07.01.2019 Aufrufe

2019_01_KBW_Programmheft_Homepage

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KBW</strong><br />

Programm<br />

Februar bis August <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.


Vorwort<br />

Die wichtigste Antwort auf die<br />

Frage nach dem Sinn des Lebens ist,<br />

sich ihr immer wieder<br />

bedingungslos zu stellen.<br />

Ernst Ferstl<br />

Im neuen Frühjahr/Sommerprogramm <strong>2<strong>01</strong>9</strong> sind wir wieder mit rund 300<br />

Bildungsangeboten im Landkreis vertreten. Es erwartet Sie eine Reihe von inspirierenden<br />

Impulsen und Anregungen zu den Themen „Spiritualität & Glaube“,<br />

„Gesundheitsprävention“, „Familie stärken“ und „Persönlichkeit entwickeln“.<br />

Die Veranstaltungen unseres theologisch-spirituellen Angebotes im Forum<br />

Franzmühle gehen in diesem Semester den Ur-Fragen des Menschen nach dem<br />

„Sinn des Lebens“, nach dem „Woher und Wohin“ nach.<br />

Christian Lehnert (06.02.) Ahmad Karimi (18.03.) und Katharina Ceming,<br />

(03.04.) öffnen dazu unterschiedliche Zugänge. Einen weiteren Weg, sich Gott<br />

auf ungewöhnliche Weise zu nähern, erläutert Sabine Penzenstadtler in ihrem<br />

Bildvortrag am 12.02. zum portugiesischen Jakobsweg. Auf heitere Weise nähern<br />

wir uns der Sinn-Thematik am 11.05. mit der Kirchenkabarettgruppe<br />

„Soafablosn“.<br />

Am 30.<strong>01</strong>. beginnt das Frühjahrssemester des Studiengangs „Kultur-Geschichte-Heimat“<br />

für Teilnehmer, die sich für das Brauchtum und die abwechslungsvolle<br />

Geschichte und Kulturentwicklung in der Region interessieren. Auch das<br />

Kloster Beuerberg hat ein spannendes Ausstellungskonzept entwickelt mit vielen<br />

Veranstaltungen zum Thema „Heimat“.<br />

Besondere Höhepunkte im Programm sind unsere Lesepaten-Ausbildung ab<br />

Anfang Februar und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt die neue Fortbildungsreihe<br />

für Ehrenamtliche in der Vereinslandschaft.<br />

Das „Erzählcafé“, bei dem interessante Mitbürger uns an ihrer Lebenserfahrung<br />

teilhaben lassen, geht in die dritte Runde und das Netzwerk „Seniorenbildung“<br />

trifft sich nun regelmäßig zu einem Bildungsfrühstück.<br />

Wir bedanken uns wieder ganz herzlich bei unseren Kooperationspartnern, bei<br />

den Bildungsbotschaftern in den Gemeinden, die das vielfältige Angebot vor Ort<br />

koordinieren, sowie bei unseren Zuschussgebern: der Erzdiözese München und<br />

Freising, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie<br />

bei den 21 Kommunen, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebensqualität<br />

schätzen und fördern.<br />

Seien Sie dabei!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Karl Schambeck<br />

Andreas Käter M.A.<br />

1. Vorsitzender Geschäftsführer<br />

= 1


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Teilnahmebedingungen | Kursanmeldung ______________________________ | 4<br />

Geschäftsstelle __________________________________________________ | 5<br />

Träger und Finanzierung ___________________________________________ | 8<br />

Netzwerktreffen und Fortbildungen __________________________________ | 10<br />

Bildungshäuser der Erzdiözese ______________________________________ | 137<br />

Bildung und Beratung _____________________________________________ | 138<br />

Bildnachweis ____________________________________________________ | 137<br />

Familie gestalten<br />

Familie stärken __________________________________________________ | 12<br />

Eltern-Kind-Gruppen (EKP®) ________________________________________ | 12<br />

Kindergärten | Grundschulen _______________________________________ | 14<br />

Veranstaltungen für Familien _______________________________________ | 15<br />

Generation 60+___________________________________________________ | 28<br />

Gesundheit erhalten<br />

Kurse, Vorträge Gesamtüberblick ___________________________________ | 39<br />

Werte leben<br />

Glaube, Theologie, Spiritualität______________________________________ | 50<br />

Pilgern _________________________________________________________ | 56<br />

Kultur – Geschichte – Heimat | Studienjahr_____________________________ | 60<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln – Gesamtüberblick __________________________ | 64<br />

Berufliche Kompetenz _____________________________________________ | 65<br />

Bildung in den Pfarrgemeinden<br />

Ascholding ___________________________________________ | 96<br />

Aufkirchen / Berg ___________________________________________ | 74<br />

Bad Heilbrunn ___________________________________________ | 76<br />

Bad Tölz ___________________________________________ | 80<br />

Benediktbeuern ___________________________________________ | 88<br />

Beuerberg ___________________________________________ | 113<br />

Bichl ___________________________________________ | 88<br />

Deining ___________________________________________ | 99<br />

Dietramszell ___________________________________________ | 97<br />

Egling ___________________________________________ | 1<strong>01</strong><br />

Endlhausen ___________________________________________ | 102<br />

Eurasburg ___________________________________________ | 118<br />

Gaißach ___________________________________________ | 104<br />

Geretsried ___________________________________________ | 106<br />

Höhenrain ___________________________________________ | 74<br />

Kochel am See ___________________________________________ | 95<br />

Königsdorf ___________________________________________ | 115<br />

Lenggries ___________________________________________ | 116<br />

Münsing ___________________________________________ | 118<br />

Percha ___________________________________________ | 74<br />

Reichersbeuern ___________________________________________ | 105<br />

Sachsenkam __________________________________________ | 120<br />

Schäftlarn ___________________________________________ | 121<br />

Schlehdorf ___________________________________________ | 122<br />

Thanning ___________________________________________ | 103<br />

Wackersberg ___________________________________________ | 81<br />

Walchensee __________________________________________ | 125<br />

Waldram ___________________________________________ | 126<br />

Wangen ___________________________________________ | 74<br />

Wolfratshausen ___________________________________________ | 126<br />

Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. statt.<br />

= 2 = 3


Teilnahmebedingungen<br />

Kursanmeldungen<br />

Geschäftsstelle<br />

Kontakte<br />

ALLGEMEINE<br />

TEILNAHMEBEDINGUNGEN<br />

(AUSZUG):<br />

Alle Angebote des Kreisbildungswerkes<br />

sind frei zugänglich für jeden, egal<br />

welchen Geschlechts, welcher Konfession,<br />

welcher Rasse, Nationalität und sozialer<br />

Stellung. Sollten Sie an einer Veranstaltung<br />

aufgrund Ihrer finanziellen<br />

Lage nicht teilnehmen können, sprechen<br />

Sie uns bitte persönlich an.<br />

ANMELDUNG:<br />

Eine verbindliche Anmeldung ist bei<br />

Kursen und Seminaren erforderlich. Eine<br />

schriftliche Bestätigung durch das <strong>KBW</strong><br />

erfolgt nicht. Bei Ausfall einer Veranstaltung<br />

werden Sie über einen Ersatztermin<br />

informiert. Bitte achten Sie auf die richtige<br />

und vollständige Angabe der Bankverbindung<br />

(IBAN und BIC). Wird von Ihrer<br />

Bank die Einzugsermächtigung abgelehnt,<br />

gehen die dadurch entstandenen<br />

Kosten zu Ihren Lasten.<br />

DATENSCHUTZ<br />

Ihre Daten und Adressen werden absolut<br />

vertraulich behandelt und werden<br />

nicht an Dritte weitergegeben.<br />

MAHNUNG VON KURSGEBÜHREN:<br />

Wir machen Sie darauf aufmerksam,<br />

dass wir bei der 1. Mahnung von Kursgebühren<br />

5 % der Summe, bei der 2. Mahnung<br />

10 % der Summe als Mahngebühr<br />

erheben.<br />

RÜCKTRITT BEI ANMELDUNG:<br />

Wurde kein Rücktrittsrecht des Teilnehmers<br />

vertraglich vereinbart, ist ein Rücktritt<br />

nur bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

möglich. Es werden 20%<br />

Bearbeitungsgebühr berechnet.<br />

Wenn Sie weniger als 14 Tage vor Kursbeginn<br />

Ihre Teilnahme stornieren, werden<br />

50 % der Kursgebühr berechnet. Bei<br />

einem Rücktritt vom Vertrag ab drei<br />

Werktagen vor der Veranstaltung sind<br />

die vollen Veranstaltungskosten fällig.<br />

Wird bei einem Rücktritt vom Vertrag ein<br />

Ersatzteilnehmer genannt und liegt zum<br />

Zeitpunkt des Rücktritts eine schriftliche<br />

Anmeldung des Ersatzteilnehmers<br />

vor, so wird die Veranstaltungsgebühr<br />

abzüglich 10% Bearbeitungsgebühr<br />

rückerstattet.<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass<br />

Teilnehmern, die nicht zum Kurs erscheinen,<br />

die volle Kursgebühr berechnet/<br />

abgebucht werden muss. Dies gilt auch<br />

für Teilnehmer, die den Kurs vorzeitig abbrechen.<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

(Online einsehbar<br />

unter: www.kbw-toelz.de)<br />

BEZAHLUNG:<br />

Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch<br />

Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats<br />

auf dem Anmeldeformular. Die Gebühr<br />

wird dann durch das Kreisbildungswerk<br />

verbindlich abgebucht.<br />

Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient als<br />

Anmeldebestätigung und Zahlungsbeleg<br />

für das Finanzamt. Die Gebühr für Vorträge<br />

in den Gemeinden ohne Anmeldung<br />

wird an der Abendkasse erhoben.<br />

Unser Team in der Geschäftsstelle des<br />

Kreisbildungswerkes steht Ihnen für<br />

Ihre Fragen rund um unser Angebot gerne<br />

zur Verfügung. Wir freuen uns ebenfalls<br />

über Anregungen und Rückmeldung<br />

zum Bildungsprogramm!<br />

Unsere Geschäftsstelle in Bad Tölz ist<br />

zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:<br />

Mo - Do: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr<br />

Fr: 8.00 Uhr – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 08041/ 6090<br />

Fax: 08041/ 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

INTERNET:<br />

Unter www.kbw-toelz.de finden Sie die<br />

aktuellen Kurse, Veranstaltungen und<br />

Projektvorhaben. Sie können sich direkt<br />

über das Internet anmelden.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie über<br />

Presse und Rundfunk.<br />

Geschäftsführer:<br />

Hausanschrift:<br />

Postanschrift:<br />

= 4 = 5<br />

Andreas Käter, M.A.<br />

Katholisches Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Franzmühle, Salzstr. 1 I 83646 Bad Tölz<br />

Postfach 1247 I 83632 Bad Tölz<br />

WISSEN VERSCHENKEN MIT DEM<br />

BILDUNGSGUTSCHEIN<br />

Mit unseren Angeboten verfolgen wir das Ziel, Menschen Orientierung und Unterstützung<br />

im persönlichen und beruflichen Alltag zu geben.<br />

Verschenken Sie Bildung in Form eines Bildungsgutscheins. Er bietet den Beschenkten<br />

die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Angebot genau das Richtige auszuwählen.<br />

Gerne beraten und informieren wir Sie über das passende Angebot.<br />

Andreas Käter M.A.<br />

Geschäftsführer,<br />

Programm, Marketing,<br />

Finanzen<br />

Anne Bauer<br />

Buchhaltung und<br />

Verwaltungsorganisation,<br />

Statistik<br />

Brigitta Hack<br />

Social Media,<br />

Datenschutz<br />

Herbert Konrad<br />

Theologischer Referent,<br />

Organisation des religiösen<br />

Schwerpunktprogramms<br />

Sonja Borowski<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Astrid Hupp<br />

Büroorganisation,<br />

Anmeldung, Service<br />

Bettina Geue-Decker<br />

Eltern-Kind-Programm<br />

Ursula Menke M.A.<br />

Programm- und<br />

Ver an staltungs orga nisation,<br />

Qualitätsmanagement<br />

(QES-T)<br />

Birgit Götz<br />

Familienbildung<br />

Seniorenbildung<br />

Margret Schambeck<br />

Rechnungswesen<br />

Termin- und Veranstaltungsorganisation


heimat und Kirche erleben<br />

mit Ihrer Münchner Kirchenzeitung<br />

Geschäftsstelle<br />

Kontakte<br />

© OpenStreetMap-Mitwirkende<br />

Karte hergestellt aus Open Street Map Daten<br />

http://www.openstreetmap.org<br />

Foto: Fotolia / Hans & Christa Ede<br />

VieR<br />

Wochen<br />

Kostenlos<br />

lesen!<br />

Ob aus der Heimat oder aus<br />

Rom und der Welt, die Münchner<br />

Kirchenzeitung berichtet aus<br />

der Region und für die Region.<br />

auch als ePaper!<br />

Impressum<br />

Inhaltliche Verantwortung:<br />

Programmredaktion:<br />

Gestaltung:<br />

Techn. Produktion:<br />

Auflage:<br />

Andreas Käter M.A.<br />

Ursula Menke M.A.<br />

Margret Schambeck<br />

AgathonDesign, Penzberg<br />

Letterbox, Geretsried<br />

7.200 Exemplare<br />

Das <strong>Programmheft</strong> liegt an allen öffentlichen Stellen wie Kredit insti tuten,<br />

Gemeindeverwaltungen, Klöstern, Pfarrämtern, Kirchen, Schulen, Landratsamt,<br />

Büchereien und Buchhandlungen auf. Gegen die Übernahme der Portogebühr<br />

wird das Programm auf Wunsch auch gerne zugeschickt.<br />

Veranstaltungen werden auch in Presse und Rundfunk bekannt gegeben.<br />

Jetzt bestellen: Rufen sie an odeR schReiben sie uns!<br />

Zusammen mit dem Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität<br />

Leipzig wurde ein QualitätsEntwicklungsSystem mit Testierung (QES.T) aufgebaut.<br />

Im Juni 2<strong>01</strong>6 wurde das Tölzer Kreisbildungswerk erfolgreich von<br />

Münchner Kirchenzeitung · Vertrieb · 80326 München<br />

einer externen Zertifizierungsstelle rezertifiziert.<br />

tel. 089/23 225-260 · Vertrieb@Muenchner-Kirchenzeitung.de<br />

= 6 = 7<br />

www.MK-online.de/abo


Träger, Finanzierung<br />

Träger, Finanzierung<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

e.V., um Erwachsenenbildung in den 26 Gemeinden und Städten zu ermöglichen.<br />

Dies geschieht auf der Grundlage der „Leitlinien Katholische Erwachsenenbildung<br />

in der Erzdiözese München und Freising“ in denen es heißt: „Katholische<br />

Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Verkündigungsauftrag<br />

der Kirche an alle Menschen“ (München, 2<strong>01</strong>2).<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist als eingetragener<br />

Verein (e.V.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für<br />

seine Mitglieder, das sind v.a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet<br />

das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten<br />

Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Charakter<br />

bei.<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. erhält einen<br />

finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und<br />

Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifiziertes<br />

und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbistum<br />

bis zum Jahr 2020 Sondermittel zur strukturellen Stärkung der Katholischen Bildungswerke<br />

zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von<br />

Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffentlichen<br />

Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen.<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren starken Partnern, ohne die<br />

wertvolle Bildung für alle nicht umsetzbar wäre: den Bildungsbotschaftern in<br />

den Gemeinden, die ein vielseitiges Angebot vor Ort koordinieren, sowie bei<br />

unseren Zuschuss gebern, der Erzdiözese München und Freising, dem Bayerischen<br />

Staats ministerium für Unterricht und Kultus, sowie bei den Kommunen<br />

und Städten, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebens qualität<br />

schätzen und fördern.<br />

Vorstandschaft<br />

Karl Schambeck, 1. Vorsitzender<br />

Joseph Baur, stellv. Vorsitzender<br />

Dekan Pfarrer Gerhard Beham<br />

Hanna Beier<br />

Pfarrer Rupert Frania<br />

Dekan Mario Friedl<br />

Maria Langer<br />

Landrat Josef Niedermaier<br />

Christian Schiller<br />

Dr. Bernhard Schütze<br />

Pater Norbert Schützner SDB<br />

Träger, Finanzierung<br />

Mitglieder im Katholischen Kreisbildungswerk sind neben den Pfarreien<br />

und Pfarrverbänden in den Gemeinden weitere kirchliche Verbände und<br />

Gruppierungen. Daneben kooperiert das Kreisbildungswerk mit einer<br />

Vielzahl von Bildungsinstitutionenin Form gemeinsamer Bildungspro gramme<br />

und Veranstaltungen.<br />

KEB München und Freising<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist Mitglied in der<br />

„Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München<br />

und Freising e.V.“. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bildungshäuser<br />

und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich<br />

Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Angebot<br />

zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising<br />

(www.keb-muenchen.de) stellt Katholische Erwachsenbildung in kirchlicher, politischer,<br />

fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar. Dazu dient auch die Bildungsplattform<br />

Korbiwiki (www.korbiwiki.de).<br />

Die KEB fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der<br />

kirchliche Erwachsenbildungsträger beitragen.<br />

www.keb-muenchen.de<br />

KEB Bayern<br />

Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist auch Mitglied<br />

der „Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.V.<br />

(KEB Bayern)“ und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung.<br />

Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz<br />

(EBFöG) gefördert. www.keb-bayern.de<br />

Unser Selbstverständnis<br />

UNSERE STÄRKEN:<br />

An Menschen interessiert, für christliche Werte engagiert.<br />

UNSER ZIEL:<br />

Persönliche Potentiale in Alltag und Beruf entwickeln.<br />

Beziehungen und Gemeinschaft fördern.<br />

Engagement für Gesellschaft und Soziales stärken.<br />

UNSER STIL:<br />

Ganzheitliches Lernen ermöglichen.<br />

Erlebnisorientierte Methoden anwenden.<br />

Begeisternde Atmosphäre schaffen.<br />

WIR SIND:<br />

Stark in Pädagogik und Organisation.<br />

Attraktiv für ehrenamtliches Engagement.<br />

Verlässlich in der Zusammenarbeit.<br />

www.kbw-toelz.de<br />

= 8 = 9


Netzwerktreffen<br />

Fortbildungen<br />

Netzwerktreffen<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Fax: 08041/ 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Theologie im<br />

Fernkurs studieren<br />

Karl Schambeck<br />

1. Vorsitzende<br />

Vorstandssitzung<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 Uhr<br />

Di 16.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 Uhr<br />

Di 22.10.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 Uhr<br />

Di 10.12.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 Uhr<br />

Leitung: Karl Schambeck,<br />

1. Vorsitzender<br />

Ort: Bad Tölz, Tagungsraum<br />

Kreisbildungswerk<br />

Salzstr. 1<br />

Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

1. Bildungsstammtisch -<br />

interne Veranstaltung<br />

Veranstaltung Nr. 19608<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Ort: Wolfratshausen, BADEHAUS<br />

Waldram- Föhrenwald e.V.,<br />

Kolpingplatz 1<br />

23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>| 19.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung<br />

Leitung: Karl Schambeck<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Pfarrheim<br />

Franzmühle, Großer Saal<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 19.00<br />

Infotag: Bildungsbotschafter<br />

werden - Menschen mit Freude<br />

begeistern!<br />

Veranstaltung Nr. 18966<br />

Sich einmischen, Wissen vermitteln,<br />

Neues ausprobieren und Erwachsenenbildung<br />

vor Ort organisieren! Als landkreisweit<br />

vertretener Bildungsanbieter<br />

suchen wir engagierte Menschen, die<br />

Spaß daran haben, auf der Grundlage<br />

des christlichen Menschenbildes Bildungsangebote<br />

vor Ort in der Gemeinde/<br />

Stadt zu planen und umzusetzen. Konkret<br />

heißt das, Sie greifen Themen auf,<br />

die Sie und die Bürger vor Ort bewegen,<br />

suchen Kooperationspartner und organisieren<br />

Vorträge und Seminare.<br />

Leitung: Ursula Menke M.A.,<br />

zuständig für Programmgestaltung<br />

im<br />

Kreisbildungswerk<br />

Brigitta Hack, zuständig für<br />

Social Media<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum, Salzstr. 1<br />

Individuell – flexibel – ortsungebunden<br />

Sie wollen Theologie von zu Hause aus studieren? Dann sind Sie richtig bei<br />

Theologie im Fernkurs.<br />

Sie teilen sich Ihre Zeit flexibel ein und profitieren von den sachkundigen und<br />

gut verständlichen Lehrbriefen.<br />

Lassen Sie sich außerdem von regelmäßigen Begleitgruppen unterstützen.<br />

Besonders für Ehrenamtliche bietet sich als Einstieg der Kurs „Basiswissen<br />

Theologie“ an.<br />

Das Fernstudium passt sich Ihren eigenen Zielsetzungen an: aus persönlichem<br />

Interesse, für ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen.<br />

Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen<br />

und Kosten erhalten Sie unter:<br />

www.thif-muenchen.de oder<br />

Dr. Jochen Ostheimer, Fachreferent für Theologie im Fernkurs<br />

Erzbischöfliches Ordinariat München, Tel.: 089/2137 <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Mail: Jostheimer@eomuc.de<br />

Werden Sie Bildungsbotschafter beim<br />

Kreisbildungswerk!<br />

<strong>KBW</strong>-Team<br />

= 10 = 11


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Eltern-Kind-Programm®<br />

Bettina Geue-Decker<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www. bildung-fuer-eltern.de<br />

Fortbildungen für EKP Leiterinnen des<br />

Kreisbildungswerkes<br />

Zeit für unsere Kinder<br />

Eltern-Kind-Programm®<br />

Ein Angebot für junge Familien<br />

mit Kleinkindern<br />

Das Eltern-Kind-Programm® (EKP) gibt<br />

es seit über 30 Jahren. Es ist ein ganzheitliches<br />

Angebot, das junge Familien<br />

auf ihrem Weg durch die ersten Jahre<br />

begleitet. Mit viel Spaß wird entdeckt,<br />

ausprobiert und gesungen. Eltern können<br />

sich untereinander kennenlernen<br />

und austauschen. Das gemeinsame Erleben<br />

mit dem eigenen Kind wird zu einer<br />

spannenden Erfahrung für alle Beteiligten.<br />

Spielerisch erleben die Kinder<br />

durch Sinnes- und Naturerfahrungen<br />

den Jahreskreis. Durch viel Bewegung<br />

lernen sie ihren eigenen Körper kennen.<br />

Die Gruppen werden von einer qualifizierten<br />

EKP-Leiterin geführt. Alle Aktivitäten<br />

sind auf den Entwicklungsstand<br />

der Kinder abgestimmt.<br />

• Das EKP fördert die Beziehung<br />

zwischen Eltern und Kindern.<br />

• Das EKP unterstützt die Kontakte<br />

junger Familien unterein ander.<br />

• Das EKP fördert die Grundkompetenzen<br />

der Kinder.<br />

Wie es genau funktioniert:<br />

• Die Treffen dauern jeweils<br />

2 Stunden.<br />

• Pro Gruppe nehmen<br />

6 – 8 Familien teil.<br />

Die Treffen finden in drei Abschnitten<br />

jährlich mit jeweils zwölf Gruppentreffen<br />

statt (zehn Gruppentreffen mit Kindern,<br />

zusätzliche Treffen ohne Kinder, Vater-<br />

Kind-Treffen oder Familientreffen).<br />

Gebühr: € 65,00 für 12 Treffen<br />

bei 7 Teilnehmern<br />

€ 65,00 für 10 Treffen<br />

bei 6 Teilnehmern<br />

(Materialkosten werden bei Bedarf auf<br />

die Teilnehmer umgelegt).<br />

Mi 27.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Wie wird man Eltern-Kind-<br />

Gruppenleiterin?<br />

Veranstaltung Nr. 19690<br />

Einfach einmal was Neues wagen. Infos<br />

und Tipps<br />

Leitung: Bettina Geue-Decker<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum, Salzstr. 1<br />

Interne Veranstaltungen<br />

Sa 26.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.30<br />

EKP-Praxistreffen und Supervision<br />

- Interne Fortbildung<br />

Veranstaltung Nr. 19657<br />

Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Supervision.<br />

Interessantes und Praktisches<br />

aus der EKP-Arbeit. Ideenaustausch<br />

für den Herbstblock.<br />

Leitung: Bettina Geue-Decker<br />

Referentin: Inge Knobloch<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum, Salzstr. 1<br />

Sa 06.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.30<br />

EKP-Praxistreffen und Supervision<br />

- Interne Fortbildung<br />

Veranstaltung Nr. 19658<br />

Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Supervision.<br />

Interessantes und Praktisches<br />

aus der EKP-Arbeit. Ideenaustausch<br />

für den Herbstblock.<br />

Leitung: Bettina Geue-Decker<br />

Referentin: Inge Knobloch<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum, Salzstr. 1<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Gemeinsam<br />

wachsen<br />

Ein Angebot für<br />

junge Familien mit Kindern bis<br />

zum Kindergarteneintritt.<br />

Kontakt, Austausch, Förderung,<br />

Impulse mit Spiel & Spaß<br />

© FBrebca/fotoloa.com<br />

Das Eltern-Kind-Programm®<br />

Das Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

sucht laufend neue<br />

Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen<br />

Wir freuen uns über Frauen mit<br />

pädagogischer Vorausbildung<br />

oder engagierte Mütter,<br />

die Freude an der<br />

Arbeit mit Kindern haben.<br />

= 12 = 13


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Elternbildung für<br />

Kindergärten/ Grundschulen<br />

Birgit Götz,<br />

Tel.: 08041 / 6090<br />

Online: www.elternbildung-oberland.de<br />

Veranstaltungen für Familien<br />

Die Bildungswerke aus Miesbach, Garmisch-Partenkirchen<br />

und Bad Tölz arbeiten<br />

im Bildungsschwerpunkt „Familien<br />

stärken – Elternbildung Oberland“<br />

zusammen. Zur Unterstützung der Arbeit<br />

der Elternbeiräte und des Fachpersonals<br />

in den Kinderbetreuungsstätten<br />

und Grundschulen gibt es einen Leitfaden<br />

für Elternbildung und viele nützliche<br />

Impulse für Elternabende.<br />

www.elternbildung-oberland.de<br />

Der praktische Leitfaden enthält eine<br />

Sammlung hochwertiger Bildungs- und<br />

Freizeitangebote für die Arbeit mit Eltern<br />

und wird ständig weiterentwickelt. Darüber<br />

hinaus bietet er Qualifizierungen<br />

für Elternbeiräte sowie für pädagogisches<br />

Fachpersonal in Form von Bildungsstammtischen,<br />

Fachtagen und<br />

Workshops.<br />

Kooperationspartner:<br />

Kath. Bildungswerk Miesbach,<br />

Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

Das Leader Projekt FamilienScout wird weitergeführt mit der<br />

Projektinitiative „Familien stärken- Elternbildung Oberland“.<br />

FamilienKompass für den Landkreis<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Online: www.familienkompass.net<br />

Sie finden dort:<br />

Interessante Infos, Wissenswertes,<br />

Fachtexte und Tipps rund um die<br />

Familie zum Nachlesen.<br />

Themen, die Kids und Teens beschäftigen;<br />

Wissenswertes zu den Themen<br />

Schule, Ausbildung, Praktika, Auslandsaufenthalt,<br />

Schönheit, Sexualität und<br />

vieles mehr.<br />

Themen in und um den Landkreis Bad<br />

Tölz-Wolfratshausen.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Das Leader-Projekt „FamilienScout“ wurde<br />

gefördert vom Bayerischen Staatsministerium<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten und dem Euro päischen Entwicklungsfonds<br />

für den länd lichen Raum (ELER).<br />

Elternbriefe der<br />

Deutschen Bischofskonferenz<br />

Online erhältlich und kostenfrei<br />

bestellbar für Eltern von Kinder<br />

von 0 bis 9 Jahren bei:<br />

www.elternbriefe.de<br />

Sa 02.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.30 > 16.00<br />

„Es war einmal ...“ -<br />

ein Märchennachmittag für<br />

Groß und Klein<br />

Veranstaltung Nr. 19740<br />

Im Land der Märchen leben Prinzessinnen,<br />

Königssöhne, Zwerge, Tiere, die<br />

sprechen können und noch viele andere<br />

„zauberhafte“ Wesen. Einigen werden<br />

wir auf unserer Reise dorthin begegnen.<br />

Mit ihnen werden wir aufregende und<br />

lustige Abenteuer bestehen oder<br />

schwierige Aufgaben lösen….<br />

Nachdem wir wieder aus der Märchenwelt<br />

zurückgereist sind, ist noch Zeit<br />

zum gemeinsamen Basteln und Spielen.<br />

Bei diesen Familienveranstaltungen<br />

geht es um das gemeinsame und ganzheitliche<br />

Lernen im Familienverbund.<br />

Angesprochen sind Familien aus allen<br />

Mileus.<br />

In Zusammenarbeit mit den „Ehrenamtlichen<br />

in der Flüchtlingsarbeit“<br />

Referentin: Daniela Suttner<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Ort: Reichersbeuern, Kranzer-<br />

Areal, Am Kranzer<br />

Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Kinder, Medien und Konflikte -<br />

Wie können Familien gut mit<br />

Medien umgehen?<br />

Veranstaltung Nr. 19611<br />

Die Welt der Kinder ist geprägt von Medien:<br />

Fernsehen, Computerspielen, Handy,<br />

Smartphone, Internet …<br />

Was passt für Kinder, was ist für Kinder<br />

ungeeignet? - Gibt es Medien, die man<br />

empfehlen kann? Braucht es Regeln und<br />

Grenzen? - Wieso sind die Kinder so wild<br />

auf Medien? Wie kann man mit Medienkonflikten<br />

umgehen?<br />

Der Abend wird diese und andere Fragen<br />

aufgreifen, über die Erfahrungen<br />

der Eltern reden und eine Diskussion<br />

= 14 = 15<br />

anregen, wie Medien angemessen und<br />

konfliktfreier in der Familie erlebt werden<br />

können.<br />

Referent: Franz Haider, Fachstelle<br />

Medien und Kommunikation<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Anmeldung: Kindergarten Schlehdorf<br />

Tel.: 08851/ 1744<br />

E-Mail:<br />

Ort:<br />

Kindergarten@schlehdorf.de<br />

Schlehdorf, Kindergarten,<br />

Kocheler Str. 20<br />

Sa 16.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Auswirkungen der<br />

Geschwisterfolge<br />

Veranstaltung Nr. 19612<br />

Ob ein Kind als Erstgeborenes, Mittelkind<br />

oder Nesthäkchen auf die Welt<br />

kommt, hat gravierende Auswirkungen<br />

für sein ganzes Leben. Wenn wir den<br />

prägenden Einfluss der Geschwisterreihe<br />

erkennen, haben wir die Möglichkeit,<br />

unsere Kinder besser zu verstehen, Defizite<br />

auszugleichen, oder den Erziehungsprozess<br />

rechtzeitig zu gestalten,<br />

bevor es zu größeren Problemen kommt.<br />

Referentin: Anita Leikert, Jugend- und<br />

Familiencoach<br />

Ort: Penzberg, Montessori<br />

Schule Penzberg,<br />

Seeshaupter Str. 32


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Petra Chudzinsky-<br />

Sittel<br />

Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

7 Sicherheiten, die Kinder brauchen“<br />

- vom Urvertrauen zum<br />

Selbstvertrauen<br />

Veranstaltung Nr. 19691<br />

Am Abend klären wir, welche Entwicklungsschritte<br />

das Kind durchläuft und<br />

welche Sicherheiten es braucht bzw.<br />

sich aneignet, um den nächsten Schritt<br />

gehen zu können oder den nächsten Herausforderungen<br />

gewachsen zu sein. Eltern<br />

erhalten Tipps, wie sie ihr Kind bei<br />

Stress und hohem Erwartungsdruck auffangen<br />

und wie sie es auf dem Weg in<br />

eine neues Gleichgewicht begleiten können.<br />

Referentin: Petra Chudzinsky-Sittel<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Ort: Bichl, Rathaus,<br />

Sitzungssaal, Kocheler Str. 9<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Dr. Undine Uhlig<br />

Sa 11.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 18.00<br />

Die natürlichen Rhythmen des<br />

Kindes-Wie können Eltern ihre<br />

Kinder unterstützen?<br />

Veranstaltung Nr. 19616<br />

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

durchlebt das Kind in seiner<br />

motorischen/körperlichen Entwicklung<br />

von der Geburt bis zu seinem 6. Lebensjahr<br />

zehn Rhythmen, die ich in diesem<br />

Workshop mittels entsprechender Bewegungen<br />

und Tänze für die Eltern vorstelle.<br />

Somit erfahren die Eltern unmittelbar,<br />

wie sie ihr Kind bei diesen Rhythmen<br />

unterstützen können. Auf Wunsch<br />

wird auch auf die Thematik bei Frühchen<br />

und Kaiserschnitt-Geburten eingegangen.<br />

Am Ende des Workshops erlernen<br />

die Teilnehmer eine Massagetechnik, die<br />

je nachdem entspannend oder belebend<br />

für ihr Baby/Kind sein kann.<br />

Leitung: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Ort: Geretsried,<br />

Mütterzentrum Geretsried,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 11<br />

Sa 09.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 17.00<br />

und<br />

Sa 23.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 17.00<br />

„Zu Besuch mit Buch“<br />

Lehrgang für Vorlesepaten<br />

Veranstaltung Nr. 18236<br />

Unter der Schirmherrschaft des<br />

1. Bürgermeisters der Stadt Geretsried Herrn Michael Müller.<br />

Lesen macht Spaß und Zuhören auch. Wir bilden Sie zu ehrenamtlichen Vorlesepaten<br />

aus, die in Kindergärten, Grundschulen, Seniorenwohnheimen,<br />

am Krankenbett, in Büchereien, in der eigenen Familie, oder, oder, oder vorlesen<br />

können. Die Magie der Worte ist ihre Leidenschaft. Als Erwachsenenbildnerin<br />

und Bühnenprofi verrät die Referentin Ursula Weber Techniken,<br />

Tricks und Tipps zum Vortagen von Geschichten und zeigt, wie sie mit einem<br />

besonderen Zauber lebendig werden.<br />

Themen unseres Seminars:<br />

– Wie bereiten Sie sich vor?<br />

– Was, wo und wann lesen Sie vor?<br />

– Wo und wie finden Sie geeignete Literatur?<br />

– Übungen zu den Themen Körper, Atmung, Stimme<br />

– Übungen zum Einsatz von Gestik, Mimik und Sprache<br />

– Interpretationsmöglichkeiten eines Textes<br />

– Ausdrucksübungen<br />

– Vorbereitung einer Vorlesestunde, auch speziell für ältere Menschen<br />

Zielgruppen:<br />

Mitarbeiter in Büchereien, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten,<br />

Angehörige, Mitarbeiter/innen in der Altenhilfe, Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen,<br />

Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, alle interessierten<br />

Personen.<br />

Abschluss: Verleihung eines Zertifikats nach Teilnahme an beiden Terminen<br />

und einer erfolgreich absolvierten Vorleseaktion.<br />

Referentin: Ursula Weber, Journalistin, Erzählerin,<br />

Referentin, Autorin<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de oder<br />

VHS Geretsried, Tel.: 08171/ 529144,<br />

E-Mail: info@vhs-geretsried.de,<br />

Online: vhs-geretsried.de<br />

bis <strong>01</strong>.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Geretsried, Stadtbücherei, Adalbert-Stifter-Str. 13<br />

Gefördert von<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 16 = 17


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Anmeldung:<br />

Information für alle Veranstaltungen:<br />

Jugendbildungsstätte Königsdorf<br />

Anmeldung und Seminarmanagement:<br />

Emma Herberth/ Monika Dietrich<br />

Tel.: 08041/ 769827<br />

E-Mail: seminare@jugendsiedlung-hochland.de<br />

Online: www.jugendsiedlung-hochland.de<br />

Ort: Königsdorf, Jugendbildungsstätte, Rothmühle 1<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Elternbildung an Lebensübergängen Ihrer Kinder<br />

Die FamilienAkademie ist ein Themenfeld der Jugendbildungsstätte Königsdorf,<br />

das gezielte Elternbildung anbietet und seit dem Start im Jahr 2<strong>01</strong>0 über 3000<br />

Eltern und Familien in Elterntrainings erreicht hat. Sie bietet Workshops und<br />

Seminare zu wichtigen Themen der Erziehung und des familiären Zusammenlebens<br />

sowie gemeinsame Unternehmungen für die ganze Familie an.<br />

Die FamilienAkademie arbeitet im Netzwerk „FamilienStärken“ mit dem FamilienKompass,<br />

dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. (Familien-<br />

Scout) und dem Landratsamt (Fachstelle Familienförderung) zusammen, um<br />

gemeinsam zu einem familienfreundlichen Landkreis beizutragen. Inhaber der<br />

Sozialcard erhalten auf alle Veranstaltungen eine Vergünstigung von 10%.<br />

ab Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Schreiner - Grundkurs für Frauen<br />

