04.06.2019 Aufrufe

Der Lameyer - Juni 2019

Quartierzeitung für die Unterstadt

Quartierzeitung für die Unterstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über den Dächern der (Unter)Stadt – Unser Quartierspaziergang mit Aussicht<br />

Unsere Themen:<br />

Geschichte(n) aus den Quadraten<br />

Die Universität Mannheim, der Friedrichspark und das Klima<br />

Unser Grillrauch – Ein Zwischenbericht<br />

Neue Bußgeldverordnung<br />

Quartierspaziergang über den Dächern<br />

und viele Neuigkeiten und Infos aus dem Quartier<br />

Quartierzeitung für die Unterstadt <strong>Juni</strong> - August <strong>2019</strong>


<strong>Juni</strong><br />

<br />

Juli<br />

<br />

<br />

Termine<br />

29.06.<strong>2019</strong>, 11.00 Uhr<br />

Quartiersbrunch und mehr<br />

Café Filsbach, I 6, 1-2<br />

12.07.<strong>2019</strong>, 16.00 -20.00 Uhr<br />

Nachbarschafts-Gartenfest<br />

Einweihung des erweiterten Nachbarschaftsgartens,<br />

I 6<br />

25.07.<strong>2019</strong>, 11.00 – 16.00 Uhr<br />

„Mit 66 Jahren“ – Senioreninfotag<br />

Seniorentreff Innenstadt, K 1, 7-13<br />

Auch das Quartiermanagementbüro<br />

öffnet bei dieser Gelegenheit seine Türen<br />

für interessierte Besucher*innen.<br />

Außerdem können Besucher*innen<br />

selbst kreativ werden und zur Verschönerung<br />

des Quartiers beitragen.<br />

Schon mal vormerken: Mit „Urbaner Wandel in<br />

der Nachbarschaft von T 4/T 5“ geht es weiter<br />

am 29.06.<strong>2019</strong> mit einem Kreativ-Workshop<br />

und Nachbarschaftstreffen mit der Künstlerin<br />

Dorle Schimmer<br />

Diese und viele weitere Termine finden Sie auch<br />

auf unserer Homepage www.ma-unterstadt.de<br />

Editorial<br />

Ist gespannt.<br />

Was steht aktuell im Quartier an? Und was steht<br />

noch bevor – auch im näheren Umfeld? Viele<br />

Beiträge rund um diese Fragen finden Sie in dieser<br />

Ausgabe. Zur positiven Entwicklung wie auch<br />

zur Gestaltung des Quartiers leisten viele Projekte<br />

derzeit einen wichtigen Beitrag. Auch unsere<br />

Netzwerkpartner sind aktiv für eine lebenswerte<br />

Nachbarschaft und lassen sich dabei auch<br />

gerne mal – wie bei unserer Quartierforumssitzung<br />

in der H 4-Wache im Mai – über die Schulter<br />

schauen. Einige Highlights – wie die Einweihung<br />

des erweiterten Nachbarschaftsgartens<br />

mit Unterstützung des Projekts hEiMAT 6 und<br />

die „kreative“ Fortführung von URBANER WAN-<br />

DEL IN DER NACHBARSCHAFT VON T4/T5 mit<br />

dem Kulturamt – stehen noch an. Es bleibt also<br />

spannend im Quartier. Viel Spaß beim Lesen und<br />

natürlich auch weiterhin beim Mitmachen!<br />

Esther Baumgärtner<br />

Quartiermanagement Unterstadt – Mitmachen und Netzwerken<br />

Im Quartierforum haben Sie in der Regel 4mal im Jahr die Möglichkeit, Anliegen und Ideen einzubringen<br />

und sich über aktuelle Themen im Quartier zu informieren. Wenn Sie sich intensiver für die Unterstadt<br />

engagieren möchten, können Sie dies auch gerne im Rahmen von Netzwerktreffen und Initiativgruppen<br />

tun. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ma-unterstadt.de, über die öffentliche<br />

Seite www.facebook.com/Quartiermanagement.Unterstadt oder unter Tel. 0621 293 2698.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

V.i.S.d.P.: Dr. Esther Baumgärtner I K 1, 7-13 I 68159 Mannheim<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Esther Baumgärtner, Detlef Möller, Marco Otto, Eva Rieser<br />

Fotos: Cathérine Gallier, Marco Otto, Eva Rieser<br />

Leserbriefe und Geschichten senden Sie bitte an kontakt@ma-unterstadt.de oder<br />

postalisch an Quartiermanagement Unterstadt I K 1, 7-13 I 68159 Mannheim<br />

Auflage: 5000 Exemplare. Die Verteilung erfolgt mit freundlicher Unterstützung des Stadtteilservice<br />

Innenstadt-Jungbusch I H 7, 8 I 68159 Mannheim<br />

Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 28.07.<strong>2019</strong><br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung der entsprechenden Autoren wieder.


