsetzer,<br />

Wissen, Wollen und Können scheinen hier, trotz<br />

wo nötig im Detail und<br />

aller Probleme, intakt zu sein. Der Turnaround immer mit viel Gespür<br />

“<br />

für<br />

soll 2021 gelingen. Welchen Reputationsschaden<br />

das Modehaus durch die Krise nehmen die Mannschaft.<br />

wird, hängt auch vom Vertrauen der Abnehmer<br />

und der Kundentreue ab. Strategisch unklug<br />

Robert Pauli<br />

verhielt sich Vorstandsmitglied Ralf Weber, der<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

ein Viertel seiner Gerry-Weber-Aktien verkaufte<br />

und für Spekulationen sorgte. beteiligungsgesellschaft<br />

NORD HOLDING Unternehmens-<br />

mbH


Der CFO als Treiber im Wandel<br />

!<strong>AYCON</strong> Experten-Talk<br />

mit Jürgen Kaiser<br />

Ich habe mich dieses mal zum !<strong>AYCON</strong>-Expertentalk<br />

mit Jürgen Kaiser, Managing Partner<br />

der Management-Boutique „dieSaremas“,<br />

getroffen. Jürgen ist als Interim-CFO für<br />

die Finanzen und die Geschäftsentwicklung<br />

seiner Kunden verantwortlich. Ein Gespräch<br />

über typische Fehlannahmen im Finance – und<br />

das Spannungsverhältnis zu Marketing und<br />

Ve r t ri e b .<br />

Jürgen, stell dich bitte kurz vor.<br />

Ich bin Jürgen Kaiser und seit gut sechs Jahren<br />

Interim Manager für Geschäftsführungs-, CFOund<br />

CRO-Positionen, für M&A, Investorensuche,<br />

Projektfinanzierungen, Restrukturierungs- und<br />

Turnaround-Management sowie systemisches<br />

Business Coaching. Vorwiegend übernehme<br />

ich CFO-Aufgaben, obwohl ich nicht aus dem<br />

klassischen Controlling- oder Rechnungswesen<br />

komme, wie die meisten CFOs.<br />

Ich komme ursprünglich aus dem Bankwesen<br />

und habe danach rund 20 Jahre lang in der<br />

Industrie als CFO sehr viele M&A-Themen verantwortet,<br />

weswegen ich nun auch oftmals für<br />

M&A- und Finanzierungsfragen geholt werde.<br />

Mit welchen Herausforderungen kommen<br />

Kunden auf dich zu?<br />

In der Regel bekomme ich Mandate mit Projekt-<br />

oder Transaktionshintergrund. Sowohl<br />

für Unternehmen in der Wachstumsphase als<br />

auch für solche, die sich restrukturieren bzw.<br />

sanieren müssen. Und so unterschiedlich die<br />

Unternehmensphasen Wachstum und Restrukturierung<br />

sind: Aus CFO-Sicht gibt es einige<br />

Parallelen.<br />

Zum Beispiel?<br />

In beiden Phasen steht die Organisation und<br />

das bedeutet vor allem die Menschen vor einem<br />

Transformationsprozess. Und dieser gelingt immer<br />

nur dann, wenn das Management und die<br />

Belegschaft an einem Strang und in die richtige<br />

Richtung ziehen. Themen wie Kommunikation,<br />

People Management und Veränderungsbereitschaft<br />

sind die weichen Erfolgsfaktoren in<br />

Foto: © depositphotos / DragonImages


diesen Unternehmensphasen – ohne sie bringen<br />

auch die harten zahlengetriebenen Faktoren<br />

nur wenig nachhaltigen Erfolg.<br />

Erhältst du deine Mandate über<br />

Banken oder über den Aufsichtsrat der<br />

Unternehmen?<br />

Das hängt von der Ausgangsituation des Unternehmens<br />

ab. Wenn eine Organisation im<br />

Wachstum auf Suche nach frischem Kapital<br />

ist, kommen in der Regel die Verantwortlichen<br />

des Unternehmens direkt auf uns zu. Handelt<br />

es sich dagegen um ein Unternehmen in<br />

finanzieller Schieflage, dann ist es eher die Restrukturierungsabteilung<br />

der finanzierenden<br />

Bank, die uns ins Boot holt, denn: Bedarf zur<br />

Restrukturierung und Sanierung passiert ja<br />

nicht ganz freiwillig und wird von den Firmen<br />

meist zu spät erkannt.<br />

Das spüre ich als Interim Manager auch<br />

direkt: Am Anfang weht mir da oft ein eher<br />

rauer Wind entgegen. Es braucht etwas<br />

Zeit, das Vertrauen der Beteiligten zu<br />

gewinnen. Schnell merken die Menschen<br />

im Unternehmen aber: Ich kann neue Perspektiven<br />

einbringen und kümmere mich<br />

vor allem um die Menschen und deren Entfaltung.<br />

Die Zeiten, in denen Sanierer mit<br />

der Machete durchs Unternehmen gingen<br />

und verbrannte Erde hinterließen, sind zum<br />

Glück vorbei.<br />

Dennoch kann ich Verantwortlichen nur empfehlen:<br />

Wenn sich eine Schieflage andeutet,<br />

kommen Sie direkt zu uns! Wenn erst Ihre<br />

Bank diesen Schritt gehen muss, ist es oftmals<br />

schon zu spät. Denn: Mit zunehmender Krise<br />

werden die möglichen Optionen immer geringer<br />

und das Risiko immer größer.<br />

Gibt es Muster, z. B. typische Fehler, die dir<br />

bei deiner Arbeit mit Kunden immer wieder<br />

begegnen?<br />

Zu langes Zögern, einen Interim Manager ins<br />

Boot zu holen. Das ist vor allem bei kriselnden<br />

Unternehmen ein immer wiederkehrendes<br />

Muster. Bis zu einem gewissen Grad kann ich<br />

das auch nachvollziehen. Es ist nur menschlich.<br />

Wie viele Menschen gehen erst zum Arzt,<br />

wenn sie bereits einen Schmerz verspüren?<br />

Foto: © depositphotos / SergeyNivens<br />

Im Unternehmenskontext lautet die typische<br />

Annahme der Verantwortlichen dann oftmals:<br />

„Ein Interim Manager ist in unserer aktuellen<br />

Situation viel zu teuer.“ Das ist aber ein Trugschluss,<br />

denn: Die Kosten, die ein kriselndes<br />

Unternehmen durch den Einsatz von Interim<br />

Managern einspart, übersteigen die Ausgaben<br />

für den Interim Manager um ein Vielfaches.<br />

Der Großbrandbekämpfer Red Adair sagte<br />

hierzu: „If you think it is expensive to hire<br />

a professional to do the job, wait until you<br />

hire an amateur.”<br />

Ja, das passt sehr gut. Ein weiteres Muster,<br />

das mir immer wieder begegnet, ist das Argument:<br />

„Sie haben ja von unserer Branche keine<br />

tiefgehende Ahnung“. Als Interim Manager<br />

kommen wir aber auch nicht, um in Festanstellung<br />

für das Unternehmen zu arbeiten. Der Fit<br />

muss nicht 100% sein. Wir kommen, um akute<br />

Herausforderungen schnell zu lösen.<br />