Veranstaltung Nr. 19727<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Sägen, hobeln, schleifen, leimen,<br />

schrauben - und ein neues Wandregal,<br />

einen Bilderrahmen und vieles mehr aus<br />

Holz herstellen. In diesem Grundkurs<br />

lernen die Teilnehmerinnen die wichtigsten<br />

Schreinerarbeiten, per Hand und mit<br />

Maschinen.<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 125,00 | 10 Treffen<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte,<br />

bis 03.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Schreiner - Kurs für Frauen -<br />

Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Nr. 19728 oder<br />

ab Mi 22.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.00<br />

Schreiner - Kurs für Frauen -<br />

Fortgeschrittene<br />

Veranstaltung Nr. 19767<br />

Sie haben bereits Grundkenntnisse im<br />

Schreinern und wollen Ihre Fertigkeiten<br />

beim Hobeln, Sägen, Schlitzen, Zapfen<br />

und Verzinken vertiefen. Sie arbeiten mit<br />

Bandschleifer, Stichsäge, Lamello- und<br />

Oberfräse und lassen Ihren Ideen freien<br />

Lauf!<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 110,00 | 8 Treffen |<br />

zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf<br />

bis 03.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

So 31.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>| 13.00 > 16.30<br />

Kreativworkshop:<br />

Kreative Holzwerkstatt für Eltern<br />

und Kinder<br />

Veranstaltung Nr. 19729<br />

Heute schreinern Eltern und ihre Kinder<br />

gemeinsam. Sie sägen, feilen, hobeln,<br />

raspeln, bohren und stellen mit den eigenen<br />

Händen ein schönes Werkstück<br />

her. Unsere Schreinerin Elke begleitet<br />

Sie fachmännisch.<br />

= 18 = 19<br />

Mitzubringen sind gute Laune und tolle<br />

Ideen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

Material und Werkzeug werden gestellt.<br />

Leitung: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 30,00 | zzgl. € 5,00<br />

Materialkosten pro Familie<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf<br />

bis 24.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Sa 06.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 16.30<br />

Schreiner - Workshop für Frauen<br />

Veranstaltung Nr. 19730<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich<br />

Heute suchen sich die Teilnehmerinnen<br />

erst Schwemmholz bei einem Spaziergang<br />

im Naturschutzgebiet Isarauen.<br />

Dann schreinern Sie ein individuelles<br />

Werkstück, ein Mobile oder Deko. Dabei<br />

lernen Sie den Umgang mit unterschiedlichen<br />

Werkzeugen. Unsere Schreinerin<br />

Elke begleitet Sie mit fachmännischer<br />

Anleitung. Bei schlechtem Wetter wird<br />

mit Altholz vor Ort gearbeitet.<br />

Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf<br />

Gebühr: € 59,00 incl. Mittagessen<br />

und Nachmittagskaffee<br />

Anmeldung: Jugendbildungsstätte<br />

Königsdorf<br />

bis 31.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Freilichtmuseum Glentleiten<br />

Freilichtmuseum Glentleiten<br />

des Bezirks Oberbayern<br />

An der Glentleiten 4<br />

82439 Großweil<br />

Telefon: 08851/ 185 0<br />

E-Mail:<br />

freilichtmuseum@glentleiten.de<br />

Online: www.glentleiten.de<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Sa 30.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 11.00 > 12.30<br />

Veranstaltung Nr. 19400 oder<br />

Sa <strong>01</strong>.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 11.00 > 12.30<br />

Veranstaltung Nr. 194<strong>01</strong><br />

Bierseminar<br />

Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Victoria<br />

Schubert-Rapp die Welt des Bieres.<br />

Lernen Sie mit allen Sinnen die unverzichtbaren<br />

Rohstoffe kennen, erfahren<br />

Sie, wie Bierbrauen funktioniert und<br />

kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus<br />

der Region.<br />

Referentin:<br />

Viktoria Schubert-Rapp,<br />

Bier-Sommelière<br />

Gebühr: € 22,00, zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> oder bis<br />

25.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

rad. Spinnen ist zeitaufwändig und war<br />

einst eine typische Beschäftigung für die<br />

Bäuerinnen und Mägde im Winter. Beim<br />

Spinnen werden Wollfasern zu Fäden<br />

verdrillt und mit dem Spinnrad auf Spulen<br />

gewickelt.<br />

Referentin: Ute Mattern<br />

Gebühr: € 40,00 inkl Material, zzgl.<br />

Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum<br />

Südbayerns auf über 40 ha<br />

großem Gelände mit Gärten, Wäldern,<br />

Weiden und alten Tierrassen. Über 60<br />

historische Gebäude sind samt Einrichtung<br />

original erhalten. Sie wurden in einer<br />

nach historischen Vorbildern gepflegten<br />

Kulturlandschaft wieder aufgebaut.<br />

Das Freilichtmuseum bietet umfassende<br />

Einblicke in das Leben<br />

Oberbayerns – von der frühen Neuzeit<br />

bis zur Gegenwart.<br />

Für große und kleine Entdecker und<br />

Spurensucher gibt es witzige Schwindeltouren<br />

und abenteuerliche Detektivgeschichten,<br />

Werkstätten mit Stoffdruckerei,<br />

Töpfern, Drechseln oder Kinderköhlerei.<br />

Jeden Tag wird etwas ganz<br />

Besonderes geboten. Auch in den<br />

Ferien gibt es ein abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

Mitmachangebot für Familien:<br />

Samstags im Mirzn<br />

Jeden Samstag vom<br />

19. März bis 11. November<br />

Einfach vorbeischauen und<br />

mitmachen:<br />

Im „Haus zum Entdecken“ finden jeden<br />

Samstag Mitmachangebote für<br />

Familien statt. Dabei kann zugeschaut<br />

und ausprobiert werden, wie<br />

früher z.B. Wäsche gewaschen oder<br />

auf dem Holzherd gekocht wurde.<br />

Gebühr: Nur Museumseintritt<br />

Familienkarte:<br />

€ 14,00<br />

Kinder bis 6 Jahre frei<br />

Sa 06.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.00 > 16.30<br />

Kreativworkshop: Spinnkurs<br />

Veranstaltung Nr. 19402<br />

Alles rund um Wolle und ihre Bearbeitung:<br />

Lernen Sie den Umgang mit Kardiermaschine,<br />

Handspindel und Spinn-<br />

= 20 = 21<br />

Sa 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 13.00<br />

Schablonierkurs für Erwachsene<br />

Veranstaltung Nr. 19403<br />

Anhand von Vorlagen erstellen Sie individuelle<br />

Schablonen und lernen im Anschluss die Stupftechnik<br />

zum Verzieren von Wänden und Textilien.<br />

Referentin: Irmgard Bauer<br />

Gebühr: € 30,00 zzgl. Eintritt € 7,00<br />

Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten<br />

bis 10.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

BRK-Mehrgenerationenhaus<br />

Bad Tölz<br />

Leitung: Rita Knollmann<br />

Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 7933588<br />

E-Mail: mgh@kvtoel.brk.de<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Veranstaltungen unter:<br />

www.brk-toel-wor.de/angebote/<br />

mehrgenerationenhaus.html<br />

Veranstaltungen wie:<br />

Asylhelferkreis,<br />

Atelier Café,<br />

Babysitterkurs,<br />

Bastel- und Handarbeiten erlernen,<br />

Familienpatenbetreuung,<br />

Generationen experimentieren,<br />

Nähatelier mit Anleitung<br />

Das Team des Mehrgenerationenhauses<br />

Netzwerk Junge Eltern/Familien<br />

am Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Holzkirchen<br />

Das Netzwerk Junge Eltern/Familien<br />

am Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten Holzkirchen unterstützt<br />

Eltern mit Kindern bis 3 Jahre auf<br />

ihrem Weg zu einer ausgewogenen<br />

Ernährung und Bewegung im Alltag.<br />

Es gibt neutrale wissenschaftlich<br />

fundierte Informationen, um sich im<br />

Dschungel der Ernährungsinformationen<br />

zurechtzufinden.<br />

Anmeldung: Theresia Lindermayer<br />

Tel.: 08024/ 460399119<br />

Ort: Holzkirchen, Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten<br />

Holzkirchen<br />

Rudolf-Diesel-Ring 1a<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Mi 30.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.30<br />

Kleinkindernährung vegetarisch?!<br />

Gemüsegerichte für Kleinkinder<br />

zum Ausprobieren<br />

Veranstaltung Nr. 19741<br />

Alternative Kostformen für Kleinkinder<br />

werden kritisch hinterfragt. Ohne Milch,<br />

Ei, Fleisch, Fisch liegt im Trend. Kann<br />

eine rein pflanzlich basierte Ernährung<br />

die Nährstoffversorgung abdecken?<br />

Referentin: Irmgard Gasteiger<br />

Unser Haus bietet in freundlicher,<br />

familiärer Atmosphäre:<br />

Pflegeplätze<br />

• Kurzzeit- und<br />

Verhinderungspfl ege<br />

• vollstationäre Pfl egeplätze<br />

Wohnungen<br />

im Service-Wohnen<br />

• 31 Ein- bis Dreizimmerwohnungen<br />

mit und ohne Balkon<br />

Wir helfen<br />

hier und jetzt.<br />

Wir haben noch<br />

Platz für nette<br />

Mitbewohner.<br />

Seniorenwohnpark<br />

Isar-Loisach<br />

Moosbauerweg 7a<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Telefon 08171 34886-0<br />

www.asb-casa-vital.de<br />

Unsere Angebote im Netzwerk 0-3 richten<br />

sich an Mamas und Papas, Omas,<br />

Opas und Tageseltern. In den Kursen<br />

werden in Vorträgen, Kochvorführungen<br />

und Bewegungseinheiten praktische Anregungen<br />

von Fachleuten (Oecotrophologen,<br />

Diätassistenten, Übungsleiter)<br />

gegeben, um den Speiseplan ausgewogen<br />

zu gestalten, um Breikost selber<br />

herzustellen bzw. um Bewegung in den<br />

täglichen Tagesablauf möglichst abwechslungsreich<br />

einzubauen. Weitere<br />

Themen sind Ernährungserziehung und<br />

Sinn von Kinderlebensmitteln.<br />

= 22 = 23<br />

Mi 06.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.30<br />

Kleinkindernährung saisonal -<br />

Winter<br />

Veranstaltung Nr. 19732 und<br />

Fr 17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.30<br />

Kleinkindernährung saisonal -<br />

Frühling<br />

Veranstaltung Nr. 19733D und<br />

Mi 17.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.30<br />

Kleinkindernährung saisonal -<br />

Sommer<br />

Veranstaltung Nr. 19734<br />

Dieser Kurs gibt einen Überblick über<br />

aktuelle Ernährungsempfehlungen für<br />

Kleinkinder im Jahreskreis.<br />

Nach einem praxisnahen Theorieteil, in<br />

dem Ernährungspyramide, Essregeln<br />

und Tipps im Alltag besprochen werden,<br />

folgt eine praktische Vorführung mit den<br />

jeweiligen Schwerpunkten.<br />

Bitte Behälter für übrige Speisen mitbringen.<br />

Referentin:<br />

Irmgard Gasteiger,<br />

Dipl. Ökotrop.


Familie stärken<br />

Familie stärken<br />

Fr 08.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.30<br />

„Hallo Löffel“ –<br />

Veranstaltung Nr. 19735 oder<br />

Fr 05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.30<br />

„Hallo Löffel“ –<br />

Veranstaltung Nr. 19736 oder<br />

Fr 24.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.30<br />

„Hallo Löffel“ –<br />

Veranstaltung Nr. 19737 oder<br />

Fr 05.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.30<br />

„Hallo Löffel“ –<br />

Veranstaltung Nr. 19738<br />

Informationen und praktische Tipps<br />

rund um den ersten Brei des Babys<br />

Empfohlene Abfolge der Beikost. Ab<br />

wann kann ich meinem Baby welche Lebensmittel<br />

füttern? In der Vorführung<br />

erfahren Sie, wie Sie Breie selbst herstellen<br />

können und wie der Start mit<br />

dem Löffel gelingen kann.<br />

Referentin: Irma Blüm<br />

Ort: Holzkirchen, Amt für<br />

Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten<br />

Holzkirchen<br />

Rudolf-Diesel-Ring 1a<br />

Die Hospiz-Idee<br />

Hospizarbeit bedeutet achtungsvolles<br />

Begleiten von Menschen in der<br />

Endphase ihres Lebens.<br />

Der Christophorus Hospizverein veranstaltet regelmäßig Seminare und<br />

Vorträge, um die Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in unserer<br />

Gesellschaft bewusst zu machen.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V<br />

Aktuelle Angebote sind direkt<br />

beim Christophorus Hospizverein zu<br />

erfragen:<br />

Tel.: 08171/ 999155<br />

E-Mail:<br />

info@christophorus-hospizverein.de<br />

GUT LEBEN - GUT LERNEN<br />

im Jungeninternat St. Michael / Traunstein<br />

Erfolgreich zum Abitur … Wahlmöglichkeit aus<br />

mehreren Schultypen … Familiäre Atmosphäre<br />

… Qualifizierte Lernbegleitung … Viele Sportund<br />

Freizeitangebote … Interessante Zusatz-<br />

Qualifikationen … Christ sein mit Courage<br />

BESUCHEN SIE UNS - ÜBERZEUGEN SIE SICH<br />

www.seminar-traunstein.de Tel. 0861 / 166820<br />

Do 07.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Hausärztliche Versorgung von<br />

Demenz-Patienten<br />

Veranstaltung Nr. 19405<br />

Durch das zunehmende Lebensalter<br />

spielen Gedächtnisstörungen auch in<br />

der Hausarztpraxis eine immer größere<br />

Rolle. Ihr Hausarzt kann und soll der erste<br />

Ansprechpartner für Ihre Fragen zu<br />

dieser Erkrankung sein. In Form von Frage<br />

und Antwort werden Ihnen die in der<br />

Praxis häufigsten Fragen von Betroffenen,<br />

Patienten und Angehörigen vorgestellt.<br />

Referent: Dr. med. Ludwig Gess<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Ort: Geretsried, Christophorus<br />

Hospizverein,<br />

Geschäftsstelle,<br />

Neuer Platz 20<br />

= 24 = 25<br />

Mo 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Patientenverfügung und Vollmacht<br />

Veranstaltung Nr. 19404<br />

Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder<br />

Alter in die Lage kommen, wichtige Fragen<br />

nicht mehr selbst beantworten zu<br />

können. Das Betreuungsrecht beantwortet<br />

die Frage, wer die Entscheidungen<br />

trifft, wenn eigenverantwortliches<br />

Handeln nicht mehr möglich ist. In der<br />

Patientenverfügung kann man vorab<br />

über das Ob und Wie medizinischer<br />

Maßnahmen entscheiden.<br />

Referent:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Alfred von Hofacker,<br />

Rechtsanwalt, langjähriger<br />

Hospizbegleiter<br />

Spende erbeten<br />

Geretsried, Christophorus<br />

Hospizverein, Geschäftsstelle,<br />

Neuer Platz 20


Familie stärken<br />

Willkommen auf dem<br />

Bildungsportal<br />

Oberland<br />

Hier finden Sie Informationen zu:<br />

Kurssuche<br />

❚ aktuelle Bildungs- und<br />

Weiterbildungsangebote<br />

Anbieter<br />

❚ Bildungs- und<br />

Weiterbildungseinrichtungen<br />

Beratung<br />

❚ Beratungsstellen und Ansprechpartner<br />

❚ Bildungswege, Voraussetzungen,<br />

Übergänge und Umschulung<br />

❚ Abschlüsse, Finanzierung,<br />

Förderungen und Beratung<br />

Lernorte<br />

❚ Schulen, Kindertagesbetreuung,<br />

Büchereien und Museen<br />

Katholischer<br />

Deutscher Frauenbund<br />

Wir machen uns stark<br />

für Frauen<br />

Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903<br />

von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren<br />

sich bundesweit rund 200.000 Mitglieder in 2.000 Zweigvereinen und 21 Diözesen.<br />

Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Sie sind ein unabhängiger,<br />

moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedlichen<br />

Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben.<br />

Sie arbeiten im christlichen Geist und im Bewusstsein der katholischen Tradition.<br />

Sie wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen<br />

und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung<br />

tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten<br />

Welt (aus dem Leitbild des KDFB, 2003).<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Ansprechpartner im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen:<br />

Ltg. KDFB Bezirk: Tel.: 08177/ 658<br />

Berg-Aufkirchen: Tel.: 08151/ 51703<br />

Bad Heilbrunn: Tel.: 08046/ 1637<br />

Münsing: Tel.: 08177/ 8483<br />

Schäftlarn/Icking: Tel.: 08151/ 9970698<br />

Thanning: Tel.: 08176/ 390<br />

Wackersberg: Tel.: 08042/918364<br />

Wolfratshausen: Tel.: 08171/ 482496<br />

BT_11_ANZ_BÜCHEREI-4c_RZ_Layout 1 02.03.11 11:55 Seite 1<br />

Stadt BIBLIOTHEK<br />

Hindenburgstr. 21, 83646 Bad Tölz<br />

Tel. 08041/78 <strong>01</strong> 84<br />

stadtbibliothek@bad-toelz.de<br />

Ein Projekt<br />

der Landkreise<br />

Bildungsregion<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Bildungsstandort<br />

Weilheim-Schongau<br />

www.oberland.bildungsportal-bayern.info<br />

Geöffnet<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

von 11.00 bis 19.00 Uhr<br />

von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

von 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

= 26 = 27<br />

● Bücher, Zeitschriften, Hörbücher<br />

● DVD, Musik-CD, Spiele, CD-ROM<br />

Zweigstelle KURBÜCHEREI im Badeteil<br />

Ludwigspromenade 18, Tel. 08041/79 68 73<br />

kurbuecherei@bad-toelz.de<br />

Geöffnet Mo-Fr 10-12 u. Mo, Mi, Fr 15-17 Uhr


Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 +<br />

Seniorenbildung<br />

Birgit Götz,<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

info@kbw-toelz.de<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Um den genauen Bildungsbedarf der Generation 60+ zu ermitteln hat das <strong>KBW</strong><br />

in 2<strong>01</strong>7/2<strong>01</strong>8 unter der fachlichen Begleitung der KSH eine Bedarfserhebung für<br />

den Landkreis durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse können Sie auf unserer<br />

Website www.kbw-toelz.de unter der Rubrik Generation60+ nachlesen. Ausgehend<br />

von diesen Ergebnissen bauen wir unser Bildungsprogramm für die Generation<br />

60+ in den kommenden Jahren weiter aus - milieusensibel, bedarfsorientiert<br />

und innovativ. Unterstützt und gefördert wird es dabei von der Erzdiözese<br />

München und Freising. Die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände organisieren<br />

im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vielfältige Angebote für Senioren.<br />

Folgende Themen werden angeboten: Gesundheit, Ernährung, Glaube, Gedächtnistraining,<br />

Ausflüge, etc.<br />

Die Ansprechpartner für die Seniorennachmittage in den jeweiligen Orten finden<br />

Sie im Programm unter den Pfarrgemeinden.<br />

Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 11.30<br />

Bildungsfrühstück für<br />

Seniorenbeauftragte<br />

Veranstaltung Nr. 19609<br />

Das <strong>KBW</strong> informiert über aktuelle Projekte<br />

und gibt vertiefende Einblicke und<br />

praktische Tipps in die neue Datenschutzrichtlinie.<br />

Natürlich bleibt auch<br />

wieder Zeit für den gegenseitigen Austausch<br />

und das Vorstellen eigener aktueller<br />

Bildungsprojekte.<br />

Leitung: Birgit Götz, zuständig für<br />

Seniorenbildung<br />

Kreisbildungswerk<br />

Referentin: Brigitta Hack,<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

des Kreisbildungswerks<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Wolfratshausen, ASB<br />

Seniorenheim (3. Stock),<br />

Moosbauerweg 7a<br />

Do 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.30 > 17.30<br />

Wie kann ich im Alter meinen<br />

Wohnraum auf meine Bedürfnisse<br />

anpassen?<br />

Veranstaltung Nr. 19604<br />

Wer berät mich dazu? Welche alternativen<br />

Wohnformen gibt es überhaupt:<br />

Hausgemeinschaft, WG, Betreutes Wohnen,<br />

„Wohnen für Hilfe“? An diesem<br />

Nachmittag werden die einzelnen Wohnformen<br />

mit Pro und Kontra diskutiert. Es<br />

wird der Idee nachgegangen, ob sich bei<br />

einer veränderten Lebenssituation auch<br />

eine andere Wohnform anbietet, die vielleicht<br />

besser geeignet ist. Auch wenn<br />

dieser Gedanke zunächst befremdlich<br />

erscheint, kann oft ein anderes Zuhause<br />

die bessere Option sein.<br />

In Zusammenarbeit mit der Aktionswoche<br />

„Zu Hause daheim“.<br />

Referentinnen:<br />

Susanne Moog,<br />

Bayerische Architektenkammer<br />

Ute Reuther, zuständig für<br />

Senioren im Ehrenamt,<br />

federführend im Projekt<br />

„Wohnen für Hilfe“.<br />

Leitung: Christiane Bäumler,<br />

Landratsamt Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen,<br />

Sozialwesen<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt,<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1<br />

Senioren „Geistig Fit“ -<br />

Gedächtnistraining<br />

Freitags unregelmäßig 9.00 > 10.30<br />

Termine siehe <strong>Homepage</strong>:<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Im Alter geistig beweglich bleiben und<br />

das Gedächtnis trainieren.<br />

Referentin: Friederike Fischer<br />

Gebühr: € 4,00<br />

Anmeldung: keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Ort: Bad Tölz, Vitalzentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

= 28 = 29


Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 +<br />

„Erzählcafe –<br />

lebendig erinnert“<br />

Tanzen – Senioren 60 +<br />

Mo <strong>01</strong>.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 17.00<br />

„Erzählcafe - lebendig erinnert“<br />

Veranstaltung Nr. 19731<br />

An diesem Nachmittag gibt Hans Reiser<br />

vertiefende Einblicke in das Leben seiner<br />

Familie. Seit 1853 sind die „Reisers“<br />

fest in Wolfratshausen verankert. Das<br />

Wolfratshauser Urgestein hat die Zeit<br />

des Zweiten Weltkriegs und des wirtschaftlichen<br />

Aufschwungs in den<br />

1950/1960er-Jahren als Kind und später<br />

als Bäcker und Geschäftsführer eines<br />

Sportartikelgeschäfts miterlebt. „Glück<br />

und Unglück san nah beinand“ - so beschreibt<br />

Hans Reiser das Leben seiner<br />

Großfamilie. In seinem Buch „Sport<br />

nach dem Krieg in Wolfratshausen“ gibt<br />

Reiser interessante Einblicke in das frühere<br />

Leben von Wolfratshausen, so beispielsweise<br />

in die doppelte Nutzung des<br />

Badeweihers 1953.<br />

Das Erzählcafe ist offen für Jung und Alt.<br />

In einer lockeren und gemütlichen Atmosphäre<br />

sollen bei Kaffee und Kuchen<br />

Erinnerungen geteilt und ausgetauscht<br />

werden.<br />

Erzähler: Hans Reiser<br />

Moderatorin: Anja Brandstäter<br />

Gebühr: € 7,00 inkl. Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Ort: Wolfratshausen, ASB<br />

Seniorenheim,<br />

Moosbauerweg 7a<br />

ab Mi 13.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 17.00<br />

Tanzen, ein Jungbrunnen für Ihre<br />

Gesundheit<br />

Veranstaltung Nr. 19615<br />

In lockerer Atmosphäre treffen wir uns<br />

einmal im Monat zum Standardtanz und<br />

bewegen uns zur Musik (mit Anleitung).<br />

In Zusammenarbeit mit der Tourist Info<br />

Bad Tölz.<br />

Leitung: Monika Friedrichs<br />

Anmeldung: Caritas Kontaktstelle:<br />

Ellen Wagner<br />

Tel.: 08041/ 793161<strong>01</strong><br />

Weitere Termine:<br />

13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 10.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 12.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, BSW Ferienhotel<br />

Isarwinkel, Ludwigstr 6-8<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 10.30<br />

Für alle 60 + : gemeinsam tanzen<br />

und mit neuen Schritten fit bleiben<br />

Veranstaltung Nr. 19522<br />

Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit<br />

im Alter erhalten und sogar ausbauen<br />

mit Begeisterung und mit anderen<br />

Menschen! In diesem Kurs liegt der Fokus<br />

auf der gemeinsamen Freude bei<br />

Kreis- und Formationstänzen. Wir werden<br />

einfache Schritte und Bewegungsabfolgen<br />

zu kleinen Choreographien zusammensetzen.<br />

Dazwischen gibt es<br />

aber auch Spiele, bei denen Spaß und<br />

Humor nicht zu kurz kommen sollen.<br />

Jede Stunde schließt jeweils mit einer<br />

Entspannungsübung und einer Gesprächsrunde<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz<br />

Tel.: 08171/ 64264<br />

E-Mail: undine.uhlig@online.de<br />

Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen |<br />

Einzeltermin € 7,00<br />

Anmeldung: bis 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Geretsried,<br />

Pfarrzentrum Hl. Familie,<br />

Johannisplatz 21<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.45<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Veranstaltung Nr. 19617<br />

Mit Tanzen kann die körperliche und<br />

geistige Leistungsfähigkeit im Alter erhalten<br />

und sogar ausgebaut werden. In<br />

diesem Kurs liegt der Fokus auf der gemeinsamen<br />

Freude bei Kreis-, Reigenund<br />

Kettentänzen sowie volkstümlichen<br />

Tänzen. Bekannte Schlager der 50er bis<br />

70er Jahre werden uns zu kleinen Choreographien<br />

inspirieren. Dazwischen<br />

gibt es auch Erholungspausen mit Spielen,<br />

Rätseln und Geschichten, bei denen<br />

Spaß und Humor nicht zu kurz kommen<br />

sollen. Jede Stunde schließt jeweils mit<br />

einer Gesprächsrunde und einer Entspannungsübung<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz<br />

Tel.: 08171/ 64264<br />

E-Mail: undine.uhlig@online.de<br />

Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen |<br />

Einzeltermin € 7,00<br />

Anmeldung: bis 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Geretsried,<br />

Pfarrzentrum Hl. Familie,<br />

Johannisplatz 21<br />

Tanzen für alle<br />

Sonntags unregelmäßig: 15.00<br />

Termine siehe <strong>Homepage</strong>:<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Dozentin:<br />

Ort:<br />

Margit Schuller-<br />

Langenscheid<br />

Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

= 30 = 31


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Familie stärken – Generation 60 +<br />

Veranstaltungsreihe:<br />

Montagsreihe im WeltRaum<br />

Der „Arbeitskreis Senioren der Stadt Bad Tölz“<br />

lädt zu einer Reihe von Gratis-Vorträgen für<br />

die Generation 60 + und für alle Interessierten<br />

ein.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk,<br />

der Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig,<br />

Mehrgenerationenhaus, VDK und der Kommunalen<br />

Sozialplanung Bad Tölz<br />

Dr. Undine Uhlig<br />

Mo 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 16.30<br />

Schnupperstunde, gemeinsames<br />

Tanzen im Sitzen für die<br />

Generation 60+<br />

Veranstaltung Nr. 19605<br />

Referentin: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz<br />

Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 16.30<br />

Anti-Aging - von der Geschichte<br />

des uralten Wunsches nach ewiger<br />

Jugend...<br />

Veranstaltung Nr. 18069<br />

Referentin: Dörte Melchers-Schwarz,<br />

Human-Medizinerin,<br />

Bad Tölz<br />

Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 16.30<br />

Neues aus der Stadtbücherei:<br />

Spitzentitel und Geheimtipps<br />

Veranstaltung Nr. 19607<br />

Das Team der Stadtbücherei stellt interessante<br />

Neuerscheinungen des Frühjahrs<br />

vor mit Hintergrundinformationen.<br />

Einlass ab 14.30 Uhr.<br />

Leitung: Irina Schwindt, Leitung<br />

Stadtbücherei Bad Tölz<br />

Ort: Bad Tölz, Kurbücherei,<br />

Lesesaal, Ludwigstr. 18<br />

Christoph Fuchs<br />

Mo <strong>01</strong>.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 16.30<br />

Sicher - zuhause und unterwegs<br />

Veranstaltung Nr. 19606<br />

Referent: Christoph Fuchs, Senioren-<br />

Sicherheitsberater<br />

Computer Senioren<br />

Zeitgemäße (digitale) Information<br />

und Kommunikation für Senioren<br />

Sie haben ein kniffliges Problem mit digitalen Geräten<br />

und niemanden, der Ihnen hilft?<br />

Wir helfen! Die Computer-Senioren Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V. sind eine Gruppe ehrenamtlich<br />

tätiger Senioren, die mit Unterstützung des<br />

Landratsamtes und des Kreisbildungswerkes<br />

diese Initiative ins Leben gerufen hat. Wir sind<br />

erfahrene Anwender und kennen uns aus mit<br />

Computer-, Smartphone-, Tablet-, Internet-Problem.<br />

Zusätzlich bieten die Computersenioren<br />

Hilfestellung bei Anschaffung, Inbetriebnahme<br />

und Problemen bzw. Fehlern an für die obig<br />

genannten Geräte und deren Programme.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der <strong>Homepage</strong><br />

„Computersenioren-Bad Toelz-Wolfratshausen“<br />

oder „Computersenioren.com“.<br />

Computer-Senioren in Bad Tölz:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat.<br />

Nicht im Juni, August sowie an<br />

Feiertagen. Die aktuellen Themen<br />

entnehmen Sie bitte der örtlichen<br />

Presse.<br />

Referenten: Walter Ossig, Hans Lincke<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Ort: Bad Tölz, BRK-Mehrgenerationenhaus,<br />

Klosterweg 2<br />

Do 07.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.30 > 18.30<br />

Ebay - An- und Verkauf online<br />

Veranstaltung Nr. 19535<br />

Do 07.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.30 > 18.30<br />

Explorer auf dem PC: Organisation<br />

von Dateien wie Dokumente,<br />

Bilder, Musik<br />

Veranstaltung Nr. 19536<br />

Information:<br />

Hans Lincke<br />

Tel.: 08041/ 1395<br />

In Kooperation mit dem<br />

Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Computer-Senioren in Geretsried<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat.<br />

Nicht im Juni, August sowie an<br />

Feiertagen. Die aktuellen Themen<br />

entnehmen Sie bitte der örtlichen<br />

Presse.<br />

Referent: Gerd Münster<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Ort: Geretsried,<br />

Seniorentagesstätte<br />

Geretsried, Jahnstr. 4<br />

Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Alles über E-Mails<br />

Veranstaltung Nr. 19538<br />

= 32 = 33<br />

Mi 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Zeitgemäße (digitale) Information<br />

und Kommunikation für Senioren<br />

Veranstaltung Nr. 19539


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Familie stärken – Generation 60 +<br />

Caritas Kontaktstelle<br />

Alt und Selbstständig Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 79316-1<strong>01</strong><br />

E-Mail: kontaktstelle@caritas-toelz.de<br />

Ansprechpartnerin: Ellen Wagner (M.)<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbil dungs werk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

AWO Demenz Zentrum<br />

Wolfratshausen<br />

Gabi Strauhal, Leiterin Sozialdienst<br />

Paradiesweg 18<br />

82515 Wolfratshausen<br />

Tel.: 08171/ 4325 -23<br />

E-Mail: info@sz-wor.awo-obb.de<br />

Online: www.sz-wor.awo-obb-senioren.de<br />

Die Veranstaltungen sind kostenfrei!<br />

Die Caritas Kontaktstelle Alt und Selbständig ist eine Fachstelle für pflegende<br />

Angehörige und eine Seniorenberatungsstelle. Sie können uns gerne besuchen,<br />

anrufen oder eine E-Mail senden, wenn Sie zu Themen rund um das sogenannte<br />

Seniorenalter Fragen haben.<br />

In unseren offenen Angeboten bieten wir auch die Möglichkeit von Aktivität und<br />

Freizeitgestaltung an.<br />

Nahe am Menschen:<br />

In den Bereichen Gesundheit, Alter und Behinderung bietet<br />

die AWO Oberbayern ein vielseitiges Leistungsangebot in<br />

Oberbayern an. Anspruch der fachlichen Arbeit ist es, Betroffenen<br />

die Selbständigkeit und Teilhabe am Alltag zu gewährleisten,<br />

zu erhalten und zu stärken. Auf der Grundlage<br />

dieses Ziels finden Sie beim AWO Seniorenzentrum<br />

Wolfratshausen zielgruppenspezifische Angebote für demenziell<br />

erkrankte Menschen und deren Angehörige.<br />

In Kooperation mit<br />

dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V.<br />

Verschiedene Angebote:<br />

• Seniorencafé<br />

• Gesprächkreis – Gespräche zu<br />

Familienthemen<br />

• Seniorentanz<br />

• Gehirnjogging - Übungen und<br />

Denksportaufgaben<br />

• Singen - mit Anleitung<br />

(Bezirkskantorin Elisabeth Göbel)<br />

Nähere Information bei der<br />

Kontaktstelle Alt und Selbständig<br />

ab Mi 13.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 17.00<br />

Tanzen, ein Jungbrunnen für<br />

Ihre Gesundheit<br />

Veranstaltung Nr. 19615<br />

In lockerer Atmosphäre treffen wir uns einmal<br />

im Monat zum Standardtanz und bewegen<br />

uns zur Musik (mit Anleitung). In Zusammenarbeit<br />

mit der Tourist Info Bad<br />

Tölz.<br />

Leitung: Monika Friedrichs<br />

Anmeldung: Caritas Kontaktstelle:<br />

Ellen Wagner<br />

Tel.: 08041/ 793161<strong>01</strong><br />

Weitere Termine: 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

10.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

12.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, BSW Ferienhotel<br />

Isarwinkel, Ludwigstr 6-8<br />

Markus Proske<br />

Di 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Kraftquelle Humor - Humor trotz(t)<br />

Demenz<br />

Veranstaltung Nr. 19365<br />

Humor ist viel mehr als Heiterkeit. Humor<br />

ist eine Haltung zum Leben - und<br />

zum Sterben. Diese Art, das Leben zu<br />

nehmen, ist von Gelassenheit statt von<br />

Verzweiflung geprägt - wertvoll in der<br />

Betreuung und Pflege von Menschen mit<br />

Demenz. Sie akzeptiert die Gegebenheiten<br />

und hadert nicht mit verfehlten Möglichkeiten.<br />

Humor ist Normalität, auch<br />

im Umgang mit Krankheit und Tod. Humor<br />

ist Begegnung. Humor löst Glücksmomente<br />

aus. Humor schafft Vertrauen.<br />

Referent: Markus Proske,<br />

Demenzberater und Autor,<br />

Humortherapeut<br />

Ort: AWO Demenzzentrum<br />

= 34 = 35<br />

Di 09.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Gabe von Psychopharmaka bei<br />

demeziell erkrankten Menschen<br />

Veranstaltung Nr. 19366<br />

Möglichkeiten und Grenzen, Wirkungen<br />

und Nebenwirkungen der medikamentösen<br />

Einstellung von demenziell erkrankten/<br />

älteren Menschen.<br />

Referentin:<br />

Ort:<br />

Dr. Janine<br />

Diehl-Schmid<br />

Prof. Dr. Janine Diehl-<br />

Schmid, Leiterin des<br />

Zentrums für kognitive<br />

Störung und kognitive<br />

Rehabilitation der<br />

TU München<br />

AWO Demenzzentrum


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Familie stärken – Generation 60 +<br />

Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal e.V.<br />

Selbsthilfe Demenz<br />

Vorstand: Dieter Käufer, 1. Vorsitzender<br />

Sylvia Kardell, 2. Vorsitzende<br />

Gerlinde Berchtold, Schatzmeisterin<br />

Gabi Strauhal, Schriftführerin<br />

Anmeldung:<br />

Alzheimer Tel.: 08171/ 432599<br />

E-Mail: strauhal@demenz-fortbildung.com<br />

Online ab Herbst www.ag-ie.de<br />

In Kooperation mit dem<br />

Kreisbildungs werk Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen e.V.<br />

Die Ziele der Alzheimer Gesellschaft:<br />

Der Verein entwickelt und fördert Hilfen für alle von der Alzheimerschen Krankheit<br />

oder von anderen fortschreitenden Demenzerkrankungen betroffenen Menschen.<br />

Dies schließt Angehörige und alle an der Versorgung beruflich oder als sonstige Helfer<br />

Beteiligten ein. Grundlage der Arbeit ist die Überzeugung von der Würde des eingeschränkten<br />

Lebens.<br />

Werner Steinmassl<br />

Di 11.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Der alte König in seinem Exil -<br />