Geschichte(n) aus den Quadraten<br />

Barockhaus – Bankfiliale – Renditeobjekt:<br />

Das Palais auf den Planken<br />

Die Planken im Jahre 1906 mit O 4, 4 links im Bild.<br />

Das Palais auf den Planken O 4, 4 ist ein modernes<br />

Gebäude mit historischem Erscheinungsbild.<br />

Im 17. Jahrhundert befand sich auf dem Gelände<br />

der heutigen Oberstadt die Zitadelle Friedrichsburg<br />

und auf der Fläche des heutigen Quadrats<br />

O 4, das die Bürgerstadt (die heutige Unterstadt)<br />

von der Zitadelle trennende Festungsgelände.<br />

Nach den Zerstörungen im Pfälzischen Erbfolgekrieg<br />

(1688 bis 1697) ließ Kurfürst Johann Wilhelm<br />

die Stadt wieder aufbauen. Etwa 1709<br />

fällte er die Entscheidung auf der Fläche der ehemaligen<br />

Zitadelle die neue Oberstadt zu errichten.<br />

Als 1720 der neue Kurfürst Carl III. Philipp<br />

die Verlegung der Residenz von Heidelberg nach<br />

Mannheim anordnete, kam die eher träge Bautätigkeit<br />

in der neuerschaffenen Oberstadt richtig<br />

in Schwung.<br />

Etwa in den Jahren 1723 bis 1725 wurde ein Barockhaus<br />

auf dem heute mit O 4, 4 bezeichneten<br />

Grundstück vermutlich für den Geheimen Regierungsrat<br />

Johann Nicolaus von Scherer errichtet.<br />

Genauere Angaben zum Zeitpunkt sind leider<br />

nicht möglich, da entsprechende Akten im Zweiten<br />

Weltkrieg verloren gegangen sind. Fakt ist,<br />

dass das Gebäude 1735 von Scherer gehörte.<br />

Das Haus war ursprünglich zweigeschossig, wie<br />

auf dem Kupferstich von Joseph Anton Baertels<br />

mit der Stadtansicht von 1758 zu sehen ist.<br />

Wahrscheinlich um 1782, als es davor und in den<br />

Folgejahren mehrere Besitzerwechsel gab,


O 4, 4 vor den Bauarbeiten 2013<br />

wurde das Gebäude um einen Anbau mit Hofportal<br />

für Kutschen und Pferde erweitert. Zu den<br />

vielen Besitzern zählten die Familien der Hofbankiers<br />

Schmalz und Stumm, die Familie Wilhelm<br />

Bassermann und die Freifrau von Berckheim.<br />

Ab 1845 gehörte das Anwesen der Familie<br />

Hirschhorn, in dieser Zeit wurde es um ein Stockwerk<br />

erhöht. 1870 ging das Palais in den Besitz<br />

der Badischen Bank über. Um den Geschäftsbetrieb<br />

zu verbessern, gab es 1902 einige Umbauten<br />

im Inneren.<br />

Die Schäden, die während des Zweiten Weltkrieges<br />

am Gebäude entstanden waren, konnten<br />

später behoben werden. Anfang der 1970er<br />

Jahre wurden Mängel am Gebäude festgestellt,<br />

die so groß waren, dass der Erhalt des Anwesens<br />

für den Eigentümer nach dem Denkmalschutzgesetz<br />

wirtschaftlich unzumutbar gewesen wären.<br />

Es wurde eine Abrissgenehmigung mit Auflagen<br />

für den Wiederaufbau erteilt. Das neue<br />

Gebäude musste sich in Richtung Planken an<br />

dem historischen Vorbild orientieren, während<br />

der hintere Baukörper modern gestaltet werden<br />

durfte. Da das Adelspalais das einzige in den<br />

Planken war, das den Zweiten Weltkrieg und die<br />

Abrisswut der Nachkriegszeit überlebt hatte,<br />

war dies ein großer Verlust! Es wäre gerade einer<br />

Bank, die sich im öffentlichen Besitz befindet,<br />

zuzumuten gewesen, die historische Bausubstanz<br />

zu erhalten.<br />

<strong>Der</strong> Neubau, der 1976 eingeweiht wurde, bekam<br />

auf dem Dach zur besseren Raumnutzung eine<br />

zusätzliche Gaubenreihe. Auf der Plankenseite<br />