Als Interim CFO, Experte für M&A, Finanzierung<br />

und Restrukturierung muss ich die Branche<br />

nicht bis ins letzte Detail kennen. Ich muss<br />

das Problem raschestmöglich lösen können,<br />

mit dem Kunden auf mich zukommen. Hier<br />

zählt eher das Pareto-Prinzip.<br />

Welchen Stellenwert nimmt für<br />

dich als CFO das Marketing für ein<br />

Unternehmen ein?<br />

Marketing, Sales und Finance bewegen sich


traditionell in einem Spannungsfeld. Wer ist zum<br />

Beispiel für die Preisgestaltung verantwortlich?<br />

Sales, Marketing, Finance? Dieses Spannungsfeld<br />

kommt häufig vor, und hier ist Kooperation<br />

sehr wichtig. Ich werde auch geholt, weil an<br />

einer Stelle die Zahlen nicht stimmen.<br />

Nur: Die Zahlen allein sind ja nicht das Problem.<br />

Sie bilden das Problem nur ab. Und hier<br />

beobachte ich oftmals, dass es im Sales keine<br />

klaren Marketingkonzepte oder Vertriebsstrategien<br />

gibt. Teilweise fehlen auch die Kompetenzen<br />

in dem Bereich. Und meine Aufgabe als<br />

CFO ist, das zu erkennen, anzusprechen – und<br />

entsprechende Fachleute für die fehlenden<br />

Kompetenzen zu holen.<br />

Was Marketing und Sales für Hebel in Bewegung<br />

setzen können, wenn ein stimmiges Konzept<br />

und die passenden Fachleute vorhanden<br />

sind, ist immer wieder erstaunlich. Wenn es klare<br />

Strategien gibt, trägt der Finanzbereich die<br />

Vertriebs- und Marketingmaßnahmen auch sofort<br />

mit. Schwierig wird es für uns CFOs, wenn<br />

die Bestrebungen eher Trial-and-Error sind.<br />

Der Strukturwandel und die globalen<br />

Krisen üben großen Veränderungsdruck<br />

auf Unternehmen aus. Wird Change/Transformation<br />

aus Finanzsicht eher als Risiko<br />

betrachtet oder als Chance und Notwendigkeit,<br />

um marktfähig zu bleiben?<br />

Ich bin sicher, dass sich in den kommenden<br />

Jahren viele Geschäftsmodelle verändern<br />

werden – eben genau aus dem genannten<br />

Druck heraus. Der CFO ist dabei leider oftmals<br />

der Überbringer schlechter Nachrichten: Die<br />

Zinsen oder Rohstoffpreise sind gestiegen, die<br />

Bank hat ein neues ESG-Monitoring verlangt<br />

etc. Die daraus resultierenden Konsequenzen<br />

sind oftmals Transformation oder andere<br />

tiefgreifende Veränderungen des Geschäftsmodells.<br />

Hier muss dem Finance der Spagat<br />

gelingen, einerseits schlechte Nachrichten zu<br />

überbringen – und andererseits die Weitsicht<br />

und Vision für nötige Veränderungen zu haben<br />

und auch als Chance zu vermitteln, um marktfähig<br />

zu bleiben.<br />

Kann die Finanzabteilung Treiber für den<br />

Wandel im Unternehmen sein?<br />

Ja, das sehe ich so. In unserer Interim-Management-Boutique<br />

dieSaremas haben wir<br />

uns auf Finance, Sales und Geschäftsmodellentwicklung<br />

spezialisiert. Warum? Weil wir gemerkt<br />

haben: Wir werden zwar als Finanzer in<br />

das Kundenunternehmen geholt – die Themen<br />

greifen aber oft viel weiter. Die Probleme liegen<br />

an unterschiedlichen Stellen. Darunter<br />

eben Sales, Marketing und Business Model.<br />

Aber wir als Finanzer müssen das erkennen<br />

und den Wandel anstoßen.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/der-cfo-als- treiberim-wandel<br />

Foto: © depositphotos / redpixel


Der goldene Arschtritt<br />

Das Buch:<br />

„Wenn um Dich herum die Granaten einschlagen,<br />

dann möchtest Du einen wie Ulvi AYDIN<br />

neben Dir im Schützengraben wissen – einen<br />

der mit Dir kämpft und nicht wegläuft. Der Interim<br />

Manager Ulvi AYDIN scheut keine Probleme.<br />

Er kommt in Unternehmen, um sie wieder<br />

in die Spur zu bringen, Strategien neu aufzusetzen<br />

oder Produkte zu verbessern.<br />

AYDIN verpasst Geschäftsführern, Vorständen,<br />

Gesellschaftern, Führungsteams und<br />

Mitarbeitern den goldenen Arschtritt, den es<br />

braucht, um aus einem bunten Haufen wieder<br />

eine schlagkräftige Organisation zu machen.<br />

Das klingt martialisch? Dann lass lieber die<br />

Hände von diesem Werk und schau Deinem<br />

Unternehmen beim Untergang zu.“<br />

Übersicht:<br />

Einleitung<br />

Wie ich ticke – Das !<strong>AYCON</strong> Manifest<br />

Der INTERIM MANAGER als MODERATOR<br />

Der INTERIM MANAGER als DOMPTEUR<br />

Der INTERIM MANAGER als<br />

KILLER VON GESCHWAFEL<br />

Der INTERIM MANAGER als MOTIVATOR<br />

Der INTERIM MANAGER als »PAIN IN THE ASS«<br />

Der INTERIM MANAGER als KPI-PENETRATOR<br />

Der INTERIM MANAGER als<br />

ADVOCATUS DIABOLI<br />

Der INTERIM MANAGER als SCHNELLBOOT<br />

Der INTERIM MANAGER als<br />

GOLDGRÄBER<br />

Fazit<br />

Danksagung<br />

Rezensionen<br />

„Der Autor zeigt direkt schon auf den ersten<br />

Seiten klar, worum es in diesem Buch geht:<br />

einen praxisnahen Ausschnitt aus dem Leben<br />

eines Interim Managers. Egal, ob Geschäftsführer,<br />

Entscheider oder Führungskraft. Hier ist<br />

für jeden etwas Nützliches zum Nach denken<br />

dabei.“<br />

„Mal ein ganz anderes Fachbuch!“<br />

„Ulvi AYDIN gibt einige Weisheiten aus seiner<br />

Erfahrung als Interims Manager in diesem Buch<br />

wieder.“<br />

„Knapp, direkt und schonungslos (...)“<br />

„Ein Titel, der polarisiert, aber ein Buch voller<br />

Weisheiten eines Top-Managers. Kurz, prägnant,<br />

auf den Punkt.“<br />

„Zunächst wirkt es etwas forsch geschrieben,<br />

doch liest man sich die Texte durch, so versteht<br />

man, dass hier wirklich eindeutig kommuniziert<br />

wird. Welche Stolperfallen man als<br />

Startup so alles mitnehmen kann, wie Probleme<br />

anzusprechen sind und warum so mancher<br />

Plan nicht aufgeht – Ulvi AYDIN pragmatisiert<br />

jede Stolperfalle und macht sie so jedem verständlich<br />

auf seine unglaublich direkte Art. Das<br />

Ergebnis – Dinge bewegen sich!“<br />

„Ulvi AYDIN nennt die Dinge<br />

beim Namen, direkt, ohne Scheu oder<br />

­Überfluss. Notwendige Lektüre<br />

für ­Gründer, Management<br />

“<br />

und Shareholder!