Nachspiel eines Bestseller Romans<br />

zum Thema Demenz<br />

Veranstaltung Nr. 19367<br />

Arno Geiger schildert in seinem Bestseller-Roman<br />

die Demenz-Erkrankung seines<br />

Vaters - die Welt des August Geiger<br />

und die verschiedenen Stationen und<br />

Ausprägungen der Krankheit. Von den<br />

kaum bemerkten Anfängen, von Hoffnung<br />

und Frustration bis zum Umzug in<br />

ein Heim.<br />

Das Publikum wird nicht nur Zeuge der<br />

Chronologie einer Krankheit, die inzwischen<br />

1,6 Millionen Bundesbürger erfasst<br />

hat, sondern auch der poetisch<br />

nachgezeichneten Neubegegnung eines<br />

Vaters mit seinem Sohn.<br />

In den anrührenden wie humorvollen Dialogen<br />

nähert sich Werner Steinmassl<br />

dieser subtilen Familiengeschichte.<br />

Referent: Werner Steinmassl,<br />

Schauspieler, Kabarettist<br />

Ort: AWO Demenzzentrum<br />

Di 02.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Freiheit und Demenz -<br />

Einschränkungen durch freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen aus<br />

rechtlicher Sicht<br />

Veranstaltung Nr. 19368<br />

Neben vielen anderen Defiziten erleben<br />

demenziell erkrankte Menschen vor allem<br />

eine Einschränkung: Das Recht auf<br />

Autonomie. Wann und ob die Freiheit<br />

des Menschen aufgrund ihrer Erkrankung<br />

eingeschränkt werden kann, darf<br />

und soll, wird Thema des Abends sein.<br />

Referentin:<br />

Ort:<br />

Adelinde Gessert-Pohle<br />

Adelinde Gessert-Pohle,<br />

Richterin am Amtsgericht<br />

Wolfratshausen<br />

AWO Demenzzentrum<br />

Wer wir sind:<br />

Mitglieder sind diverse Institutionen und Organisationen aus der Region, die beruflich<br />

mit demeziell veränderten Menschen zu tun haben. Außerdem – und das ist uns<br />

besonders wichtig - Privatpersonen, die als betroffene Angehörige dem Thema verbunden<br />

sind oder einfach Interesse haben, sich regional für Menschen mit Demenz<br />

und deren Angehörige zu engagieren.<br />

Sa 16.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Basiswissen Demenz - Umgang<br />

und Kommunikation mit demenziell<br />

erkrankten Menschen<br />

Veranstaltung Nr. 19664<br />

Menschen mit Demenz leben in ihrer eigenen<br />

Welt. Realität und Lebenswelt rücken<br />

mitunter erheblich von „unserer“<br />

Vorstellung der Wirklichkeit ab. Der Vortrag<br />

beleuchtet die Ursachen hierfür und<br />

gibt Einblick in einen verstehenden Umgang<br />

miteinander.<br />

Referentin: Michaela Schmiegel,<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegerin und<br />

Geschäftsführerin Tagesbetreuung<br />

L(i)ebenswert<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Tagesbetreuung L(i)ebenwert,<br />

Oberbuchen 60<br />

= 36 = 37


Familie stärken – Generation 60 +<br />

Gesundheit erhalten<br />

Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Depression im Alter<br />

Veranstaltung Nr. 19666<br />

Der Vortrag bietet Einblicke in die Symptomatik<br />

der Depression und der Schwierigkeit<br />

in der Abgrenzung zur Demenz. Er<br />

beleuchtet auch Gründe für Depressionen<br />

im Alter und lässt ausreichend Zeit<br />

für Fragen und Diskussionen. Zielgruppe<br />

sind ehrenamtliche Demenzhelfer und<br />

pflegende Angehörige.<br />

Referentin: Rosi Schnitzenbaumer,<br />

Supervision DGSV,<br />

Dipl. Sozialpäd. (FH); Exam.<br />

Krankenschwester;<br />

Traumapädagogin<br />

(DeGPDT-BAG);<br />

Erlebnispädagogin<br />

(ZQ Alpin); STR-Gruppentherapeutin<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt,<br />

Kleiner Sitzungssaal,<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1<br />

Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Basis Wissen Demenz -<br />

Krankheitsbilder und Symptome<br />

Veranstaltung Nr. 19665<br />

Das Syndrom Demenz stellt einen Überbegriff<br />

für unterschiedliche demenzielle<br />

Erkrankungen wie etwa die Alzheimer<br />

Erkrankung oder die frontotemporale<br />

Demenz dar. Im Vortrag werden diese<br />

vorgestellt und viel Zeit für differenzierte<br />

Fragen zur Verfügung gestellt.<br />

Referent: Dieter Käufer, Leitung AWO<br />

Seniorenzentrum<br />

Ort: Wolfratshausen, Bürger für<br />

Bürger e.V., Loisachufer 1<br />

Demenz<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Wolfratshausen/AWO<br />

Eutonie und Yoga<br />

Lenggries<br />

Feldenkrais Methode<br />

„BEWUSSTHEIT DURCH BE-<br />

WEGUNG“<br />

Ascholding<br />

Bad Tölz<br />

Endlhausen-Egling<br />

Geretsried, Pfarrzentrum Hl.<br />

Familie<br />

Kloster Schlehdorf<br />

Klangmeditation<br />

Wolfratshausen<br />

Meditation<br />

Bad Kohlgrub<br />

Pilates<br />

Bad Tölz<br />

Deining<br />

Geretsried<br />

Gesundheitskurse und Vorträge<br />

Ortsverzeichnis siehe Seite 3<br />

„Gesundheit beginnt mit der Einstellung zum Leben. Wir wissen, dass wir viel<br />

bewirken können, wenn wir achtsam mit uns selbst umgehen. Und wir haben den<br />

dazugewonnenen Freiraum, das Leben nach unseren jeweiligen Möglichkeiten neu<br />

zu gestalten: Wir können das essen, was der Körper braucht und was ihm guttut.<br />

Wir können uns so bewegen, wie es uns entspricht. Und wir können uns mit anderen<br />

austauschen, unsere Gedanken immer wieder neu fordern“, so ein Zitat unserer<br />

Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, Mdl.<br />

= 38 = 39<br />

Qi Gong<br />

Bad Tölz<br />

Tai Chi<br />

Benediktbeuern<br />

Tanzmeditation<br />

Dietramszell<br />

Gelting<br />

Geretsried<br />

Waldram<br />

Wirbelsäulengymnastik/Rückentraining<br />

Bad Tölz<br />

Deining<br />

Geretsried<br />

Yoga<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Lenggries<br />

Gesundheit divers<br />

Bad Heilbrunn<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Münsing<br />

Wackersberg


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

Individuelles Gesundheitsmanagement<br />

VitalZentrum<br />

Projekt IGM-Campus,<br />

Tel.: 08041/ 7934878<br />

E-Mail: vitalzentrum@bad-toelz.de<br />

Alle Vorträge finden in Bad Tölz im<br />

VitalZentrum, Ludwigstr. 18a statt.<br />

Das Individuelle Gesundheitsmanagement (IGM) bietet die Möglichkeit, etwas<br />

für sich und seine Gesundheit zu tun. Neben Präventionskursen und Coaching-<br />

Angeboten in Bad Tölz begleitet den Teilnehmer von Anfang an das Online-Gesundheitsportal<br />

Viterio mit einem Gesundheits-Fahrplan, der genau auf die<br />

individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Entwickelt und erprobt wurde das<br />

IGM als innovatives Lebensstiltraining zur Gesundheitsförderung und Prävention<br />

an der Technischen Universität München mit dem Ziel, erfolgreich zum<br />

Manager der eigenen Gesundheit zu werden.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Individuelles Gesundheitsmanagement<br />

Gesundheitspauschalen<br />

Zahlreiche Präventionsangebote aus<br />

den Bereichen Bewegung, Ernährung<br />

und mentaler Balance machen Bad<br />

Tölz zu einem idealen Ausgangspunkt<br />

für Ihre eigene Gesundheit. Die Natur,<br />

rund um den malerischen Ortskern,<br />

bietet dem Gesundheitsbewussten<br />

alles, um Vitalität und Lebensfreude<br />

zu erleben. Nutzen Sie Ihre Chance.<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Anmeldung:<br />

VitalZentrum<br />

Tel.: 08041/ 7934878,<br />

E-Mail: vitalzentrum@bad-toelz.de<br />

Referat für Tourismus<br />

Tel.: 08041/ 786717,<br />

E-Mail: Reservierung@bad-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Uhrzeiten bitte bei<br />

der Anmeldung erfragen<br />

Schlank mit Darm<br />

Mo 28.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 ><br />

Mi 30.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm - Das<br />

Ernährungskonzept<br />

Veranstaltung Nr. 19547 oder<br />

Fr 29.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 ><br />

So 31.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm - Das<br />

Ernährungskonzept<br />

Veranstaltung Nr. 19548 oder<br />

Mo <strong>01</strong>.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 ><br />

Mi 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm - Das<br />

Ernährungskonzept<br />

Angelika Spöri<br />

Veranstaltung Nr. 19549 oder<br />

Mo 24.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 ><br />

Mi 26.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 12.00<br />

Schlank mit Darm - Das<br />

Ernährungskonzept<br />

Veranstaltung Nr. 19550<br />

Dieses ganzheitliche Ernährungsprogramm<br />

soll Sie unterstützen, Gewicht<br />

auf eine gesunde Art und Weise zu verlieren<br />

und einmal erreichtes Gewicht<br />

dauerhaft zu halten.<br />

Referentin: Angelika Spöri,<br />

Dipl. Oecothrophologin<br />

ab So 10.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00<br />

„Zehn An-Gebote zum Leben“<br />

Veranstaltung Nr. 19584<br />

Gesprächskreis im Anschluss an die<br />

Fernseh-Serie mit Diskussion.<br />

Referentin: Margit Schuller-Langscheid<br />

Gebühr: Eintritt frei!<br />

Weitere Termine: 10.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

07.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 05.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

21.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 11.08.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: Ohne Anmeldung<br />

Mi 27.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 ><br />

Fr 29.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.30<br />

Dem Stress ein Schnippchen schlagen<br />

- Ruhe und Gelassenheit durch<br />

Achtsamkeit<br />

Veranstaltung Nr. 19551<br />

In diesem Kompaktkurs lernen Sie Techniken<br />

zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit.<br />

Achtsamkeitstraining schult<br />

eine klare Wahrnehmung unserer Erfahrungen,<br />

unserer Gedanken und unserer<br />

Gefühle, ohne diese zu bewerten. So<br />

können wir stresserzeugende Gedanken<br />

und Einstellungen erkennen und deren<br />

meist unbewusste Eigendynamik durchbrechen.<br />

Referent:<br />

Florian Wiedemann,<br />

MBSR-Lehrer und Coach<br />

Fr 05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 ><br />

So 07.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.00<br />

Yoga im Tölzer Land<br />

Veranstaltung Nr. 19552<br />

oder<br />

Fr 17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > So<br />

19.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.00<br />

Yoga im Tölzer Land<br />

Veranstaltung Nr. 19553<br />

Referentin:<br />

Florian Wiedemann<br />

Angelika Welter,<br />

Heilpraktikerin und<br />

Yogalehrerin<br />

= 40 = 41


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

AOK –<br />

Die Gesundheitskasse<br />

Die AOK bietet viele Angebote, um Sie bei der Erhaltung Ihrer Gesundheit<br />

zu unterstützen.<br />

Für AOK Versicherte sind 2 Kurse im Jahr kostenfrei. Seminare und Vorträge<br />

sind nicht begrenzt. Fremdversicherte können teilnehmen und die Kosten<br />

mit ihrer Krankenkasse abrechnen.<br />

ab Di 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.45 > 19.45<br />

Rückenfit - Bad Tölz<br />

AOK Nr. 50252948.<br />

Leitung: Simone Stamer<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.15 > 20.00<br />

Aqua-Jogging<br />

AOK Nr. 50253743<br />

für sportlich Ambitionierte.<br />

Leitung: Jennifer Mest<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Kochel am See, Hallenbad<br />

Trimini, Seeweg 2<br />

ab Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.45 > 18.45<br />

Rückenfit - Geretsried<br />

AOK Nr. 50253740<br />

Leitung: Tina Walter<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

AOK Nr. 50253947<br />

Leitung: Tina Walter<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Anmeldung:<br />

AOK Bad Tölz<br />

Tel.: 08041/ 8002-11<br />

Online: www.aok-gesundheitskurse.de<br />

Bitte beachten Sie die AOK Kursnummer<br />

bei der Online Anmeldung! Die minimale<br />

Teilnehmerzahl liegt bei 6 Personen.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

ab Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.15 > 11.45<br />

Gesundheitswandern<br />

AOK Nr. 50253745<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 120,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.00 > 17.30<br />

Hatha Yoga<br />

AOK Nr. 50254052<br />

Leitung: Christine Wimmer<br />

Gebühr: € 150,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Lenggries/Anger,<br />

Atelier Lu Jong,<br />

Sylvensteinstr. 56a<br />

ab Mo 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.45 > 19.15<br />

Hatha Yoga<br />

AOK Nr. 50254053<br />

Leitung: Christine Wimmer<br />

Gebühr: € 150,00 | 10 Treffen<br />

Ort:<br />

Lenggries/Anger, Atelier Lu<br />

Jong, Sylvensteinstr. 56a<br />

ab Mo 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Gut mit sich umgehen - Praxiskurs<br />

Stressbewältigung mit Methoden<br />

der Positiven Psychologie<br />

AOK Nr. 50253946<br />

Leitung: Bea Eder<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen |<br />

14-tägig<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Di 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 19.15<br />

Aqua-Gymnastik<br />

AOK Nr. 50253742<br />

Leitung: Jennifer Mest<br />

Gebühr: € 80,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Kochel am See, Hallenbad<br />

Trimini, Seeweg 2<br />

Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Aktiv: Abnehmen Plus - Infotermin<br />

zum Kurs<br />

AOK Nr. 50253138<br />

Der eigentliche Kurs hat 12 Termine und<br />

beginnt am 27.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Leitung: Irmgard Gasteiger<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Autogenes Training<br />

AOK Nr. 50254054<br />

Leitung: Martin Simon<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

AOK Nr. 50253945<br />

Leitung: Martin Simon<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 21.30<br />

Gesund genießen nach Feierabend<br />

(Kompaktkurs)<br />

AOK Nr. 50252938<br />

Leitung: Irmgard Gasteiger<br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Weitere Termine: 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Lehrküche, Ludwigstr. 18a<br />

ab Mi 27.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Aktiv abnehmen Plus!<br />

AOK Nr. 50253138<br />

Infotermin am 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>.<br />

Leitung: Irmgard Gasteiger<br />

Gebühr: € 180,00 | 12 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

Do 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 19.00<br />

Aktiv abnehmen Plus!<br />

Infotermin zum Kurs<br />

AOK Nr. 50253121<br />

Der eigentliche Kurs hat 12 Termine , Beginn<br />

am 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 17.30 Uhr.<br />

Leitung: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 180,00<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Hatha-Yoga für Schwangere<br />

AOK Nr. 50253949<br />

Leitung: Margot Boos<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 10.30<br />

Yoga für Anfänger<br />

AOK Nr. 50253947<br />

Leitung: Doreen Brucksch<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

= 42 = 43


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

ab Do 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 19.00<br />

Aktiv abnehmen Plus! - Kurs<br />

AOK Nr. 50253121<br />

Info zum Kurs am 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 17.30 Uhr.<br />

Leitung: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 180,00 | 12 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Fr 15.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Yoga<br />

AOK Nr. 50254051<br />

Leitung: Margot Boos<br />

Gebühr: € 150,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Do 28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.30 > 17.00<br />

Gut leben mit Diabetes<br />

AOK Nr. 50252941<br />

Referentin: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 45,00 | 3 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Mi 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Herzgesunde Kost<br />

AOK Nr. 50252942<br />

Leitung: Isabella Weber<br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Weitere Termine: 10.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 10.00<br />

Pilates<br />

AOK Nr. 50253744<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 100,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

ab Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 19.00<br />

Pilates und Faszientraining<br />

AOK Nr. 50253746<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 120,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.15 > 20.30<br />

Easy Running<br />

AOK Nr. 50253747<br />

Leitung: Pia Meyer-Schunk<br />

Gebühr: € 100,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Mi 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 19.30<br />

Dem richtigen Fett auf der Spur<br />

AOK Nr. 50252943<br />

Leitung: Isabella Weber<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

Sa 04.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 ><br />

So 05.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.30<br />

Gesundheitswandern-<br />

Kompaktkurs<br />

AOK Nr. 50253741<br />

Leitung: Tina Walter<br />

Gebühr: € 120,00<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

Do 09.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.30 > 17.00<br />

Wechseljahre - verändert aber<br />

wunderbar!?<br />

Veranstaltung Nr. 19561<br />

AOK Nr. 50252940<br />

Leitung: Michaela Schott<br />

Gebühr: € 15,00<br />

Ort: Geretsried, AOK,<br />

Egerlandstr. 71<br />

ab Di 28.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.00 > 18.00<br />

Gesunde Kräuterküche<br />

Veranstaltung Nr. 19562<br />

AOK Nr. 50253136<br />

Leitung: Dorothea Kuhn, AOK<br />

Referentin: Maria Walser,<br />

Kräuterpädagogin<br />

Gebühr: € 30,00 | 2 Treffen<br />

Unkostenbeitrag für Verkostung € 5,00<br />

Weitere Termine: 04.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, AOK, Jahnstr. 6<br />

Anmeldung:<br />

AOK Bad Tölz, 08041/ 800211 oder unter www.aok-gesundheitskurse.de<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Tölzer Gesundheitsreform<br />

Tölzer<br />

Gesundheitsforum:<br />

Kostenlose Veranstaltungsreihe<br />

mit Gesundheitsthemen der<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

für Patienten und Besucher.<br />

Teilnehmer sind stets<br />

eingeladen, Fragen zu stellen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich.<br />

Dr. med. Jörg Eriskat<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Schützenstraße 17<br />

83646 Bad Tölz<br />

www.asklepios.com<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Schmerzen im Kreuz und in<br />

der Hüfte - „Bermudadreieck“<br />

Iliosakralgelenk, Hüftgelenk<br />

Lendenwirbel<br />

Veranstaltung Nr. 19540<br />

In Zusammenarbeit mit dem MVZ Atrium,<br />

Dres. Pränger, Hornauer, Pihan und<br />

Eriskat Ärzte PartGmbB.<br />

Referent: Dr. med. Jörg Eriskat,<br />

Facharzt für Neurochirurgie<br />

= 44 = 45


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

Tölzer Gesundheitsforum:<br />

Kostenlose Veranstaltungsreihe<br />

für Patienten und<br />

Besucher der Asklepios<br />

Stadtklinik Bad Tölz.<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Anmeldung bei:<br />

Feldenkraiszentrum-<br />

Chava Shelhav gGmbH<br />

Tel.: 02103/ 268602<br />

E-Mail: info@feldenkraiszentrum.de<br />

Do 21.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Fünf Tipps zur Schlaganfall- und<br />

Demenzvorbeugung, Was können<br />

wir tun?<br />

Veranstaltung Nr. 19541<br />

Referent: Prof. Dr. med. Rüdiger Ilg,<br />

Chefarzt Neurologie<br />

Prof. Dr. med.<br />

Rüdiger Ilg,<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Nierensteine: Warum „steinreich“<br />

nicht immer gut ist<br />

Veranstaltung Nr. 19542<br />

Referent: Dr. med. Alexander<br />

Mangold, Oberarzt Urologie<br />

Dr. med.<br />

Alexander Mangold,<br />

Do 09.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Vom Sodbrennen über Gallensteine<br />

zu den Polypen<br />

Veranstaltung Nr. 19543<br />

Referent: Dr. med. Klaus Egger,<br />

Chefarzt Innere Medizin II<br />

Referentin: Dr. med. Maria Bögl,<br />

Chefärztin Innere Medizin II<br />

Dr. med. Klaus Egger<br />

Do 06.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Vorderer Knieschmerz - ein typisches<br />

Problem beim Bergwandern<br />

Veranstaltung Nr. 19544<br />

Referent: Dr. med. Peter C. Kreuz,<br />

Chefarzt Sportorthopädie,<br />

Arthroskopie und regenerative<br />

Gelenkchirurgie<br />

Do 11.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 20.00<br />

Wenn jeder Schritt schmerzt:<br />

Der unklare Beinschmerz.<br />

Veranstaltung Nr. 19545<br />

Verengungen der Arterien, der Venen<br />

oder des Rückenmarkkanals.<br />

Referent: Dr. med. Peter Sabisch,<br />

Chefarzt Gefäßchirurgie,<br />

Ärztlicher Direktor<br />

Do 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 ><br />

So 31.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00<br />

Ausbildung in der Feldenkrais<br />

Methode<br />

7. Segment der Ausbildung<br />

Nur für FeldenkraislehrerInnen<br />

Veranstaltung Nr. 19661<br />

Die Feldenkrais Methode als „Bewusstheit<br />

durch Bewegung“ und „Funktionale<br />

Integration“ fördert das „Lernen zu Lernen“<br />

und ist auf dem Gebiet der „Somatic<br />

Education“ einer der bekanntesten<br />

Ansätze, über Bewegung einen Bewussheitsprozess<br />

anzuregen.<br />

Moshe Feldenkrais sagt: „Wird die Qualität<br />

dieses Prozesses durch unmittelbare<br />

bewusste Erfahrung verbessert, so<br />

verbessert sich die Qualität unseres Lebens<br />

selbst.“<br />

Beatriz Walterspiel, eine international<br />

anerkannte Trainerin, geht es um die<br />

Weiterentwicklung unseres Potentials<br />

(des gesamten Nervensystems) und der<br />

persönlichen Reifung. Dies Lernen ist bis<br />

ins hohe Alter möglich.<br />

Referentin: Beatriz Walterspiel<br />

Gebühr: € 90,00 pro Tag<br />

Anmeldung: Feldenkraiszentrum-Chava<br />

Shelhav gGmbH,<br />

Tel.: 02103/ 268602,<br />

E-Mail: info@feldenkraiszentrum.de<br />

bis 09.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Beatriz Walterspiel<br />

Do 04.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 ><br />

So 21.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00<br />

Ausbildung in der Feldenkrais<br />

Methode<br />

8. Segment der Ausbildung<br />

Nur für FeldenkraislehrerInnen<br />

Veranstaltung Nr. 19662<br />

Nähere Informationen s. Kurs-Nr. 19661<br />

Referentin: Beatriz Walterspiel<br />

Gebühr: € 90,00 pro Tag<br />

Anmeldung: Feldenkraiszentrum-Chava<br />

Shelhav gGmbH,<br />

Tel.: 02103/ 268602,<br />

E-Mail: info@feldenkraiszentrum.de<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Dr. med. Peter Sabisch,<br />

= 46 = 47


Gesundheit erhalten<br />

Gesundheit erhalten<br />

ZeitRaum - ganzheitliches<br />

Zentrum für Yoga,<br />

Meditation & Gesundheit<br />

Achtsamkeitskurse<br />

Information für alle Veranstaltungen:<br />

Tanja Vogt & Sarah Müllejans<br />

Telefon 08176 / 99 79 470<br />

Email mail@zentrum-zeitraum.de<br />

www.zentrum-zeitraum.de<br />

Ort: Ascholding, Grabenwiese 19<br />

Unser Anliegen und unser Wunsch ist es,<br />

einen Raum zu schaffen, um Kraft zu<br />

tanken, Zeit einmal ganz für sich zu haben,<br />

um einfach zu sein und so für Körper<br />

und Geist etwas Gutes zu tun.<br />

Unser Gesundheitsangebot reicht von<br />

Yoga für die ganze Familie, Meditation,<br />

Workshops, Therapie für Körper und<br />

Seele bis Massage.<br />

Angebote:<br />

• vielfältiges Yoga Kurs Programm<br />

• Meditations-Abende<br />

• Pilates<br />

• Singkreise<br />

• Qi-Gong<br />

• Massage / Klangmassage<br />

• Burn-out Prävention<br />

• Progressive Muskelentspannung<br />

• ganzheitliche Psychotherapie<br />

In Zusammenarbeit mit: Caritas-Zentrum<br />

Geretsried, Forum Achtsamkeit und<br />

Stressbewältigung<br />

Ort: Geretsried, Caritas<br />

Kindertagesstätte<br />

„Die Buntstifte“,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 56<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Di 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit – Infoabend zum<br />

8-Wochen-MBSR-Abendkurs nach<br />

Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 19385<br />

Referentin: Elisabeth Huber, MBSR-<br />

Lehrerin (Ausbildung am<br />

Institut für Achtsamkeit,<br />

Linda Lehrhaupt); <br />

Meditationslehrerin;<br />

Benediktbeuern<br />

Gebühr: Kostenfrei<br />

Sa 23.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 16.30<br />

Workshop: Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit<br />

– nach Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 19386<br />

Sie lernen leichte, alltagstaugliche<br />

Übungen zur Körperwahrnehmung (Bodyscan,<br />

sanfte Achtsamkeits-Yoga-<br />

Übungen) und angeleitete Meditationsübungen<br />

kennen, die zu mehr innerer<br />

Ruhe und Klarheit führen können. Kurze<br />

Impulse mit Informationen zu Stress-<br />

= 48 = 49<br />

reaktionen und Stressbewältigung sowie<br />

strukturierter Erfahrungsaustausch unterstützen<br />

Sie in der Umsetzung in Ihrem<br />

Alltag.<br />

Referentin: Elisabeth Huber<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Anmeldung: bis 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 21.30<br />

Stressbewältigung durch<br />

Achtsamkeit - der 8-Wochen-<br />

MBSR-Abendkurs nach<br />

Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 19387<br />

MBSR steht für mindfulness based<br />

stress reduction - Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit. Leichte Übungen zur<br />

Körperwahrnehmung (Bodyscan, sanfte<br />

Achtsamkeits-Yoga-Übungen) und verschiedene<br />

angeleitete Meditationsübungen<br />

helfen Ihnen, mehr innere Ruhe und<br />

Klarheit zu finden. Im Rahmen des Kurses<br />

können Sie eigenen Denk- und Verhaltensmustern<br />

auf die Spur kommen<br />

und den Umgang mit schwierigen Gefühlen<br />

reflektieren. Begleitende Übungs-<br />

CDs und Kursunterlagen unterstützen<br />

Sie in der Umsetzung in Ihrem Alltag.<br />

Kursumfang: persönliches (evtl. tel.) unverbindliches<br />

Informationsgespräch,<br />

acht Kursabende (je 2,5 Std), ein Achtsamkeitstag<br />

(6 Std), persönliche Übungszeit<br />

zu Hause, drei CDs und ein kursbegleitendes<br />

Arbeitsbuch; Abschlussgespräch.<br />

Referentin: Elisabeth Huber<br />

Gebühr: € 320,00 | 9 Treffen<br />

Anmeldung: bis 11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, evt. auch<br />

kurzfristiger


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Bad Tölz Forum Franzmühle<br />

Herbert Konrad, Theologischer Referent<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Glaube, Theologie, Spiritualität<br />

Sa 02.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

„Ein Tag in Stille“ -<br />

Einführung in die Meditation<br />

Veranstaltung Nr. 19585<br />

Meditation hat viel von „Umkehr“ in sich<br />

- eine Verlagerung vom Zugreifen zum<br />

Empfänglichsein, vom Haben zum Sein,<br />

vom Handeln zum Warten, vom Lärm zur<br />

Stille - und ist vor allem ein Weg des Geschehen-Lassens<br />

und des Schweigens.<br />

Eingeübt wird die Haltung der Achtsamkeit,<br />

der Präsenz und des Da-Seins. So<br />

kann die Gegenwart des „Ich bin da“ (Ex<br />

3,14) erfahren werden. Elemente des<br />

Tages: Sitzen im Schweigen, Lockerungsübungen,<br />

Impulse und Aussprache.<br />

Der Tag ist so konzipiert, dass er für<br />

Anfänger und Geübte geeignet ist.<br />

Hier dürfen wir Ihnen das Angebot im<br />

Bereich der Theologie, der Spiritualität<br />

und zentraler LebensWerte vorstellen.<br />

Wir laden Sie ein zu den Veranstaltungen<br />

im zentralen Programm, dem<br />

„Forum Franzmühle“. Das „Forum<br />

Franzmühle“ will immer wieder mit<br />

kompetenten Referenten aktuelle und<br />

spannende<br />

Themen zur Sprache bringen und<br />

Anregungen geben für Ihr persönliches<br />

Leben, sowie Ihr Mitgestalten<br />

von Gesellschaft und Kirche.<br />

Original: Josef Vennebusch<br />

Michael Hausner<br />

Referent: Michael Hausner,<br />

Klinikseelsorger, langjähriger<br />

Mitarbeiter im<br />

Meditationshaus Dietfurt<br />

Gebühr: € 39,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

Fax: 08041/73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

bis 29.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Benediktbeuern, Zentrum<br />

für Umwelt und Kultur,<br />

Meditationsraum,<br />

Zeilerweg 2<br />

Christian Lehnert<br />

Mi 06.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Der Gott in einer Nuss“ -<br />

Zum Kern des Glaubens<br />

Veranstaltung Nr. 19587<br />

In „Fliegenden Blättern von Kult und Gebet“<br />

nähert sich Christian Lehnert der<br />

religiösen und liturgischen Praxis des<br />

Christentums an. Dabei wechseln Erfahrungen<br />

aus der Praxis mit Meditationen,<br />

die den Kern des Glaubens suchen und<br />

sich nahezu an mystische Gotteserfahrung<br />

annähert. Er kritisiert auch mitunter<br />

polemisch erstarrte Formen der Religion<br />

wie Blüten einer ausufernden Esoterik.<br />

Ein sprachlich dichtes und beeindruckendes<br />

Erlebnis voller Genuss mit<br />

musikalischen Atempausen. Christian<br />

Lehnert wuchs in der DDR auf, war Bausoldat,<br />

studierte Religionswissenschaft,<br />

evangelische Theologie und Orientalistik.<br />

Nach einer Tätigkeit als Gemeindepfarrer<br />

ist er heute Leiter des liturgiewissenschaftlichen<br />

Instituts an der Universität<br />

Leipzig. Als Lyriker wurde er mit<br />

zahlreichen Preisen ausgezeichnet.<br />

Referent: Christian Lehnert, Lyriker<br />

und Theologe, Leipzig.<br />

Klavierbegleitung: Michael Delanoff,<br />

München<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

= 50 = 51<br />

Di 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Auf dem portugiesischen Jakobsweg<br />

von Porto nach Santiago de<br />

Compostela“ - Eine Pilgerin erzählt<br />

Veranstaltung Nr. 19589<br />

Ausgehend von der portugiesischen<br />

Stadt Porto führt ein Strang des Jakobswegs<br />

durch Dünen am Meer entlang<br />

Richtung Norden. Weiter im Landesinneren<br />

erreicht man die Bischofsstadt Tui,<br />

weiter nach Padron, wo angeblich das<br />

Schiff mit dem Leichnam des Hl. Jakobus<br />

an Land angelegt hat. Von dort ist es<br />

nur noch kurz bis Santiago de Compostela,<br />

dem Ziel des Pilgerwegs - fast,<br />

denn Finisterre am Atlantik ist noch eine<br />

besondere Zugabe, das „Ende der Welt“.<br />

Sabine Penzenstadler ist seit 2004 auf<br />

dem Jakobsweg unterwegs, Stück für<br />

Stück. Begeistert vom Pilgern, von der<br />

Gastfreundschaft, hat sie 2<strong>01</strong>5 auch den<br />

Camino Portugues für sich entdeckt, den<br />

sie an dem Abend vorstellt. Dazu gibt‘s<br />

Infos zur Pilgerwanderung des <strong>KBW</strong> auf<br />

dem Weg Ende August. Im Anschluss Informationen<br />

zur Pilgerreise „Portugiesischer<br />

Jakobsweg“ Ende August.<br />

Referentin: Sabine Penzenstadler,<br />

seit 2004 auf dem<br />

Jakobsweg unterwegs<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Film und Filmgespräch: „Der<br />

Polizist, der Mord und das Kind“<br />

(D 2<strong>01</strong>7, 90 min, Regie: Johannes<br />

Fabrick)<br />

Fernsehfilm ZDF nach wahrer<br />

Lebensgeschichte<br />

Veranstaltung Nr. 19746<br />

Um die hundert Kinder müssen jedes<br />

Jahr in Deutschland in Heimen untergebracht<br />

werden, weil ein Elternteil den<br />

anderen umgebracht hat. Die Heime sind<br />

mehr oder weniger dafür gerüstet, den<br />

Kindern bei der Überwindung der traumatischen<br />

Erlebnisse beizustehen.<br />

Auch der elfjährige Alexander hat das erleben<br />

müssen. Eine Reihe glücklicher<br />

Umstände führte aber dazu, dass er sich<br />

durchkämpfen konnte. Er trifft, geprägt<br />

von der Liebe seiner Mutter, auf Kommissar<br />

Benede. Dieser ist selbst in einem<br />

katholischen Kinderheim bei Ordensschwestern<br />

aufgewachsen und<br />

kann durch seine positive Erfahrung Alexander<br />

Geborgenheit schenken, damit<br />

dieser sein Leben meistern kann.<br />

Der Film ist die Geschichte einer gelingenden<br />

Beziehung unter schwierigsten<br />

Umständen mit umsichtiger, tatkräftiger<br />

Hilfe aller zuständigen Institutionen.<br />

Und es ist eine Geschichte über die Kraft<br />

des Glaubens und der Liebe. Für den<br />

Abend freigegeben vom ZDF<br />

Moderation: Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Gebühr: Spenden erbeten<br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Marienplatz 4<br />

Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Warum es Gott nicht gibt<br />

und er doch ist“<br />

Veranstaltung Nr. 19593<br />

Prof. Karimi nimmt uns auf eine außergewöhnliche<br />

theologische Reise mit, wo<br />

uns Atheisten und Gottsucher, Philosophen<br />

und Mafiosi, Islamisten, Dichter,<br />

Mystiker und Prediger begegnen - alle<br />

Mo 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.30<br />

„Bei aller Liebe“ - Warum die<br />

katholische Kirche den Zölibat<br />

freigeben muss<br />

Veranstaltung Nr. 19586<br />

Vortrag und Lesung. Die enorme psychische<br />

Belastung für zahlreiche Priester<br />

und ein eklatantes Personalproblem in<br />

der katholischen Kirche;für Bilgri auch<br />

eine Auswirkung des Ehelosigkeitsgebots.<br />

Und er stellt klar: Der Zölibat ist einer<br />

der wichtigsten Punkte, an denen<br />

sich die Kirche reformieren muss, wenn<br />

sie zukunftsfähig bleiben will. Beispiele<br />

Betroffener belegen dies. Und da der Zölibat<br />

nicht von Jesus gestiftet ist, sonringen<br />

mit um die Frage nach Gott. Dieser<br />

Gott ist in Verruf geraten, speziell der<br />

Gott im Islam hat keine gute Presse. Wie<br />

kein Zweiter versteht es Karimi, unterschiedlichste<br />

kulturelle und religiöse<br />

Elemente miteinander zu verbinden -<br />

auch in der moderne Medienwelt sucht<br />

er. Und daraus entsteht eine atemberaubende<br />

und von neuen Gedanken überquellende<br />

Suche nach einem Gott, den<br />

es nicht gibt - oder doch?<br />

Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr<br />

Religion und mehr Mut, mit Gott zu hadern.<br />

Referent:<br />

Prof. Dr. Ahmad Karimi,<br />

Professor für islamische<br />

Philosophie und Mystik,<br />

Universität Münster<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Fr 22.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

Film und Filmgespräch: „Glücklich<br />

wie Lazzaro“ (D,F,I,CH 2<strong>01</strong>8),<br />

Regie: Alice Rohrwacher, 128 min<br />

Veranstaltung Nr. 19595<br />

Kino - Kirche - Kultur - Film - Talk – Musik<br />

Im Mittelpunkt unseres beliebten Filmtalks<br />

steht diesmal der Film „Glücklich<br />

wie Lazzaro“, die Geschichte eines jungen<br />

Mannes, der genügsam und zufrieden<br />

mit sich und der Welt inmitten einer<br />

kleinen Gemeinde in einem abgelegenen<br />

Tal in Italien lebt. Ein Ereignis verändert<br />

vieles, er jedoch scheint weiter ein tief<br />

glücklicher Mensch zu sein, fast „engelhaft“<br />

lebt er mitunter in turbulenter Umwelt.<br />

„Wie ein Mahnmal des Guten steht<br />

Lazzaro inmitten einer von Kapitalismus<br />

und Gier korrumpierten Gesellschaft, …,<br />

ein mitreißender und begeisternder<br />

Filmfluss, dem man gerne folgt. Hohe<br />

Filmkunst, die glücklich macht.“ (Deutsche<br />

Filmbewertung). In Zusammenarbeit<br />

mit der Katholischen und Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Kochel und<br />

dem Kinoverein Kochel e.V..<br />

Kooperation: Kino in Kochel e.V.<br />

Gesprächspartner:<br />

Prof. Dr. P. Lothar Bily,<br />

Direktor Kloster<br />

Benediktbeuern<br />

Leitung: Herbert Konrad,<br />

Dipl. Theologe<br />

Zither: Michael Bissinger<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Kochel, Kino in der<br />