wurden die den Balkon tragenden Konsolen und<br />

die Umrahmung des Eingangs neu geschaffen.<br />

<strong>Der</strong> Bauschmuck wurde dabei aus modernen<br />

Materialien erstellt, da sich die Bauherren eine<br />

bessere Beständigkeit gegen aggressive Umwelteinflüsse<br />

erhofften. Einzig das alte Hofportal<br />

wurde auf der Rückseite mit seiner originalen<br />

Bausubstanz in den barockisierten Neubau eingefügt.<br />

Ungefähr 10 Jahre nach der Jahrtausendwende<br />

gab es von Seiten der Eigentümer (LBBW Landesbank<br />

Baden-Württemberg) Überlegungen<br />

für einen Neubau auf dem Grundstück. Ein modernes<br />

Haus wurde geplant, und für höhere<br />

Mieteinnahmen sollte es noch größer sein. Das<br />

Denkmalamt hatte keine Einwände, da es sich ja<br />

um einen Neubau aus den 1970er Jahren handele<br />

und dieser über keine denkmalwürdige<br />

Bausubstanz verfüge. Als diese Pläne bekannt<br />

wurden, formierte sich Widerstand. Engagierte<br />

Bewohner und Architekten wollten nicht schon<br />

wieder eine gesichtslose Investorenfassade in<br />

„ihrer“ Einkaufsmeile haben. Wegen zunehmender<br />

negativer Schlagzeilen und des drohenden<br />

Imageverlustes wurden neue Pläne entwickelt,<br />

die einen Bezug zum ursprünglichen historischen<br />

Gebäude hatten.<br />

Bei den Abrissarbeiten entdeckten die Bauarbeiter<br />

asbesthaltige Bauteile. Sicherungsmaßnahmen<br />

gegen die Freisetzung der Asbestfasern<br />

Wiederaufbau des barocken Portals


wurden notwendig. Die Abriss- und die Bauarbeiten<br />

dauerten von 2013 bis 2015. Es entstand<br />

ein zweckmäßiges Bürogebäude, dessen Außengestaltung<br />

sich an dem barocken Vorgängerbau<br />

orientiert. Das originale Seiten- oder Hofportal<br />

wurde, wie schon in den 1970er Jahren, abgebaut<br />

und restauriert, aber dieses Mal an seinem<br />

ursprünglichen Platz wieder errichtet. So ist wenigstens<br />

ein kleines Stück originales Mannheim<br />

erhalten geblieben.<br />

Ich danke Herrn Norbert Leidig für das Bild von<br />

den Planken aus der Sammlung Otto Kramer.<br />

Quellen:<br />

Hans Huth: Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg<br />

Stadtkreis Mannheim Band 2; Hans<br />

Huth: Mannheimer Hefte 1976 Nr. 2 <strong>Der</strong> Umbau<br />

der Badischen Bank in Mannheim; Andreas<br />

Schenk: Architekturführer Mannheim; Andreas<br />

Schenk: Mannheim und seine Bauten 1907-2007<br />

Band 2; Volker Keller: Alt-Mannheim vor 100<br />

Jahren – Ein Stadtbild im Wandel; Volker Keller:<br />

Mannheimer Schätze bewahren; Marchivum:<br />

Chronikstar und Findstar 2<br />

Marco Otto<br />

O 4, 4 wie es heute aussieht<br />

- Anzeige -


Neues aus dem Quartier<br />

Die Universität Mannheim, der Friedrichspark und das Klima<br />

Ein Gespräch mit Herrn Dr. Wenneis<br />

Dr. Wenneis lebt seit seiner Geburt 1937 – das<br />

Alter sieht man ihm nicht an – Mannheim und<br />

überwiegend in den Quadraten. Nach seinem<br />

Studium der Naturwissenschaften mit<br />

Hauptfach Chemie mit einem ausgeprägten<br />

Anteil der Botanik verbrachte er sein<br />

Arbeitsleben im Unternehmen Freudenberg und<br />

leitete zuletzt eine Entwicklungsabteilung mit ca.<br />

50 Mitarbeitern.<br />

<strong>Lameyer</strong>: Seit vielen Jahren erlebt man Sie als<br />

engagierten Vertreter, um nicht zu sagen<br />

Verfechter, bürgerschaftlicher Interessen<br />