JETZT AUCH ALS HÖRBUCH!<br />

Unter anderem bei:<br />

audible / spotify / iTunes<br />

Spieldauer:<br />

ca. 1 Std. und 30 Min.<br />

ISBN: 978-3-00-062851-1


Leichte Sprache für<br />

Manager!<br />

Nein! Leichte Sprache ist nicht ausschließlich<br />

für Menschen mit kognitiven<br />

Einschränk ungen. Sie muss vor allem auch<br />

in den Chefetagen unserer Unternehmen<br />

gelten. In meiner Arbeit als Executive Interim<br />

Manager erlebe ich immer wieder, wie jemand<br />

im Vorstandsmeeting mit einem Tsunami aus<br />

Phrasen, Worthülsen, Füll- und Fremdwörtern<br />

den Raum einnimmt, als befände er sich im<br />

Finale eines Poetry Slams:<br />

“<br />

„Vor dem Hintergrund des im letzten Quartal<br />

durchgeführten Benchmarks zur Potenzial-Identifikation<br />

aller Business Units, einschließlich<br />

der Tochtergesellschaften und<br />

outgesourcten Bereiche, hat sich ergeben,<br />

dass wir in der Produktion, im Packaging und<br />

im Customer Touch Point Center die Prozesse<br />

tighter takten sollten, um unser Absatzziel für<br />

den Annual Report wie versprochen einhalten<br />

zu können und die Budgetgrenzen nicht zu<br />

stark an ihr Limit zu führen, ohne mit personellen<br />

Engpässen oder gar flächendeckenden<br />

Umstrukturierungen rechnen zu müssen.“<br />

„Tritt fest auf, mach’s Maul<br />

auf, hör bald auf.<br />

Foto: Bridgeman Images / Gemälde: Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren<br />

Luther und Einstein<br />

hatten Recht<br />

Führungskräfte dieser Welt: Lasst die Rosamunde<br />

Pilcher im Bücherregal! Auf solche<br />

Sätze wäre nicht einmal Thomas Mann, der<br />

Meister der Schachtelsätze, stolz. Ein Interim<br />

Manager kann mit so einem Wortsalat absolut<br />

gar nichts anfangen. Wer so spricht, vergeudet<br />

wertvolle Zeit, die das Unternehmen in der<br />

Regel nicht hat, wenn ein Interim Manager mit<br />

im Boot sitzt. Denn dann brennt es ja schon an<br />

irgend einer Stelle. Wer so spricht, soll in die<br />

Politik gehen. In der freien Wirtschaft ist dafür<br />

kein Platz. Für jeden Geschäftsführer gelten die<br />

Sätze von Martin Luther und Albert Einstein.