Heimatbühne,<br />

Mittenwalder Str. 14<br />

So 24.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 11.00 > 13.00<br />

Mit „grünen Lügen“ die<br />

Welt retten? - Lesung mit<br />

Podiumsdiskussion<br />

Im Rahmen der Klimawochen<br />

Veranstaltung Nr. 19757<br />

Die Autorin und Journalistin Kathrin Hartmann<br />

liest aus ihrem Buch „Die Grüne<br />

= 52 = 53<br />

Lüge“. Die Greenwashing Expertin begibt<br />

sich auf eine weltweite Reise und zeigt auf,<br />

dass als nachhaltig deklarierte Produkte<br />

in Wirklichkeit oft alles andere als umweltfreundlich<br />

und fair produziert werden.<br />

Dabei präsentiert sie nicht nur Beispiele<br />

der raffiniert verpackten grünen<br />

Marketing-Lügen, sondern bietet auch Lösungsansätze<br />

für eine gerechtere Welt<br />

und was jeder von uns dafür tun kann. Das<br />

Publikum wird angeregt, sich kritisch mit<br />

der existierenden Wirtschaftsordnung<br />

weltweit und den „Greenwashing“-Strategien<br />

der Konzerne auseinandersetzen. In<br />

der anschließenden Diskussionsrunde<br />

wird aufgezeigt, wie man in Zukunft bewusster<br />

Kaufentscheidungen treffen<br />

kann, sich politisch engagieren und für einen<br />

Systemwandel einsetzen, in dem<br />

nicht die Profitgier im Vordergrund steht.<br />

Globale Bezüge und Verbindungen zwischen<br />

uns, unserem Lebensstil und Konsum<br />

und den Auswirkungen auf die Umwelt<br />

sowie andere Länder und Menschen<br />

werden aufgezeigt und analysiert.<br />

Im Rahmen der Klimawochen. In Zusammenarbeit<br />

mit NaturWeltweit, Lesebar<br />

Lenggries, Bund Naturschutz.<br />

Autorin „Die Grüne Lüge“:<br />

Kathrin Hartmann,<br />

Journalistin<br />

Moderation: Melanie Eben,<br />

NaturWeltweit<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 7,00, Vorverkauf Lesebar<br />

Lenggries und Gasthaus<br />

Bad Tölz<br />

Gasthaus Bad Tölz,<br />

Bahnhofstr. 2


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Anselm Bilgri<br />

dern sich historisch entwickelt hat, kann<br />

und muss er neu verhandelt werden.<br />

Referent: Anselm Bilgri, bis 2004<br />

Benediktinermönch,<br />

Cellerar und Prior des<br />

Klosters Andechs. Heute<br />

wirkt der „Gratwanderer<br />

zwischen Kirche und Welt“<br />

als Vortragender, Buchautor,<br />

Coach und Mediator<br />

und ist Mitgründer der<br />

„Akademie der Muße“<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Mi 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Der Sinn des Lebens“<br />

Veranstaltung Nr. 19588<br />

Die Suche nach dem Sinn des Lebens ist<br />

eher ein modernes Thema. Sowohl antike<br />

als auch mittelalterliche Denker waren<br />

nämlich mehrheitlich davon überzeugt,<br />

dass es einen Sinn des Lebens<br />

gibt. Erst mit der Neuzeit kamen darüber<br />

Dr. Katharina Ceming<br />

immer mehr Zweifel auf. Dass ein Empfinden<br />

der Sinnhaftigkeit des eigenen<br />

Daseins jedoch überlebenswichtig ist,<br />

betonte schon der KZ-Überlebende und<br />

Psychotherapeut Viktor Frankl. Dieser<br />

Abend versucht zu beleuchten, wie es<br />

zur modernen „Sinnkrise“ kommen<br />

konnte, und was dazu beitragen kann,<br />

das eigene Leben sinnhaft zu empfinden.<br />

Referentin:<br />

Prof. Dr. Katharina Ceming,<br />

Theologin, Philosophin,<br />

Autorin. Viel gefragte<br />

Referentin zu Themen der<br />

Mystik und den<br />

Weltreligionen<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort: Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1<br />

Heinz Bader<br />

Di 09.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Reden über Gott und die Welt“<br />

- Gespräche in der Weinstube -<br />

Heinz Bader,<br />

Mesner Kalvarienberg- und<br />

Mühlfeldkirche, Primizlader, früherer<br />

Vorsitzender GTEV „Edelweiß“,<br />

Regisseur Bauerntheater<br />

Veranstaltung Nr. 19747<br />

Zweimal im Jahr laden wir ein zu Begegnungen<br />

mit Menschen aus der Region,<br />

die im Gespräch mit dem Journalisten<br />

Christoph Schnitzer und dem Publikum<br />

aus ihrem Leben erzählen , sich zu Glaube<br />

und Gesellschaft äußern und vielleicht<br />

ein klein wenig von dem preisgeben,<br />

von dem man noch nichts weiß!<br />

Moderation: Christoph Schnitzer,<br />

Journalist<br />

Gast des Abends: Heinz Bader<br />

Gebühr: Spende erbeten<br />

Ort: Bad Tölz, Weinstube<br />

Schwaighofer,<br />

Marktstraße 17<br />

Di 07.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Feierabendgespräch: „Licht und<br />

Schatten des Altwerdens“<br />

Veranstaltung Nr. 19590<br />

Wie kann man geistig mit den unvermeidlichen<br />

Alterserscheinungen umgehen?<br />

Wie können Religion, Philosophie,<br />

Spiritualität und Psychotherapie dabei<br />

helfen? Wie kann ein sinnvolles Leben im<br />

Alter aussehen, selbst bei wirtschaftlicher<br />

Not? Zu diesen Fragen gibt der Referent<br />

Anregungen und kommt mit den<br />

Zuhörern ins Gespräch.<br />

Referent: Joachim Vieregge,<br />

Oberstudienrat a.D.,<br />

Psychotherapeut, Autor<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Villa Höfler, Ludwigstr. 18 a<br />

Sa 11.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 22.00<br />

„Paradies sichern - Horizont<br />

begrenzen“ - Kabarettabend mit<br />

der Gruppe „Soafablosn“<br />

Veranstaltung Nr. 19762<br />

Die drei Kircheninsider Werner Hofmann,<br />

Markus Lentner und Richard Stefke<br />

sind seit über 20 Jahren als Hofnarren<br />

der Kirche unterwegs. „Soafablosn“<br />

nimmt in ihrem 9. Programm nun Kirche<br />

und bayerische Politik gleichermaßen in<br />

den Blick. Denn auch die Kirche steckt<br />

mitten in der Flüchtlingsproblematik.<br />

Die dritte große Glaubensmigrationswelle<br />

hat ihren Höhepunkt erreicht und<br />

nun braucht es schnelle Lösungen. Das<br />

Programm „Paradies sichern“ deckt die<br />

wahrsten Hintergründe der Kirche und<br />

die tiefsten Abgründe der katholischen<br />

Seele auf. Wenn der Untergang des<br />

Abendlandes auf die Mutter aller Probleme<br />

trifft, kann uns nur noch eines retten.<br />

Zwei Stunden Spitzfindigkeiten, gute<br />

Unterhaltung und befreites Lachen! In<br />

Zusammenarbeit mit dem Diözesanmuseum<br />

Freising.<br />

= 54 = 55<br />

„Soafablosn“: Werner Hofmann<br />

Markus Lentner<br />

Richard Stefke<br />

Gebühr: € 15,00, ermäßigt € 12,00<br />

Anmeldung: Vorverkauf beim Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Res. Museumskasse<br />

Kloster Beuerberg,<br />

Tel.: 08179/ 92650<br />

Ort: Kloster Beuerberg, ehem.<br />

Schwesternkapelle,<br />

Königsdorfer Str. 7<br />

Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

„Selbstliebe - Weg der<br />

inneren Heilung“<br />

Veranstaltung Nr. 19592<br />

Michael Tischinger hat in den vielen Jahren<br />

seiner Praxis festgestellt: Der Weg<br />

der Genesung ist der Weg vom Sichselbstentfremdet-Sein<br />

hin zum Sichselbst-Kennenlernen,<br />

vom Sich-selbst-<br />

Kennenlernen zum Sich-selbst-Annehmen<br />

bis hin zum Sich-selbst-Lieben.<br />

Sein Programm: „Viele Menschen neigen<br />

dazu, mit sich selbst kritischer umzugehen<br />

als mit anderen. So führen sie einen<br />

unheilvollen inneren Selbstdialog. In ihren<br />

Gedanken kritisieren sie sich immer<br />

wieder selbst, verurteilen sich und werfen<br />

sich selbst so manche Unfreundlichkeit<br />

an den Kopf. Ich plädiere daher dafür,<br />

dass wir uns auch von uns selbst<br />

nicht alles gefallen lassen sollten und<br />

würde daher gerne die goldene Regel in<br />

folgender Weise auf uns selbst übertragen:<br />

Was du nicht willst, was man dir tut,<br />

das füge auch dir selbst nicht zu.“ Der<br />

Abend soll dafür eine Ermutigung sein.<br />

Referent: Dr. med. Michael Tischinger,<br />

Chefarzt der Adula Klinik<br />

Oberstdorf. Facharzt für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie,<br />

Psychosomatische<br />

Medizin, Diplom-Theologe,<br />

Paar- /Familientherapeut,<br />

systemischer Therapeut<br />

(DGSF) und zertifizierter<br />

MBSR-Lehrer<br />

Gebühr: € 8,00<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, Franzmühle,<br />

Salzstraße 1


Werte leben – Pilgern<br />

Werte leben – Pilgern<br />

Pilgern im Oberland<br />

Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Anmeldung<br />

bis drei Tage vor dem Termin.<br />

Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Sei es, dass Sie einen sinnvollen Tag<br />

erleben möchten oder Inspiration und<br />

Atempause in einem oft sehr prall<br />

gefüllten Alltag oder einfach nur<br />

„Wandern plus“ – in Gemeinschaft<br />

unterwegs zu sein mit Impulsen für<br />

Körper, Geist und Seele: Pilgern ist<br />

eine gute Gelegenheit, wieder mehr zu sich zu kommen, die eigene Mitte<br />

zu spüren. Dazu braucht man nicht unbedingt nach Spanien zu fahren –<br />

es kann auch „vor der Haustüre“ losgehen.<br />

Die Pilgertage sind inhaltlich gestaltet mit meditativen Impulsen,<br />

Schweige einheiten, manchmal Liedern oder Achtsamkeitsübungen und<br />

Naturwahrnehmungen.<br />

So 07.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Andacht zur Eröffnung der<br />

Pilgersaison<br />

Veranstaltung Nr. 19599<br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Zentrum für Umwelt und<br />

Kultur (ZUK), Meditationsraum,<br />

Eingang Zeilerweg<br />

Sa 04.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 8.30 > 18.30<br />

„Gottes Schöpfung ist unermesslich:<br />

Im Eibenwald“ (ca 15 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19596<br />

Pilgern rund um Wessobrunn mit der<br />

Klosterkirche, der uralten Tassilo-Linde<br />

und durch den Paterzeller Eibenwald mit<br />

über 2000 Jahre alten Bäumen und besonderem<br />

Ökosystem.<br />

Leitung: Silvio Mario Czermak,<br />

Pilgerbegleiter<br />

Sylvia Albin,<br />

Kräuterpädagogin<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk bis<br />

<strong>01</strong>.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: Wessobrunn, Gasthof zur<br />

Post, Zöpfstr. 2<br />

Sa 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Pilgern auf dem Jakobsweg vom<br />

Kloster Beuerberg zum Kloster<br />

Bernried (ca. 18 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19597<br />

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in<br />

Dir“ (Augustinus). Wir gehen ein Stück<br />

des Südostbayerischen Jakobswegs<br />

vom Kloster Beuerberg zum Kloster<br />

Bernried, beides ehemalige Augustinerchorherrenstifte.<br />

Gedanken von Augustinus<br />

werden uns auf dem Weg begleiten<br />

- ein Weg, der uns helfen kann durchzuatmen,<br />

den Alltag hinter sich zu lassen,<br />

um Schritt für Schritt zu sich zu kommen.<br />

Nicht umsonst wird der Jakobsweg auch<br />

der „Weg der großen Sehnsucht“ genannt.<br />

Zusammen mit dem Pfarrverband<br />

Münsing<br />

Leitung: Michael Hilt<br />

Herbert Konrad<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk bis<br />

15.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: Beuerberg, Kloster<br />

Beuerberg, Innenhof,<br />

Königsdorfer Str. 7<br />

Sa 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

„Du führst mich hinaus ins<br />

Weite“ (Psalm 18), Pilgern von<br />

Bad Kohlgrub nach Murnau,<br />

Meditationsweg Ammergauer<br />

Alpen (ca. 18 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19598<br />

Wenn es manchmal eng wird im Alltag<br />

und im Leben, wenn mir sprichwörtlich<br />

danach ist, „das Weite zu suchen“, tut es<br />

gut, an Orte in der Natur zu gehen. Dieser<br />

Weg bietet viele Gelegenheiten, ins Weite<br />

zu schauen, die Weite wirken zu lassen<br />

und die Weite neu ins Leben zu holen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadtkirche<br />

Geretsried Forum. Essen und Getränke<br />

bitte selbst mitbringen.<br />

= 56 = 57<br />

Pilgerbegeiterinen: Hedwig Schütze,<br />

Theresa Bereczuk<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

zzgl. € 4,00 pro Person<br />

Zugfahrt<br />

Anmeldung: Hedwig Schütze<br />

Tel. 08179/ 947676<br />

Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 0 8041/ 6090<br />

bis 15.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: Bad Kohlgrub, Sportplatz,<br />

Erlestraße 15<br />

Sa 25.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

„Himmel und Erde verbinden“ -<br />

Pilgern auf dem Jakobsweg<br />

von Wildsteig bis Bernbeuren<br />

(ca 16 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19358<br />

Auf dieser Wegstrecke begegnen wir bedeutenden<br />

Kirchen - zuvorderst der<br />

Wieskirche mit ihrer Rokoko-Pracht, die<br />

im Zentrum des Glaubens den „Gegeißelten<br />

Heiland“ hat, dann auch Steingaden<br />

mit dem Kreuzgang und der Klostertradition.<br />

Botschaften, dass Himmel und<br />

Erde verbunden sind - im Gehen des Weges<br />

wollen wir dies mit Impulsen und<br />

Schweigezeiten meditieren.<br />

Pilgerbegleiter: Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Wolfgang Steger<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Maria Langer<br />

Tel: 08171/ 76076<br />

bis 22.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung<br />

bekanntgegeben


Werte leben – Pilgern<br />

Werte leben – Pilgern<br />

Fr 21.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> > So 23.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Wir laden zu einer neuen Reihe ein:<br />

„Pilgern durch die Jahreszeiten“<br />

Veranstaltung Nr. 19600<br />

Auf dem Jakobsweg von Hohenpeissenberg<br />

bis Lechbruck. Am ersten Tag gehen<br />

wir von der Wallfahrtskirche Hohenpeißenberg<br />

bis Wildsteig, am zweiten<br />

Tag bis Lechbruck. Der Weg wird dann im<br />

Herbst fortgesetzt.<br />

Pilgerbegleiterin: Margit Schuller-<br />

Langscheid,<br />

Pilgerbegleiter: Dieter Schuller<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Gebühr: beim Kreisbildungswerk<br />

erfragen<br />

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung<br />

bekanntgegeben<br />

Fr. 26.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Kapellenwanderung - Kapellen am<br />

Walchensee<br />

Veranstaltung Nr. 196<strong>01</strong><br />

Meditativer Gang mit spirituellen Texten,<br />

Stille und Liedern zu verschiedenen kleinen<br />

Kapellen.<br />

Pilgerbegleiterin: Maria Ruhdorfer<br />

Pilgerbegleiter: Michael Hilt<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

bis 24.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort:<br />

Walchensee, wird bei<br />

Anmeldung bekannt<br />

gegeben<br />

Mehrtägiges Pilgern Kultur erleben –<br />

Bildungsreisen<br />

Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> > So 05.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Pilgern auf der Goldenen Straße<br />

zwischen Prag und Nürnberg –<br />

„... stark wie ein Baum“<br />

Veranstaltung Nr. 19679<br />

Etappe A von Prag bis Rokycany<br />

(bei Pilsen)<br />

Der Jakobsweg in Böhmen ist noch wenig<br />

bekannt: vermutlich sind Pilger im<br />

Mittelalter der „Goldenen Straße“, einer<br />

Handelsstraße Karls IV, gefolgt. Der<br />

Weg verbindet kleine Städtchen und<br />

führt dabei durch landschaftlich abwechslungsreiche<br />

Regionen: Nadel- und<br />

Mischwälder, Felder und Wiesen, die<br />

sich in die hügelige Landschaft schmiegen.<br />

Wir werden uns Zeit und Raum für<br />

Natur, Stille und spirituelle Impulse nehmen.<br />

Morgeneinstimmung und Abendreflexion<br />

bilden den Tagesrahmen. Reiseveranstalter<br />

im Sinne des BGB ist Lingua<br />

& Cultura Tours oHG. Reiseprospekt<br />

bitte im Kreisbildungswerk anfordern.<br />

Pilgerbegleiterin und Info:<br />

Dr. Dorith Müller<br />

E-Mail: dorith.mueller@web.de<br />

Pilgerbegleiterin: Drs. Elvira Baier<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

bis 10.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: DZ € 510,00,<br />

EZ € 80,00 Zuschlag<br />

Etappe C: Tachau - Hirschau vom<br />

25. 5. bis 30. 5.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Programm<br />

kann angefordert werden<br />

Do 29.08.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> > So 08.09.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Pilgerreise - „Portugiesischer<br />

Jakobsweg“<br />

Veranstaltung Nr. 19594<br />

Eine faszinierende Pilger-Strecke, beginnend<br />

mit einem Aufenthalt in Porto, dem<br />

Weg am Meer entlang, dann im Landesinneren<br />

bis Tui und zur spanischen Grenze.<br />

Nach einem Transfer bis Padron, dem<br />

Ort, wo der Legende nach das Boot von<br />

Jakobus gelandet ist, pilgern wir nach<br />

Santiago de Compostela. Am nächsten<br />

Tag Pilgermesse und Fahrt zum Kap Finisterre,<br />

dem „Ende der Welt“. Auf dem<br />

Weg Pilgerimpulse und Schweigezeiten.<br />

Reiseprospekt mit Verlauf, Kosten usw.<br />

bitte im Kreisbildungswerk anfordern.<br />

Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro. Die<br />

Mindestteilnehmerzahl 15 Personen. Bei<br />

Nichterreichen kann das Bayerische Pilgerbüro<br />

bis 21 Tage vor Reiseantritt die<br />

Reise absagen.<br />

Leitung: Herbert Konrad, Dipl.Theol.<br />

Michael Hilt, Pilgerbegleiter<br />

Gebühr: € 1.460,00<br />

Zuschlag EZ € 295,00<br />

Anm./Info: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Sa 04.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> > Mo 13.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Studienreise nach Albanien<br />

und Mazedonien<br />

Veranstaltung Nr. 19424<br />

Rundfahrt durch zwei faszinierende Länder<br />

des Balkans zu römischen und osmanischen<br />

Baudenkmälern und orthodoxen<br />

Kunstschätzen. Grandiose Landschaften<br />

entlang des Ionischen Meeres<br />

und beim Ohrid-See. Gespräch mit der<br />

Vertretung der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

über aktuelle politische Probleme.<br />

Leitung: Karl Schambeck<br />

Anmeldung: Veranstaltung bereits<br />

ausgebucht<br />

NEU! IC-Mitreisen-Portal<br />

Kultur-, Studien- und Pilgerreisen<br />

... hochwertig, erlebnisreich und<br />

bildend! Jetzt online buchen ...<br />

Portugal: Von Lissabon bis Porto 26.03.-02.04.19<br />

Polen: Königsstädte & Klöster 26.04.-<strong>01</strong>.05.19<br />

Bulgarien: Kulturschätze <strong>01</strong>.06.-10.06.19<br />

Russland: Goldener Ring <strong>01</strong>.10.-08.10.19<br />

Peru: Anden & Panamerikana 13.11.-27.11.19<br />

Tel.: 02642 2009-0 www.intercontact-reisen.de/mitreisen<br />

= 58 = 59


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Studienjahr Bad Tölz<br />

Kultur, Geschichte, Heimat<br />

In Form eines Studienjahres wird in<br />

zwei Semestern Wissenswertes zu<br />

Kultur, Geschichte und Heimat des<br />

Landkreises Bad Tölz -<br />

Wolfratshausen vermittelt. Eine<br />

Veranstaltungsreihe, in der ausgewählte<br />

Referenten bekannte, brisante<br />

und aktuelle Themen ansprechen. In<br />

jedem Semester sind zudem mehrere<br />

Exkursionen geplant. Teilnahme auch<br />

an nur einem Semester möglich.<br />

Mi 30.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Romanische Namensrelikte im<br />

Bayerischen Oberland<br />

Vor allem im Bayerischen Oberland, in<br />

welches das Romanische aus den alpinen<br />

Tälern in das germanische Gebiet<br />

strömte, begegnet man Namen, die Auskünfte<br />

über historische Entwicklungen<br />

und das Miteinander der beiden Sprachfamilien<br />

geben. Bergnamen wie Juifen<br />

und Christlum belegen den Kontakt zwischen<br />

den Kulturen. Neben den Kriterien<br />

für die Herkunftsbestimmung dieser<br />

Anmeldung für das<br />

Studiensemester:<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Die Vortragszeiten sind zumeist<br />

mittwochs von 09.30 – 11.30<br />

Frühjahrssemester <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Vier Vorträge und drei Exkursionen<br />

Projektleitung: Stephan Bammer<br />

Gebühr: € 280,00 / 13 Treffen<br />

Ermäßigter Betrag für Paare:<br />

(pro Paar) € 530,00<br />

Für jedes Einzelsemester:<br />

€ 150,00<br />

Paare pro Einzelsemester:<br />

€ 280,00<br />

6 Treffen und ein bis zwei<br />

Exkursionen<br />

Bei den ergänzenden<br />

Exkursionen fallen ggf.<br />

Fahrtkosten an<br />

Orte: Bad Tölz, Sparkassen-Center,<br />

Bahnhofsplatz 1 und Tölzer<br />

Binderbräu, Ludwigstr. 12<br />

Wörter werden Motivation, Geschichte<br />

und Wege der Entlehnungen eruiert und<br />

mit Beispielen illustriert.<br />

Referent: Aleksander Wiatr M.A.,<br />

Romanistisches Institut an<br />

der LMU München,<br />

Projekt VerbaAlpina<br />

Ort: Sparkassen-Forum<br />

Mi 13.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Ganztages-Exkursion –<br />

Klosterkirche Dietramszell<br />

Dietramszell wurde in der Mitte des 12.<br />

Jahrhunderts als kleines Ausgustinerchorherrenstift<br />

gegründet, wobei das<br />

Benediktinerkloster Tegernsee großzügig<br />

den ihm gehörenden Grund schenkte.<br />

Das Stift Dietramszell blieb zeitlebens<br />

ein armes und bescheidenes Stift,<br />

das oft an der Grenze des Existenzminimums<br />

war. Um so erstaunlicher, dass es<br />

im 18. Jahrhundert eine der ansehnlichsten<br />

Kirchen Oberbayerns zustande<br />

brachte.<br />

Führung:<br />

Hans-Michael Koller,<br />

Pfarrer i.R.<br />

Klosterkirche Dietramszell<br />

= 60 = 61<br />

Ort:<br />

Was der Lampl im Keller hat -<br />

Orgelzentrum Valley (Teil 2)<br />

Nach einem Besuch des Orgelzentrums<br />

in Valley mit Führung und Vorführung diverser<br />

Orgeln durch Hr. Dr. Sixtus Lampl<br />

im Dezember 2<strong>01</strong>7 lösen wir das Versprechen<br />

ein, wiederzukommen und das<br />

Kellergeschoß der Zollingerhalle in Augen-<br />

und Ohrenschein zu nehmen, wo<br />

Hr. Lampl die weltweit einzigartige Ausstellung<br />

aller Orgeltechniken zusammengestellt<br />

und durch Freilegung der<br />

Orgel-Innereien der Besichtigung zugänglich<br />

gemacht hat.<br />

Führung:<br />

Ort:<br />

Dr. Sixtus Lampl<br />

Orgelzentrum Valley<br />

Do 21.2.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Die Grafen von Wolfratshausen<br />

(1098-1157)<br />

Älteren Forschungsansichten zufolge<br />

waren die Grafen von Wolfratshausen lediglich<br />

eine Nebenlinie der Dießener<br />

bzw. Andechser Grafen. Der Vortrag revidiert<br />

diese Einschätzung anhand von<br />

Traditionsbüchern und Urkunden der<br />

Klöster Dießen, Tegernsee und<br />

Schäftlarn und des Hochstifts Freising<br />

sowie der Herrscherurkunden und Chroniken<br />

des 12. Jahrhunderts. Diese Quellen<br />

belegen die bedeutende Stellung der<br />

Wolfratshauser in Bayern wie auch im<br />

Reich bereits Jahrzehnte vor den Andechsern.<br />

Referent:<br />

Ort:<br />

Nico Pietschmann M.A.,<br />

Historiker, Michael-<br />

Döberl-Preisträger 2<strong>01</strong>7 für<br />

seine Masterarbeit<br />

Sparkassen-Forum<br />

Mi. 13.3.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Gemeinwohl-Ökonomie: Ein<br />

Wirtschaftsmodell mit Zukunft<br />

Es gibt eine Alternative zu „immer mehr“<br />

und „Diese Wirtschaft tötet!“, so Papst<br />

Franziskus. Die Gemeinwohl-Ökonomie<br />

ist ein ethisches Wirtschaftsmodell, das<br />

das Wohl des Menschen und seiner Umwelt<br />

zum obersten Ziel des Wirtschaftens<br />

macht. Die Gemeinwohl-Ökonomie<br />

findet weltweit immer mehr Anhänger<br />

und ist für Privatpersonen, Firmen und<br />

Kommunen gleichermaßen umsetzbar.<br />

Referentin: Brigitte Gronau,<br />

Vorstandsmitglied im<br />

bayerischen GWÖ-Verein<br />

und Leiterin der GWÖ-<br />

Regionalgruppe Weilheim<br />

Ort: Sparkassen-Forum


Werte leben<br />

Werte leben<br />

Mi. 27.3.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Ganztages-Exkursion - Ölschiefer-<br />

Bergbau in Schröfeln an der Isar<br />

und im Bächental<br />

Der Vortrag erinnert an den heute weitgehend<br />

vergessenen Bergbau auf Ölschiefer<br />

im oberen Isartal und im Karwendelgebirge.<br />

Aus dem Ölschiefer<br />

wurde das wertvolle Steinöl gewonnen,<br />

einst Heilmittel für Mensch und Tier. Vor<br />

allem bei Seefeld, aber auch in der Grube<br />

Kurt zwischen Wallgau und Vorderriss<br />

fand der Bergbau statt. Bis heute<br />

wird im Bächental über Fall Ölschiefer<br />

gewonnen und verschwelt.<br />

Referent: Peter Schwarz, Bergbau-<br />

Historiker, Grainau<br />

Ort: Barbara-Saal der Pfarrei<br />

Christkönig, Penzberg<br />

Bergwerkmuseum Penzberg<br />

Die Stadt Penzberg verdankt ihre Entstehung<br />

allein dem Abbau von Pechkohle.<br />

Nach der Bergwerksschließung 1966<br />

bewahrten ehemalige Bergleute ihre Erinnerung<br />

in einem Museum mit ihrer<br />

über die Jahre gewachsenen Sammlung<br />

von Arbeitsgerät, Dokumenten und Fotografien.<br />

Die Stadt übernahm 2<strong>01</strong>3 die<br />

Trägerschaft und modernisierte das Museum.<br />

Führung: Christiane Brockschmidt<br />

Ort: Bergwerkmuseum Penzberg<br />

Mi. 3.4.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Ganztages-Exkursion - Die<br />

Versuchsanstalt für Wasserbau<br />

und Wasserwirtschaft der<br />

TU München in Obernach<br />

Führung:<br />

Betriebsleiter PD Dr.-Ing.<br />

habil. Arnd Hartlieb<br />

Das Schachtkraftwerk an der<br />

Loisach bei Großweil<br />

Das Schachtkraftwerk stellt ein neues<br />

ökologisches Wasserkraftkonzept dar.<br />

Es handelt sich um eine überströmte und<br />

deshalb optisch unauffällige Wasserkraftanlage,<br />

die an bestehenden Querbauwerken<br />

in Fließgewässern installiert<br />

werden kann. Der größte Vorteil liegt in<br />

der ökologischen Verträglichkeit der Anlage,<br />

die einen schonenden Fischabstieg<br />

über die Turbinen hinweg ermöglicht.<br />

Führung:<br />

Dipl.-Ing. Albert Sepp,<br />

Erfinder und Initiator des<br />

Schachtkraftwerks<br />

Mi. 10.4.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Die archäologischen Ausgrabungen<br />

am Kloster Schlehdorf<br />

Das frühmittelalterliche Bayern liefert<br />

der Geschichtsforschung zahlreiche<br />

wertvolle Aspekte, die uns als Erbe zum<br />

Teil noch bis in die heutige Zeit erhalten<br />

geblieben sind. Die wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen am Kloster Schlehdorf<br />

erlauben einen Einblick in diese politisch<br />

brisanten Zeiten, in Wandel und Umbruch,<br />

Zerstörung und Wiederaufbau.<br />

Gleichzeitig werden grundlegende Fragen<br />

zum Thema der frühen Kirchenarchitekur<br />

und der Klöster in Bayern behandelt.<br />

Referent: Mario Hölzl M.A.,<br />

Grabungsleiter<br />

Ort: Tölzer Binderbräu<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 62 = 63


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Dr. Matthias Volkenandt<br />

Kurse und Vorträge im Landkreis<br />

Lernen von den Besten<br />

Berufliche Kompetenz<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Penzberg<br />

Familienaufstellung<br />

Eging<br />

Eurasburg<br />

Farb- und Stilberatung<br />

Bad Tölz<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

Fax: 08041/ 73293,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Generation 60+/Senioren<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

Wackersberg<br />

Neue Medien<br />

(Facebook, Twitter, Xing etc.)<br />

Bad Tölz<br />

Wolfratshausen<br />

Stressbewältigung<br />

Bad Tölz<br />

Geretsried<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Di 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Lernen von den Besten:<br />

Vorsprung durch Kommunikation<br />

Die Kunst der guten Gespräche im<br />

digitalen Zeitalter - Kann man von<br />

Ärzten lernen?<br />

Veranstaltung Nr. 19686<br />

Er war nach seinem Studium der Medizin<br />

und Theologie zunächst zwei Jahre als<br />

Arzt an der Medizinischen Klinik der Universität<br />

Münster tätig. Es folgte eine<br />

dreijährige medizinisch-wissenschaftliche<br />

Ausbildung am Memorial Sloan-Kettering<br />

Cancer Center in New York. Nach<br />

seiner Rückkehr nach Deutschland und<br />

der Facharztausbildung zum Dermatologen<br />

war er mehr als zehn Jahre Leiter der<br />

Abteilung für Dermato-Onkologie der<br />

Hautklinik der Ludwig-Maximilians Universität<br />

München tätig. Seit 2<strong>01</strong>0 ist er<br />

freiberuflich tätig mit dem Fokus auf<br />

gute, effiziente und klare Kommunikation,<br />

die er sich in - nicht immer leichten<br />

Situationen und Umfeldern - mit Patienten,<br />

Angehörigen, Kollegen und Mitarbeitern<br />

erworben hat. Von Ärzten lernen<br />

kann man sicher die Kunst der guten Gespräche.<br />

Und die ist im Zeitalter der digitalen<br />

Transformation sehr wertvoll. Ge-<br />

rade dann, wenn es darum geht, Denken<br />

und Handeln seitens der Führung und<br />

Organisation neu auszurichten, nötige<br />

Veränderungen einzuleiten, überzeugend<br />

zu wirken Mitarbeiter auf dem Weg<br />

mitzunehmen und für einen Neuausrichtung<br />

zu fördern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem WirtschaftsForum<br />

Oberland<br />

Referent: Prof. Dr. med Dipl. Theol.<br />

Matthias Volkenandt<br />

Gebühr: € 95,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041/ 6090<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Heilbrunn, Kurhaus,<br />

Saal, Wörnerweg 4<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 64 = 65


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Servicestelle Frau und Beruf<br />

Bad Tölz - Wolfratshausen<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 12.30<br />

MEINE ZUKUNFT BIN ICH!<br />

AKTIONSTAG Beruflicher<br />

Wiedereinstieg & Neuorientierung<br />

Veranstaltung Nr. 17805<br />

Der Aktionstag bietet umfangreiche Informationen<br />

und Beratung sowie Möglichkeiten<br />

zum Austausch und zu Netzwerken<br />

mit Weiterbildungsanbietern<br />

und Arbeitgebern aus der Region. Besonders<br />

interessant für alle, die sich<br />

schon auf den Weg gemacht haben und<br />

mitten in der Bewerbungsphase stehen,<br />

ist der kostenlose Bewerbungsunterlagen-Check.<br />

Sie bekommen kompetentes<br />

Feedback zu mitgebrachten Bewerbungsunterlagen<br />

oder dem eigenen Online-Profil.<br />

Während des gesamten Vormittags stehen<br />

die Agentur für Arbeit, die Servicestelle<br />

Frau und Beruf sowie die Gleichstellungsstelle<br />

des Landratsamtes für<br />

Auskünfte rund um die jeweiligen Unterstützungsangebote<br />

zur Verfügung.<br />

Seminarort: Seminarraum<br />

Frau und Beruf<br />

Bad Tölz,<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 5<br />

Anmeldung und Information:<br />

Frau und Beruf GmbH<br />

Sarah Heinle<br />

Tel.: 08041/ 7961595<br />

E-Mail: sarah.heinle@frau-undberuf.net<br />

Projektleitung:<br />

Sabine Gerg und<br />

Sandra Donhauser<br />

Referenten: diverse Referenten<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt,<br />

Großer Sitzungssaal<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1<br />

Anmeldung: Keine Anmeldung<br />

erforderlich<br />

Mo 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Di 05.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

„Ihr Auftritt bitte“ - mit der<br />

Bewerbung überzeugen<br />

Veranstaltung Nr. 19709<br />

Sie erhalten viele Ideen, die ihre Fotos,<br />

Anschreiben und ihr Auftreten zu einem<br />

klaren Auftritt gestalten.<br />

Referent: Markus Eberhard, Personal-<br />

Coach und Schauspieler<br />

Do 07.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 21.00<br />

Workshop: Jetzt gilt es! Wertvolle<br />

Tipps für die Gehaltsverhandlung<br />

Veranstaltung Nr. 19714<br />

Referentin: Bettina Marcinkowski,<br />

Personalabt. bei Roche<br />

Diagnostics Penzberg<br />

Di 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 13.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Do 14.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 15.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Kompetenzworkshop „Ich bin …<br />

ich kann … ich will“<br />

Veranstaltung Nr. 17817<br />

Erarbeiten Sie Ihr individuelles Kompetenzprofil<br />

und formulieren Sie attraktive<br />

und erreichbare Ziele.<br />

Referentin: Sabine Gerg,<br />

Dipl. Sozialpädagogin<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Mi 27.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Bewerbungsworkshop - Bewerben<br />

mit Pfiff<br />

Gehen Sie mit passgenauen und aktuellen<br />

Bewerbungsunterlagen in Ihre berufliche<br />

Zukunft.<br />

Veranstaltung Nr. 17820<br />

Referentin: Sandra Donhauser,<br />

Dipl.-Betriebswirtin<br />

= 66 = 67<br />

Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

„Einfach gut aufgestellt sein<br />

(für die berufliche Zukunft)!“-<br />

Themenreihe<br />

Veranstaltung Nr. 19719<br />

Thema I: Identität und Selbstbestimmung<br />

im Beruf - befasst sich u. a. rund<br />

um die eigenen Werte, den (beruflichen)<br />

Lebensplan und dessen Ziele. Was sagt<br />

die Körpersprache aus und wie schütze<br />

ich mich vor Manipulation? Warum können<br />

Konflikte und auch die eigene Wut<br />

nützlich sein?<br />

Referentin: Marion Hoffmann,<br />

Unternehmerin,<br />

Personal Coach<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Computer & Bewerbung<br />

Veranstaltung Nr. 19715<br />

Für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund<br />

mit keinen oder wenigen<br />

Kenntnissen. Es werden die ersten<br />

Schritte am Laptop und das Arbeiten mit<br />

Word erklärt. Im Verlauf wird gemeinsam<br />

ein Lebenslauf erstellt. Stellenre-


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

cherchen unternommen: Auf welchen<br />

Plattformen ist was zu finden? Anschreiben<br />

und Bewerbungsfoto werden unter<br />

Anleitung erstellt, Bewerbungsunterlagen<br />

versandt - 4 Termine<br />

Referentin: Sabine Gerg, Dipl. Soz. Päd.<br />

Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

“Einfach gut aufgestellt sein<br />

(für die berufliche Zukunft)!“ -<br />

Themenreihe<br />

Veranstaltung Nr. 19720<br />

Thema II : Was ist Stress? Stressmonster<br />

aushebeln, die Balance im Beruf und<br />

Alltag finden, Burnout - Anzeichen, was<br />

tun, wenn es nicht mehr geht? Ventile<br />

finden, mit Entspannungstechniken arbeiten.<br />

Referentin:<br />

Marion Hoffmann,<br />

Unternehmerin,<br />

Personal Coach<br />

Di 09.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 10.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 12.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Computer & Bewerbung<br />