insbesondere der erweiterten Innenstadt.<br />

Dr. Wenneis: Das begann 2007 mit EKI<br />

(Entwicklungskonzept Innenstadt), angestoßen<br />

vom jetzigen OB Dr. Kurz (damals Bürgermeister<br />

u.a. für Kultur) mit gewünschter permanenter<br />

Beteiligung der Bürgerschaft.<br />

Da unser Gesprächsthema u.a. das Klima ist,<br />

interessiert mich, ob dieses schon damals im<br />

EKI in die Überlegungen einbezogen war.<br />

Gut erinnere ich mich an die Reaktion der<br />

anwesenden Stadtplaner der Verwaltung auf<br />

meinen Kurzvortrag 2011 zur Bedeutung der<br />

Klimaerwärmung für die Stadtplanung. Das war<br />

ganz offenbar Neuland für sie. Wer wie ich in den<br />

Quadraten wohnt, wusste aus eigener<br />

Wahrnehmung wie windarm es hier ist. Tagsüber<br />

versucht zumeist aus westlichen Richtungen<br />

kommender Wind in die Innenstadt vorzudringen<br />

und gelegentlich in der Nacht Wind<br />

aus dem Osten.<br />

Haben Ihre Ausführungen zu einem Umdenken<br />

in der Verwaltung geführt?<br />

Immerhin unterstützt die Stadt finanziell die<br />

Schaffung von Fassaden- und Dachbegrünung.<br />

Aber bei den eigentlichen stadtplanerischen<br />

Aktivitäten kommen nach meinem Eindruck die<br />

Interessen der Bewohner immer noch zu kurz;<br />

Interessen der Investoren haben Vorrang.<br />

Fassaden- und Dachbegrünung ist doch ein<br />

Schritt in die richtige Richtung.<br />

Das schon. Das hat aber bislang kaum etwas<br />

bewirkt. Wünschenswert wäre, die Stadt ginge<br />

mit guten Beispielen voran. Jedoch wurde etwa<br />

Dachbegrünung bei aktuellen Neubauten<br />

versäumt wie auf B6 und wäre ebenso auf der<br />

Kunsthalle sinnvoll. Und es werden immer<br />

wieder Bäume gefällt.<br />

Aber es gibt doch jedes Mal Ersatzpflanzungen.<br />

Ja schon, aber das reicht nicht – selbst wenn zwei<br />

neue Bäume einen beseitigten alten ersetzen.<br />

Entscheidend für das Klima sind die Blätter des<br />

Baums und damit dessen Blattmenge bzw.<br />

Blattfläche. Bei einer solchen Ersatzpflanzung<br />

geht Blattmenge in erheblichem Umfang<br />

verloren. Da heißt es dann, man müsse sich<br />

gedulden. Nach zumeist 30 Jahren sei die Lücke<br />

gefüllt. Eine solche Wartezeit ist jedoch bei der<br />

jetzigen und zu erwartenden zukünftigen<br />

ungünstigen Klimaänderung nicht hinnehmbar.<br />

Schon jetzt leiden in der Innenstadt viele<br />

Menschen unter den heißen Sommern.<br />

Gerne würde ich zum Thema der geplanten<br />

Erweiterung der Universität im Friedrichspark<br />

kommen. Ändert sich eigentlich dadurch etwas<br />

für das Klima in der Innenstadt? Wenn dort das<br />

Eisstadion abgerissen wird, gibt es doch nur an<br />

dessen Stelle ein anderes Gebäude. Wo ist der<br />

Unterschied?<br />

Mit dieser Auffassung werden Äpfel mit Birnen<br />

verglichen. Damit will ich sagen: Als vor etlichen<br />

Jahrzehnten das Eisstadion errichtet wurde, war<br />

Klima noch überhaupt kein Thema, es gab noch<br />

keinen Klimawandel. Das ist heute anders. Heute<br />

würde niemand mehr ein Eisstadion im<br />

Friedrichspark errichten und zwar allein deshalb,<br />

weil das der Aufgabe des Parks, zur Verbesserung<br />

des Klimas beizutragen, widersprechen<br />

würde. Kurz gesagt: Was damals für<br />

das Eisstadion richtig war ist heute für die<br />

Errichtung von Gebäuden im geplanten Umfang<br />

falsch.