Foto: © depositphotos / Carlos Caetano<br />

Luther: „Tritt fest auf, mach’s Maul auf, hör<br />

bald auf.“<br />

Einstein: „Wenn Du es einem Sechsjährigen<br />

nicht erklären kannst, hast Du es selbst nicht<br />

verstanden.“<br />

Subjekt, Prädikat, Objekt<br />

Wenn Manager klare und kurze Sätze verwenden,<br />

steigern sie die Produktivität im Unternehmen.<br />

Denn: Sie vermeiden Missverständnisse<br />

und bieten keinen Interpretationsspielraum.<br />

Jeder Satz darf nur eine Aussage enthalten.<br />

Die Aussagen sind aktiv. Kein „Man müsste mal<br />

…“ oder „Es wäre gut, wenn …“. Nein! Klare Ansagen<br />

– z. B.:<br />

„Wenn Du<br />

es einem Sechsjährigen<br />

nicht erklären kannst, hast<br />

Du es selbst nicht<br />

“<br />

verstanden.<br />

• „Ich erwarte eine Steigerung des<br />

Absatzes um 10 Prozent.“<br />

• „Im nächsten Quartal gewinnen wir<br />

zwei neue Großkunden.“<br />

• „Sie sind eingestellt.“<br />

• „Für die gute Arbeit bekommt das<br />

Sales Team einen Bonus.“<br />

Erst denken, dann<br />

sprechen!<br />

Je länger Sie brauchen, um einen Sachverhalt<br />

zu schildern oder eine Entscheidung auszusprechen,<br />

desto weniger kommt bei Ihrem Gegenüber<br />

an. Je klarer und kürzer Sie sich ausdrücken,<br />

desto schneller begreifen alle, worum<br />

es Ihnen geht. Meine über 15-jährige Erfahrung<br />

als Interim Manager hat mir gezeigt:<br />

Leichte Sprache in der Geschäftsetage bedeutet<br />

höhere Produktivität im Unternehmen.<br />

In vielen Fällen sogar signifikant höhere.<br />

Ganz einfach! Also nehmen Sie sich lieber<br />

ein paar Sekunden mehr Zeit, nachzudenken,<br />

bevor Sie sprechen. Damit machen Sie es später<br />

allen leichter und tragen unmittelbar etwas<br />

zur Wertsteigerung Ihres Unternehmens bei.<br />

Foto: Arthur Sasse<br />

Was denken Sie?<br />

Erleben Sie in Strategiegesprächen auf Geschäftsführerebene<br />

auch manchmal nur Phrasengedresche<br />

und Wortblähungen? Wie gehen<br />

Sie damit um? Oder sind Sie eine Führungskraft<br />

der klaren Ansagen und kurzen Sätze?<br />

Ich freue mich auf Widerspruch, Zuspruch und<br />

Kommentare. Aber bitte halten Sie sich kurz!<br />

Erstveröffentlichung: xing.com/news


Strukturwandel geht nur<br />

„<br />

mit Kulturwandel!<br />

Wer die Kultur im<br />

Unternehmen nicht<br />

­ändert, wird mit<br />

jedem Strukturwandel<br />

scheitern!<br />

“<br />

Ein Strukturwandel – egal ob nun aus der Not heraus<br />

oder hin zu besseren Geschäftsmodellen<br />

erfordert ja einiges, etliches an Veränderung.<br />

Das kann aus einem Turnaround-Grund passieren<br />

(es gibt also Hoffnung) oder aus einem<br />

Restrukturierungszwang (das Unternehmen<br />

steht vor der Tür der Pathologie). Besser ist,<br />

wenn Du die Veränderung selbst anstößt,<br />

willst, anstrebst. Da kannst Du (noch) gestalten.<br />

Komplizierter ist es, wenn Du zur Veränderung<br />

gezwungen wirst. Von der Bank. Vom<br />

Markt. Vom Hauptgesellschafter. Dann brennt<br />

die Hütte, das Dach, der Kittel.<br />

Daher ist es immer klug, sinnvoll und wichtig,<br />

eine Veränderung, eine Restrukturierung<br />

selbst anzustreben. Dann – nur in diesem Fall<br />

– ist die Gestaltungshoheit (noch) bei Dir. Egal,<br />

wie Du es nennst. Egal, was der Anlass ist.<br />

Wenn Du Dinge erreichen willst, die Du bisher<br />

nicht erreicht hast und die Du erreichen willst,<br />

musst Du Dinge tun, die Du bisher noch nicht<br />

getan hast. Wenn Du immer nur das tust, was<br />

Du bisher getan hast, wirst Du immer nur die<br />

Dinge erreichen, die Du bisher erreicht hast.<br />

Veränderungsmanagement<br />

Veränderungsmanagement – oder Change<br />

Management – oder CM – ist die Gesamtheit<br />

aller Aufgaben, Maßnahmen, Tätigkeiten<br />

und Entscheidungen, zu einer tief gehenden,<br />

umfassenden, bereichsübergreifenden und inhaltlich<br />

weitreichenden Veränderung. Mit dem<br />

Ziel der Umsetzung neuer Strategien, Strukturen,<br />

Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen<br />

in einem Unternehmen.<br />

Das Ziel ist immer dasselbe: überleben! Verlust<br />

abbauen, Gewinn machen, langfristig aus<br />

der Sackgasse rauskommen. Nicht mehr „hinten“<br />

sein – sondern „vorn“ mitspielen. Nicht<br />

mehr reagieren. Sondern agieren. Das Heft des<br />

Handelns wieder in die Hand nehmen.<br />

Change Management kann bedeuten, eine<br />

Restrukturierung zu managen. Oder auch<br />

einen Turnaround. Wobei die Restrukturierung<br />

in der Regel „ brutaler“, tiefgehender, umfassender<br />

und auch schmerzhafter ist als ein<br />

Turnaround.<br />

Restrukturierung<br />

Restrukturierung ist in einem Unternehmen<br />

die grundsätzliche, die grundlegende Veränderung<br />

in der Ausrichtung und in den Prozessen!<br />

Es ist eine wesentliche (Ver-) Änderung<br />

aller Abläufe. Aller!<br />

Turnaround<br />

Turnaround bedeutet – allgemein gesprochen<br />

– einen Schwung zu etwas Besserem.<br />

Eine Wende, weil die neue Richtung bessere<br />

Foto: © istockphoto / Vladimir Ivankin


Resultate verspricht. Ein Turnaround ist nicht so<br />

sehr tief gehend und grundsätzlich wie eine Restrukturierung.<br />

Ein Strukturwandel – also eine<br />

„echte“ Restrukturierung – bedeutet eine wirklich<br />

wesentliche, umfassende und eine weitreichende<br />

Änderung. Wer da die Kultur der alten<br />

Struktur belässt – der scheitert. Und stirbt.<br />

Überleben! Verlust abbauen, Gewinn machen,<br />

langfristig aus der Sackgasse rauskommen.<br />

Nicht mehr „hinten“ sein – sondern „vorn“ mitspielen.<br />

Nicht mehr reagieren. Sondern agieren.<br />

Das Heft des Handelns wieder in die Hand<br />

nehmen.<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/ strukturwandelgeht-nur-mit-kulturwandel<br />