Veranstaltung Nr. 19716<br />

Für Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund<br />

mit keinen oder wenigen<br />

Kenntnissen.<br />

Referentin: Sabine Gerg, Dipl. Soz. Päd.<br />

Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Di 30.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

„Sicher verhandeln - Chancen nutzen<br />

im Vorstellungsgespräch“<br />

Veranstaltung Nr. 19711<br />

Referentin: Renate Frommbeck,<br />

Dipl. Betriebswirtin, Coach<br />

Di 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 07.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

„Einfach gut aufgestellt sein<br />

(für die berufliche Zukunft)!“ -<br />

Themenreihe<br />

Veranstaltung Nr. 19721<br />

Thema III: Meine beruflichen Ziele finden,<br />

sich starkes Selbstbewusstsein antrainieren,<br />

starke Kommunikation - Eintrittskarte<br />

für alles? Ressourcenklärung,<br />

Stärkenanalyse, Lösen von Blockaden,<br />

Selbstdisziplin trainieren.<br />

Referentin: Marion Hoffmann,<br />

Unternehmerin,<br />

Personal Coach<br />

Do 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Im Vorstellungsgespräch<br />

überzeugen<br />

Veranstaltung Nr. 19712<br />

Wie antworte ich auf schwierige Fragen<br />

im Vorstellungsgespräch und bleibe sicher<br />

und gelassen? Sie bekommen Anleitung<br />

zum selbstsichen Auftreten.<br />

Referentin: Sandra Donhauser,<br />

Dipl. Betriebswirtin<br />

Die einzelnen Blöcke von „Einfach gut aufgestellt sein“<br />

ergänzen sich, können aber auch einzeln gebucht werden!<br />

Di 27.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 28.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Di 03.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 04.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21<br />

Do 06.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 07.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Kompetenzworkshop „Ich bin …<br />

ich kann … ich will“<br />

Veranstaltung Nr. 19723<br />

Sie wollen (zurück) ins Berufsleben oder<br />

befinden sich in einer Phase der beruflichen<br />

Neuorientierung? Lernen Sie Ihre<br />

Kompetenzen und Ziele kennen. Nach<br />

dem Motto „Ich bin… Ich kann… Ich<br />

will…“ entdecken Sie, welche Fähigkeiten<br />

in Ihnen stecken, lernen sich selbst<br />

besser einzuschätzen, erarbeiten Ihr individuelles<br />

Kompetenzprofil und formulieren<br />

attraktive und erreichbare Ziele.<br />

Referentin: Sabine Gerg, Dipl.<br />

Sozialpädagogin<br />

Do 27.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Fr 28.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

DISG - ich, Du und die anderen<br />

Veranstaltung Nr. 19718<br />

Ziel des Trainings ist bestmögliche Zusammenarbeit<br />

und Teamwork, wo immer<br />

die Teilnehmerinnen anschließend<br />

tätig sein werden.<br />

= 68 = 69<br />

Die Teilnehmerinnen erfahren einesteils<br />

mehr über sich selbst, über ihre eigene<br />

Persönlichkeit. Gleichzeitig lernen sie,<br />

die Persönlichkeitsstruktur anderer<br />

Menschen schneller einzuschätzen. Es<br />

geht hier im besten Sinn um „Wie ticke<br />

ich, wie ticken die Anderen? Wie können<br />

wir am effektivsten und positivsten zusammen<br />

arbeiten?“<br />

Kooperation: Frau und Beruf GmbH<br />

Referentin: Jenna Müller-Tuffs<br />

Mo <strong>01</strong>.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Im Vorstellungsgespräch<br />

überzeugen<br />

Veranstaltung Nr. 19713<br />

Wie antworte ich auf schwierige Fragen<br />

im Vorstellungsgespräch und bleibe sicher<br />

und gelassen? Sie bekommen Anleitung<br />

zum selbstsichen Auftreten.<br />

Referentin: Sandra Donhauser,<br />

Dipl. Betriebswirtin<br />

Di 16.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19724<br />

Einzelberatung<br />

Mi 17.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 12.00<br />

Allgemeine Beratung und Info mit<br />

Bewerbungsmappencheck<br />

Veranstaltung Nr. 19725<br />

Einzelberatung<br />

Ort: Geretsried, „Aquarium“ in<br />

der Diakonie - Jugendhilfe,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 21


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategische Positionierung für<br />

Angestellte - der Karriereboost<br />

Veranstaltung Nr. 19695<br />

Referentin: Beate Mader<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Digitale Kommunikationsstrategie<br />

- ganz analog gerahmt<br />

Veranstaltung Nr. 19696<br />

Vision 3 , Beate Mader<br />

Anmeldung<br />

VISION³, Beate Mader,<br />

Tel.: 08041/ 7956545<br />

E-Mail: info@visionhochdrei.de<br />

Gebühr: € 90,00<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Ort: Bad Tölz,<br />

Gesprächsraum<br />

VISION³, Kirchgasse 4a<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Teilnehmer: Trainer, Berater,<br />

Selbständige, Freiberufler.<br />

Arbeitsunterlagen: Beate Mader-<br />

Positionierungs-Canvas<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategisches Netzwerken - wie Sie<br />

beruflich dort ankommen, wo Sie<br />

sich gerne sehen!<br />

Veranstaltung Nr. 19705<br />

Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Pimp your Flipchart - Ein analoges<br />

Werkzeug in digitalen Zeiten<br />

Veranstaltung Nr. 197<strong>01</strong><br />

Di 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

„Facebook Fanpages & Gruppen<br />

für Unternehmer“, Basis-Wissen,<br />

Strategie, Tipps & Tricks.<br />

Veranstaltung Nr. 19425<br />

Di 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Ein Bild sagt mehr als tausend<br />

Worte - Fotografieren & Videos für<br />

das Netz mit dem Smartphone<br />

Veranstaltung Nr. 19692<br />

Di 25.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

„Facebook Fanpages & Gruppen<br />

für Unternehmer“, Basis-Wissen,<br />

Strategie, Tipps & Tricks.<br />

Veranstaltung Nr. 19693<br />

PC-Help - Wolfratshausen<br />

Referentin: Beate Mader<br />

Gebühr: € 80,00<br />

Anmeldung: PC-Help<br />

E-Mail: kurse@pc-help.de<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Ort: Wolfratshausen, PC Help<br />

Josef-Schnellrieder-Weg 4a<br />

In Kooperation mit Beate Mader, Vision 3<br />

und dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategisches Netzwerken -<br />

wie Sie beruflich dort ankommen,<br />

wo Sie sich gerne sehen!<br />

Veranstaltung Nr. 19698<br />

Mi 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Pimp your Flipchart - Ein analoges<br />

Werkzeug in digitalen Zeiten<br />

Veranstaltung Nr. 19700<br />

Mo 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategische Positionierung leicht<br />

gemacht in 3 Schritten<br />

Veranstaltung Nr. 19704<br />

Di 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Digitale Kommunikationsstrategie<br />

- ganz analog gerahmt<br />

Veranstaltung Nr. 19699<br />

Mo 27.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategische Positionierung leicht<br />

gemacht in 3 Schritten<br />

Veranstaltung Nr. 19703<br />

Mi 05.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Digitale Kommunikationsstrategie<br />

- ganz analog gerahmt<br />

Veranstaltung Nr. 19707<br />

Di 02.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Strategisches Netzwerken - wie Sie<br />

beruflich dort ankommen, wo Sie<br />

sich gerne sehen!<br />

Veranstaltung Nr. 19706<br />

Do 11.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 20.00<br />

Pimp your Flipchart - Ein analoges<br />

Werkzeug in digitalen Zeiten<br />

Veranstaltung Nr. 19702<br />

= 70 = 71


Persönlichkeit entwickeln<br />

Persönlichkeit entwickeln<br />

Do 31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No. 148 | Netzwerken:<br />

Vom Hegen und Pflegen<br />

Veranstaltung Nr. 19416<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Krämmel Forum der<br />

Krämmel Unternehmensgruppe,<br />

Hans-Urmiller-Ring 46a<br />

Do 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No. 149 | WENN ICH<br />

SCHON IMMER VORHER WÜSSTE;<br />

WAS FUNKTIONIERT! - Projekt<br />

Planung: Strategie, Management<br />

Veranstaltung Nr. 19417<br />

Ort: Penzberg, Rathaus Penzberg,<br />

Sitzungssaal, Karlstr. 25<br />

Do 28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No.150 | KLEINE<br />

TATEN; GROSSE WIRKUNG!<br />

- Nachhaltigkeit fängt beim<br />

Einzelnen an<br />

Veranstaltung Nr. 19418<br />

Im Rahmen des Klima-Frühlings. Wir laden<br />

Sie zu unserem, für alle offenen<br />

Netzwerktreffen mit zwei Fachimpulsen<br />

und einem Praxisbeispiel ein. Beim anschließenden<br />

Netzwerken mit kostenlosem<br />

Imbiss können Sie sich austauschen<br />

und durch die ausgelegten Materialien<br />

der anderen Teilnehmer stöbern.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsforum<br />

Oberland e.V..<br />

Ort: Geretsried, Stadtverwaltung<br />

Geretsried, Großer Sitzungsraum,<br />

Karl-Lederer-Platz 1<br />

Do 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No.152 | HINTERM<br />

OFEN VERSTECKT SICH KEIN<br />

KUNDE! Sichtbar werden.<br />

Veranstaltung Nr. 19420<br />

Ort:<br />

Wolfratshausen,<br />

Krämmel Forum der<br />

Krämmel Unternehmensgruppe,<br />

Hans-Urmiller-Ring 46a<br />

Do 27.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No. 153 | KREATIV<br />

ERFOLGREICH - ERFOLGREICH<br />

KREATI. Kreativ- und<br />

Kulturwirtschaft in unserer Region<br />

Veranstaltung Nr. 19421<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, Finanzturm Flinthöhe<br />

der Raiffeisenbank im Oberland,<br />

Albert-Schäffenacker-Str. 5<br />

Do 25.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No. 154 |<br />

SOMMERFEST im „Jaudn-Stadl“ -<br />

Zwangslos netzwerken<br />

Veranstaltung Nr. 19422<br />

Ort:<br />

GO Business<br />

Anmeldung:<br />

E-Mail: info@gobiz.de<br />

Anmeldung bis jeweils<br />

am Vortag<br />

Offenes Netzwerktreffen mit zwei<br />

Fach impulsen und einem Praxisbeispiel.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Wirtschaftsforum Oberland e.V.<br />

In Kooperation mit Beate Mader, Vision 3<br />

Bad Tölz, Finanzturm Flinthöhe<br />

der Raiffeisenbank im Oberland,<br />

Albert-Schäffenacker-Str. 5<br />

„Gschafft“<br />

Ideenschmiede und Coworking Space<br />

Gemeinsam innovativste Ideen<br />

gestalten und erleben!<br />

Das Coworking Space „Gschafft“ stellt<br />

allen, die nicht alleine im Büro arbeiten<br />

wollen, Räumlichkeiten und Wifi zur Verfügung.<br />

Mit einer Mitgliedschaft, der 24/7 Zugang<br />

per App bietet und regelmäßige<br />

Vorträge, Workshops und Events - bietet<br />

das „Gschafft“ außerdem eine ideale<br />

Plattform, um Kontakte zu knüpfen und<br />

sich zu vernetzen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Henrik Heubl, Maxi Mayr<br />

Tel.: <strong>01</strong>51/ 28437447<br />

E-Mail: info@gschafft.com<br />

Ort: Bad Tölz, Coworking Space,<br />

Marktstr. 50<br />

Alle Veranstaltungen finden Sie unter:<br />

www.gschafft.com<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Do 25.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No.151 | IT STRATE-<br />

GIE… aber Zukunftssicher!<br />

Veranstaltung Nr. 19419<br />

Ort: Bad Tölz, Finanzturm Flinthöhe<br />

der Raiffeisenbank im Oberland,<br />

Albert-Schäffenacker-Str. 5<br />

Do 29.08.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

GO Business No.155 | Neue<br />

ZEITEN, NEUE LEISTUNGSTRÄGER<br />

Frauen, 50+ und weitere unterschätzte<br />

Persönlichkeiten<br />

Veranstaltung Nr. 19423<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Krämmel Forum der<br />

Krämmel Unternehmensgruppe,<br />

Hans-Urmiller-Ring 46a<br />

= 72 = 73


Pfarrverband Aufkirchen/Starnberger See<br />

Aufkirchen, Berg, Höhenrain, Percha, Wangen<br />

Pfarrverband Aufkirchen/Starnberger See<br />

Aufkirchen, Berg, Höhenrain, Percha, Wangen<br />

Markus Pfeiffer<br />

Seniorennachmittage<br />

in Aufkirchen<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat<br />

ab 14.30<br />

Ort:<br />

Eva Schickhaus<br />

Höhenrain:<br />

Markus Pfeiffer, Tel.: 08171/ 9978942<br />

Percha:<br />

Eva Schickhaus, Tel.: 08151/ 51703<br />

Wangen:<br />

Alexandra Nißl, Tel.: 08178/ 86880340<br />

Pfarrheim Aufkirchen<br />

Maria Himmelfahrt,<br />

Kirchgasse 2<br />

Information: Anneliese Doll,<br />

Tel.: 08151/ 51734<br />

Anneliese Perkuhn,<br />

Tel.: 08151/ 5646<br />

Seniorennachmittage<br />

Kolpingsfamilie Höhenrain<br />

3 – 4 mal im Jahr ohne<br />

festen Termin<br />

Ort: Pfarrheim Höhenrain,<br />

Kirchanger, Berg<br />

Information: Elke Diehl-Skell,<br />

Tel.: 08171/ 17706<br />

Alexandra Nißl<br />

ab Do 31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00<br />

Bibel teilen<br />

Veranstaltung Nr. 19412<br />

Gemeinsam das Evangelium des folgenden<br />

Sonntags lesen - betrachten - besprechen.<br />

Herzliche Einladung an alle Bibelinteressierten.<br />

31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Aufkirchen<br />

14.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Percha<br />

21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Aufkirchen<br />

14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Percha<br />

28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Aufkirchen<br />

11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> Pfarrheim Percha<br />

Leitung: Albert Zott, Pfarrer<br />

Fr <strong>01</strong>.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Weltgebetstag der Frauen:<br />

„Kommt, alles ist bereit“<br />

Veranstaltung Nr. 19411<br />

Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische<br />

Basisbewegung von Frauen weltweit.<br />

Er wird jeweils am ersten Freitag im<br />

März in über 120 Ländern gefeiert. Das<br />

jeweilige Themenland bereitet die Inhalte<br />

des Gottesdienstes vor und steht mit<br />

dem Schwerpunktthema im Mittelpunkt.<br />

Mit Slowenien setzen wir uns in <strong>2<strong>01</strong>9</strong> für<br />

die gesellschaftliche Beteiligung von<br />

Frauen ein. Hier vor Ort und weltweit. Im<br />

Anschluss an den Wortgottesdienst gibt<br />

es einen Imbiss mit landestypischen<br />

Speisen und Getränken.<br />

Leitung: Eva Schickhaus und<br />

Vorbereitungsteam der<br />

beteiligten Pfarreien<br />

Ort: Höhenrain, Pfarrheim<br />

Herz Jesu, Kirchanger 6<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Und Friede auf Erden …“<br />

- Utopie im Heiligen Land?<br />

Veranstaltung Nr. 19354<br />

Gibt es Hoffnung auf Frieden zwischen<br />

den Völkern, Frieden im Heiligen Land?<br />

Wenig ist geblieben von den hoffnungsvollen<br />

Friedensinitiativen und dem Aufbruch<br />

der 90-er Jahre nach den Abkommen<br />

von Oslo und Washington D.C., wo<br />

sich Jitzhak Rabin und Yassir Arafat die<br />

Hand zum Frieden reichten. Aber was<br />

wissen wir wirklich über Israel und Palästina?<br />

Oder über die Bedeutung von<br />

Grenzen und Siedlungen, die Flüchtlingsfrage<br />

und den Status von Jerusalem<br />

sowie die inner-israelischen und -palästinensischen<br />

Konflikte?<br />

Referent:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Hans Rehm<br />

Eintritt frei!<br />

Wangen, Pfarrheim,<br />

Pfarrweg 3<br />

Aktuelle Informationen<br />

finden Sie im Internet:<br />

www.pfarrverband-aufkirchen.com<br />

www.pfarrgemeinde-aufkirchen.de<br />

www.pfarrei.hoehenrain.de<br />

www.pfarrweb.de und<br />

www.christophorus-percha.de<br />

= 74 = 75


Bad Heilbrunn<br />

Bad Heilbrunn<br />

Lisa Bahnmüller<br />

Bad Heilbrunn<br />

Lisa Bahnmüller, Tel.: 08046/ 188702<br />

Bibelkreis<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat,<br />

um 19.45<br />

Ort:<br />

Bad Heilbrunn,<br />

Pfarrheim St. Kilian,<br />

St.-Kilians-Platz 2<br />

Kräuterveranstaltungen<br />

in Bad Heilbrunn<br />

Sa 16.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Basiskurs Demenz -<br />

Krankheitsbilder und Symptome<br />

Alzheimer Gesellschaft<br />

Isar-Loisachtal e.V.<br />

Veranstaltung Nr. 19664<br />

Nähere Informationen siehe Seite 37<br />

Das gesamte Angebot an Kräuter veranstaltungen – Themenführungen im Park,<br />

Workshops oder Wande rungen – finden Sie ausführlich auf unserer <strong>Homepage</strong>:<br />

www.kbw-toelz.de oder unter<br />

www.bad-heilbrunn.de/fuehrungen-im-kraeuter-erlebnis-park<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

In Kooperation mit der Fachklinik Bad<br />

Heilbrunn bietet das Kreisbildungswerk<br />

ein vielfältiges Bildungsprogramm<br />

für Patienten, Angehörige<br />

sowie interessierte Bürger/-innen an.<br />

Themen: Gesundheit, Heimatkunde, Reisebildvorträge, Klosterführungen,<br />

Anleitung für kreative Tätigkeit<br />

Alle Veranstaltungen finden in der Fachklinik Bad Heilbrunn, Wörnerweg 30.<br />

Termine und ausführliche Informationen zu den Kursen finden Sie im Internet unter:<br />

www.kbw-toelz.de<br />

Es erwarten Sie folgende Kräuterveranstaltungen:<br />

• Rams- und Frühlingskräuterführung<br />

• Jahreszeitliche Führung durch den Kräuter-Erlebnis-Park, auch mit Gärtnerin<br />

• Starkes Immunsystem mit Heilkräutern<br />

• Frühlingskräuter-Kochkurs<br />

• Heilkräuter mit Bitterstoffen<br />

• Traditionelles Buschenbinden zu Maria Himmelfahrt<br />

So 21.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 18.00<br />

3. Bad Heilbrunner Kräuterzauber<br />

im Kräuter-Erlebnispark Bad<br />

Heilbrunn<br />

Veranstaltung Nr. 19667<br />

Bunte Großveranstaltung rund um Kräuter,<br />

Kunst, Kunsthandwerk, Kultur und<br />

Kulinarik. Neben einem bunten Aussteller-Markt<br />

(Verkaufs- und Aktionsstände)<br />

mit regionalen Produkten, Handwerk,<br />

Kunst und Selbstgemachtem, soll es ein<br />

abwechslungsreiches Rahmenprogramm<br />

mit Führungen, Workshops, Aufführungen,<br />

Vorträgen, Kinder-Erlebnissen, musikalischer<br />

Umrahmung u.v.m. geben.<br />

Die Veranstaltung findet wieder rund um<br />

den Kräuter-Erlebnis-Park bei jedem<br />

= 76 = 77<br />

Wetter statt. Ziel der Veranstaltung ist<br />

es, Einheimische und Gäste des Tölzer<br />

Landes auf die Vielfalt unserer Region<br />

aufmerksam zu machen und ein außergewöhnliches<br />

Erlebnis für Groß und<br />

Klein zu bieten.<br />

Organisation: Gästeinformation Bad<br />

Heilbrunn<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Bad Heilbrunn, Kräuter<br />

Erlebnis Park, Wörnerweg


Bad Heilbrunn<br />

Bad Heilbrunn<br />

Dr. Dirk Holterman / GUNDERMANN–AKADEMIE<br />

Ausbildung Kräuterpädagoge-BNE<br />

ab Sa 13.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 17.00<br />

Ausbildung Kräuterpädagoge-BNE<br />

Kurs über ein Jahr mit 10<br />

Wochenendseminareinheiten<br />

Veranstaltung Nr. 19394<br />

Natur mit allen Sinnen erleben und erfahren,<br />

so eröffnen wir Ihnen mit dieser<br />

Qualifizierung das Tor zu den heimischen<br />

Kräutern und Wildpflanzen. Die<br />

kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt<br />

rund um uns zu entdecken, den<br />

Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde<br />

zu bewahren und moderne<br />

wissenschaftliche Erkenntnisse damit<br />

zu verbinden sind die Hauptinhalte der<br />

Qualifizierung zum / zur zertifizierten<br />

KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE®.<br />

Die Gundermann-Akademie® lehrt mit<br />

dieser Qualifizierung praxisnah den aktiven,<br />

respektvollen Umgang mit der Natur,<br />

das Verständnis für Pflanzen als Lebewesen<br />

sowie das Erkennen biologischer<br />

und ökologischer Zusammenhänge.<br />

Ein erfahrenes Dozententeam führt<br />

Sie ein in die traditionelle Kräuterkunde<br />

und in die Ethnobotanik, das Wissen<br />

rund um die heimischen, nicht kultivierten<br />

Nahrungs- und Heilpflanzen. Sie lernen<br />

die Kräuter selbst kennen, deren<br />

Standorte, Vorkommen und Verwendung.<br />

Die Qualifizierung führt Sie in die<br />

Ökologie der heimischen Pflanzenwelt<br />

ein. Das Ziel für uns alle ist ein schonender,<br />

nachhaltiger Umgang mit der Natur,<br />

der Erhalt einer breiten Artenvielfalt und<br />

der Schutz der Lebensräume.<br />

Der zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOGE-<br />

BNE® kann, nach Abschluss der Qualifizierung,<br />

seine Kenntnisse einer breiten<br />

Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, z.B.<br />

in Familienbildungsstätten, Schulen,<br />

Dr. Dirk Holterman<br />

Kindergärten, bei Seniorenbetreuung,<br />

Gemeindeverwaltungen, Tourismus-Organisationen,<br />

Hotellerie und Gastronomie,<br />

Landwirtschaft oder Gärtnereien.<br />

Diese Qualifizierung können Sie auf jede<br />

Berufsausbildung aufsetzen. Es handelt<br />

sich nicht um eine Ausbildung oder um<br />

einen Berufsabschluss, es wird dadurch<br />

weder ein allgemeiner schulischer Abschluss<br />

noch ein Fachabschluss erworben.<br />

Erreicht wird der Abschluss: Zertifizierter<br />

KRÄUTERPÄDAGOGE-BNE®, zertifiziert<br />

von den Kooperationspartnern: Gemeinde<br />

Bad Heilbrunn und dem Katholisches<br />

Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

e.V. als staatlich anerkanntem<br />

Bildungsträger in Bayern, der auch<br />

die Durchführung der Qualifizierungsmaßnahme<br />

nach den gesetzlichen Vorgaben<br />

der Erwachsenenbildung in Bayern<br />

dokumentiert, sowie der Gundermann-Akademie.<br />

Kooperation: Gundermann Akademie -<br />

Dr. Holterman<br />

Ltg. u. Anm.: Dr. Dirk Holterman<br />

Gebühr: € 2360,00 | 20 Treffen<br />

Zuschuss über staatl.<br />

Bildungsprämie möglich<br />

(max € 500,--)<br />

Weitere Termine: 14.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

11.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 12.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 22.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

23.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 20.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 21.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

21.09.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 22.09.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 19.10.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

20.10.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 16.11.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 17.11.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

15.02.2020, 16.02.2020, 25.04.2020,<br />

26.04.2020, 23.05.2020, 24.05.2020<br />

Anmeldung: Gundermann-Akademie,<br />

Tel.: 02225/ 15873,<br />

E-Mail: info@gundermann-akademie.com<br />

Ort: Bad Heilbrunn,<br />

Wörnerweg 4<br />

...entspannen, wohlfühlen, genießen<br />

Zimmer · Restaurant · Biergarten · Veranstaltungsräume<br />

Ramsau 6 · 83670 Bad Heilbrunn · Tel.: +49 8046 1481 · info@ramsau-das-gasthaus.de<br />

www.ramsau-das-gasthaus.de<br />

= 78 = 79


Pfarrverband Bad Tölz – Maria Himmelfahrt<br />

Arzbach, Bad Tölz Hl. Familie, Bad Tölz Maria Himmelfahrt, Ellbach,<br />

Fischbach, Wackersberg<br />

Bad Tölz - Wackersberg<br />

Seniorennachmittage<br />

in Wackersberg<br />

Bad Tölz (Maria Himmelfahrt)<br />

Kardinal-Wendel-Platz 6<br />

Martha Danner<br />

Rosina Ehrtmann<br />

Wackersberg<br />

Martha Danner, Tel.: 08042/ 918237<br />

Rosina Ehrtmann, Tel.: 08042/ 973593<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

ab 14:00<br />

Ort: Pfarrhof Wackersberg,<br />

Dorfstrasse 25<br />

Auch Senioren aus den<br />

Nachbar gemeinden sind<br />

dazu herzlich willkommen<br />

Information: Christa Hanfstingl,<br />

Tel.: 08042/ 3924<br />

ab Do 07.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 21.30<br />

„Jesuskontakt“ - Ökumenische<br />

Exerzitien im Alltag<br />

Veranstaltung Nr. 19357<br />

Viele Menschen suchen auch heute eine<br />

tiefe und tragende Beziehung zu Gott.<br />

Darum geht es bei den Exerzitien im Alltag,<br />

um „Jesuskontakt“, den wir anhand<br />

ausgewählter biblischer Begegnungserzählungen<br />

vertiefen.<br />

Die Exerzitien umfassen sechs verbindliche<br />

Treffen. Darüber hinaus sollte jede/r<br />

Teilnehmer/in täglich Zeit für persönliche<br />

Besinnung einplanen.<br />

Leitung: Dr. Urs Espeel, Pfarrer<br />

Josef Weiher,<br />

Pastoralreferent<br />

Gebühr: € 5,00 | 6 Treffen<br />

Anmeldung: Evang. Pfarramt,<br />

Tel.: 08041/ 7612332 oder<br />

Kath. Pfarramt,<br />

Tel.: 08041/ 761260<br />

Ort: Bad Tölz, Johanneskirche,<br />

Sakristei, Schützenstraße<br />

ab Do 02.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19622<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sandra Hohenreiter,<br />

Tel.: 08041/ 7992261,<br />

E-Mail: s.hohenreiter@gmx.de<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 65,00 | 10 Treffen<br />

Bad Tölz, Pfarrheim<br />

Hl. Familie,<br />

Kardinal-Wendel-Platz 6<br />

Seniorennachmittage in der<br />

Heiligen Familie (Almtreff)<br />

Treffen unregelmäßig einmal im Monat<br />

donnerstags, 15.00 Information:<br />

Christel Kien,<br />

Tel.: 08041 / 5217<br />

Ort: Bad Tölz, Pfarrheim<br />

Heilige Familie<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19623<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sandra Hohenreiter,<br />

Tel.: 08041/ 7992261,<br />

E-Mail: s.hohenreiter@gmx.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, Pfarrheim<br />

Hl. Familie,<br />

Kardinal-Wendel-Platz 6<br />

Mo 11.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Krapfen zum Fasching und noch<br />

mehr….<br />

Veranstaltung Nr. 19378<br />

Faschingskrapfen, Ausgezogene, Topfenstrizl,<br />

Almnussen und Co. Wir stellen<br />

gemeinsam die verschiedenen Teige her<br />

und backen sie im siedenden Fett aus.<br />

Leitung: Monika Müller<br />

Rosina Ehrtmann<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Anmeldung: Rosina Ehrtmann,<br />

Tel.: 08042/ 973593;<br />

E-Mail: manuel@ehrtmann-manuel.de<br />

Ort: Arzbach, Arzbacher Hof,<br />

Alpenstraße 20<br />

ab Mi 13.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00<br />

Wackersberger Bibelgespräche<br />

Veranstaltung Nr. 19349<br />

Beschreibung: „Herr gib mir ein hörendes<br />

Herz“.<br />

Unter diesem Motto finden seit vielen<br />

Jahren Gespräche zum „Buch der Bücher“<br />

statt. Durch das Mitteilen eigener<br />

Gedanken, Empfindungen und Erfahrungen<br />

teilen wir das Wort gewordene Leben.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen<br />

und treffen sich in der Regel immer<br />

am zweiten Mittwoch des Monats. Bitte<br />

die Ankündigungen in der Tagespresse<br />

beachten!<br />

Leitung:<br />

Pfr. Leo Sobik<br />

Johann Schwedt<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

= 80 = 81<br />

Ort:<br />

Wackersberg, Pfarrhof,<br />

Dorfstr. 25<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 21.00<br />

Auffrischung „Erste-Hilfe-Kurs“<br />

Veranstaltung Nr. 19379<br />

Auffrischung von Sofortmaßnahmen.<br />

Durchführung praktischer Übungen.<br />

Leitung:<br />

Mitarbeiter des Bayrischen<br />

Roten Kreuzes<br />

€ 28,00 | 2 Treffen<br />

Gebühr:<br />

Weiterer Termin: 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: Martha Danner,<br />

Tel.: 08042/ 918237;<br />

E-Mail:<br />

Ort:<br />

sm.danner@t-online.de<br />

bis 14.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Wackersberg, Pfarrhof,<br />

Dorfstr. 25<br />

Sa 16.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Unser Kind hat Diabetes Typ 1<br />

Veranstaltung Nr. 19377<br />

Erfahrungsaustausch von Kindern und<br />

Eltern über Diabetes Typ 1 mit Informationen<br />

über neue Behandlungsmethoden.<br />

Referentin: Dr. med. Kerstin Metzger,<br />

Fachärztin f. Innere Med.<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Ort: Wackersberg, Pfarrhof,<br />

Dorfstr. 25


Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Zentrale<br />

Veranstaltungen Kreisbildungswerk<br />

Tel.: 08041 / 6090<br />

Fax: 08041 / 73293<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

Online: www.bildungswerk-toelz.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen.<br />

Di 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 21.00<br />

Fortbildung Ehrenamt: Praktische<br />

Umsetzung des Datenschutzes -<br />

haben wir alles richtig gemacht?<br />

Veranstaltung Nr. 19758<br />

Allgemeine Anforderungen und Entwicklungen<br />

der DSGVO, Datenschutzhinweise<br />

Webseite + Bereitstellung von Mustertexten,<br />

Datenschutzregelungen mit<br />

Kunden und Dienstleistern + Bereitstellung<br />

einer Musterdatenschutzvereinbarung,<br />

Verarbeitungsverzeichnis, Technisch-organisatorische<br />

Maßnahmen (Datensicherheit)<br />

+ Bereitstellung von Muster<br />

TOMs. Der Fokus liegt auf der Besprechung<br />

von Problemen und Erfahrungen<br />

aus der alltäglichen Praxis, d.h. die<br />

Teilnehmer sollen Fragen stellen, die<br />

dann beantwortet und gelöst werden.<br />

Insbesondere auch für kleine Organisationen<br />

und Vereine.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V..<br />

Referent: Stephan Krischke,<br />

IT-Sachverständiger<br />

Gefördert von<br />

Fortbildungen für Ehrenamtliche in<br />

Vereinen und Organisationen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen, Prof.-Max-Lange Pl. 1,<br />

Kleiner Sitzungssaal<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Di 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.30 > 21.00<br />

Fortbildung Ehrenamt: Gewaltfreie<br />

Kommunikation: Gelingende<br />

Kommunikation - Vom Konflikt zum<br />

Miteinander“<br />

Veranstaltung Nr. 19760<br />

Im Dialogprozess der Gewaltfreien Kommunikation<br />

wird es möglich, selbst unter<br />

schwierigen Bedingungen einen respektvollen<br />

Kontakt zu pflegen. Diese Fortbildung<br />

bietet zum einen Überblick und Hintergrundwissen.<br />

Es ist möglich und erwünscht,<br />

eigene Themen miteinzubringen.<br />

Referentin:<br />

Ulrike Xylander,<br />

Seminarrektorin und<br />

Mediatorin<br />

Di 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 20.30<br />

Fortbildung Ehrenamt: Texten und<br />

Öffentlichkeitsarbeit für<br />

Ehrenamtliche in Vereinen o.ä.<br />

Veranstaltung Nr. 19759<br />

Texte für Social Media, Presse, Newsletter<br />

und Online-Redaktion.<br />

Referentin:<br />

Isabel Boergen, Texterin,<br />

München. Maßgeschneiderte<br />

und zielgrupppenrientierte<br />

Texte, SEO-Texte,<br />

Webdesign, Content Management,<br />

Ghostwriting<br />

ab Di 05.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Pilates<br />

Veranstaltung Nr. 19407<br />

Zertifizierter Präventionskurs, von den<br />

gesetzlichen Krankenkassen anerkannt.<br />

Pilates ist eine ganzheitliche, nachhaltig<br />

wirksame Trainingsmethode. Ziel des<br />

Kurses ist ein verbessertes Bewusstsein<br />

für die eigenen Bewegungs- und Haltungsmuster.<br />

Jede Übung wird langsam<br />

und konzentriert ausgeführt und durch<br />

die richtige Atemtechnik unterstützt.<br />

Ltg. u. Anm.: Barbara Krank,<br />

Tel.: <strong>01</strong>62/ 3751649,<br />

E-Mail: kampfbaum@t-online.de<br />

bis 31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 100,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, Marktstraße 34<br />

Christine Ella Khali<br />

= 82 = 83<br />

ab Do 07.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Qigong - Mittel zur<br />

Gesundheitspflege<br />

Veranstaltung Nr. 19327<br />

Im Qigong werden der Körper, der Atem<br />

und der Geist so in Einklang gebracht,<br />

dass geistig eine wache Ruhe mit besserem<br />

Denk- und Konzentrationsvermögen<br />

eintritt, und gleichzeitig ein verfeinertes<br />

körperliches Wohlbefinden wahrgenommen<br />

werden kann.<br />

Qigong ist für jedermann geeignet.<br />

Als zertifizierte Qigong Lehrerin freue ich<br />

mich darauf, Ihnen alternative Wege der<br />

eigenverantwortlichen Gesundheitspflege<br />

zu zeigen.<br />

Ltg. u. Anm.: Christine Ella Khalil,<br />

zertifizierte Qigong Lehrerin,<br />

Tel.: <strong>01</strong>70/ 5468194,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

christine.khalil@me.com<br />

bis 31.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

€ 80,00 | 8 Treffen<br />

Bad Tölz, Gesundheitszentrum<br />

3. Stock, Praxis<br />

Andrea Eder-Bader,<br />

Mühlgasse 7


Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Sybille Fischhaber<br />

ab Sa 09.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 13.00<br />

Näh Dir was! Vielleicht ein Dirndl ...<br />

Veranstaltung Nr. 19195<br />

Sie lernen Zuschneiden, Schnittführung<br />

und Nähen des Wunschmodelles. Der<br />

Kurs ist anfängerfreundlich. Beim 1. Mal<br />

mitbringen: Nähmaschine, Schnitt, Näh-,<br />

wie auch Stecknadeln, Faden, Stift, Kopierpapier,<br />

Maßband und Schneiderkreide.<br />

Und nicht zu vergessen: „gute Laune“.<br />

Ltg. u. Anm. u. Info: Sybille Fischhaber,<br />

Tel.: 08041/ 77229,<br />

E-Mail: sybille.fischhaber@gmx.de<br />

bis 08.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 119,00 | 4 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, Südschule,<br />

Werkraum,<br />

Krankenhausstr. 45<br />

ab Do 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19187<br />

Durch ruhige, leichte Bewegungen lernt<br />

man spielerisch, ungünstige Bewegungen<br />

zu erkennen und individuell neue<br />

Möglichkeiten zu leichterer und<br />

schmerzfreier Bewegung zu entdecken.<br />

Diese neue Freiheit bewirkt Wohlbefinden<br />

und eröffnet grundlegend den Raum<br />

für größere Leichtigkeit und Lebendigkeit<br />

in allen Lebensbereichen. Bitte warme,<br />

bequeme Kleidung, Matte oder Decke<br />

mitbringen.<br />

Referentin: Johanna Altenburger,<br />

Feldenkrais-Lehrerin,<br />

Physiotherapeutin<br />

Gebühr: € 84,00 | 7 Treffen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Johanna Altenburger<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Mein Weg zum Wunschgewicht<br />