Eine Anmerkung: Im EKI Programm von 2011<br />

steht ausdrücklich, dass bei einem Abriss des<br />

Eisstadions die frei werdende Fläche wieder dem<br />

Park zur Verfügung zu stellen sei.<br />

Geplant ist aber doch kein vom Schloss bis zum<br />

Parkring parallel zur Bismarckstraße durchgehender<br />

Erweiterungsbau, gewissermaßen<br />

aus einem Stück. Vielmehr sollen einzelne<br />

Gebäude entstehen mit einem Abstand<br />

zueinander. Ist das nicht akzeptabel?<br />

Leider nein. Ob etwas hinnehmbar ist, darf sich<br />

nicht daran orientieren ob es besser als etwas<br />

Schlechtes ist, sondern ob es möglichst gut für<br />

die Menschen ist. Konkret für den Friedrichspark<br />

heißt das: Eine erneute Bebauung des Parks<br />

unterlassen – das ist möglich und das ist gut.<br />

Ja – und die Stadt sagt seit Jahren: Mannheim<br />

ist auf Klimakurs durch Verbesserung von<br />

Stadtklima und Wohnumfeld durch Entsiegelung<br />

und Begrünung in der Innenstadt.<br />

Das hat auch mich zuversichtlich gestimmt.<br />

Genau genommen wäre die Beseitigung des<br />

Eisstadions eine Entsiegelung. Eine erneute<br />

Bebauung wäre dann allerdings wieder eine<br />

Versiegelung. Irritiert hatte mich in diesem<br />

Zusammenhang in der Neujahrsansprache des<br />

Oberbürgermeisters <strong>2019</strong> ein Passus als er sagte,<br />

bei der Stadtentwicklung setze man auf die<br />

Innenentwicklung und schütze die Außenbereiche;<br />

dies bedeute zwangsläufig, maßvolle<br />

Verdichtung zu akzeptieren.<br />

Also doch wieder Versiegelung. Und: Ich finde,<br />

die geplanten Gebäude im Friedrichspark sind<br />

keine maßvolle Verdichtung.<br />

Wäre nicht eine Begrünung der Dächer und<br />

Fassaden der geplanten Gebäude ein klimatisch<br />

günstiger Ausgleich?<br />

Leider nein. Was auf jeden Fall bleibt ist die<br />

Beeinträchtigung der Frischluftzufuhr von<br />

Westen über den Rhein. Es geht aber noch<br />

weiter: Das geplante Gebäude auf A 5 (u.a. das<br />

Rechenzentrum) wird wegen der dort<br />

untergebrachten Technik viel zusätzliche Wärme<br />

an die Umgebung abgeben, da bei Rechenzentren<br />

der größte Teil der notwendigen<br />

elektrischen Energie in Wärme umgesetzt wird.<br />

Zusätzlich wird dieses Gebäude einen Riegel<br />

bilden gegen die einströmende Luft vom<br />

Westen. Die fehlende Begrünung von Dach und<br />

Fassade tun ihr Übriges.<br />

Das Land Baden-Württemberg und die<br />

Stadtverwaltung Mannheim untersuchen<br />

- Anzeige -


derzeit die baulichen Entwicklungsperspektiven<br />

der Universität in den Friedrichspark<br />

in einem sogenannten Rahmenplan. Darin wir<br />

auch das Thema Stadtklima durch einen<br />

Gutachter begleitet. Ist das nicht eine gute<br />

Nachricht für die Innenstadtbewohner?<br />

Da bin ich mir nicht so sicher. Jede Bebauung in<br />

diesem Park beeinträchtigt die positive Wirkung<br />

der aus Richtung Westen einströmenden Luft.<br />

Dass eine Bebauung überhaupt unterbleibt, ist<br />

von der Stadtverwaltung überhaupt nicht<br />

vorgesehen. Das ergibt sich aus der Äußerung<br />

des zuständigen Mitarbeiters der Stadtverwaltung<br />

im Ausschuss für Umwelt und<br />

Technik vom 19.2.<strong>2019</strong> zum TOP 2<br />

(Informationsvorlage V 028/<strong>2019</strong>). Danach<br />

kommt als Folge eines Gutachtens zu den<br />

Auswirkungen einer Bebauung für das Klima der<br />

Innenstadt allenfalls eine Modifizierung (so<br />

wörtlich) der Planung in Betracht. Das heißt für<br />

mich: Gebaut wird auf jeden Fall, und die<br />

Stadtverwaltung bindet sich von vornherein. Das<br />

wäre kein ergebnisoffener Prozess.<br />

Das klingt nicht gut. Aber die Universität<br />

benötigt, wie sie sagt, diese Erweiterung, nur so<br />

könne sie im Wettbewerb um die besten<br />

Studierenden- auch international – weiter ihren<br />

Spitzenplatz halten.<br />

Das wäre nur dann der Fall, wenn die geplante<br />

Erweiterung in den Park alternativlos wäre – das<br />

ist sie aber nicht. Im Hafengelände steht<br />

genügend nicht genutzte Fläche zur Verfügung.<br />

Das mag sein. Aber der Weg der Studierenden<br />

zu dort stattfindenden Vorlesungen sei zu weit<br />

– so die Universität ‒ um rechtzeitig von einer<br />

Vorlesung im Schloss zur anschließenden im<br />

„Hafen“ zu gelangen.<br />

Das ist nicht nachvollziehbar. Die zu<br />

überwindende Distanz Schloss – „Hafen“ beträgt<br />

etwa 400 Meter und ist zu Fuß in der<br />

verbleibenden Zeit von 15 Minuten zwischen<br />

Vorlesungen gut zu schaffen, was überdies ein<br />

Vorteil für die Studierenden und deren<br />

Bewegungsarmut wäre – also ein Kollateralnutzen.<br />

Abgesehen davon kann durch eine<br />

entsprechende zeitliche Platzierung der<br />

Vorlesungen durchaus ein hin und her der<br />

Studierenden zwischen Schloss und<br />

„Hafen“ weitgehend vermieden werden.<br />

Zu bedenken ist aber, dass auf dem Weg der<br />

Studierenden zum „Hafen“ der Parkring zu<br />

überqueren ist.<br />

Das ist kein wirkliches Problem. Eine<br />

entsprechende Ampelschaltung kann auf die<br />

Studierenden Rücksicht nehmen.<br />

Es gibt den Hinweis, der Friedrichspark sei<br />

derzeit ein sogenannter Angstraum und die<br />

geplanten Gebäude würden ihn angstfrei<br />

machen.<br />

Den Angstraum kann man viel einfacher<br />

angstfrei machen. Da hilft bereits eine<br />

entsprechend starke Beleuchtung. Auch die<br />

Vermeidung von Büschen ist wirksam.<br />

Zu hören war, eine Erweiterung in den<br />

„Hafen“ sei nicht ökologisch. Sehen Sie das<br />

auch so?<br />

Das ist zunächst nur eine Behauptung. Eine<br />

Begründung ist mir nicht zu Ohren „ gekommen.<br />

Aber davon abgesehen: „Ökologisch“ wird heute<br />

überwiegend als Ausdruck für eine Haltung oder<br />

ein Agieren verwendet, das schonend mit<br />

Umweltressourcen umgeht – so lese ich das bei<br />

Wikipedia unter dem Stichwort Ökologie. Es<br />

erschließt sich mir daher nicht, dass das<br />

Aufsuchen von Vorlesungen – wie vorliegend im<br />

„Hafen“ – die Schonung von Umweltressourcen<br />

beeinträchtigen kann<br />

Anmerken möchte ich noch: Mit meiner<br />

Auffassung zu den Nachteilen für das Klima der<br />

Innenstadt durch die geplante Erweiterung der<br />

Bauliche Entwicklung des Friedrichspark. Siegerentwurf © Architekturbüro Hähnig und Gemmeke Freie<br />