Foto: © depositphotos / cyano66<br />

Testimonial<br />

„Ulvi versteht es meisterlich, die Dinge auf den<br />

Punkt zu bringen und sie auch stets und ­stetig<br />

­voranzutreiben. Dabei ist er analytisch, dringt<br />

schnell zum Kern der Probleme vor, bietet ­passende<br />

­Lösungen und hat keine Scheu, Neues anzupacken.<br />

Die ­Kommunikation mit ihm ist schnell, gründlich und<br />

­immer zielorientiert. Ulvi durchdringt Handlungs­felder<br />

blitzschnell und macht konkrete und ­konstruktive<br />

­Vorschläge, wie nötige Veränderungen anzugehen sind<br />

und setzt diese punktgenau operativ um. Es ist eine<br />

­Freude, so ­jemanden in meinem Team zu haben.<br />

“<br />

Dr. Stefan Haag<br />

CMO Haag-Streit Holding<br />

Köniz, Schweiz


Vertrauen Sie dem Team<br />

Performance-Killer<br />

Mikromanagement.<br />

Wenn Chefs<br />

Kontrollettis sind<br />

Foto: © istockphoto / Milous<br />

Wenn Sie jede Kleinigkeit Ihrer Mitarbeitenden<br />

überprüfen müssen, dann sind Sie ein Kontrollfreak!<br />

Denn dann betreiben Sie zeitverschwendendes<br />

Mikromanagement. Und wer<br />

durch Mikromanagement seine eigenen Leute<br />

kontrolliert, signalisiert ihnen Misstrauen. Pures<br />

Gift für starke Performance!<br />

Und jetzt kommen Sie mir bitte nicht mit<br />

negativen Erfahrungen, die Sie mit dem Vertrauen<br />

in andere gemacht haben. Nur weil vor<br />

Jahren mal ein Mitarbeiter Ihr Vertrauen missbraucht<br />

hat, müssen Sie sich doch heute nicht<br />

in die Angelegenheiten und Aufgaben anderer<br />

einmischen. Sie vergeuden Ihr eigenes Talent,<br />

wenn Sie durch Kontrolle und Mikromanagement<br />

andere Talente klein halten. Damit helfen<br />

Sie weder sich selbst, zu wachsen, noch Ihren<br />

Mitarbeitenden.<br />

Mikromanagement lähmt<br />

Potenzialentfaltung<br />

Ich rate: Haben Sie mehr Vertrauen in Ihre Mitarbeitenden.<br />

Nur so können diese einen positiven<br />

Beitrag für das Unternehmen leisten. Wenn<br />

Sie Ihre Leute wie Werkzeuge behandeln, werden<br />

sie niemals Topleistung bringen.<br />

Und bei allem Respekt: Was erlauben Sie<br />

sich eigentlich? Wie können Sie von Ihren Mitarbeitenden<br />

gute Ideen und Beiträge fordern,<br />

wenn Sie sie ständig kontrollieren – statt zu<br />

befähigen?<br />

Mikromanagement lähmt die Potenzialentfaltung<br />

Ihrer besten Mitarbeiter. Und das können<br />

Sie sich in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

nicht leisten! Anstatt Ihre Mitmenschen im<br />

Unternehmen wie Marionetten zu behandeln,<br />

schenken Sie ihnen besser mehr Vertrauen.<br />

Sie werden sehen, wie Ihre Mitarbeiter aufblühen.<br />

Und glauben Sie mir: Vertrauen muss<br />

man sich nicht immer erst verdienen. Man kann<br />

Vertrauen auch geben.<br />

Kontrollettis zerstören die<br />

Personalstruktur<br />

Mikromanager machen es der HR-Abteilung<br />

schwer, denn: Sie verbrennen die kompetentesten<br />

Talente, die Prätorianer, die Ihr Unternehmen<br />

eigentlich nach oben bringen.<br />

Gute Mitarbeiter springen schnell ab, wenn<br />

Sie ihnen ständig vorschreiben, was sie tun<br />

sollen. Sie haben keine Lust auf Manager, die<br />

Ihnen bei jeder Kleinigkeit über die Schulter<br />

schauen. Sie fühlen sich nicht wertgeschätzt<br />

– und ihre Arbeit verliert für Sie an Wert. Durch<br />

Ihr Mikromanagement zerstören Sie also die<br />

Personalstruktur in der Firma. Wollen Sie das<br />

wirklich?<br />

Auch wenn Sie denken, durch Ihr Mikromanagement<br />

mehr Kontrolle zu haben: Es ist<br />

genau das Gegenteil der Fall. Sie bauen damit<br />

eine Mauer auf – um sich selbst herum und<br />

um andere. Durch Mikromanagement säen Sie


„<br />

Misstrauen<br />

It doesn’t make<br />

sense to hire smart people<br />

and then tell them what to<br />

do; we hire smart people<br />

so they can tell us<br />

“<br />

what<br />

to do.<br />

Steve Jobs<br />

und verlieren mittelfristig an Einfluss,<br />

Beziehung und Glaubwürdigkeit im Unternehmen.<br />

Schenken Sie Ihren Mitarbeitern also mehr<br />

Vertrauen und widmen Sie sich wichtigeren<br />

Dingen. Sie werden sehen: Es funktioniert –<br />

wirklich! Und: Die Unternehmensperformance<br />

wird sich bei Ihnen bedanken! Vertrauen! Vertrauen<br />

ist ein Zeichen von Stärke. Misstrauen<br />

ein Zeichen von Schwäche!<br />

Erstveröffentlichung:<br />

www.aycon.biz/blog/vertrauen-sie-dem-team<br />

„ Danke für alles, Ulvi! In den letzten zwei Jahren<br />

habe ich viel gelernt, und Du warst unabhängig von<br />

Höhen oder Tiefen unterstützend an meiner Seite.<br />

Zuerst als Vorgesetzter und dann als Mentor. Du<br />

bereicherst durch Deine jahrelange Fachexpertise<br />

und hilfst Menschen, über sich hinauszuwachsen.<br />

Fordernd, lenkend, motivierend, emphatisch und<br />

immer zuversichtlich – das macht einen emotional<br />

intelligenten und starken Mentor aus! Ich bin stolz,<br />

Dich als Mentor haben zu dürfen, und freu‘ mich<br />

auch in Zukunft auf den ehrlichen und lösungsorientierten<br />

Austausch mit<br />

“<br />

Dir.<br />

Testimonial<br />

Antonietta Giannitelli<br />

Kommunikationsexpertin | Networking | Diversity |<br />

Sales | Marketing


!<strong>AYCON</strong> Manifest -<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

Aufgrund der konfusen und zum Teil verwirrten<br />

(nicht verwirrenden - sondern wirklich verwirrten)<br />

Themen, die mich umgeben, habe ich<br />

beschlossen, folgendes Manifest bekannt zu<br />

geben.<br />

Ein Manifest (lateinisch manifestus „handgreiflich<br />

gemacht“) ist eine öffentliche Erklärung<br />

von Zielen und Absichten, oftmals politischer<br />

Natur. Als Begriff der Kunst- und Literaturgeschichte<br />

auch für ästhetische Programme seit<br />

1800 verwendet. (Zitat aus Wikipedia).<br />

‍Mir ist es egal, ob Du weiß bist oder<br />

schwarz, Jude, Christ, Moslem, Buddhist oder<br />

Hindu. Ob Du alt bist oder jung, hetero- oder<br />

homosexuell. Mir ist es völlig gleichgültig, ob<br />

Du „links“ bist oder „rechts“ , behindert oder<br />

nicht. Welche Nationalität Du hast, welche<br />

Rasse. Ob Du Akademiker bist oder Arbeiter,<br />

reich oder arm.<br />

Mich interessiert, ob Du aufrichtig bist!<br />

Ob Du anständig bist. Ein ehrlicher, ein hart<br />

arbeitender Mensch, der seine Mitmenschen<br />

respektiert, Minderheiten toleriert. Gerade in<br />

schwierigen Zeiten, in Krisen: Handle überlegt,<br />

handle klug! Stifte Nutzen! Sei gut!<br />

Mich interessiert, ob Du die Welt durch Dein<br />

Handeln ein wenig besser machen willst. Du<br />

bist mein Freund, wenn Du integrierst, anstatt<br />

auszugrenzen. Wenn Dich das Gemeinsame<br />

und das Andersartige interessiert und wenn<br />

Du nicht das Trennende in den Vordergrund<br />

stellst. Du bist gescheit, und ich habe Dich<br />

gerne um mich, wenn Du neugierig bist – neugierig<br />

auf neue Kulturen, Sprachen, Gegenden,<br />

Speisen, Musik.<br />

Wenn Dich das alles nicht interessiert und Du<br />

alles Neue bloß ablehnst, Hass und das Trennende<br />

suchst und verbreitest – bleib weg! Wenn<br />

Du Dich immer als Opfer der Welt siehst: Bleib<br />

weg! Mein Weltbild ist einfach: Ich respektiere<br />

Dich und trete Dir mit Interesse und Neugier<br />

entgegen, wenn – wenn Du das auch tust.<br />

Meine Rasse ist nur „Mensch“. Ich bin liberal.<br />

Liberal offen und liberal neugierig. Ich vertraue<br />

auf meine Fähigkeiten, meine Familie, meine<br />

Freunde und die vielen guten Menschen. Ich<br />

respektiere die Gesetze in allen Ländern und<br />

beachte alle Gepflogenheiten, wenn ich woanders<br />

bin.<br />

Woanders zu Hause oder woanders in einem<br />

anderen Land. Privat oder beruflich! Ich bin<br />

überzeugt von meiner Selbstverantwortung<br />

– und Deiner. Ich suche zunächst Gründe bei<br />

mir, wenn etwas nicht so geht, wie ich’s will. Ich<br />

suche keine Schuld und keine Schuldigen – ich<br />

suche Lösungen.<br />

Leider gibt’s immer noch zu viele Schwächlinge<br />

und Idioten, die Schuldige für ihren Mist<br />

suchen. Keine Eigenverantwortung übernehmen.<br />

Eltern, die bei Problemen die Schuld in<br />

der Schule, im Fernsehen, im Internet, in der<br />

„Gesellschaft“ suchen. Mir ist es egal, woher<br />

Du kommst und wo Du hin willst.<br />

Wenn Du mich aufrichtig um Unterstützung<br />

bittest, bereit bist, meine Gebräuche zu respektieren,<br />

bereit bist, hart zu arbeiten – dann<br />

kriegst Du sie. Wenn nicht – dann bleib weg!<br />

Aus meinem Privat- und Berufsleben. Mit allen,<br />

die als ihre „Rasse“ auch „Mensch“ angeben,<br />

die aufrichtig, gradlinig, respektvoll, fleißig<br />

sind – mit Euch bin ich gerne zusammen.<br />

Gerade in schwierigen<br />

Zeiten, in Krisen: Handle<br />

überlegt, handle klug!<br />

STIFTE NUTZEN!<br />

SEI GUT!