Veranstaltung Nr. 18<strong>01</strong>0<br />

Sie haben schon viel ausprobiert und<br />

möchten endlich Ihr Wunschgewicht erreichen?<br />

Unbewusste Überzeugungen<br />

hindern uns oft daran das zu tun, was<br />

unser Verstand längst eingesehen hat.<br />

Manchmal suchen wir auch unbewusst<br />

nach Geborgenheit, Beruhigung, Trost<br />

und erfüllen es uns mit ungesundem<br />

oder übermäßigem Essen, Süßigkeiten<br />

oder anderen Naschereien. Wenn wir<br />

unseren verborgenen Wünschen und<br />

Gewohnheiten auf den Grund gehen,<br />

können wir Abhängigkeiten aufgeben<br />

und uns mit gesunden, sinnvollen Dingen<br />

erfüllen.<br />

Im Vortrag erfahren Sie mit welchen Methoden<br />

aus dem Mentaltraining Sie sich<br />

Ihren Traum erfüllen können.<br />

Referentin: Verena Weihbrecht,<br />

Coaching, Training,<br />

Gründungsberatung<br />

Gebühr: € 6,00<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Bad Tölz, Hebammenpraxis<br />

Krey, 1. Stock, Marktstr. 44<br />

Sa 06.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 17.00<br />

Farblich gut beraten und<br />

stilsicher durchs Leben<br />

– Farb- und Typberatung<br />

Veranstaltung Nr. 19189<br />

Zeit und Geld sparen und mit Freude den<br />

Kleiderschrank öffnen! Durch individuelle<br />

Farbanalyse, Besprechung von Stilmerkmalen<br />

und gezieltem Proportionsausgleich<br />

wird jeder Teilnehmerin ihr<br />

ganz persönliches „Schönheitsrezept“<br />

erstellt.<br />

Ltg. u. Info:<br />

Kerstin Groth-Cocola,<br />

Ganzheitliche Farb- und<br />

Stilberaterin,<br />

Tel.: 08041/ 730599<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort:<br />

Kerstin Groth-Cocola<br />

Bad Tölz, Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum,<br />

Salzstr. 1<br />

GmbH & Co. KG<br />

Ludwigstraße 10 · 83646 Bad Tölz<br />

Tel. 0 80 41 / 36 05 oder 15 00<br />

Fax 0 80 41 / 7 28 28<br />

Internet: www.reisebuero-schoefmann.de<br />

e-mail: info@reisebuero-schoefmann.de<br />

• Buchung aller Flug- und Busreisen<br />

• Verkauf von Linienflügen<br />

• ELVIA Reiseversicherungen<br />

• Täglich Tages- und Halbtagesfahrten<br />

• Eigene Omnibusse von 7 - 57<br />

Sitzplätzen mit allem Komfort, WC,<br />

Küche, Klimaanlage, teils mit Video/DVD<br />

• Monatliche Theaterfahrten nach München<br />

• Last Minute - Angebote<br />

• Eigener Flughafentransfer zu<br />

günstigen Tarifen (1-400 Personen)<br />

• Mietwagen und Taxifahrten<br />

• Ihr Partner für Schul-, Vereins- und<br />

Gruppenfahrten, Betriebsausflüge<br />

• Hüttenabende<br />

• Ski- und Ferienfahrten<br />

• Pferdeschlitten und -wagenfahrten<br />

• Parkplätze vor dem Reisebüro<br />

Schau´n Sie einfach herein! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

= 84 = 85


Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

Bad Tölz - Kurse und Vorträge<br />

ab Do 02.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Qigong - Mittel zur<br />

Gesundheitspflege<br />

Veranstaltung Nr. 19328<br />

Nähere Info siehe Kurs-Nr. 19327 Bad<br />

Tölz<br />

Ltg. u. Anm.: Christine Ella Khalil,<br />

zertifizierte Qigong Lehrerin,<br />

Tel.: <strong>01</strong>70/ 5468194,<br />

E-Mail: christine.khalil@me.com<br />

bis 26.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 100,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Bad Tölz, Gesundheitszentrum<br />

3. Stock, Praxis<br />

Andrea Eder-Bader,<br />

Mühlgasse 7<br />

Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Depression im Alter<br />

Veranstaltung Nr. 19666<br />

Der Vortrag bietet Einblicke in die Symptomatik<br />

der Depression und der Schwierigkeit<br />

in der Abgrenzung zur Demenz. Er<br />

beleuchtet auch Gründe für Depressionen<br />

im Alter und lässt ausreichend Zeit<br />

für Fragen und Diskussionen. Zielgruppe<br />

sind ehrenamtliche Demenzhelfer und<br />

pflegende Angehörige.<br />

Kooperation:<br />

Alzheimer Gesellschaft Isar-Loisachtal<br />

Ltg. u. Anm.: Gabriele Strauhal,<br />

Alzheimer Gesellschaft<br />

Isar-Loisachtal e.V.,<br />

Tel.: 08171/ 432599,<br />

E-Mail: strauhal@demenz-fortbildung.com<br />

Referentin: Rosi Schnitzenbaumer,<br />

Supervision DGSV,<br />

Dipl. Sozialpäd. (FH); Exam.<br />

Krankenschwester; Traumapädagogin<br />

(DeGPDT-BAG);<br />

Erlebnispädagogin (ZQ<br />

Alpin); STR-Gruppentherapeutin<br />

Ort: Bad Tölz, Landratsamt,<br />

Kleiner Sitzungssaal,<br />

Prof.-Max-Lange-Platz 1<br />

SCHE_Anz_90x27_RZ_4c_mB.pdf 1 03.09.14 16:29<br />

ab Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19188<br />

Nähere Info siehe Kurs-Nr. 19187 Bad<br />

Tölz<br />

Referentin:<br />

Johanna Altenburger,<br />

Feldenkrais-Lehrerin,<br />

Physiotherapeutin<br />

€ 72,00 | 6 Treffen<br />

Gebühr:<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort:<br />

Bad Tölz, VitalZentrum,<br />

Ludwigstr. 18 a<br />

Johanna Altenburger<br />

Sa 06.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 17.00<br />

Farblich gut beraten und<br />

stilsicher durchs Leben<br />

– Farb- und Typberatung<br />

Veranstaltung Nr. 19190<br />

Nähere Info siehe Kurs-Nr. 19189 Bad<br />

Tölz<br />

Ltg. u. Info:<br />

Kerstin Groth-Cocola,<br />

Ganzheitliche Farb- und<br />

Stilberaterin,<br />

Tel.: 08041/ 730599<br />

Gebühr: € 79,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Bad Tölz, Kreisbildungswerk,<br />

Tagungsraum,<br />

Salzstr. 1<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

CMY<br />

K<br />

Buchhandlung<br />

winzerer<br />

Bad Tölz<br />

Obere Marktstraße 61<br />

83646 Bad Tölz<br />

Fon 08041.9812<br />

Fax 08041.727<strong>01</strong><br />

www.buchhandlung-winzerer.de<br />

= 86 = 87


Pfarrverband Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern, Bichl, Kochel<br />

Pfarrverband Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern, Bichl, Kochel<br />

Seniorennachmittage in<br />

Benediktbeuern / Bichl<br />

Dienstags |14.00<br />

Termine auf Anfrage<br />

Ort: Benediktbeuern,<br />

Kath. Pfarramt,<br />

Dorfplatz 4<br />

Information: Carola Gerl,<br />

Tel.: 08857/ 694003<br />

ab Di 05.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Sitzen in Stille -<br />

Schweigemeditation mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19687<br />

Übung der Achtsamkeit in einer offenen<br />

Gruppe. Der Meditationsraum im ZUK<br />

lädt dazu ein, innerlich zur Ruhe zu kommen<br />

un den Frieden der Stille zu schmecken.<br />

Offen für Anfänger und Geübte.<br />

Jeweils Dienstags außer den Schulferien.<br />

Referent:<br />

Michael Hausner,<br />

Klinikseelsorger<br />

Information: Tel.: <strong>01</strong>60/2197155<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Kostenfrei<br />

Benediktbeuern, Zentrum<br />

für Umwelt und Kultur,<br />

Meditationsraum,<br />

Zeilerweg 2<br />

ab Di 05.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi für Fortgeschrittene II<br />

Veranstaltung Nr. 19324<br />

Tai Chi bedeutet Harmonisierung von<br />

Atmung und Bewegung.<br />

Es besteht in einer Kettenreihe von<br />

Übungen mit langsamem, ruhigem Bewegungsablauf,<br />

die mit der Atmung abgestimmt<br />

werden. Die fließenden Bewegungen<br />

führen zu innerer Ruhe und Gelassenheit.<br />

Die täglich praktizierten<br />

Übungen stärken die Gesundheit.<br />

Seniorennachmittage<br />

in Kochel<br />

Treffen unregelmäßig<br />

Siehe: www.pfarrei-kochel<br />

unter Aktuelles<br />

Ort: Kochel<br />

Information: Franziska Wustmann,<br />

Tel.: 08851/ 5629<br />

ab Mi 06.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi für Fortgeschrittene I<br />

Veranstaltung Nr. 19325<br />

ab Do 07.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Tai Chi für Anfänger<br />

Veranstaltung Nr. 19326<br />

Referent: Prof. P. Dr. Miguel Rodriguez<br />

Gebühr: € 90,00 | 15 Treffen<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Ort: Benediktbeuern, Kloster,<br />

Hörsaal II, Eingang<br />

Klosterladen, 2. Stock,<br />

Don-Bosco-Str.1<br />

Petra<br />

Chudzinsky-Sittel<br />

Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

7 Sicherheiten, die Kinder<br />

brauchen – vom Urvertrauen zum<br />

Selbstvertrauen<br />

Veranstaltung Nr. 19691<br />

Am Abend klären wir, welche Entwicklungsschritte<br />

das Kind durchläuft und<br />

welche Sicherheiten es braucht bzw.<br />

sich aneignet, um den nächsten Schritt<br />

gehen zu können oder den nächsten Herausforderungen<br />

gewachsen zu sein. Eltern<br />

erhalten Tipps, wie sie ihr Kind bei<br />

Stress und hohem Erwartungsdruck auffangen<br />

und wie sie es auf dem Weg in<br />

eine neues Gleichgewicht begleiten können.<br />

Referentin: Petra Chudzinsky-Sittel<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Ort: Bichl, Rathaus,<br />

Sitzungssaal, Kocheler Str. 9<br />

Glauben<br />

erleben<br />

Wir bieten Pilger-, Studien-, Wanderreisen<br />

sowie maßgeschneiderte Gruppenreisen<br />

www.pilgerreisen.de<br />

iStockphoto.com: © S. Greg Panosian<br />

So 07.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00<br />

Andacht zur Eröffnung der<br />

Pilgersaison<br />

Veranstaltung Nr. 19599<br />

Ort:<br />

Benediktbeuern, Zentrum<br />

für Umwelt und Kultur,<br />

Meditationsraum,<br />

Zeilerweg 2<br />

= 88 = 89


Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern<br />

Erlebnisführungen durch das<br />

Kloster Benediktbeuern<br />

Zu Themen wie „Kloster als Ort der Bildung“, „Kloster als<br />

Ort der Spiritualität“, „Kunst und Kultur im Kloster<br />

Benediktbeuern“ finden in Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

auf Wunsch für Gruppen und Bildungsinteressierte<br />

regelmäßig Führungen und Vorträge statt.<br />

Kontakt: Klosterpforte, Tel.: 08857 / 88110<br />

fuehrung@kloster-benediktbeuern.de<br />

www.kloster-benediktbeuern.de/kloster/fuehrungen<br />

Katholische Stiftungshochschule<br />

im Kloster Benediktbeuern<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Die Reihe „KSH im Gespräch“ umfasst<br />

Veranstaltungen der Hochschule, die<br />

sich an eine breite Öffentlichkeit<br />

wenden – von der Kinderuni für Nachwuchsstudenten<br />

über die mehrteilige<br />

Ringvorlesung bis hin zu Vorträgen<br />

oder Werkstattgesprächen, in denen<br />

Mitarbeiter/-innen der Hochschule<br />

ihre Forschungsarbeiten einem breiten<br />

Publikum zugänglich machen.<br />

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist<br />

grundsätzlich frei, eine Anmeldung ist in<br />

der Regel nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos unter: www.ksh-muenchen.de<br />

www.kloster-benediktbeuern.de<br />

Di 19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 15.00<br />

Studien-Infotag<br />

Veranstaltung Nr. 19583<br />

Am Campus Benediktbeuern der Katholischen<br />

Stiftungshochschule München:<br />

Schnuppertag, Schnupperseminar, Studienberatung<br />

zu den Studiengängen: Soziale<br />

Arbeit, Religionspädagogik, Auslandssemester<br />

und kirchliche Bildungsarbeit<br />

und zu den Zusatzqualifikationen:<br />

Erlebnispädagogik, Musikpädagogik,<br />

Theologie. An diesem Tag steht der<br />

Campus allen Interessierten offen!<br />

Kooperation: Kloster Benediktbeuern<br />

Campus Benediktbeuern<br />

Studienberater*innen und Lehrende der<br />

KSH München<br />

Anmeldung und Information:<br />

Andrea Huber,<br />

Tel: 08857/ 88503,<br />

E-Mail: andrea.huber@ksh-m.de<br />

Ort: Benediktbeuern, Katholische<br />

Stiftungshochschule<br />

München, Don-Bosco-Str. 1<br />

Do 21.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 ><br />

Do 18.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00<br />

Ausstellungseröffnung zum Welt-<br />

Down-Syndrom-Tag<br />

L(i)ebenswertes Leben. Bilder von<br />

Menschen mit Down-Syndrom<br />

Veranstaltung Nr. 19582<br />

Wir laden sehr herzlich ein zur Eröffnungs-<br />

= 90 = 91<br />

feier einer Ausstellung mit 20 Bildern zu<br />

den Lebenswelten von Menschen mit<br />

Down-Syndrom von Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen. Diese Ausstellung<br />

wird für 4 Wochen an der KSH zu sehen<br />

sein.<br />

Kooperation: Kloster Benediktbeuern<br />

Anmeldung: Ansprechpartnerin: KSH:<br />

Dr. Andrea Hessler,<br />

E-Mail:<br />

Ort:<br />

presse.bb@ksh-m.de<br />

Benediktbeuern, Katholische<br />

Stiftungshochschule<br />

München, 1. Stock Hauptgebäude<br />

Nordflügel,<br />

Don-Bosco-Str. 1<br />

Werkstattgespräche<br />

In den Werkstattgesprächen stellen Mitarbeitende<br />

der KSH aktuelle Forschungsarbeiten<br />

oder Projekte vor und diskutieren<br />

Arbeitsthesen und Ergebnisse. Ziel ist der<br />

wissenschaftliche Austausch innerhalb<br />

der Hochschule. Gleichzeitig richten sich<br />

die Werkstattgespräche auch an Interessierte<br />

außerhalb des Hochschulbetriebes.<br />

Der Eintritt zu den Werkstattgesprächen<br />

ist grundsätzlich frei, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich. Der Zugang ist stets<br />

ausgeschildert.<br />

Termine unter: www.ksh-muenchen.de


Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern<br />

Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

Franz Wasensteiner, info@aktionszentrum.de<br />

Don Bosco Str. 1<br />

Anmeldungen für alle Kurse und Seminare<br />

(falls nicht anders angegeben) erforderlich unter:<br />

Tel.: 08857/ 88302, Fax: 08857/ 88349<br />

oder per E-Mail: anmeldung@aktionszentrum.de<br />

Siehe Gesamtprogramm: www.aktionszentrum.de<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Während der Schulzeit finden für die Teilnehmer<br />

der Seminare Klosterführungen statt.<br />

Fr 05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 ><br />

So 07.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.30<br />

…was dem Auge verborgen bleibt -<br />

Quellen im Alltag<br />

Veranstaltung Nr. 19360<br />

Auch wenn es im wahrsten Sinne des<br />

Wortes unscheinbar ist, der 5. April <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

spielt für Ostern eine nicht unerhebliche<br />

Rolle: Auf den Inhalt des Osterfestes hat<br />

er zwar keinen Einfluss, aber wann<br />

Christen, dieses Ereignis feiern, wird<br />

durch den Lauf der Gestirne bestimmt.<br />

Der Frühlingsvollmond ist dafür ausschlaggebend.<br />

Jetzt ist Neumond! Der<br />

Erdtrabant hat seine minimale Helligkeitsstufe.<br />

Er ist da, kann aber vom<br />

menschlichen Auge nicht wahrgenommen<br />

werden...<br />

An diesem Wochenende nehmen wir uns<br />

Zeit für uns, für Gott. Wir spüren dem<br />

nach, was da ist und doch nicht „offensichtlich“,<br />

was vielleicht andere Wege<br />

der Wahrnehmung braucht. In Bibelarbeit,<br />

Austausch und Freiraum für uns teilen<br />

wir Lebens- und Glaubenserfahrungen.<br />

Wir lassen uns von neuen Impulsen<br />

berühren, legen unsere Quellen wieder<br />

frei, um uns für den Alltag stärken zu lassen.<br />

Leitung:<br />

Norbert Schützner SDB<br />

Ina Hargesheimer<br />

Anmeldung: bis 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Do 18.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 11.30 ><br />

So 21.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00<br />

Ostern feiern !- Besinnungstage<br />

Veranstaltung Nr. 19697<br />

Es ist jedes Jahr eine tiefe Erfahrung, mit<br />

jungen Menschen die Kar- und Ostertage<br />

zu verbringen. Sich auf die Botschaft dieser<br />

Tage in Gebet und Besinnung einzulassen,<br />

gibt uns Christen Kraft und Hoffnung<br />

für den Alltag. Wir gestalten miteinander<br />

die Kartage von Gründonnerstag<br />

bis zur Osternacht, um das Ereignis unseres<br />

Glaubens zu feiern: den Tod und<br />

die Auferstehung Jesu. Wir werden den<br />

Osterkurs in drei verschiedenen Gruppen<br />

mit je eigenem Programm gestalten,<br />

die Liturgien aber gemeinsam feiern.<br />

Eingeladen sind: Jugendliche, Junge Erwachsene<br />

und Familien (für Kinderbetreuung<br />

ist gesorgt).<br />

Leitung: Team des AZ<br />

Anmeldung: bis 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Fr 17.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 ><br />

So 19.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.30<br />

Tanz-Crashkurs<br />

Veranstaltung Nr. 19361<br />

Wenn man den „Dreh“ einmal raus hat,<br />

macht Tanzen einfach riesigen Spaß:<br />

Endlich eine Drehung beim Walzer ohne<br />

völligen Orientierungsverlust und den<br />

Disco-Fox in jeder Situation meistern!<br />

Damit wirst Du bei der nächsten Hochzeit,<br />

der familiären Geburtstagsfeier<br />

oder der stilvollen Abschlussparty bestimmt<br />

nicht mehr nur als Zuschauer neben<br />

der Tanzfläche stehen.<br />

Leitung: Christian Lang<br />

Rebecca Streicher<br />

Anmeldung: bis 03.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

= 92 = 93<br />

Fr 24.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 ><br />

So 26.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.30<br />

„Laudato Si“ - Gerechtigkeit und<br />

Ökologie sind zwei Seiten EINER<br />

Medaille<br />

Veranstaltung Nr. 19362<br />

2<strong>01</strong>5 veröffentlichte Papst Franziskus<br />

die Enzyklika „Laudato si“ mit dem Untertitel<br />

„Über die Sorge für das gemeinsame<br />

Haus“. Oft als Umweltenzyklika<br />

bezeichnet, geht Papst Franziskus mit<br />

dieser Enzyklika aber viel weiter, und wie<br />

ein roter Faden zieht sich der Zusammenhang<br />

von Gerechtigkeitsfragen und<br />

ökologischen Fragen durch diese: Gerechtigkeit<br />

und Ökologie sind zwei Seiten<br />

EINER Medaille. Steigende CO2-<br />

Werte und der Klimawandel sind nicht zu<br />

trennen von gesellschaftlichen Fragen,<br />

wie z. B. der wachsenden Ungleichheit<br />

zwischen Reich und Arm und der Ungerechtigkeit.<br />

Leitung:<br />

Franz Wasensteiner<br />

Niklas Gregull<br />

Anmeldung: bis 10.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>


Benediktbeuern<br />

Pfarrverband Benediktbeuern<br />

Benediktbeuern, Bichl, Kochel<br />

Fr 05.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 ><br />

So 07.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 13.30<br />

Lernen weiß zu sein.<br />

Anti-Rassismus-Training<br />

Veranstaltung Nr. 19364<br />

Verschiedene „Kulturen“, „Rassen“,<br />

„Ethnien“, „Religionen“? Schwarze“,<br />

„Weiße“, „People of Colour“? „Deutsche“<br />

und „Ausländer“ - „Wir“ und „die<br />

Anderen“? Was wissen wir über „die Anderen“<br />

und was über „uns selbst“? Was<br />

ist „erlernt“, was ist „wahr“ und was<br />

„Konstruktion“? Was ist eine „weiße<br />

Identität“ in einer „multikulturellen<br />

Welt“? Was hindert und was fördert unsere<br />

Begegnungen?<br />

Do 30.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 05.00 ><br />

Sa <strong>01</strong>.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00<br />

Unterwegs nach Altötting<br />

Veranstaltung Nr. 19363<br />

Der Wallfahrtsweg durch das Voralpenland<br />

ist geprägt von hügeliger und ebener<br />

Kulturlandschaft. Die Tage sind gestaltet<br />

mit Gebet, meditativen Impulsen<br />

und Psalmen zum Thema: „Unterwegssein<br />

- Pilgern“. Und dabei soll auch das<br />

zwischenmenschliche Gespräch nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Bitte auf reduziertes Gepäck achten!<br />

Leitung: P. Rainer Reitmaier<br />

Anmeldung: bis 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Zu diesem Training laden wir Mitglieder<br />

der weißen Mehrheitsgesellschaft ein,<br />

um ihre Prägungen und ihr Verhalten zu<br />

reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise<br />

des Rassismus näher kennenzulernen<br />

und gemeinsam an Strategien<br />

für eine Kultur der Verständigung<br />

und Begegnung zu arbeiten.<br />

Leitung: Björn Koalick<br />

Trainer/innen von<br />

Phönix e.V.<br />

Anmeldung: bis 20.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Tourist Information<br />

Kochel am See<br />

Kräuterführungen im<br />

Loisach-Kochelsee-Moor und<br />

Kunstspaziergang<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourist Information Kochel a. See<br />

Tel.: 08851/338<br />

E-Mail: info@kochel.de<br />

Online: www. Kochel.de<br />

oder unter der<br />

<strong>Homepage</strong> des<br />

Kreisbildungswerks:<br />

www.kbw-toelz.de<br />

DORST TECHNOLOGIES<br />

… zu Hause in der Welt.<br />

Innovativer Maschinenbau<br />

aus Kochel am See.<br />

WIR BRINGEN KERAMIK UND METALLPULVER IN FORM<br />

www.dorst.de<br />

= 94 = 95


Pfarrverband Dietramszell<br />

Ascholding, Dietramszell, Hechenberg-Kirchbichl,<br />

Linden-Lochen, Thankirchen<br />

Pfarrverband Dietramszell<br />

Dietramszell<br />

Stefanie Karl<br />

Heidi Stevens<br />

Ascholding<br />

Stefanie Karl, Tel.: 08171/ 41<strong>01</strong>74<br />

Fr 29.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Die grosse Botschaft von La Salette<br />

Veranstaltung Nr. 19678<br />

Vor 172 Jahren am, 19.September 1846<br />

in La Salette in Frankreich, erschien die<br />

Gottesmutter Maria zwei Hirtenkindern,<br />

Melanie und Maximin. Sie hat mit ihnen<br />

in ihrer Muttersprache geredet und ihnen<br />

eine große Botschaft übergeben.<br />

Seit dieser Zeit pilgern Menschen an diesen<br />

heiligen Ort - dem Himmel ganz nah -<br />

und finden dort Ruhe und Orientierung.<br />

Pfarrvikar Pater Adrianus ist Mitglied der<br />

Missionare von der Heiligen Familie<br />

(MSF), den Jean Berthier, ein Pater aus<br />

La Salette, gegründet hat. Er wird die<br />

Botschaft von La Salette vorstellen.<br />

Referent: Pater Adrianus Nugroho<br />

Gebühr: Spenden erbeten!<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchplatz 8<br />

Seniorennachmittage<br />

in Ascholding<br />

Dienstags, 14-tägig ab 13.30<br />

Ort: Pfarrheim Ascholding<br />

Information: Anna Maria Ausfelder,<br />

Tel.: 08171/ 26000<br />

ab Mo <strong>01</strong>.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 17.00 > 18.30<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19334<br />

Diese Bewegungslektionen können Ihr<br />

Leben verändern, indem sie Ihre Wahrnehmung<br />

schulen, unbewusste, unnötige/hemmende<br />

Anstrengung erfahrbar<br />

und somit überflüssig werden lassen,<br />

Funktionszusammenhänge klären (im<br />

Bewegen, Denken und Fühlen) und Sie<br />

das Ihnen Gemäße hier und jetzt finden<br />

lassen.<br />

Bitte mitbringen: isolierende Unterlage,<br />

Decke/großes Handtuch, bequeme,<br />

warme Kleidung und Socken.<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr: € 100,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchplatz 8<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.15 > 11.15<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19628<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sabine Ausfelder,<br />

Tel.: 08171/ 216829<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Ascholding, Pfarrheim,<br />

Kirchplatz 8<br />

Dietramszell<br />

Heidi Stevens, Tel.: 08027/ 7307<br />

Seniorennachmittage<br />

in Dietramszell<br />

Information: Fritz Schinko<br />

Tel.: 08027/ 857<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Raffinierte Flechtfrisuren für jeden<br />

Festtag<br />

Veranstaltung Nr. 19409 oder<br />

Do 21.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 20.30<br />

Raffinierte Flechtfrisuren für jeden<br />

Festtag<br />

Veranstaltung Nr. 19410<br />

Friseurmeisterin Tini Sixt gibt uns wertvolle<br />

Tricks und Tipps für schön geflochtene<br />

Haare. Jede Teilnehmerin darf ein<br />

Model (Mama, Tochter, Schwester,<br />

Freundin etc.) mitbringen!<br />

Stielkamm, Haarnadeln und evtl. vorhandenen<br />

Haarschmuck bitte ebenfalls<br />

mitbringen. Am Ende der Veranstaltung<br />

kann bei Bedarf auch Haarschmuck bei<br />

der Friseurmeisterin gekauft werden.<br />

Referentin: Tini Sixt, Salon Kotz<br />

Gebühr: € 13,00 | Teilnehmerzahl<br />

begrenzt auf 7 Paare<br />

Anmeldung: Heidi Stevens,<br />

Tel.: 08027/ 7307<br />

bis 19.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Dietramszell, Salon Kotz,<br />

Münchner Str. 7<br />

= 96 = 97<br />

KIRCHENFÜHRUNGEN:<br />

Für Gruppen bieten wir gerne<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Kreisbildungswerk Führungen durch<br />

die Dietramszeller Kirche sowie in<br />

Maria Elend oder<br />

St. Leonhard an.<br />

Kontakt: Kath. Pfarramt<br />

Tel.: 08027/ 90380


Pfarrverband Dietramszell<br />

Dietramszell<br />

Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Do 21.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Meditativer Kreistanz für jedermann<br />

mit Anleitung und Konzept<br />

Veranstaltung Nr. 19350 oder<br />

Do 27.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Meditativer Kreistanz für jedermann<br />

mit Anleitung und Konzept<br />

Veranstaltung Nr. 19351<br />

Ltg. u. Anm.: Ulrike Schickelberger,<br />

Tel. <strong>01</strong>57/ 34207423;<br />

E-Mail: schickelberger@freenet.de<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Ort: Dietramszell, Pfarrheim,<br />

Klosterplatz 6<br />

Deining<br />

ab Mo 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19656<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Lena Poschenrieder,<br />

Tel.: 08178/ 9986211<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Deining, Pfarrheim,<br />

Hornsteiner Str. 3<br />

ab Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19694<br />

Ltg. u. Anm.: Lena Poschenrieder,<br />

Tel.: 08178/ 9986211<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Deining, Pfarrheim,<br />

Hornsteiner Str. 3<br />

Seniorennachmittage<br />

in Deining<br />

3-4 mal im Jahr<br />

Ort: Pfarrheim Deining<br />

Information: Monika Geiger,<br />

Tel.: 08170/ 998592<br />

Seniorennachmittage -<br />

Verschiedene Themen :<br />

Gesundheit<br />

Ernährung<br />

Glauben<br />

Lesungen<br />

Ausflüge<br />

Konzentrationsübungen<br />

Ltg. u. Anm. u. Info:<br />

Dieter Karsten,<br />

Tel.: 08179/ 8698<br />

Ort: Eurasburg, Rathaus,<br />

Sitzungssaal,<br />

Beuerberger Straße 10<br />

Dietramszell Kulturverein<br />

Sportkurse in Deining<br />

Veranstaltungen Dietramszell<br />

Kulturverein siehe:<br />

www. kulturverein-dietramszell.de<br />

www.sanktleonhard.de<br />

ab Mo 11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30<br />

Starker Rücken, mobile Gelenke<br />

Veranstaltung Nr. 19340<br />

Anmeldung: bis <strong>01</strong>.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> oder<br />

ab Mo 11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Pilates für Fortgeschrittene I<br />

Veranstaltung Nr. 19346<br />

Anmeldung: bis10.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> oder<br />

• Kirchenführungen<br />

• Studienfahrten<br />

• Literaturtreff<br />

• Vorträge<br />

• Lesungen<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

ab Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30<br />

Starker Rücken, mobile Gelenke<br />

Veranstaltung Nr. 19341<br />

Anmeldung: bis 08.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ein starker Rücken und mobile Gelenke<br />

lindern und verhindern Rückenproblem,<br />

fördern eine aufrechte Haltung und geschmeidige<br />

Bewegungen. Stärken, dehnen,<br />

bewegen, anspannen und entspannen.<br />

Ein vielseitiges Trainingsprogramm, das<br />

sich auch in Ihren Alltag integrieren<br />

lässt.<br />

Gebühr: € 45,00 | 5 Treffen<br />

ab Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Pilates für Fortgeschrittene I<br />

Veranstaltung Nr. 19343<br />

Anmeldung: bis 28.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Der Körper wird hier im Gegensatz zu<br />

vielen anderen Trainingsformen ganzheitlich<br />

als Einheit trainiert. Pilates beschränkt<br />

sich nicht auf einzelne Muskeln.<br />

Pilates trainiert Körper und Geist,<br />

ist für alle Altersgruppen geeignet, da<br />

die Bewegungen langsam und gesichert,<br />

aber dennoch fordernd sind.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Gymnastikmatte, warme Socken, kleines<br />

Handtuch, großes Handtuch und<br />

Schal.<br />

Gebühr:<br />

€ 45,00 | 5 Treffen<br />

= 98 = 99


Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

ab Mo 11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.30<br />

Pilates für Fortgeschrittene II<br />

Veranstaltung Nr. 19428<br />

Anmeldung bis: 10.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Egling<br />

Marie Bauhofer,<br />

Tel.: 08171/ 21371<br />

ab Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.30<br />

Pilates für Fortgeschrittene II<br />

Veranstaltung Nr. 19344<br />

Anmeldung: bis 28.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 45,00 | 5 Treffen<br />

ab Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 16.30<br />

Gentle Running - Schnupperkurs<br />

Veranstaltung Nr. 19338<br />

Der Mensch ist ein Laufwesen! Rückengerecht<br />

und gelenkschonend lässt sich<br />

leichter laufen und besser atmen. Wir erlernen<br />

die Technik auf einfachen Wegen.<br />

Geeignet für Männer und Frauen, jung,<br />

alt, dick, dünn, sportlich oder unsportlich.<br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Anmeldung: bis 27.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Egling, Parkplatz Puppling,<br />

Nähe Gasthaus Aujäger,<br />

Austraße 4<br />

VERSCHENKEN<br />

SIE EIN BISSCHEN<br />

VOM WISSEN<br />

DER WELT MIT<br />

EINEM BILDUNGS-<br />

GUTSCHEIN DES<br />

KREISBILDUNGS-<br />

WERKS.<br />

Marie Bauhofer<br />

Sa 23.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 16.00<br />

Familienaufstellung<br />

Veranstaltung Nr. 19580 oder<br />

Sa 11.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 16.00<br />

Familienaufstellung<br />

Veranstaltung Nr. 19581<br />

Mit der systemischen Aufstellung und<br />

Familienaufstellung können Schwierigkeiten<br />

im familiären oder beruflichen<br />

Bereich, bei schulischen Schwierigkeiten,<br />

Trennung, Konflikten, Krisen, sowie<br />

unerfülltem Partner- oder Kinderwunsch<br />

gewinnbringend bearbeitet werden.<br />

Dabei ist es nicht nötig, dass alle am<br />

Konflikt beteiligten Parteien anwesend<br />

sind. Es ist völlig ausreichend wenn Sie<br />

alleine mit ihren Schwierigkeiten zum<br />

Seminar kommen. Die übrigen Personen<br />

werden durch Stellvertreter aus der<br />

Gruppe vertreten. Die Stellvertreter können<br />

selbst auch durch die dargestellten<br />

Situationen tiefe Erkenntnisse erlangen,<br />

die sie auf ihr eigenes Leben anwenden<br />

können.<br />

Ltg.u. Anm.: Monika Frank,<br />

Tel.: 08202/ 961908,<br />

E-Mail: frankeresried@web.de<br />

Gebühr: € 100,00 |<br />

Stellvertreter € 20,00<br />

Ort: Egling, Isarfaulenzer,<br />

Familie Bichlmayr,<br />

Keltenstr. 15<br />

ab Mo 23.09.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 22.00<br />

Dirndlnähkurs<br />

Voraussetzung: gute<br />

Nähkenntnisse<br />

Veranstaltung Nr. 19613<br />

Nähen Sie Ihr eigenes, maßgeschneidertes<br />

Dirndl. Bei der Anmeldung erhalten<br />

Sie eine Liste für den Stoff- und Materialbedarf.<br />

Am ersten Kurstag starten<br />

wir mit dem genauen Maßnehmen und<br />

Schnitterstellen, so dass Sie gleich mit<br />

den ersten Schritten zum maßgeschneiderten<br />

Dirndl starten können.<br />

Ltg u. Anm.: Helene Kirschenhofer,<br />

Tel.: 08176/ 7297,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

helene.kirschenhofer@<br />

googlemail.com<br />

€ 125,00 | 8 Treffen<br />

Egling, Grundschule,<br />

Am Schulberg 2<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 100 = 1<strong>01</strong>


Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Pfarrverband Egling<br />

Deining, Egling, Endlhausen, Thanning<br />

Johann Korntheuer<br />

Endlhausen<br />

Thanning<br />

Johann Korntheuer, Tel.: 08176 / 7208<br />

Johann Gröbmair, Tel.: 08176/600<br />

Seniorennachmittage<br />

in Endlhausen<br />

Genaue Termine werden im<br />

Gottesdienstanzeiger bekannt<br />

gegeben<br />

Ort: Pfarrhof Endlhausen<br />

Information: Martina Fagner,<br />

Tel.: 08176/ 999088<br />

Di 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Was wir wirklich brauchen<br />

Veranstaltung Nr. 19659<br />

„Unbegrenztes Wachstum in einem begrenzten<br />

Organismus nennt man<br />

Krebs.“ Mit diesen Worten beschreibt<br />

der Benediktiner Br. David Steindl-Rast<br />

unser westliches Wirtschaftsmodell. Ein<br />

Umdenken tut Not. Klaus von Flüe war<br />

ein Meister der Einfachheit und der klaren<br />

Ausrichtung auf das Lebenswichtige.<br />

Er kann uns zum Nachdenken anregen<br />

über einen Lebensstil, der die natürlichen<br />

Begrenzungen unserer Erde respektiert<br />

und dazu gut Lebensbedingungen<br />

für alle Menschen auf dieser Welt ermöglicht.<br />

Bei dem Vortrag werden auch<br />

die Zuhörer miteinbezogen. In Zusammenarbeit<br />

mit der Kath. Landvolkbewegung<br />

Bad Tölz Wolfratshausen.<br />

Leitung: Johann Korntheuer<br />

Referent: Johannes Seibold,<br />

Geistlicher Leiter KLB<br />

München und Freising<br />

Ort:<br />

Endlhausen, Pfarrheim,<br />

Dietramszeller Str. 4<br />

ab Mi 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19335<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr. 19334<br />

Ascholding, Seite 96<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

e.schaeuffele@gmx.de<br />

€ 80,00 | 8 Treffen<br />

Endlhausen, Schützenheim,<br />

Dietramszeller Str. 4<br />

Elisabeth Schäuffele<br />

ab Mo 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19621<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg u. Anm.: Nina Wiedenbauer,<br />

Tel.: 08176/ 998555,<br />

E-Mail:<br />

Nina.wiedenbauer@t-online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

ab Fr 03.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19627<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19626<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Karoline Lichtenegger,<br />

Tel.: 08176/ 998447<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 65,00 | 10 Treffen<br />