Architekten BDA


Universität in den Friedrichspark stehe ich nicht<br />

allein. So hat die Kammergruppe Mannheim der<br />

Architektenkammer Baden-Württemberg zur<br />

städtischen Entwicklung der Randbereiche der<br />

Westlichen Oberstadt in Mannheim in ihrem<br />

offenen Brief vom 23.10.2018 wegen der<br />

geplanten Erweiterung der Universität in den<br />

Friedrichspark u.a. ausgeführt:<br />

„Grünvernetzung und Frischluftzufuhr der<br />

Westlichen Oberstadt zum Rhein werden weiter<br />

gekappt, in Zeiten des Klimawandels und<br />

sommerlicher Überhitzung ein fatales Signal“.<br />

Und weiter: „Dies (alles) widerspricht dem<br />

Ersten-Preis-Ergebnis des Städtebaulichen Teils<br />

des Wettbewerbs um die Entwicklung der<br />

Universität im vergangenen Jahr. Am südlichen<br />

Verbindungskanal befinden sich entlang der<br />

Hafenstraße Lagerhäuser mit geringer Nutzung.<br />

Hier sollte in Ergänzung einer Hochschul- und<br />

Innovationsmeile eine Bebauung mit einer<br />

sinnvollen universitären Nutzung entstehen…“.<br />

Und weiter: „Anregungen hierzu gab es in<br />

Mannheim schon beim EKI- Blau-Mannheim-<br />

Blau Prozess“.<br />

Insgesamt wäre es notwendig und sinnvoll, in<br />

einem Beteiligungsprozess (Stadt, Uni,<br />

Bewohner) einen langfristig orientierten<br />

Masterplan zu erarbeiten, der vielleicht auch<br />

noch andere Möglichkeiten für eine Erweiterung<br />

der Uni aufzeigt.<br />

Sehr geehrter Herr Dr. Wenneis, vielen Dank für<br />

das Gespräch.<br />

<br />

Das Gespräch führte Detlef Möller<br />

Unser Grillrauch – Ein Zwischenbericht<br />

1) Kürzlich überprüfte die Stadtverwaltung in<br />

Grillrestaurants am Marktplatz die Höhe deren<br />

Schornsteine. Nach einer neueren Richtlinie ist<br />

der beim Grillen in Restaurants entstehende<br />

Rauch durch Schornsteine weit nach oben in die<br />

Luft zu führen. So soll eine möglichst intensive<br />

Vermischung des Rauchs mit der umgebenden<br />

Luft und damit zugleich dessen Verdünnung erreicht<br />

werden. Je nach der Höhe des Grillrestaurantgebäudes<br />

sollen die Schornsteine eine Höhe<br />

zwischen 4,5 und 8,5 Metern haben. Daher<br />

müssten einige Schornsteine nachträglich erhöht<br />

werden. Sollte das aus technischen Gründen<br />

nicht möglich sein, wird wohl die Stadtverwaltung<br />

entsprechende Auflagen zum Schutz<br />

der Bürger anordnen. Ob dadurch eine Verringerung<br />

der Beeinträchtigung der Bürger erreicht<br />

werden kann ist offen und bleibt abzuwarten.<br />

Die Initiativgruppe Grillrauch des Quartierforums<br />

(Quartiermanagerin Dr. Esther Baumgärtner)<br />

wird die Entwicklungen kritisch begleiten.<br />

2) Parallel zu diesen Maßnahmen hat die Stadtverwaltung<br />

ein Gutachten in Auftrag gegeben<br />

mit der Frage, ob der derzeitige Grillrauch schädliche<br />

Auswirkungen auf betroffene Bürger hat.<br />

Ein solches Gutachten erfordert regelmäßig einen<br />

Beobachtungszeitraum von sechs Monaten<br />

und ist notwendige Voraussetzung für einen<br />

neuen von der Stadtverwaltung geplanten Bebauungsplan.<br />

Dieser soll die Quadrate P 1 bis U<br />

1 und E 3 bis K 3 umfassen. Mit diesem Bebauungsplan<br />

soll in seinem Bereich die Berechtigung<br />

der Stadtverwaltung geschaffen werden, weitere<br />

Grillrestaurants zu verhindern. Wohlgemerkt:<br />

Die vorhandenen Grillrestaurants sind<br />

davon nicht betroffen. Aber: Falls das Gutachten<br />

eine schädliche Auswirkung feststellt, dann kann<br />

die Stadt all die Maßnahmen den Grillrestaurantbetreibern<br />