„ Wer ein knallhartes, ehrliches Feedback<br />

nicht verträgt, sollte einen weiten Bogen um Ulvi<br />

machen. Wer aber wirklich vorankommen möchte,<br />

der braucht Ulvi und seine messerscharfe Analytik an<br />

seiner Seite. Er legt den Finger immer dort hin, wo es<br />

weh tut, sowohl in der Sache als auch in der Person und<br />

öffnet damit sofort neue Möglichkeiten für Wachstum<br />

und Entwicklung. Selbst in der frühen Phase unseres<br />

Unternehmens haben wir davon enorm profitiert und<br />

die Ergebnisse von Ulvis Consulting zeigten sich innerhalb<br />

kürzester Zeit. Dank seiner Tipps konnten wir<br />

unter anderem unsere Marge wesentlich optimieren,<br />

unser Netzwerk in wichtigen Punkten erweitern und<br />

­zusätzliches Kapital beschaffen.<br />

Testimonials<br />

„<br />

„<br />

Christian Hummel<br />

Gründer & Geschäftsführer<br />

Ein erfahrener Interimsmanager,<br />

der mehr ist als das – ein sehr geschätzter Kollege,<br />

Teammitglied und Partner, mit dem es Spaß macht<br />

und zielführend ist, durch die augenblicklich<br />

­herausfordernden Zeiten bei Poggemeier zu gehen,<br />

die daraus entstehenden Aufgaben<br />

gemeinsam anzupacken.<br />

Stephan Schölermann<br />

Geschäftsführer Poggemeier GmbH<br />


21 Maximen für unterwegs<br />

Von nichts kommt nichts. Stillstand ist Rückschritt.<br />

Wer früher ankommen will, muss früher<br />

aufstehen. Das sollte jedem Unternehmer klar<br />

sein. Harte Arbeit wird belohnt. Dafür muss man<br />

auch mal eine Zeit lang Dreck fressen. Wer sich<br />

aber dafür nicht zu schade ist, wird die Früchte<br />

des Erfolgs ernten. Meine innere Grundhaltung<br />

besteht aus den folgenden Maximen, die ich<br />

zum Abschluss gerne mit Dir teilen möchte:<br />

1. Suche Lösungen – und<br />

keine Schuldigen.<br />

2. Spreche niemals<br />

schlecht über andere.<br />

3. Lüge niemals!<br />

4. Kommuniziere<br />

transparent in<br />

Konflikten.<br />

5. Begegne Widerstand<br />

offen.<br />

6. Zeige Respekt und<br />

Wertschätzung.<br />

7. Gestehe Fehler ein – und<br />

entschuldige Dich dafür.<br />

8. Suche Feedback und<br />

Kritik – das bringt Dich<br />

voran.<br />

9. Sei interessiert,<br />

neugierig und<br />

begeisterungsfähig.<br />

10. Scheue keine<br />

unbequemen Aufgaben,<br />

sondern gehe sie an!<br />

11. Suche immer den<br />

direkten Weg.<br />

12. Sei rücksichtsvoll.<br />

13. Erfreue Dich an Erfolgen<br />

und sei ehrgeizig. Sei<br />

verliebt in das Gelingen.<br />

14. Laber nicht, sondern<br />

mach es!<br />

15. Sei brutal offen und<br />

ehrlich.<br />

16. Hab keine Angst vorm<br />

Scheitern. Unternehmerisches<br />

Risiko gehört<br />

dazu!<br />

17. Sei experimentierfreudig<br />

und offen für Unbekanntes<br />

und Neues.<br />

18. Führe, folge oder gehe<br />

aus dem Weg.<br />

19. Gib niemals auf!<br />

20. Wenn es nicht schmerzt,<br />

hast Du Dich nicht<br />

angestrengt.<br />

21. Ein Problem zu lösen,<br />

bedeutet, sich von den<br />

Problemen zu lösen.