Thanning, Pfarrheim,<br />

Hauptstr. 26b<br />

= 102 = 103


Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern<br />

Pfarrverband Gaißach - Reichersbeuern<br />

Gaißach<br />

Maria Leibe, Tel.: 08041/ 7935730<br />

Reichersbeuern/Greiling<br />

Andrea Mayer, Tel.: 08041/ 74327<br />

Seniorennachmittage<br />

in Reichersbeuern<br />

wöchentlich montags von<br />

14.00 -17.00<br />

Ort: Pfarrheim<br />

Reichersbeuern,<br />

Tölzer Str. 18<br />

Information: Pfarrer Ludwig Scheiel,<br />

Tel.: 08041/ 3912<br />

Seniorennachmittage<br />

in Gaißach<br />

Monatlich<br />

Information: Maria Eisele,<br />

Tel.: 08041/ 9807<br />

Anleitung zu kreativer<br />

Tätigkeit<br />

ab Mo 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19630<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail: isarindianerin@aol.com<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

ab Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19654<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

isarindianerin@aol.com<br />

€ 65,00 | 10 Treffen<br />

Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

ab Di 30.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19629<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Angelika Bauer,<br />

Tel.: 08041/ 2458<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort:<br />

Reichersbeuern,<br />

Pfarrheim,<br />

Tölzer Straße 18<br />

ab Di 05.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19631<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail: isarindianerin@aol.com<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

ab Di 07.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19655<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Maja Kögl,<br />

Tel.: 08041/ 793726,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

isarindianerin@aol.com<br />

€ 65,00 | 10 Treffen<br />

Gaißach, Pfarrhof Gaißach,<br />

Dorf 16<br />

Das Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

sucht laufend neue<br />

Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen<br />

Wir freuen uns über Frauen mit<br />

pädagogischer Vorausbildung<br />

oder engagierte Mütter,<br />

die Freude an der<br />

Arbeit mit Kindern haben.<br />

= 104 = 105


Geretsried Forum<br />

Geretsried Forum<br />

Dr. Bernhard Schütze<br />

Geretsried Forum<br />

Gerda Urso<br />

Dr. Bernhard Schütze, Tel.: 08179/ 947676<br />

Gerda Urso, Tel.: 08171/ 32220<br />

ab Di 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19620<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Sonja Frank,<br />

Tel.: 08171/ 80930,<br />

E-Mail: sonja.frank@online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Raum Teresia,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Seniorennachmittage Geretsried<br />

Hl. Familie<br />

„Lustiger Kreis“<br />

wöchentlich dienstags<br />

von 14.00 bis 17.00<br />

(außer in den Ferien)<br />

Ort: Kath. Pfarramt Hl. Familie<br />

Johannisplatz 21<br />

Information: Gertrud Rottmeier,<br />

Tel.: 08171/ 51123<br />

Seniorennachmittage<br />

Geretsried Maria Hilf<br />

Ort: Kath. Pfarramt Maria Hilf<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Information: Zita Hanfstaengel,<br />

Tel.: 08171/ 31229<br />

Weitere Veranstaltungen:<br />

• Unsere Heimat Schlesien –<br />

Brauchtum<br />

• Line-Dance erlernen<br />

• Café International<br />

• Isarführungen<br />

• Tanzkreise<br />

Information: Pfarrbüro,<br />

Tel.: 08171/ 31596<br />

Eva Buchner<br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Ökumenische Exerzitien im Alltag<br />

<strong>2<strong>01</strong>9</strong> „JESUS-Kontakt“<br />

Veranstaltung Nr. 19602<br />

In den Ökumenischen Exerzitien im Alltag<br />

<strong>2<strong>01</strong>9</strong> betrachten wir unterschiedliche<br />

Schriftstellen, in denen Menschen<br />

mit Jesus Kontakt gesucht haben. Wir<br />

werden diese Szenen der Jesusbegegnung<br />

für uns lebendig werden lassen<br />

und deren Bedeutung für unser eigenes<br />

Leben nachspüren.<br />

In einem Zeitraum von 4 Wochen wird es<br />

5 Treffen geben. Sie dienen der Einführung<br />

in das jeweilige Wochenthema,<br />

dem Erfahrungsaustausch, dem Gebet<br />

und gemeinsamer Zeit der Stille. Ein Begleitheft<br />

zu den Exerzitien will uns dabei<br />

Anregungen für tägliche persönliche Meditation<br />

und Reflexion geben.<br />

Jede und Jeder ist bei dieser besonderen<br />

Art der Vorbereitung auf das Osterfest<br />

herzlich willkommen. Eine Ausdrückliche<br />

Einladung ergeht auch an die<br />

evangelischen Mitchristen. 5 Treffen<br />

Leitung: Eva Buchner, Gemeindereferentin<br />

Geretsried<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

„Die Kümmernis“ - Eine Frau am<br />

Kreuz: Verehrungsgeschichte einer<br />

rätselhaften Heiligen<br />

Veranstaltung Nr. 19347<br />

Irritierend und befremdlich ist der Anblick<br />

einer bärtigen Frau am Kreuz. Doch<br />

von Südtirol über Bayern bis nach Flandern<br />

findet man solche Darstellungen.<br />

Wer ist diese kaum bekannte Heilige?<br />

Aus welchem Grund wird sie verehrt?<br />

Ihre Gestalt ist vor allem legendär beschrieben,<br />

ihr Schicksal aber geht zu<br />

Herzen.<br />

Referentin: Irmgard Huber<br />

Leitung: Gerda Urso<br />

Gebühr: Spende erbeten!<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim Maria<br />

Hilf, Raum Paulus,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Was passiert mit unserem<br />

Abfall? Besichtigung der<br />

Abfallbehandlungsanlagen<br />

Quarzbichl<br />

Veranstaltung Nr. 19603<br />

Nach dem „Tölzer Konzept“ sollen alle<br />

Bürger im Landkreis ihren Abfall vorsortieren.<br />

Doch was passiert mit dem Abfall<br />

in der grauen, grünen, gelben und braunen<br />

Mülltonne? Die Besichtigung der Abfallbehandlungsanlage<br />

Quarzbichl ermöglicht<br />

einen Einblick in die Sortierung<br />

und Behandlung unseres Abfalls. Sicherlich<br />

lernt jeder Besucher bei der Besichtigungstour,<br />

wie das persönliche Abfallverhalten<br />

verbessert werden kann. In<br />

Zusammenarbeit mit der KAB Geretsried.<br />

Führung: Abfallberater der WGV<br />

Leitung: Dr. Bernhard Schütze<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

oder<br />

Pfarrbüro Geretsried: Tel.: 08171/ 98280<br />

oder<br />

KAB Geretsried, Tel.: 08171/ 60910<br />

bis 31.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort:<br />

Eurasburg, WGV<br />

Quarzbichl, Quarzbichl 12<br />

= 106 = 107


Geretsried Forum<br />

Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Sa 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

„Du führst mich hinaus ins<br />

Weite“ (Psalm 18), Pilgern von<br />

Bad Kohlgrub nach Murnau,<br />

Meditationsweg Ammergauer<br />

Alpen (ca. 18 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19598<br />

Wenn es manchmal eng wird im Alltag<br />

und im Leben, wenn mir sprichwörtlich<br />

danach ist, „das Weite zu suchen“, tut es<br />

gut an Orte in der Natur zu gehen. Dieser<br />

Weg bietet viele Gelegenheiten, ins Weite<br />

zu schauen, die Weite wirken zu lassen<br />

und die Weite neu ins Leben zu holen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadtkirche<br />

Geretsried Forum. Essen und Getränke<br />

bitte selbst mitbringen.<br />

Pilgerbegeiterinnen:<br />

Hedwig Schütze, Theresa Bereczuk<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

zzgl. Zugfahrt € 4,00 pro<br />

Person<br />

Anmeldung: Hedwig Schütze,<br />

Tel. 08179/ 947676<br />

Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 15.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: Bad Kohlgrub, Sportplatz,<br />

Erlestraße 15<br />

Sa 09.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 17.00<br />

und<br />

Sa 23.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 17.00<br />

„Zu Besuch mit Buch“<br />

Lehrgang für Vorlesepaten<br />

Veranstaltung Nr. 18236<br />

Unter der Schirmherrschaft des<br />

1. Bürgermeisters der Stadt Geretsried Herrn Michael Müller.<br />

Lesen macht Spaß und Zuhören auch. Wir bilden Sie zu ehrenamtlichen Vorlesepaten<br />

aus, die in Kindergärten, Grundschulen, Seniorenwohnheimen,<br />

am Krankenbett, in Büchereien, in der eigenen Familie, oder, oder, oder vorlesen<br />

können. Die Magie der Worte ist ihre Leidenschaft. Als Erwachsenenbildnerin<br />

und Bühnenprofi verrät die Referentin Ursula Weber Techniken,<br />

Tricks und Tipps zum Vortagen von Geschichten und zeigt, wie sie mit einem<br />

besonderen Zauber lebendig werden.<br />

Themen unseres Seminars:<br />

– Wie bereiten Sie sich vor?<br />

– Was, wo und wann lesen Sie vor?<br />

– Wo und wie finden Sie geeignete Literatur?<br />

– Übungen zu den Themen Körper, Atmung, Stimme<br />

– Übungen zum Einsatz von Gestik, Mimik und Sprache<br />

– Interpretationsmöglichkeiten eines Textes<br />

– Ausdrucksübungen<br />

– Vorbereitung einer Vorlesestunde, auch speziell für ältere Menschen<br />

Zielgruppen:<br />

Mitarbeiter in Büchereien, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten,<br />

Angehörige, Mitarbeiter/innen in der Altenhilfe, Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen,<br />

Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, alle interessierten<br />

Personen.<br />

Abschluss: Verleihung eines Zertifikats nach Teilnahme an beiden Terminen<br />

und einer erfolgreich absolvierten Vorleseaktion.<br />

Referentin: Ursula Weber, Journalistin, Erzählerin,<br />

Referentin, Autorin<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de oder<br />

VHS Geretsried, Tel.: 08171/ 529144,<br />

E-Mail: info@vhs-geretsried.de,<br />

Online: vhs-geretsried.de<br />

bis <strong>01</strong>.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Geretsried, Stadtbücherei, Adalbert-Stifter-Str. 13<br />

Gefördert von<br />

= 108 = 109


Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Geretsried Kurse und Vorträge<br />

ab Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Computer-Senioren:<br />

Zeitgemäße (digitale) Information<br />

und Kommunikation für Senioren<br />

Veranstaltung Nr. 19538<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat. Nicht im<br />

Juni, August sowie an Feiertagen.<br />

Die aktuellen Themen entnehmen Sie<br />

bitte der örtlichen Presse.<br />

Sie haben ein kniffliges Problem mit digitalen<br />

Geräten und niemanden, der Ihnen<br />

hilft? Wir sind erfahrene Anwender und<br />

kennen uns aus mit Computer-, Smartphone-,<br />

Tablet-, Internet-Problem.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf<br />

der <strong>Homepage</strong> „Computersenioren-Bad-<br />

Toelz-Wolfratshausen“ oder „Computersenioren.com“.<br />

Zusätzlich bieten die Computersenioren<br />

Hilfestellung bei der Anschaffung, Inbetriebnahme<br />

und Problemen bzw. Fehlern<br />

an für die obigen Geräte und deren<br />

Programme.<br />

Kooperation: ComputerSenioren Bad<br />

Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Referent: Gerd Münster<br />

Anmeldung: Nicht erforderlich<br />

Ort: Geretsried, Seniorentagesstätte<br />

Geretsried, Jahnstr. 4<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00<br />

Für alle 60 plus: gemeinsam tanzen<br />

und mit neuen Schritten fit bleiben<br />

Veranstaltung Nr. 19522<br />

Körperliche und geistige Leistungsfähigkeit<br />

im Alter erhalten und sogar ausbauen<br />

mit Begeisterung und mit anderen<br />

Menschen! In diesem Kurs liegt der Fokus<br />

auf der gemeinsamen Freude bei<br />

Kreis- und Formationstänzen. Wir werden<br />

einfache Schritte und Bewegungsabfolgen<br />

zu kleinen Choreographien zusammensetzen.<br />

Dazwischen gibt es<br />

aber auch Spiele, bei denen Spaß und<br />

Humor nicht zu kurz kommen sollen.<br />

Jede Stunde schließt jeweils mit einer<br />

Entspannungsübung und einer Gesprächsrunde<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz,<br />

Tel.: 08171/ 64264,<br />

E-Mail: undine.uhlig@online.de<br />

bis 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen<br />

€ 7,00 | Einzeltermin<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

ab Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.45<br />

Tanzen im Sitzen<br />

Veranstaltung Nr. 19617<br />

In diesem Kurs liegt der Fokus auf der<br />

gemeinsamen Freude bei Kreis-, Reigenund<br />

Kettentänzen sowie volkstümlichen<br />

Tänzen. Bekannte Schlager der 50er bis<br />

70er Jahre werden uns zu kleinen Choreographien<br />

inspirieren. Dazwischen<br />

gibt es auch Erholungspausen mit Spielen,<br />

Rätseln und Geschichten, bei denen<br />

Spaß und Humor nicht zu kurz kommen<br />

sollen. Jede Stunde schließt jeweils mit<br />

einer Gesprächsrunde und einer Entspannungsübung<br />

ab.<br />

Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz,<br />

Tel.: 08171/ 64264,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

undine.uhlig@online.de<br />

bis 18.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

€ 60,00 | 10 Treffen<br />

€ 7,00 | Einzeltermin<br />

Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, Johannispl. 21<br />

Sa 23.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.00 > 16.30<br />

Workshop: Stressbewältigung<br />

durch Achtsamkeit - nach Prof. Dr.<br />

Jon Kabat-Zinn<br />

Veranstaltung Nr. 19386<br />

Sie lernen leichte, alltagstaugliche Übungen<br />

zur Körperwahrnehmung kennen,<br />

die zu mehr innerer Ruhe und Klarheit<br />

führen können. Kurze Impulse mit Informationen<br />

zu Stressreaktionen und<br />

Stressbewältigung sowie strukturierter<br />

Erfahrungsaustausch unterstützen Sie in<br />

der Umsetzung in Ihrem Alltag.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Caritas-<br />

Zentrum Geretsried<br />

Referentin: Elisabeth Huber, MBSR-<br />

Lehrerin (Ausbildung am<br />

Institut für Achtsamkeit,<br />

Linda Lehrhaupt); Meditationslehrerin<br />

Gebühr: € 50,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

bis 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Geretsried, Caritas Kindertagesstätte<br />

„Die Buntstifte“,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 56<br />

ab Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 8.30 > 10.00<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19336<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr.<br />

19334 Ascholding<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr: € 96,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal,<br />

Johannisplatz 21<br />

ab Do 04.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.15 > 11.45<br />

Feldenkrais-Methode -<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“ ®<br />

Veranstaltung Nr. 19337<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr.<br />

19334 Ascholding<br />

Ltg. u. Anm.: Elisabeth Schäuffele,<br />

Tel.: 08176/ 1778,<br />

E-Mail: e.schaeuffele@gmx.de<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 96,00 | 8 Treffen<br />

Geretsried, Pfarrzentrum<br />

Hl. Familie, kleiner Pfarrsaal,<br />

Johannisplatz 21<br />

Sa 11.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.00 > 18.00<br />

Die natürlichen Rhythmen des<br />

Kindes<br />

Wie können Eltern ihre Kinder<br />

unterstützen<br />

Veranstaltung Nr. 19616<br />

Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen<br />

durchlebt das Kind in seiner<br />

motorischen/körperlichen Entwicklung<br />

von der Geburt bis zu seinem 6. Lebensjahr<br />

zehn Rhythmen, die ich in diesem<br />

Workshop mittels entsprechenden Bewegungen<br />

und Tänzen für die Eltern vorstelle.<br />

Somit erfahren die Eltern unmittelbar,<br />

wie sie ihr Kind bei diesen Rhythmen<br />

unterstützen können. Auf Wunsch<br />

wird auch auf die Thematik bei Frühchen<br />

und Kaiserschnitt-Geburten eingegangen.<br />

Am Ende des Workshops erlernen<br />

die Teilnehmer eine Massagetechnik, die<br />

je nachdem entspannend oder belebend<br />

für ihr Baby/Kind sein kann.<br />

Referentin: Dr. Undine Uhlig, Dozentin<br />

für präventiven Tanz.<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Ort: Geretsried, Mütterzentrum<br />

Geretsried,<br />

Adalbert-Stifter-Str. 11<br />

= 110 = 111


Geretsried Kurse und Vorträge<br />

Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Kreistanz und Bewegung<br />

Meditativer Tanz im Jahreskreis<br />

Ltg. u. Anm.: Juliane Lorz,<br />

Tanzpädagogin<br />

Tel.: 08171/ 32246<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Ort: Geretsried, Pfarrheim<br />

Maria Hilf, Raum Paulus,<br />

Joh.-Seb.-Bach-Str. 2<br />

Christine Zach<br />

Beuerberg<br />

Martina Frech<br />

Christine Zach, Tel.: 08179 / 943216<br />

Martina Frech, Tel.: 08179/ 8833<br />

Seniorennachmittage<br />

in Beuerberg<br />

jeden 2. Mittwoch im Monat<br />

Information: Maria del Pilar<br />

von Poschinger,<br />

Tel.: 08179/1<strong>01</strong>1<br />

Juliane Lorz<br />

Meditatives Tanzen ist ein Training zur<br />

Koordination des Gehirns und zur Vorbeugung<br />

gegen Demenz. Es macht fröhlich,<br />

entspannt und fördert die Wahrnehmung.<br />

Bei den Tänzen, die zur Mitte führen,<br />

bin ich ganz im Hier und Jetzt. Mit<br />

Liedern, Tänzen und Musik aus Klassik<br />

und Folklore ist jeder Abend einem Thema<br />

gewidmet. Mit neuer Lebensfreude<br />

gehen Sie gelassen in den Alltag.<br />

In Zusammenarbeit mit Kolping und<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Do 21.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Frühlingsvollmond“ - Meditativer<br />

Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19196<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Licht und Leidenschaft“ -<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19197<br />

Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Voll Blüten ....“ - Meditativer Tanz<br />

mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19199<br />

Do 11.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Beschwingter Sommerabend“ -<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19200<br />

Fr 15.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Arriba andalè - Auf geht`s zu<br />

einer phantastischen Märchen-<br />

Reise für Kinder und Eltern nach<br />

Südamerika!<br />

Veranstaltung Nr. 19353<br />

Die Kinder heißen dort Pedro, Julio, Juanita<br />

oder Serafina. Man spricht spanisch<br />

oder portugisisch und begrüßt sich mit<br />

„Buenas Dias“ oder „Boa tarde“. Aus<br />

Peru oder Chile, dort wo der größte Vogel<br />

der Welt, der Kondor, lebt, hören wir<br />

geheimnisvolle Geschichten. Vielleicht<br />

tanzen und trommeln wir temperamentvolle<br />

Samba-Rhythmen aus Brasilien,<br />

basteln einen tollen Kopfschmuck für<br />

den Karneval in Rio oder stärken uns mit<br />

würzigen Enpanadas aus Argentinien.<br />

Wenn du neugierig geworden bist, dann<br />

komm mit. Arriba - Auf geht`s!<br />

Ltg. u. Anm.: Christa Albrecht,<br />

Tel.: 08179/ 9293278<br />

bis 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühr: € 6,00 pro Nase, bzw.<br />

Näschen, incl. Bastelmaterial<br />

und Imbiss<br />

Ort: Beuerberg, Pfarrheim,<br />

Klosterstr. 6<br />

Do 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

20. Juli 1944 - Stauffenberg und<br />

seine Familie<br />

Veranstaltung Nr. 19352<br />

Am 20. Juli 1944 scheiterten die intensiv<br />

vorbereiteten Umsturzpläne, das Terrorregime<br />

der Nationalsozialisten zu überwinden.<br />

Das Attentat Claus Schenk Graf<br />

von Stauffenbergs war misslungen. Es<br />

folgte eine Welle von Verhaftungen und<br />

Hinrichtungen vieler Beteiligter mit<br />

drastischen Auswirkungen auf deren Familien.<br />

Sophie von Bechtolsheim, eine Enkelin<br />

Stauffenbergs und selbst Historikerin,<br />

berichtet über ihre Großeltern Nina und<br />

Claus.<br />

Referentin: Sophie von Bechtolsheim<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ort: Beuerberg, Pfarrheim,<br />

Klosterstr. 6<br />

Christa Albrecht<br />

= 112 = 113


Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Pfarrverband Königsdorf - Beuerberg<br />

Birgit Mayr<br />

Christine Hofberger<br />

Königsdorf<br />

Birgit Mayr, Tel.: 08179/1362<br />

Christine Hofberger, Tel.: 08179/1677<br />

Kloster Beuerberg<br />

„Heimat“ – Ausstellung <strong>2<strong>01</strong>9</strong> im Kloster Beuerberg<br />

Mit der neu erwachenden Beziehung zur Regionalität und der Frage nach der Identität<br />

scheint der Begriff der Heimat überall aufzutauchen und wird in unterschiedlichsten<br />

Zusammenhängen gebraucht. Aber was ist die Heimat eigentlich und was bedeutet<br />

sie? Wie prägt sie ihre Menschen und wie wird sie von ihren Bewohnern geformt?<br />

Diesen Fragen geht die kommende Ausstellung des Diözesanmuseums<br />

Freising im Kloster Beuerberg nach, die am 1. Mai <strong>2<strong>01</strong>9</strong> eröffnet und in Kooperation<br />

mit dem Bayerische Landesverein für Heimatpflege e. V. entwickelt wird. Kaum eine<br />

andere Landschaft scheint geeigneter zu sein, um als Inbegriff einer schönen und<br />

traditionsreichen Heimat zu dienen, als das Bayerische Oberland. So wird die Ausstellung<br />

am idealen Ort präsentiert und anhand zahlreicher Exponate werden die erstaunlich<br />

vielfältigen Facetten der Heimat thematisiert.<br />

Auch diesmal ergänzt ein neu aufgelegtes, vielfältiges Kultur- und Begleitprogramm<br />

die Ausstellung. Das Klosteratelier bietet für jede Altersstufe verschiedene Führungen,<br />

kreative Workshops und mitreißende Aktionen rund ums Thema. In der Backstube<br />

werden heimatliche Leckereien zubereitet. Apotheke und Klostergarten laden<br />

zu Erkundungstouren ein. Und natürlich dürfen auch die Verlockungen der Klosterküche<br />

nicht zu kurz kommen. Das altehrwürdige Refektorium, die Veranda im beschaulichen<br />

Kreuzhof und der blühende Klostergarten laden zum Verweilen und Genießen<br />

ein. Und nicht zuletzt bringen auch nächstes Jahr die Beuerberger Klosterklänge<br />

die altehrwürdigen Klostermauern wieder zum Klingen.<br />

Seniorennachmittage<br />

in Königsdorf<br />

Information: Monika Siegert,<br />

Tel.: 08179/ 943370<br />

Fr 15.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00<br />

Film und Filmgespräch: „Dein<br />

Weg“ Regie: Emilio Estevez -<br />

Spanien, USA 2<strong>01</strong>0 (112 min)<br />

Veranstaltung Nr. 19682<br />

Ein alter Mann tritt stellvertretend für<br />

seinen Sohn, der auf dem Pilgerweg<br />

nach Santiago de Compostela tödlich<br />

verunglückte, den Camino an. Bald gesellen<br />

sich Mitreisende zu ihm, die das<br />

Nervenkostüm des Trauernden strapazieren.<br />

Doch auf dem an Begegnungen<br />

reichen Weg wächst die Gruppe zur Gemeinschaft<br />

zusammen, wobei sich hinter<br />

den teils profanen Motiven für den<br />

Pilgergang tiefer reichende (Heils-)<br />

Sehnsüchte offenbaren. Ein Film, der<br />

berührt und deutlich macht, was Menschen<br />

im Innersten bewegt - und wie<br />

Selbstannahme erlösend wirken kann.<br />

Anschließend Möglichkeit zum Filmgespräch<br />

im Heimatmuseum neben der<br />

Kirche.<br />

Einführung und Filmgespräch:<br />

Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Gebühr: Spende erbeten<br />

Ort: Königsdorf,<br />

Pfarrkirche St. Laurentius<br />

Kloster Beuerberg<br />

<strong>01</strong>. Mai - 03.November <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Mehr Informationen unter:<br />

Diözesanmuseum Freising<br />

Residenzstraße 1<br />

80333 München<br />

Tel: 089/213742-40<br />

mail: info@dimu-freising.de<br />

Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi – So und Feiertage von<br />

10.00 – 18.00<br />

Schulklassen und andere Gruppen<br />

nach Anmeldung.<br />

Weitere Termine entnehmen Sie<br />

bitte der Presse.<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />

Samstags um 15 Uhr<br />

Sonntags und feiertags um 11 und 15 Uhr<br />

€ 3,00 pro Person, Dauer ca. 90 Min<br />

= 114 = 115


Lenggries<br />

Lenggries<br />

Sieglinde Bock<br />

Lenggries<br />

Elisabeth Simon<br />

Sieglinde Bock, Tel.: 08042/2223<br />

Elisabeth Simon, Tel.: 08042/98523<br />

Seniorennachmittage<br />

in Lenggries<br />

Information: Birgitta Opitz,<br />

Tel.: 08042/5211<br />

ab Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 8.30 > 10.15<br />

Eutonie trifft Yoga<br />

Veranstaltung Nr. 19202<br />

Stress, ungünstige Bewegungsgewohnheiten<br />

und Krankheit führen oftmals zu<br />

Muskelverspannungen, Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen. Mit Hilfe<br />

der Eutonie-Methode Gerda Alexander ®<br />

und sanften Yogaübungen wird die Achtsamkeit<br />

für sich und seinen Körper geschult.<br />

Dadurch können sich Blockaden<br />

und Verspannungen lösen, Schmerzen<br />

gelindert und die Beweglichkeit verbessert<br />

werden. Der Einsatz von Materialien,<br />

z.B. Filzstäben, Kirschkernen und Nickibällen<br />

unterstützen uns dabei. Die<br />

einfachen und sehr wirksamen Übungen<br />

lassen sich gut in den Alltag integrieren.<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr: € 84,00 | 7 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim<br />

St. Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.30 > 12.00<br />

Eutonie G.A® - entspannte<br />

Beweglichkeit für Menschen<br />

mit chron. Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Veranstaltung Nr. 19204<br />

Oft entsteht ein Teufelskreis aus anhaltenden<br />

Schmerzen, die zu vermehrten<br />

Verspannungen und Bewegungseinschränkungen<br />

führen, weil der Betroffene<br />

sich schonen möchte oder sich zum<br />

Durchhalten zwingt. Eutonie Gerda Alexander®<br />

ist eine leicht zu erlernende und<br />

höchst wirksame Körpermethode, bei<br />

der Körperwahrnehmung und Achtsamkeit<br />

für sich und seinen Körper im Mittelpunkt<br />

stehen. Verschiedene Materialien<br />

wie z.B. Nickibälle, Filzschnüre und Wärmekissen<br />

werden unterstützend eingesetzt.<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

€ 84,00 | 7 Treffen<br />

Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.45 > 20.15<br />

Yoga kreative Entspannung und<br />

sanftes Körpertraining<br />

Veranstaltung Nr. 19392<br />

Die aufeinander abgestimmten Asanas<br />

mit Phasen der Ruhe und Betrachtung<br />

schulen die Körperwahrnehmung, fördern<br />

die Konzentration und stärken die<br />

Atemkraft.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte<br />

rutschfeste Unterlage mitbringen.<br />

Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner,<br />

Tel.: 08042/ 9620391,<br />

E-Mail: mona.schreiner@posteo.de<br />

Gebühr: € 100,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Fr 05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19624<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

E-Mail: zwettler-zens@web.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Raum 3,<br />

Geiersteinstr. 7<br />

ab Mo 08.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19625<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Katrin Zwettler-Zens,<br />

Tel.: 08042/ 503181,<br />

E-Mail: zwettler-zens@web.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Raum 3,<br />

Geiersteinstr. 7<br />

= 116 = 117<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 8.30 > 10.15<br />

Eutonie trifft Yoga<br />

Veranstaltung Nr. 19203<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr.<br />

19202<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr: € 96,00 | 8 Treffen<br />

Ort: Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 10.30 > 12.00<br />

Eutonie G.A® - entspannte<br />

Beweglichkeit für Menschen<br />

mit chron. Schmerzen und<br />

Bewegungseinschränkungen<br />

Veranstaltung Nr. 19205<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr.<br />

19204<br />

Ltg. u. Anm.: Sieglinde Schottenheim,<br />

Tel.: 08857/ 8991962,<br />

E-Mail: sieyo@web.de<br />

Gebühr: € 96,00 | 8 Treffen<br />

Ort:<br />

Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Geiersteinstr. 7<br />

ab Mi 26.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.45 > 20.15<br />

Yoga kreative Entspannung und<br />

sanftes Körpertraining<br />

Veranstaltung Nr. 19393<br />

Nähere Information siehe Kurs-Nr.<br />

19392<br />

Ltg. u. Anm.: Monika Schreiner,<br />

Tel.: 08042/ 9620391,<br />

E-Mail:<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

mona.schreiner@posteo.de<br />

€ 50,00 | 5 Treffen<br />

Lenggries, Pfarrheim St.<br />

Jakob, Geiersteinstr. 7


Pfarrverband Münsing<br />

Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing<br />

Pfarrverband Münsing<br />

Degerndorf, Eurasburg, Holzhausen, Münsing<br />

Eurasburg<br />

Heinz Rassbichler, Tel.: 08179/ 451<br />

Seniorennachmittage<br />

in Eurasburg<br />

Jeden 3. Donnerstag im Monat<br />

Ort: Rathaus Eurasburg,<br />

Sitzungsaal,<br />

Beuerberger Str. 10<br />

Information: Dieter Karsten,<br />

Tel.: 08179/ 8698<br />

Martina Böhm-Seifert<br />

Münsing<br />

Constance Lämmle<br />

Martina Böhm-Seifert, Tel.: <strong>01</strong>71/8142755<br />

Constance Lämmle, Tel.: 08177/ 8559<br />

Seniorennachmittage<br />

in Eurasburg<br />

Jeden 2. Montag im Monat, 14.30<br />

Ort: Bürgerhaus Achmühle,<br />

Degerndorfer Str. 2<br />

Information: Helmut Steinberger<br />

Tel.: 08171/ 10444<br />

ab Di 30.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19618<br />

Zeit für unsere Kinder! Gemeinsam spielen,<br />

singen, musizieren, Brotzeit machen<br />

und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Katrin Geigl,<br />

Tel.: 08177/ 997036;<br />

E-Mail: sonne.katrin@t-online.de<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort: Münsing, Pfarrheim,<br />

Holzhausener Straße 4<br />

Sa 18.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Pilgern auf dem Jakobsweg vom<br />

Kloster Beuerberg zum Kloster<br />

Bernried, ca. 18 km<br />

Veranstaltung Nr. 19597<br />

„Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in<br />

Dir“ (Augustinus). Wir gehen ein Stück<br />

des Südostbayerischen Jakobswegs<br />

vom Kloster Beuerberg zum Kloster<br />

Bernried, beides ehemalige Augustinerchorherrenstifte.<br />

Gedanken von Augustinus<br />

werden uns auf dem Weg begleiten<br />

- ein Weg, der uns helfen kann durchzuatmen,<br />

den Alltag hinter sich zu lassen,<br />

um Schritt für Schritt zu sich zu kommen.<br />

Nicht umsonst wird der Jakobsweg auch<br />

der „Weg der großen Sehnsucht“ genannt.<br />

Zusammen mit dem Pfarrverband<br />

Münsing<br />

Leitung: Michael Hilt,<br />

Herbert Konrad<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Online: www.kbw-toelz.de,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de<br />

bis 15.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Kloster Beuerberg,<br />

Innenhof,<br />

Königsdorfer Str. 7<br />

Seniorennachmittage<br />

in Münsing „Ü-60-Treff“<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat ab 14.30<br />

Zubringerdienst und<br />

Rückfahrt möglich<br />

Information: Annemarie Schlosser,<br />

Tel.: 08177/ 634<br />

Do 21.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Darmgesundheit<br />

Veranstaltung Nr. 19355<br />

Wie es im Darm so läuft, warum unter<br />

anderem Depressionen, Allergien, der<br />

„Zappelphilipp“ mit einer gestörten<br />

Darmflora zusammenhängen und warum<br />

das Zuführen von „guten“ Bakterien<br />

(Probiotika) nicht immer hilfreich ist, erfahren<br />

Sie in diesem Vortrag.<br />

Referentin: Christa Opitz-Böhm<br />

Gebühr: Spende erbeten<br />

Ort: Münsing, Pfarrheim,<br />

Holzhausener Straße 4<br />

Pilgern mit dem<br />

Kreisbildungswerk!<br />

Verschenken Sie<br />

einen Pilgertag!<br />

Kath. Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

= 118 = 119


Sachsenkam<br />

Pfarrverband Schäftlarn - Icking<br />

Benediktinerabtei<br />

Kloster Schäftlarn<br />

Albert Gast<br />

Sachsenkam<br />

82067 Ebenhausen,<br />

Tel.: 08178/ 790<br />

Fax: 08178/ 7919<br />

www.abtei-schaeftlarn.de<br />

Albert Gast, Tel.: 08021/ 1852<br />

Seniorennachmittage<br />

in Sachsenkam<br />

Jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat ab 14.00<br />

Information: Rosi Ostner,<br />

Tel.: 08021/ 8400<br />

Angelika Gschwandtner,<br />

Tel.: 08021/ 8062<br />

Ort: Pfarrsaal Sachsenkam<br />

ab Mo 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.00 > 11.00<br />

Eltern-Kind-Programm (EKP®)<br />

Veranstaltung Nr. 19619<br />

Zeit für unsere Kinder!<br />

Gemeinsam spielen, singen, musizieren,<br />

Brotzeit machen und Spaß haben!<br />

Nähere Info siehe Seite 12<br />

Ltg. u. Anm.: Patrizia Scheffel,<br />

Tel.: 08021/ 5045157<br />

Gebühr: € 65,00 | 10 Treffen<br />

Ort:<br />

Sachsenkam, Pfarrheim<br />

St. Andreas,<br />

Bergstraße 9<br />

Werden Sie Bildungsbotschafter beim<br />

Kreisbildungswerk!<br />

Seniorennachmittage<br />

in Ebenhausen<br />

Jeden Mittwoch<br />

Beginn ab 13.30<br />

Information: Maria Fürstenberger<br />

Tel.: 08178/932513<br />

ab Mo 04.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Gott in seiner ursprünglichen Tiefe<br />

erfahren - Kontemplation mit<br />

Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19329<br />

„Das ist das Allerbeste und Alleredelste,<br />

wozu man in diesem Leben kommen<br />

kann: Wenn du schweigst und Gott wirken<br />

und sprechen lässt“, sagt Meister<br />

Eckhart<br />

Dies ist Weg und Ziel der kontemplativen<br />

Übung.<br />

Sitzen in der Stille, Atem und Körper spüren,<br />

Gehen im Schweigen. Loslassen,<br />

was belastet, Gott wirken und sprechen<br />

lassen.<br />

3 x 20 Min sitzen in der Stille, dazwischen<br />

10 Min. achtsam gehen.<br />

jeweils montags, fortlaufende Treffen,<br />

außer in den bayer. Schulferien<br />

Ltg. u. Anm.: Maria Heim,<br />

Tel.: 089/ 7933522<br />

Ort:<br />

Schäftlarn, Kloster,<br />

Meditationsraum,<br />

2. Stock, Klosterstr. 2<br />

Seniorennachmittage<br />

in Icking<br />

Jeden Mittwoch<br />

Beginn ab 13.30<br />

Information: Maria Fürstenberger<br />

Tel.: 08178/932513<br />

= 120 = 121


Schlehdorf<br />

Schlehdorf<br />

Schlehdorf<br />

Kurse und Veranstaltungen<br />

Schlehdorf Missionsdominikanerinnen<br />

Seniorentreff<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat<br />

außer August und Dezember<br />

Leitung: Marlene Haupt<br />

Sr. Marita Stöckelmaier<br />

Ltg. u.<br />

Information: Elke Diehl-Skell<br />

Fahrdienst: Rosa Sporer<br />

Tel.: 08171/ 17706<br />

Ort: Klosterwirt Schlehdorf,<br />

Seestraße 2<br />

Sr. Margit Bauschke<br />

Lernen mit der Feldenkrais Methode<br />

Anmeldung unter: Kloster Schlehdorf,<br />

Sr. Margit Bauschke OP<br />

Tel.: 08851/ 181100,<br />

E-Mail:<br />

margit.bauschke@schlehdorf.org<br />

Ort:<br />

Schlehdorf, Missionsdominikanerinnen,<br />

Dominikusweg 9<br />

Zahlreiche Aufgaben unseres Alltags erledigen wir mit soviel Kraft und Anstrengung,<br />

dass es uns erschöpft. Wie bringen wir Leichtigkeit in unser Handeln und<br />

bleiben zugleich ausdauernd und konzentriert? Mit der Feldenkrais - Methode<br />

gehen wir einen möglichen Weg. Die mit Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen<br />

lassen uns spüren und erleben, wie sich Leichtigkeit und Ausdauer verbinden<br />

können. Wir lassen überflüssige Anstrengungen los und fühlen uns wohl. Wir<br />

erfahren uns als Menschen, die fähig sind, das zu tun, was uns angemessen ist,<br />

das, was uns in unserer Entwicklung weiter bringt.<br />

Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Kinder, Medien und Konflikte - Wie<br />

können Familien gut mit Medien<br />

umgehen?<br />

Veranstaltung Nr. 19611<br />

Die Welt der Kinder ist geprägt von Medien:<br />

Fernsehen, Computerspielen, Handy,<br />

Smartphone, Internet…<br />

Was passt für Kinder, was ist für Kinder<br />

ungeeignet? - Gibt es Medien, die man<br />

empfehlen kann? Braucht es Regeln und<br />

Grenzen? - Wieso sind die Kinder so wild<br />

auf Medien? Wie kann man mit Medienkonflikten<br />

umgehen?<br />

Der Abend wird diese und andere Fragen<br />

aufgreifen, über die Erfahrungen der Eltern<br />

reden und eine Diskussion anregen,<br />

wie Medien angemessen und konfliktfreier<br />

in der Familie erlebt werden können.<br />

Referent:<br />

Franz Haider, Fachstelle<br />

Medien und Kommunikation<br />

Gebühr: € 3,00<br />

Anmeldung: Kindergarten Schlehdorf,<br />

Tel.: 08851/ 1744,<br />

E-Mail: Kindergarten@schlehdorf.de<br />

Ort: Schlehdorf, Kindergarten,<br />

Kocheler Str. 20<br />

ab Mi 23.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 20.00<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19371<br />