vorschreiben, die notwendig<br />

sind, um eben diese schädlichen Auswirkungen<br />

zu vermeiden. Hinzukommt: Sollten auch außerhalb<br />

der Quadrate in dem geplanten Bebauungsplan<br />

Stadtverwaltung bereits jetzt angekündigt<br />

(im Ausschuss für Umwelt und Technik am<br />

16.5.<strong>2019</strong> durch Herrn Dr. Ehrbeck), dann eine<br />

räumliche Ausweitung des geplanten Bebauungsplans<br />

zu prüfen.<br />

Detlef Möller


- Anzeige -


Neue Bußgeldverordnung im gesamten Mannheimer<br />

Stadtgebiet<br />

Mannheim, wie auch andere Städte, kämpft für<br />

mehr Sauberkeit in den Straßen und auf den<br />

Plätzen. Mit einer Reihe von Aktionen wie die<br />

Mannheimer Reinigungswoche ‒ ein gemeinsamer<br />

Frühjahrsputz für Jung und Alt – oder Patenschaften<br />

für Hundekot-Tütenspender soll dem<br />

Verschmutzen entgegengewirkt und für ein<br />

schöneres Stadtbild gesorgt werden. In den regelmäßig<br />

stattfindenden Quartierforen des<br />

Quartiermanagements plädieren die Bewohner*innen<br />

beharrlich für mehr Sauberkeit im öffentlichen<br />

Raum. Es wird deutlich, wie wichtig<br />

dieses Thema für die Bewohner*innen ist. Handin-Hand<br />

geht dieses Thema mit einer der zentralen<br />

gesellschaftlichen Herausforderungen unserer<br />

Zeit: Dem Umwelt-, Klima,- wie auch dem Naturschutz.<br />

Damit unsere Welt weiterhin und für<br />

zukünftige Generationen lebenswert bleibt,<br />

müssen wir für unsere Umwelt weiter sensibilisiert<br />

werden und unseren Müll ordnungsgemäß<br />

entsorgen. Beispielsweise verunstalten weggeworfene<br />

Zigarettenstummel nicht nur die Straßen<br />

Mannheims, ebenso wie Grünflächen, Uferbereiche<br />

und Parks des gesamten Stadtgebiets,<br />

sondern sind zudem auch noch schlecht für Natur<br />

und Umwelt. In diesen noch so unscheinbaren<br />

Stummeln steckt eine echte Gift-Mixtur.<br />

Laut der Welt- Gesundheits- Organisation<br />

(WHO) seien die Filter so gut wie unzerstörbar<br />

und bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat.<br />

Aufgrund seiner Kompaktheit und den<br />

Acetyl-Molekülen wird dieser nur sehr langsam<br />

biologisch abgebaut. Die auf den Boden weggeworfenen<br />

Zigarettenfilter können unter bestimmten<br />

Bedingungen, wie Sonneneinstrahlung<br />

und Feuchtigkeit, in kleinere Plastikteilchen<br />

zerbrechen und zerfallen dabei in Mikroplastik.<br />

Die darin gebundenen über 7000 teils giftigen<br />

Chemikalien gelangen in unsere Umwelt. Außerdem<br />

können die Zigarettenstummel durch den<br />

Regen über die Gullys im Abwasser landen, was<br />

für die Wasserorganismen akut toxisch sein<br />

kann.<br />

So hat die Stadt Mannheim die Chance genutzt<br />

und Anfang April diesen Jahres weitere Maßnahmen<br />

im Kampf für mehr Sauberkeit und gegen<br />

Umweltsünden ergriffen. Sie hat ihre Bußgelder<br />

aktualisiert und an den überarbeiteten Bußgeldkatalog<br />

für Umwelt des Landes Baden-Württemberg<br />

angeglichen. Das Land hat vergangenen Dezember<br />

höhere Strafen bei Ordnungswidrigkeiten<br />

im Bereich des Umweltschutzes angesetzt.<br />

Ziel des überarbeiteten Bußgeldkatalogs ist es,<br />

eine landeseinheitliche Praxis zu schaffen und<br />

den Kommunen eine Empfehlung für angemessene<br />

Bußgelder zu geben. Wie hoch tatsächlich<br />

die Bußgelder in den einzelnen Kommunen angesetzt<br />

werden, obliegt ihnen selbst.<br />

Was ändert sich für Mannheim?<br />

Im gesamten Mannheimer Stadtgebiet gilt:<br />

Für weggeworfenen Kleinstmüll, wie beispielsweise<br />