Ich sehe was, was du schon<br />

kennst! Typografie und<br />

­Markenidentität.<br />

Alice M. AYDIN<br />

Studentin Typografie<br />

alice.aydin@aycon.biz<br />

Studentin an der Hochschule für Bildende Künste<br />

Braunschweig. Im 5. Semester des Bachelor of Arts der<br />

Visuellen Kommunikation mit dem Schwerpunkt Typografie<br />

Haben Sie sich schon einmal überlegt, welche<br />

Kaufentscheidungen Sie tagtäglich bewusst<br />

treffen? Oder wie sehr Gewohnheit und<br />

typografische Raffinesse ihre Finger im Spiel<br />

haben?<br />

Typografie leitet und umgibt uns jeden Tag.<br />

Jede Straßenecke, jede Litfaßsäule und Werbetafel<br />

weckt Emotionen in Ihnen. Wer kennt<br />

sie nicht: Times New Roman, Arial, Comic<br />

Sans. Zu Beginn die Frage: Was ist Typografie<br />

und worin liegt ihre Aufgabe?<br />

Typografie bezeichnet das Gestalten, das<br />

Arbeiten mit einer Schrift. Sie umgibt uns ständig<br />

und hat die Aufgabe, Content ästhetisch zu<br />

präsentieren, aber gleichzeitig auch seine Inhalte<br />

zu übermitteln. Typografie stellt Schriftsetzer*innen,<br />

Designer*innen und Typograf*innen<br />

vor mehrere Herausforderungen: die konkrete<br />

und situative Lesbarkeit, das Erschaffen einer<br />

visuellen Hierarchie oder das Wiedererkennen<br />

einer Marke oder eines Produktes.<br />

Ein Beispiel hierfür ist das Stoppschild, das in<br />

fetter weißer Schrift auf rotem Grund auch bei<br />

überhöhter Geschwindigkeit noch erkennbar<br />

ist. Auch Zeitungs überschriften sind gut lesbar<br />

und wollen beim Vorbeigehen am Kiosk oder<br />

beim Scrollen durch die Homepage Aufmerksamkeit<br />

erregen und fordern diese mit großen<br />

Buchstaben und Kontrasten. Das Ziel, das die<br />

oben genannten Herausforderungen anstreben<br />

sollen? Weiterlesen, wiedererkennen und<br />

vor allem eins: kaufen! Firmen machen sich<br />

genau diese Macht der Typografie zunutze.<br />

Entweder verwenden sie bereits existierende<br />

Foto: © depositphotos / simonekesh


Schriften, um sich zu vermarkten oder eine neu<br />

entwickelte, maßgeschneiderte als ihr Corporate<br />

Font, also als sogenannte Hausschrift.<br />

Das Verwenden einer Hausschrift steigert den<br />

Wiedererkennungswert einer Firma und von<br />

deren Produkten und dadurch natürlich auch<br />

die Kaufbereitschaft.<br />

Noch vor rund zehn Jahren wurden eigene<br />

Hausschriften auf Grund von Kostenersparnissen<br />

bevorzugt, da der Wegfall von Lizenzgebühren<br />

so einiges einsparen konnte. Mittlerweile<br />

scheint der Fokus aber nicht mehr<br />

auf Einsparungen zu liegen, sondern auf dem<br />

Wunsch nach Individualität und Markenidentität.<br />

Nehmen wir uns Apple als Beispiel.<br />

Die meisten Unternehmen verwenden nur<br />

eine Wortmarke, manche eine Kombination<br />

aus Wort- und Bildmarke, aber die wenigsten<br />

können es sich erlauben, eine Bildmarke ganz<br />

ohne Schrift zu verwenden. So reicht der berühmte<br />

Apfel, um sofort zu wissen, um welche<br />

Marke es sich handelt. Seit der Firmengründung<br />

wurde diese Bildmarke nur geringfügig<br />

verändert und hatte immer einen sehr hohen<br />

Wiedererkennungswert. Aber wie sieht es mit<br />

einer Hausschrift aus? Lange Zeit nutzte das<br />

Unternehmen Helvetica. Der wohl berühmteste<br />

Font der Welt ist bekannt für seine Klarheit<br />

und Schlichtheit. Apple beschloss 2013, eine<br />

eigene Schrift zu entwickeln, die San Francisco.<br />

Hier liegt der Gestaltung ebenso das Streben<br />

nach Individualität zugrunde. Ein Font, der<br />

für jedes Produkt verwendet und somit von Millionen<br />

von Menschen auf der ganzen Welt gesehen<br />

wird, stärkt die eigene Identität. Neben<br />

dem Wunsch der Einmaligkeit nutzte Apple die<br />

breitgefächerten Vorteile der Typografie und<br />

schaffte es noch dazu, eine Hausschrift hervorzubringen,<br />

bei der noch das kleinste Detail<br />

auf eine optimale Lesbarkeit am Bildschirm abgestimmt<br />

ist. Die Form jedes Buchstabens ist<br />

perfekt für die Verwendung auf elektronischen<br />

Geräten, insbesondere solchen mit kleinen<br />

Bildschirmen.<br />

Unter anderem durch diese gewiefte Kombination<br />

fällt es den meisten unterbewusst<br />

schwer, sich nicht vom Wiedererkennungswert<br />

der Marke zum Kauf verleiten zu lassen.<br />

Haben Sie schon einen Corporate Font, der<br />

das gleiche für Sie bewirkt?<br />

„Probleme in Unternehmen haben<br />

immer eine gemeinsame DNA:<br />

Unklarheit!“<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

© <strong>AYCON</strong> Management Consulting GmbH


Pipeline-Paranoia – haltet den<br />

Funnel sauber!<br />

Vincent U. AYDIN<br />

Experte für B2B Sales / Beirat<br />

vincent.aydin@aycon.biz<br />

B2B-Unternehmen mit einer Vertriebsmannschaft,<br />

die nach einem Prozess verkauft,<br />

werden mit hoher Wahrscheinlichkeit eine<br />

„Sales Pipeline“ haben – eine Übersicht über<br />

offene Verkaufschancen, strukturiert nach den<br />

Phasen des Vertriebsprozesses. Die Hygiene<br />

dieser Pipeline sollte oberste Priorität haben<br />

und „paranoid“ auf Aussagekraft abgeklopft<br />

werden!<br />

Warum ist Pipeline-Hygiene<br />

so wichtig?<br />

Pipeline-Hygiene ist ein unterschätztes und<br />

häufig vernachlässigtes Instrument in Vertriebsorganisationen.<br />

Schlechte Vertriebsorganisationen<br />

ruhen sich auf dem Bild aus, das<br />

ihnen ihr Reporting zeigt: „Ist ja alles gut! Wir<br />

haben X EUR Volumen in der Pipeline!“<br />

Problematisch wird es, wenn diese Information<br />

nicht hinterfragt wird und das Volumen<br />

sich kontinuierlich von Monat zu Monat weiter<br />

verschiebt, ohne dass „schlechte“ Deals aussortiert<br />

werden. Nachdem die Pipeline nur eine<br />

aggregierte Information zeigt und nur so gut<br />

sein kann wie die Qualität der Information der<br />

Einzeldeals, verliert sie ihre Aussagekraft.<br />

Gut gemacht allerdings, kann eine gepflegte<br />

Pipeline ein echtes Asset sein! Sauber gehalten,<br />

ist sie eine Vogelperspektive darauf, wie<br />

gut es dem Vertrieb und damit dem gesamten<br />

Unternehmen aktuell geht und in Zukunft gehen<br />

wird. Mit einer Abschlusswahrscheinlichkeit<br />

Foto: © depositphotos / Olivier26<br />

der jeweiligen Verkaufsphase sowie Kenntnis<br />

über deren durchschnittliche Dauer hinterlegt,<br />

ist die Pipeline das perfekte Forecast-Sensorium:<br />

Wann werden wir voraussichtlich wie<br />

viel Auftragseingang holen? Das beste: Solang<br />

dahinterstehende Einzeldeals sauber gepflegt<br />

sind, braucht es keinen extra Aufwand dazu.<br />

Was braucht es also für<br />

Best-in-Class-Pipeline­<br />

Hygiene?<br />

Erfolgreiche Vertriebsorganisationen fangen<br />

auf der kleinsten Ebene an, um die Qualität der<br />

gesamten Pipeline sicherzustellen. Sie definieren<br />

klar und einheitlich, was für sie ein sauber<br />

gepflegter Deal darstellt – in jeder Phase des


Vertriebsprozesses. Und: Sie hinterfragen die<br />

Pflege und Aussagekraft dieser Informationen<br />

ständig, werden positiv paranoid nach einer<br />

akkuraten Pipeline-Übersicht.<br />

Die Definition, welche Information einen ordentlich<br />

gepflegten Deal ausmachen, können<br />

von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich<br />

sein. Aber: Sie sollten immer klar<br />

definiert und in der Organisation bekannt sein.<br />