Zigaretten, Taschentücher, Pappbecher<br />

wird ein Bußgeld ab 75,-€ aufwärts angesetzt.<br />

Wie auch bei liegengelassenem Hundekot. Bei<br />

weggeworfenen Kaugummis wird ein Bußgeld<br />

ab 100,- € aufwärts erhoben. In der Regel kann<br />

bis zu 250,- € erhoben werden. Früher bewegte<br />

sich die Bußgeldhöhe zwischen 5,- und 55,- €.<br />

Mannheim gehört so zu einer der ersten Städte<br />

im Südwesten, die die höheren Strafen umsetzt.<br />

Inwieweit diese Neuregelung für mehr Sauberkeit<br />

in den Straßen Mannheims und im öffentlichen<br />

Raum sorgt, bleibt abzuwarten.<br />

Wer selbst aktiv werden möchte: Info zum<br />

Thema Patenschaften für Hundekottüten gibt es<br />

unter der Nummer 115. Auch Patenschaften für<br />

Bäume und Baumscheiben können Verschmutzungen<br />

entgegenwirken. Infos gibt es bei der<br />

Stadt: www.mannheim.de/de/service-bieten/gruene-stadt/gruentaten/baumpatenschaft<br />

Eva Rieser


Nützliche Nummern und Adressen<br />

Polizei: 110 Feuerwehr: 112<br />

Servicenummer der Stadt: 115 (von 8.00 bis 18.00 Uhr erreichbar)<br />

KOD: 0621 293 2933 oder in den Servicezeiten über 115<br />

H 4-Wache: 0621 12580<br />

Meldung von Posern: mannheim.vd@polizei.bwl.de<br />

Drogenverein: 0621 1590023 Sozialarbeit für Straßentrinker: 0160 92305288<br />

Informationen rund um das Thema Sauberkeit:<br />

www.mannheim.de/buerger-sein/sauberkeit-und-abfall<br />

https://www.mannheim.de/buerger-sein/abfallwirtschaft<br />

Polizeiverordnung der Stadt Mannheim:<br />

www.mannheim.de/stadt-gestalten/03-recht-sicherheit-und-ordnung<br />

Mängelmelder: mannheim.mängelmelder.de (auch als app)<br />

Infos zu Baumpatenschaften:<br />

www.mannheim.de/de/service-bieten/gruene-stadt/gruentaten/baumpatenschaft<br />

Kostenlos „stuff“ (Sachen) suchen und verschenken: Facebook-Gruppe „Free your stuff Mannheim<br />

Unterstadt“<br />

Neugierig geworden? Viele weitere Informationen zum Quartier erhalten Sie auf<br />

unserer Homepage www.ma-unterstadt.de<br />

Über den Dächern der (Unter)Stadt<br />

Das Kooperationsprojekt URBANER WANDEL IN<br />

DER NACHBARSCHAFT VON T 4/T 5 von Kulturamt<br />

Mannheim und Quartiermanagement Unterstadt<br />

wird auch <strong>2019</strong> weitergeführt werden.<br />

Den Auftakt machte ein Spaziergang über den<br />

Dächern der Unterstadt. Anja Ehrenpreis, Baustellenmanagerin<br />

der Stadt Mannheim, stellte<br />

den interessierten Besucher*innen bekannte<br />

und weniger bekannte Baustellen der Unterstadt<br />

vor und beantwortete Fragen rund ums<br />

Thema. Los ging es auf der Terrasse der Mannheimer<br />

Abendakademie, deren Türen<br />

exklusiv für uns geöffnet waren.<br />

Nach diesem ersten Rundumblick<br />

über K 1 Karree, Herschelbad, natürlich<br />

T 4 – wo der Einzug der neuen<br />

Bewohner*innen bald komplettiert<br />

sein wird – und T 5, aber auch auf das<br />

Nationaltheater ging es weiter in die<br />

städtische Kantine im Collini Center<br />

mit tollen Aussichten über die Stadt.<br />

Wieder im Erdgeschoss angekommen<br />

führte unser Weg vorbei an den<br />

Baustellen T 6 – hier werden aktuell<br />

noch Aufräumarbeiten durchgeführt – und T 5<br />

zum sich aktuell in der Umgestaltung befindlichen<br />

Lameygarten nebst Baustelle des Spar- und<br />

Bauvereins. Den krönenden Abschluss fand der<br />

Rundgang auf der Dachterrasse des Radisson Blu<br />

Hotels in Q 7 mit einem Blick zurück über das<br />

Quartier.<br />

Esther Baumgärtner<br />

Ausblicke vom Collini Center bestaunen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!