Ganz wichtig und am häufigsten vernachlässigt:<br />

Was ist der nächste Schritt im jeweiligen<br />

Deal? Und sieht das unser (potenzieller) Kunde<br />

genauso?<br />

Diese Frage eignet sich hervorragend für<br />

Punkt 2: kontinuierliches Hinterfragen der<br />

Pipeline-Aussagekraft. Dies kann auf unterschiedlichen<br />

Ebenen passieren: im 1:1 zwischen<br />

Vertriebsleitung und Geschäftsführung,<br />

im Review zwischen Vertriebsleitung und Vertriebsmannschaft<br />

oder auch innerhalb der Vertriebsmannschaft<br />

im Sales Meeting. Es geht<br />

darum, für die Relevanz der sauberen Pipeline<br />

zu sensibilisieren.<br />

Die besten Vertriebler sollten ohnehin ein<br />

Interesse an einer gut gepflegten Pipeline haben.<br />

Nur so können sie beurteilen, wie gut sie<br />

wirklich im Vergleich zu ihrem Zielwert stehen<br />

und wie viele neue (gute!) Vertriebschancen<br />

sie „nachfüttern“ müssen, um die Pipeline kontinuierlich<br />

gefüllt zu halten.<br />

„ Alles Große in der<br />

Welt ­geschieht nur,<br />

weil einer mehr tut,<br />

als er muss.<br />

Albert Einstein<br />


Über Ulvi I. AYDIN<br />

Ulvi AYDIN (Jahrgang 1960) ist preisgekrönter Executive<br />

Interim Manager, Unternehmens- und Unternehmer-<br />

Entwickler, Beirat, XING-Insider und Buchautor. Als international<br />

agierender Interim-CEO und -CSO unterstützt er<br />

mittelständische Unternehmen und Konzerne bei Markenund<br />

Marktentwicklung, Neupositionierung, Restrukturierung<br />

und Vertriebsexzellenz.<br />

AYDIN ist Mitglied im IBWF – Institut & Beraternetzwerk<br />

qualifizierter Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,<br />

Rechtsanwälte und Notare für den Mittelstand.<br />

Ebenso ist AYDIN Mitglied im Berufsfachverband<br />

„Die KMU Berater-Bundesverband freier Berater e.V.“<br />

Ulvi AYDIN ist zertifizierter BAFA-Berater.<br />

Über seine Erfahrungen als Interim Manager schreibt<br />

er in diversen Wirtschaftsmedien (Wirtschaftswoche,<br />

Springer Professional, Transformations-Magazin,<br />

Controller Magazin etc.).<br />

“„<br />

The title I'm<br />

proud of most?<br />

Easy!<br />

‚Dad‘.<br />

Mehr Infos: www.aycon.biz<br />

Kontakt<br />

www.aycon.biz<br />

+49 (172) 89 399 30<br />

ulvi.aydin@aycon.biz<br />

Klare Ansagen und hilfreiche Tipps


Mitgliedschaften und Preise<br />

Mitglied im Verband<br />

Qualifizierter Aufsichtsrat<br />

Insider<br />

BAFA BERATER<br />

Zertifiziert<br />

2021<br />

ULVI I. AYDIN #175312


Foto: © depositphotos / dlpn<br />

Bildnachweis<br />

S. 02 Foto: © Simon Doser<br />

S. 05 Foto: © depositphotos /<br />

Krakenimages.com<br />

S. 06 Foto: © depositphotos / Goodluz<br />

S. 08–09 Foto: © depositphotos /<br />

Liliana Fichter<br />

S. 10 Foto: © Simon Doser<br />

S. 12 Foto: © depositphotos / peshkova<br />

S. 13 Foto: © depositphotos /<br />

tampatra@ hotmail.com<br />

S. 14 Foto: © depositphotos / JuraJarema<br />

S. 16 Foto: © depositphotos / maroti<br />

S. 18 Foto: © depositphotos / everett225<br />

S. 21 Foto: © Simon Doser<br />

S. 22 Foto: © flsk / FORMM.agency<br />

S. 23 Foto: © flsk / FORMM.agency<br />

S. 24 Foto: © flsk / FORMM.agency<br />

S. 26 Foto: © depositphotos / Violin<br />

S. 27 Foto: © depositphotos / udon10671<br />

S. 27 Foto: © A3077 AFP / dpa<br />

S. 30 Foto: © Blaken<br />

S. 31 Foto: © Blaken<br />

S. 32–33 Foto: © Blaken<br />

S. 34 Foto: © Blaken<br />

S. 36 Foto oben links:<br />

© depositphotos / Sasajo<br />

S. 36 Foto oben rechts:<br />

© depositphotos / Shebeko<br />

S. 36 Foto unten links:<br />

© depositphotos / Vadymvdrobot<br />

S. 37 Foto: © depositphotos /<br />

Wavebreakmedia<br />

S. 38 Foto: © depositphotos / fireandstone<br />

S. 39 Foto: © depositphotos / czuber<br />

S. 40 Foto: © privat<br />

S. 41 Foto: © depositphotos / LDProd<br />

S. 42 Foto: © depositphotos / CITAlliance<br />

S. 46 Foto oben: © privat<br />

S. 46–47 Foto: © depositphotos / KopoPhoto<br />

S. 48 Foto: © depositphotos / everythingposs<br />

S. 49 Foto: © depositphotos / stockasso<br />

S. 50 Foto: © depositphotos / alexlmx<br />

S. 50 Foto: © depositphotos / halfpoint<br />

S. 51 Foto: © depositphotos / rdonar<br />

S. 52 Foto: © depositphotos / Rangizzz<br />

S. 53 Foto: © depositphotos /<br />

sbartsmediagmail.com<br />

S. 54 Foto: © Detlef Szillat<br />

S. 55 Foto: © depositphotos / HayDmitriy<br />

S. 56 Foto: © depositphotos / kasto<br />

S. 57 Foto: © Simon Doser<br />

S. 59 Foto: © imago images / United Archives<br />

S. 60 Foto: © depositphotos / chungking<br />

S. 61 Foto: © depositphotos / lusia83<br />

S. 62 Foto: © depositphotos / ymgerman<br />

S. 63 Foto: © unsplash.com / quinoal<br />

S. 64 Foto: © depositphotos / nikolaich<br />

S. 65 Foto: © istockphoto / a_Taiga<br />

S. 66 Foto: © privat<br />

S. 66–67 Foto: © depositphotos / monsit<br />

S. 68 Foto: © depositphotos / SergeyNivens<br />

S. 70 Foto oben rechts: © depositphotos /<br />

Alena Brozova<br />

S. 70 Foto unten links: © pexels / pixabay<br />

S. 74 Foto: © bridgeimp<br />

S. 76 Foto: © depositphotos / Valentyn_Volkov<br />

S. 76 Foto: © istock / max-kegfire<br />

S. 77 Foto: © depositphotos / Igor Vetushko<br />

S. 77 Foto: © depositphotos / Andriy Popov<br />

S. 78–82 Fotos: © Michal Kosakowski<br />

S. 84–85 Fotos: © privat<br />

S. 87 Foto: © Steinbeis<br />

Beratungszentren GmbH<br />

S. 88 Foto: © Steinbeis Beratungszentren GmbH


S. 91 Foto: © Julia Bittruf<br />

S. 93 Foto: © Julia Bittruf<br />

S. 94 Foto: © starscan<br />

S. 98 Foto: © depositphotos / Robert Landsem<br />

S. 100 Foto: © depositphotos / DragonImages<br />

S. 101 Foto: © depositphotos / SergeyNivens<br />

S. 102 Foto: © depositphotos / redpixel<br />

S. 106 Foto: © depositphotos / Carlos Caetano<br />

S. 106 Foto: Bridgeman Images / Gemälde:<br />

Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren<br />

S. 107 Foto: Arthur Sasse<br />

S. 108 Foto: © istockphoto / Vladimir Ivankin<br />

S. 109 Foto: © depositphotos / cyano66<br />

S. 110 Foto: © istockphoto / Milous<br />

S. 116 Foto: © depositphotos / simonekesh<br />

S. 118 Foto: © depositphotos / Olivier26<br />

S. 122 Foto: © depositphotos / dlpn<br />

S. 123 Foto: © Benedikt Roth<br />

S. 124 Foto: © Simon Doser<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber<br />

!<strong>AYCON</strong> Management Consulting GmbH<br />

Ulvi I. AYDIN<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Ottostr. 54<br />

D-85521 Ottobrunn<br />

www.aycon.biz<br />

Layout und künstlerische Leitung<br />

Julia Bittruf<br />

info@wopimo.com<br />

+49 176 811 230 29<br />

www.wopimo.com<br />

Redaktion und Konzept<br />

Benjamin Wulff<br />

benjamin@wulff-pr.com<br />

+49 (30) 555 739 55<br />

www.wulff-pr.com<br />

Lektorat<br />

Dr. Bernd Wollner<br />

+49 9221 810 42<br />

www.lektorat-wollner.de<br />

Konzeptionelle Mitarbeit<br />

Alice M. AYDIN<br />

© <strong>2023</strong> Ulvi I. AYDIN. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Diese Publikation darf – auch auszugs weise<br />

– nicht ohne schriftliche Zustimmung der<br />

Autoren oder Herausgeber kopiert werden.


Ulvi I. AYDIN<br />

PREMIUM EXECUTIVE<br />

MANAGEMENT CONSULTING<br />

& INTERIM MANAGEMENT


„ Wer nicht mehr will,<br />

als er kann, bleibt<br />

unter seinem Können.<br />

“<br />

Herbert Marcuse<br />

19.7.1898 – 29.7.1979<br />

Philosoph, Politologe & Soziologe


www.aycon.biz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!