Ltg. u. Anm.: Sr. Margit Bauschke OP,<br />

Tel.: 08851/ 181100,<br />

Fax: 08851/ 1811<strong>01</strong>,<br />

E-Mail: margit.bauschke@schlehdorf.org<br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Anmeldung: bis 16.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Mo 28.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 20.45<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19374<br />

Ltg. u. Anm.: Sr. Margit Bauschke OP<br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Anmeldung: Sr. Margit Bauschke,<br />

Tel.: 08851/ 181100,<br />

Fax: 08851/ 1811<strong>01</strong>,<br />

E-Mail: margit.bauschke@schlehdorf.org<br />

Ort: Schlehdorf, Missionsdominikanerinnen,<br />

Dominikusweg 9<br />

= 122 = 123<br />

Sa 02.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Feldenkrais-Tageskurs<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19369<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Anmeldung: bis 23.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Mo 11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 20.45<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19375<br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Anmeldung: bis 04.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 19.45<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19372<br />

Gebühr: € 50,00 | 5 Treffen<br />

Anmeldung: bis <strong>01</strong>.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Mo 06.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 20.45<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19376<br />

Gebühr: € 70,00 | 7 Treffen<br />

Anmeldung: bis 29.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>


Schlehdorf<br />

Walchensee<br />

ab Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 19.45<br />

Feldenkrais-Seminar<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19373<br />

Gebühr: € 70,00 | 7 Treffen<br />

Anmeldung: bis 30.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Meditativer Tanz<br />

Sa 06.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

Feldenkrais-Tageskurs<br />

„Bewusstheit durch Bewegung“®<br />

Veranstaltung Nr. 19370<br />

Gebühr: € 60,00<br />

Anmeldung: bis 29.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gabi Sommerschuh<br />

Walchensee<br />

Gabi Sommerschuh,<br />

Tel.: 08858/ 929833<br />

Sr. Angela Ruser OP<br />

Spenden erbeten<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Ort: Schlehdorf,<br />

Missionsdominikanerinnen,<br />

Dominikusweg 9<br />

Beide Abende haben die gleichen<br />

Tänze und Themen.<br />

Di 05.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Mi 06.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19750<br />

Di 02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Mi 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19752<br />

Di 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

Bibelabende<br />

Veranstaltung Nr. 19756<br />

Begegnung mit biblischen Texten - Hören<br />

auf das Wort Gottes - Gespräch in<br />

der Gruppe - Kreatives Umgehen mit<br />

dem Text.<br />

Herzliche Einladung an alle, die sich für<br />

die Bibel interessieren und ihren Glauben<br />

vertiefen möchten. Vorkenntnisse<br />

sind nicht notwendig.<br />

Weitere Treffen: 12.03.; 09.04., 14.05.,<br />

09.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Di 07.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Mi 08.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19753<br />

Di 04.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Mi 05.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19754<br />

Di 02.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Mi 03.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19755<br />

Leitung: Sr. Angela Ruser OP<br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Schlehdorf, Missionsdominikanerinnen,<br />

Dominikusweg 9<br />

Do 28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00<br />

Film und Filmgespräch:<br />

„Stille, Sand und Weite“<br />

Mit einer Karawane durch die<br />

Sahara<br />

Veranstaltung Nr. 19380<br />

Was passiert, wenn 14 Frauen und Männer<br />

im Alter zwischen 16 und 78 Jahren<br />

ihre Handys, Uhren und Pässe abgeben,<br />

um zwei Wochen lang mit Kamelen<br />

durch die Sahara zu ziehen? In faszinierenden<br />

Bildern erzählt der 90minütige<br />

Dokumentarfilm von Max Kronawitter<br />

von Menschen, die in der Wüste mehr<br />

über sich selbst erfahren wollen.<br />

Sabine Postel-Lesch war eine von ihnen<br />

und beantwortet im Anschluss gerne<br />

auch Fragen<br />

Gesprächspartnerin:<br />

Sabrina Postel-Lesch<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Ort:<br />

Walchensee,<br />

Atelier - Dorfleben,<br />

Kastanienallee 13<br />

= 124 = 125<br />

Mi 26.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 17.00<br />

Kapellenwanderung - Kapellen am<br />

Walchensee<br />

Veranstaltung Nr. 196<strong>01</strong><br />

Meditativer Gang mit spirituellen Texten,<br />

Stille und Liedern zu verschiedenen kleinen<br />

Kapellen.<br />

Pilgerbegleiterin: Maria Ruhdorfer<br />

Pilgerbegleiter: Michael Hilt<br />

Gebühr: € 7,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Online:<br />

www.kbw-toelz.de,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail:<br />

info@kbw-toelz.de<br />

bis 24.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: wird bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben


Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Elisabeth Nowak<br />

Waldram<br />

St. Josef der Arbeiter<br />

Elisabeth Nowak, Tel.: 08171/ 10578<br />

Wolfratshausen<br />

Maria Langer<br />

St. Andreas<br />

Maria Langer, Tel.: 08171/ 76076<br />

Seniorennachmittage<br />

Wolfratshausen St. Andreas<br />

Einmal im Monat<br />

Donnerstag ab 14.15<br />

Ort: Wolfratshausen,<br />

Kath. Pfarrheim,<br />

Marienplatz 4<br />

Zubringerdienst und Rückfahrt<br />

für Senioren mit dem Sozialmobil<br />

Information: Anneliese Geiger,<br />

Tel.: 08171/ 21841<br />

Seniorennachmittage<br />

in Gelting<br />

Immer am 3. Mittwoch<br />

im Monat – Beginn: 14.30<br />

Ort: Gelting, Pfarrheim,<br />

Alleebüchelweg<br />

Information: Maria Karner,<br />

Tel.: 08171/ 10875<br />

Seniorennachmittage<br />

in Waldram<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat,<br />

Termine erfragen<br />

Ort: Kath. Pfarramt Waldram-<br />

St. Josef derArbeiter<br />

Information: Astrid Leinhas-Grosch,<br />

Tel.: 08171/ 216421<br />

Mi 16.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 21.30<br />

Missbrauchsstudie - wie geht es<br />

danach weiter?<br />

Veranstaltung Nr. 19381<br />

Im September 2<strong>01</strong>8 wurden die Ergebnisse<br />

der Missbrauchsstudie (MHG-Studie),<br />

die von der deutschen Bischofskonferenz<br />

in Auftrag gegeben wurde, veröffentlicht.<br />

An diesem Abend geht es darum,<br />

welche Erkenntnisse aus der Studie<br />

gezogen werden können, welche Fragen<br />

sie aufwirft und welche Konsequenzen<br />

sich für die Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch ergeben.<br />

Referent: Peter Bartlechner,<br />

Koordinationsstelle zur<br />

Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch in der Erzdiözese<br />

München und<br />

Freising<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Marienplatz 4<br />

Peter Bartlechner<br />

ab Do 24.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

„Ökumenisches Bibelteilen“ -<br />

Wolfratshausen<br />

Veranstaltung Nr. 19689<br />

Das klassische Bibel-Teilen ist eine hervorragende<br />

Methode, sich Texten der Hl.<br />

Schrift „niederschwellig“ zu nähern.<br />

Leiter(in) und Teilnehmer verstehen sich<br />

als ebenbürtig Suchende in der Frage,<br />

was der tausende Jahre alte Bibeltext<br />

mit meinem heutigen, konkreten Leben<br />

zu tun hat. Katholische und evangelische<br />

Mitchristen leben hierbei spürbar (und<br />

unkompliziert) Ökumene und sind an einem<br />

Tisch vereint. Herzliche Einladung!<br />

In Zusammenareit mit der Ev. Gemeinde<br />

St. Michael<br />

Leitung (immer mittwochs):<br />

Christian Horak, Diakon<br />

Leitung (immer donnerstags):<br />

Elke Eilert, Evang. Pfarrerin<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Weitere Termine:<br />

20.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

17.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

19.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 25.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Kolpingraum,<br />

Marienplatz 4<br />

ab Mo 11.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.15<br />

Philosophieren über das Leben,<br />

Gott und die Welt<br />

Veranstaltung Nr. 19382<br />

Wie sagte schon Descartes: „Ich denke,<br />

also bin ich“. Aber wer? Oder was? Oder<br />

warum? Wir alle haben diese Fragen. In<br />

philosophischen Gesprächen wollen wir<br />

uns zu Sinnfragen des Lebens, ethischen<br />

Werten und gesellschaftlichen Fragen<br />

austauschen. Philosophieren beginnt<br />

mit dem Staunen und sich wundern über<br />

scheinbar Selbstverständliches. Es bedeutet,<br />

ein Thema/Begriff nach allen<br />

Richtungen auszuleuchten und zu versuchen,<br />

eine Einsicht über sein Wesen sowie<br />

die Vielfalt der Zusammenhänge seiner<br />

Erscheinungen zu bekommen. Wir<br />

beschreiben eigene Erkenntnisse und<br />

hören von den Erfahrungen, Gefühlen<br />

und Haltungen der anderen. Weil alles<br />

vieldeutig ist, gibt es im Gespräch kein<br />

richtiges oder falsches Denken. Alles ist<br />

= 126 = 127<br />

gleich richtig und wichtig. Philosophieren<br />

heißt, im Selberdenken immer wieder<br />

zu neuen Fragen kommen, im Miteinanderdenken<br />

die Sichtweisen der anderen<br />

einzubeziehen und im gemeinsamen<br />

Weiterdenken zu versuchen, Klarheit zu<br />

gewinnen. Es kommt darauf an, die Welt<br />

in der wir leben, zu verstehen und zu erklären.<br />

Ltg. u. Anm.: Dr. Elisabeth Nowak,<br />

Tel.: 08171/ 10578;<br />

E-Mail: elisabethnowak@gmx.de<br />

bis 07.<strong>01</strong>.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Gebühren: kostenfrei<br />

Weitere Termine:<br />

11.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 08.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

13.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

ab Di 12.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.45 > 21.15<br />

Bibelteilen - Waldram<br />

Veranstaltung Nr. 19396<br />

Einmal im Monat treffen sich Bibelinteressierte,<br />

um Gedanken über das Evangelium<br />

und die erste Lesung des folgenden<br />

Sonntags auszutauschen. Alle, die<br />

sich persönlich mit dem Wort der Schrift<br />

beschäftigen und mit anderen darüber<br />

ins Gespräch kommen wollen, sind dazu<br />

herzlich eingeladen.<br />

Leitung: Elisabeth Mayrhofer<br />

Leitung: Gabriele Seidnader<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Weitere Termine:<br />

12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 09.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

14.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 04.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

09.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: ohne Anmeldung<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Jugendraum, Steinstr. 22


Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

ab Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.00 > 19.30<br />

Trauern hat heilende Kraft –<br />

Trauerbegleitung - Konzeptionelle<br />

Gruppenarbeit<br />

Veranstaltung Nr. 19395<br />

Die Trauergruppe Waldram unterstützt<br />

seit 15 Jahren Menschen in ihrem Prozess<br />

der Trauer, ausgelöst durch den Tod<br />

eines nahen Menschen. Einfach Dasein,<br />

miteinander Schweigen und Zuhören<br />

helfen bei der Bewältigung erlittener<br />

Verlusterfahrungen. Die Betroffenen<br />

machen oft die Erfahrung, wie gut es tut,<br />

sich mit anderen Trauernden auszutauschen.<br />

Dabei entsteht Verständnis füreinander<br />

und gleichzeitig neue Energie,<br />

sich der eigenen Trauer zu stellen in einem<br />

geschützten Rahmen, wo jeder so<br />

sein darf, wie er sich gerade fühlt. In der<br />

offenen Trauergruppe sind Männer und<br />

Frauen jeden Alters willkommen. Dabei<br />

spielt es keine Rolle, wie lange der Verlust<br />

zurückliegt oder ob man einer Konfession<br />

angehört. Sie können jeder Zeit<br />

zu uns kommen.<br />

Referent: Bernhard Pletschacher,<br />

Hospizbegleiter und<br />

Trauerbegleiter (KDFB)<br />

Referentin: Elisabeth Mayrhofer,<br />

Trauerbegleiterin (KDFB)<br />

Weitere Termine:<br />

26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 30.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

28.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 25.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

23.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Jugendraum, Steinstr. 22<br />

missar Benede. Dieser ist selbst in einem<br />

katholischen Kinderheim bei Ordensschwestern<br />

aufgewachsen und<br />

kann durch seine positive Erfahrung Alexander<br />

Geborgenheit schenken, damit<br />

dieser sein Leben meistern kann.<br />

Der Film ist die Geschichte einer gelingenden<br />

Beziehung unter schwierigsten<br />

Umständen mit umsichtiger, tatkräftiger<br />

Hilfe aller zuständigen Institutionen.<br />

Und es ist eine Geschichte über die Kraft<br />

des Glaubens und der Liebe.<br />

Moderation: Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Gebühr:<br />

Ort:<br />

Spenden erbeten<br />

Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Pfarrsaal,<br />

Marienplatz 4<br />

Fr <strong>01</strong>.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00 > 21.00<br />

Weltgebetstag der Frauen:<br />

„Kommt, alles ist bereit!“<br />

Veranstaltung Nr. 19688<br />

Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische<br />

Basisbewegung von Frauen welt-<br />

Di 26.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

Film und Filmgespräch: „Der<br />

Polizist, der Mord und das Kind“<br />

(D 2<strong>01</strong>7, 90 min, Regie: Johannes<br />

Fabrick)<br />

Fernsehfilm ZDF nach wahrer<br />

Lebensgeschichte<br />

Veranstaltung Nr. 19746<br />

Um die hundert Kinder müssen jedes<br />

Jahr in Deutschland in Heimen untergebracht<br />

werden, weil ein Elternteil den<br />

anderen umbringt. Die Heime sind mehr<br />

oder weniger dafür gerüstet, den Kindern<br />

bei der Überwindung der traumatischen<br />

Erlebnisse beizustehen.<br />

Auch der elfjährige Alexander hat das erleben<br />

müssen. Eine Reihe glücklicher<br />

Umstände führte aber dazu, dass er sich<br />

durchkämpfen konnte. Er trifft, geprägt<br />

von der Liebe seiner Mutter, auf Komweit.<br />

Er wird jeweils am ersten Freitag im<br />

März in über 120 Ländern gefeiert. Das<br />

jeweilige Themenland bereitet die Inhalte<br />

des Gottesdienstes vor und steht mit<br />

dem Schwerpunktthema im Mittelpunkt.<br />

Mit Slowenien setzen wir uns in <strong>2<strong>01</strong>9</strong> für<br />

die gesellschaftliche Beteiligung von<br />

Frauen ein. Hier vor Ort und weltweit. Im<br />

Anschluss an den Wortgottesdienst gibt<br />

es einen Imbiss mit landestypischen<br />

Speisen und Getränken. Frauen aller<br />

Konfessionen sind eingeladen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Evg. Gemeinde<br />

St. Michael.<br />

Leitung: Gabriele Seidnader,<br />

Pastoralreferentin der<br />

Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Ort: Evan. Kirche St. Michael<br />

Wolfratshausen,<br />

Bahnhofstraße 2<br />

ab Di 12.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

„Woran man sich halten kann…“ -<br />

Zum Ritus der Messfeier<br />

Veranstaltung Nr. 19186<br />

Man spricht vom „Ordinarium“ der<br />

Messfeier. Chöre und Orchester lassen<br />

sie in festlichen musikalischen Kompositionen<br />

erklingen. Dazu gehören Kyrie,<br />

Gloria, Sanctus-Benedictus und Agnus<br />

Dei als feststehende Gesänge bzw. Gebete<br />

der sonntäglichen Eucharistiefeier.<br />

Doch wie vertraut sind uns ihre Gebetsworte<br />

und ihr religiöser Gehalt?<br />

Wer Interesse hat, hier auf eine gemeinsame<br />

Entdeckungsreise zu gehen durch<br />

= 128 = 129<br />

Texte, Musik, im Hören und im Gespräch,<br />

ist herzlich willkommen!<br />

Leitung: Gerhard Beham, Dekan<br />

Gebühr: € 2,00 | Freiwilliger<br />

Unkostenbeitrag pro Termin<br />

Weitere Termine:<br />

19.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 26.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

02.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Marienplatz 4<br />

ab Mi 13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

„Jesuskontakt“ - Ökumenische<br />

Exerzitien im Alltag<br />

Veranstaltung Nr. 19397<br />

In diesen Exerzitien treten wir ein in die<br />

Zeit des Neuen Testaments und treffen<br />

auf Männer und Frauen, die mit Jesus in<br />

Beziehung treten. Wir sind dabei, wenn<br />

sie ihn suchen, ihn bitten, ihn fragen,<br />

wenn sie zweifeln, wenn er ihnen Hoffnung<br />

gibt, wenn er sie einlädt. Auch für<br />

uns ergeben sich auf diesem Übungsweg<br />

Jesuskontakte, die Hoffnung geben und<br />

unseren Glauben vertiefen können.<br />

Nötig ist die Bereitschaft für eine tägliche<br />

Zeit des Betens und der Besinnung<br />

für sich selbst (ca. 30 Minuten) und ein<br />

wöchentliches gemeinsames Treffen mit<br />

Einführung in die kommende Woche, Erfahrungsaustausch,<br />

Gebet und Stille.<br />

Leitung: Gabriele Seidnader,<br />

Pastoralreferentin<br />

Elke Eilert, Pfarrerin<br />

Gebühr: € 5,00 gesamt<br />

Weitere Termine:<br />

13.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 20.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

27.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 03.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

10.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: Pfarrbüro St. Andreas,<br />

Wolfratshausen,<br />

Tel.: 08171/ 48270<br />

Pfarrbüro St.Josef d.A.,<br />

Wolfratshausen,<br />

Tel.: 08171/ 29080<br />

Pfarrbüro St. Michael,<br />

Wolfratshausen,<br />

Tel.: 08171/ 29067<br />

bis 27.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Wolfratshausen, Pfarrheim<br />

St. Andreas, Marienplatz 4


Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Waldram, Wolfratshausen, Gelting, Dorfen<br />

Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

ab Fr 15.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 18.30 > 19.15<br />

GIPFELTREFFEN - Abendlob in der<br />

Stadtkirche Wolfratshausen<br />

Veranstaltung Nr. 19399<br />

An vier Freitagen in der Fastenzeit <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

feiern wir in verschiedenen Kirchen der<br />

Stadtkirche Wolfratshausen ein Abendlob.<br />

Der Weg auf Ostern zu führt über<br />

verschiedene biblische Erzählungen, in<br />

denen Berge und Gipfel zum Ort der Begegnung<br />

mit Gott werden.<br />

Am Ende der Arbeitswoche nehmen wir<br />

uns Zeit, zur Ruhe zu kommen und gemeinsam<br />

zu beten.<br />

15.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> - St. Josef der Arbeiter,<br />

Waldram<br />

22.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> - St. Benedikt, Gelting<br />

29.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> - St. Johannes der Täufer,<br />

Dorfen<br />

05.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> - St. Nantovinus, Wolfratshausen-Nantwein<br />

Leitung: Gabriele Seidnader,<br />

Pastoralreferentin<br />

Sa 25.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 17.00<br />

„Himmel und Erde verbinden“ -<br />

Pilgern auf dem Jakobsweg<br />

von Wildsteig bis Bernbeuren<br />

(ca 16 km)<br />

Veranstaltung Nr. 19358<br />

Auf dieser Wegstrecke begegnen wir bedeutenden<br />

Kirchen - zuvorderst der<br />

Wieskirche mit ihrer Rokoko-Pracht, die<br />

im Zentrum des Glaubens den „Gegeißelten<br />

Heiland“ hat, dann auch Steingaden<br />

mit dem Kreuzgang und der Klostertradition.<br />

Botschaften, dass Himmel und<br />

Erde verbunden sind - im Gehen des Weges<br />

wollen wir dies mit Impulsen und<br />

Schweigezeiten meditieren.<br />

Pilgerbegleiter: Herbert Konrad,<br />

Theologischer Referent<br />

Begleitung: Wolfgang Steger<br />

Gebühr: € 10,00 | Paare € 15,00<br />

Anmeldung: Kreisbildungswerk,<br />

Tel.: 08041/ 6090,<br />

E-Mail: info@kbw-toelz.de,<br />

Online: www.kbw-toelz.de<br />

Maria Langer,<br />

Tel: 08171/ 76076<br />

bis 22.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Treffpunkt: wird bei der Anmeldung<br />

bekanntgegeben<br />

Juliane Lorz<br />

Meditatives Tanzen ist ein Training zur<br />

Koordination des Gehirns und zur<br />

Vorbeugung gegen Demenz. Es macht<br />

fröhlich, entspannt und fördert die<br />

Wahrnehmung. Bei den Tänzen, die<br />

zur Mitte führen, bin ich ganz im Hier<br />

und Jetzt. Mit Liedern, Tänzen und<br />

Musik aus Klassik und Folklore ist<br />

jeder Abend einem Thema gewidmet.<br />

Mit neuer Lebensfreude gehen Sie<br />

gelassen in den Alltag.<br />

In Zusammenarbeit mit Kolping und<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Mo 25.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Tanz als Gebet“ Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19191<br />

Meditativer Tanz im Jahreskreis<br />

Ltg. u. Anm.: Juliane Lorz,<br />

Tanzpädagogin<br />

Tel.: 08171/ 32246<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Ort: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

Mo 13.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Lieblicher Maien“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19193<br />

Do 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.30<br />

Mit allen Sinnen unterwegs<br />

„Wasser ist Leben“ - Ein<br />

meditativer Weg entlang der Isar<br />

Veranstaltung Nr. 19398<br />

Ein Vormittag für alle, die Freude daran<br />

haben, sich mit anderen auf den Weg zu<br />

machen, um dem eigenen Leben auf die<br />

Spur zu kommen. Geistliche Impulse<br />

und die Heilige Schrift werden uns auf<br />

dem Weg begleiten.<br />

Leitung: Gabriele Seidnader,<br />

Pastoralreferentin<br />

Treffpunkt: Waldram, Pfarrheim<br />

St. Josef der Arbeiter,<br />

Steinstraße 22<br />

Mo 15.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Frühling springt auf“<br />

Meditativer Tanz<br />

Veranstaltung Nr. 19192<br />

Mo 08.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30 > 21.00<br />

„Beschwingter Sommerabend“<br />

Meditativer Tanz mit Anleitung<br />

Veranstaltung Nr. 19194<br />

= 130 = 131


Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

Wolfratshausen-Waldram<br />

Kurse und Vorträge<br />

Kreistanz und Bewegung<br />

Tanzanleitung mit Konzept unter<br />

fachkundiger Leitung<br />

Ltg. u. Anm.: Eva Schilcher,<br />

Tanztherapeutin,<br />

Leiterin für<br />

meditativen Kreistanz,<br />

Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie,<br />

Tel.: 08171/ 2386416,<br />

E-Mail: eva.schilcher@web.de<br />

Ort: Gelting, Pfarrheim, Großer<br />

Saal, Alleebüchelweg 6<br />

ab Do 28.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung I<br />

„Getanztes Frühlingswunder“<br />

Veranstaltung Nr. 19330<br />

Mit meditativen Kreistänzen und Gebärden<br />

entdecken wir die Kraft des Frühlings<br />

und begrüßen das Wunder des<br />

Neuanfangs<br />

Gebühr: € 36,00 |<br />

Einzelabende € 10,00<br />

Weitere Termine: 14.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

28.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Do 09.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung II<br />

„Tanz der Schöpfung“<br />

Veranstaltung Nr. 19332<br />

Kreistänze zwischen Himmel und Erde<br />

Gebühr: € 27,00 |<br />

Einzelabende € 10,00<br />

Weitere Termine: 23.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

06.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

ab Do 27.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00 > 21.30<br />

Meditation - Tanz und Bewegung III<br />

„Sommer- und Naturtänze“<br />

Veranstaltung Nr. 19333<br />

Mit fröhlichen, besinnlichen und meditativen<br />

Kreistänzen tanzen wir gemeinsam<br />

mit Dankbarkeit und Lebensfreude durch<br />

den Sommer<br />

Gebühr: € 18,00 |<br />

Einzelabende € 10,00<br />

Weiterer Termin: 11.07.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Do 16.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Basis Wissen Demenz -<br />

Krankheitsbilder und Symptome<br />

Veranstaltung Nr. 19665<br />

Das Syndrom Demenz stellt einen Überbegriff<br />

für unterschiedliche demenzielle<br />

Erkrankungen, wie etwa die Alzheimer<br />

Erkrankung oder die frontotemporale<br />

Demenz dar. Im Vortrag werden diese<br />

vorgestellt, die Unterschiede in Ursache<br />

und Symptomatik beschrieben und viel<br />

Zeit für differenzierte Fragen zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Kooperation: Alzheimer Gesellschaft<br />

Isar-Loisachtal<br />

Leitung: Gabriele Strauhal,<br />

Alzheimer Gesellschaft<br />

Isar-Loisachtal e.V.<br />

Dieter Käufer, Leitung AWO<br />

Seniorenzentrum<br />

Anmeldung: Gabriele Strauhal,<br />

Alzheimer Gesellschaft,<br />

Tel.: 08171/ 432599,<br />

E-Mail: strauhal@demenz-fortbildung.com<br />

Ort: Wolfratshausen, Bürger für<br />

Bürger e.V., Loisachufer 1<br />

Alte Floßlände<br />

Wolfratshausen<br />

Überdachte<br />

Open Air<br />

Flussbühne auf<br />

der Loisach<br />

Do 27.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 20.00<br />

Klangabend, mit Klangschalen,<br />

Monochord, Gong, Sansula<br />

Veranstaltung Nr. 19406<br />

Dieser klangvolle Abend bietet wohltuende<br />

Entspannung, berührt die Sinne,<br />

inspiriert den Geist und führt zu innerer<br />

Ruhe und Ausgeglichenheit. Die heilenden<br />

Klänge laden ein, den Körper ganzheitlich<br />

zu fühlen, den Alltag loszulassen<br />

und schenken Raum für neues Bewusstsein.<br />

Weiche Matte, Decke und Kissen liegen<br />

für Sie bereit!<br />

Ltg. u. Anm.: Christine Hollmeier,<br />

08171/ 407968;<br />

E-Mail: info@christine-hollmeier.de<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Anmeldung: bis 26.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Ort: Wolfratshausen, Insel für<br />

ganzheitliches Wohlbefinden,<br />

Untermarkt 17-III<br />

5. - 21.7.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

5.7. WILLY ASTOR „Sound of Islands“ 6.7. WELL-BRÜDER AUS’M BIERMOOS<br />

7.7. DOMINIK HALAMEK „Noche Latino“<br />

9.7. TONI BARTL’S „Alpin Drums“ Der Berg groovt!<br />

10.7. BANANAFISHBONES 11.7. MAXI SCHAFROTH „Faszination Bayern“<br />

12.7. LOISACH MARCI „Ein Wildbach mit Tiefgang“<br />

13.7. MAX MUTZKE & NILS WÜLKER 14.7. JAKARTA BLUES BAND Frühschoppen<br />

14.7. JAMARAM 16.7. AMI & WALLY WARNING<br />

17.7. DIE COUPLET AG „DAS BESTE! aus 25 Jahren“<br />

18.7. RINGLSTETTER & BAND „Fürchtet Euch nicht!“<br />

19.7. MARTIN FRANK „Es kommt wie’s kommt!“ 20.7. DONIKKL Mitmach-Show<br />

20.7. CHRISTINE EIXENBERGER „Fingerspitzenlösung“<br />

21.7. MUSIKSCHULE WOLFRATSHAUSEN Matinée<br />

21.7. DIE SCHÖPFUNG Philharmonischer Chor und Orchester Isartal<br />

Infos unter www.wolfratshausen.de<br />

= 132 = 133


Wolfratshausen Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbücherei Wolfratshausen<br />

Ort: Stadtbücherei Wolfratshausen - Garten,<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

Silke Vogel<br />

Stadtbücherei Wolfratshausen<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

Silke Vogel, Tel.: 08171/76455<br />

In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.<br />

ab Fr 22.02.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 15.30<br />

Hört mal alle zu - Vorlesen mit<br />

Fridolin, dem Marabu<br />

Veranstaltung Nr. 19383<br />

Immer am letzten Freitag im Monat (ausgenommen<br />

im August und Dezember)<br />

lade ich, der Marabu Fridolin, Euch regelmäßig<br />

zum Vorlesen in die Bücherei<br />

am Hammerschmiedweg 3 ein.<br />

Übrigens, in unregelmäßigen Abständen<br />

findet bei uns auch ein zweisprachiges<br />

Vorlesen statt. Dies wird rechtzeitig auf<br />

der Internetseite der Stadtbücherei bekannt<br />

gegeben.<br />

Leitung: Silke Vogel<br />

Gebühr: kostenfrei<br />

Weitere Termine:<br />

29.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 26.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>,<br />

31.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong>, 28.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Anmeldung: Stadtbücherei Wolfratshausen,<br />

Silke Vogel,<br />

Tel.: 08171/ 76455;<br />

E-Mail: silke.vogel@wolfratshausen.de<br />

Ort: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

Titus Müller<br />

Mo 18.03.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.00<br />

Autorenlesung mit Titus Müller<br />

Veranstaltung Nr. 19384<br />

Der bekannte Autor historischer Stoffe<br />

erzählt in seinem Roman „Der Tag X“<br />

eindringlich und packend über den Aufstand<br />

am 17. Juni 1953 in der DDR anhand<br />

des Lebens der Gymnasiastin Nelly<br />

Findeisen.<br />

Referent:<br />

Gebühr:<br />

Titus Müller, Autor<br />

€ 10,00 | incl. einem Glas<br />

Wein<br />

Anmeldung: Silke Vogel,<br />

Tel.: 08171/ 76455;<br />

E-Mail: silke.vogel@wolfratshausen.de<br />

Ort: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen,<br />

Hammerschmiedweg 3<br />

Do 11.04.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 19.30<br />

„Räuchern mit heimischen<br />

Kräutern“<br />

Vortrag von Buchautorin<br />

Marlis Bader<br />

Veranstaltung Nr. 19677<br />

Marlis Bader gibt wichtige Hinweise zur<br />

Ernte und zeigt wann und wie die Pflanzen<br />

in verschiedenen Lebenssituationen<br />

eingesetzt werden können. Außerdem<br />

erläutert sie, wie uns die Pflanzen im<br />

Rhythmus der Jahreszeiten begleiten<br />

und welcher Zauber den einzelnen<br />

Pflanzen innewohnt.<br />

Referentin: Marlis Bader, Buchautorin<br />

und Koryphäe<br />

zum Thema Räuchern<br />

Gebühr: € 12,00<br />

Kartenvorverkauf: Stadtbücherei<br />

Wolfratshausen<br />

Anmeldung: Beate Lutz<br />

Tel.: 08171/ 78173<br />

oder<br />

Sybille Vogel<br />

Tel.: 08171/ 217768<br />

= 134 = 135


Wolfratshausen Kräuterpädagogen<br />

Bildungshäuser der Erzdiözese<br />

Exerzitienhaus der Erzdiözese<br />

Schloss Fürstenried<br />

Forst-Kasten-Allee 103<br />

81475 München<br />

Tel.: 089/ 7450829-0<br />

Fax: 089/ 7450829-99<br />

E-Mail: exerzitien@schloss-fuerstenried.de<br />

http://www.schloss-fuerstenried.de<br />

Haus St. Rupert Traunstein<br />

Bildungs- und Exerzitienhaus der<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Rupprechtstraße 6<br />

D-83278 Traunstein<br />

Tel.: 0861/ 9890-0<br />

Fax: 0861/ 9890-117<br />

E-Mail information@sankt-rupert.de<br />

Stiftung Bildungszentrum der<br />

Erzdiözese München und Freising<br />

Kardinal-Döpfner-Haus<br />

Domberg 27<br />

85354 Freising<br />

Tel.: 08161/ 181-0<br />

Fax: 08161/ 181-2205<br />

E-Mail: info(at)bildungszentrum-freising.de<br />

Fr 03.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.00<br />

Frühlingserwachen - Start in die<br />

Wildkräutersaison<br />

Veranstaltung Nr. 19675<br />

Mit Minikräuterworkshop<br />

Ltg. u. Anm.: Sybille Vogel,<br />

Tel.: 08171/ 217768;<br />

E-Mail: kraeuterkreis-wor@web.de<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Sa 25.05.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 12.00<br />

Workshop: „Kräuterbalsam &<br />

Pflanzenauszug“<br />

Veranstaltung Nr. 19676<br />

Kräuterwanderung mit Informationen<br />

und Tipps zur volkskundlichen Verwendung<br />

und Herstellung von Balsam, Tinkturen<br />

und Umschlägen.<br />

Kooperation: Wolfratshauser Kräuterpädagogen<br />

Ltg. u. Anm.: Sybille Vogel,<br />

Tel.: 08171/ 217768;<br />

E-Mail: kraeuterkreis-wor@web.de<br />

Gebühr: € 20,00, incl. Rezepte,<br />

Gefäße, Pflanzenmaterial,<br />

Rohstoffe<br />

Sa <strong>01</strong>.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 14.00 > 16.00<br />

Zauberhafte Blütendekoration<br />

Veranstaltung Nr. 19683<br />

Aus frischem, farbig leuchtendem Pflanzenmaterial<br />

gestalten wir Dekorationen<br />

für verschiedene Gelegenheiten.<br />

Ltg. u. Anm.: Beate Lutz,<br />

Tel.: 08171/ 78173,<br />

E-Mail: kraeuterkreis-wor@web.de<br />

Gebühr: € 18,00<br />

Fr 07.06.<strong>2<strong>01</strong>9</strong> | 9.30 > 11.00<br />

Allerlei Wildkräuter-Salze<br />

herstellen<br />

Veranstaltung Nr. 19684<br />

Mit Mini-Workshop<br />

Ltg. u. Anm: Sybille Vogel,<br />

Tel.: 08171/ 217768<br />

Gebühr: € 10,00<br />

Bildnachweis <strong>Programmheft</strong> Januar <strong>2<strong>01</strong>9</strong> bis August <strong>2<strong>01</strong>9</strong><br />

Aktionszentrum Benediktbeuern<br />

AOK Bayern<br />

Archiv für Hausforschung + grad<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Bald, Karina<br />

Bergwerksmuseum, Diana Oesterle<br />

Bezirk Oberbayern, Archiv FLM<br />

Borro<br />

BRK, Mehrgenerationenhaus Bad Tölz<br />

Czermak, Silvio, Mario<br />

Diözesanmuseum Freising, Christian<br />

Schmid<br />

ECC - Gallery<br />

Ehrtmann, Rosina<br />

Fotolia.com<br />

Fotolia Andreas Reimann<br />

Fotolia Jürgen F.<br />

Frau und Beruf GmbH – Fundus<br />

Fuchs, Hans<br />

Gästeinformation Bad Heilbrunn<br />

Glentleiten_Bäck<br />

GL Monitore Standard<br />

GWO Gruppe Weilheim<br />

Hal Gatewood-unsplash<br />

Hagedorn, Michael<br />

Hirz, Heinz<br />

Holterman, Dirk<br />

Huber, Marianne<br />

= 136 = 137<br />

iStock<br />

Jugendsiedlung Hochland e.V. Familien<br />

Akademie<br />

KAB<br />

Kronawitter, Max<br />

Mader, Beate<br />

Menke, Ursula<br />

Müller, Monika<br />

Müller, Titus<br />

Naumann, Simone<br />

Penzenstadtler<br />

Pexels<br />

Pixabay<br />

Pletschcher, Bernhard<br />

Rehm, Hans<br />

Rufus46<br />

Schwarz, Peter<br />

Stadtarchiv Bad Tölz<br />

Tölzer Kurier<br />

Tourist Info Bad Heilbrunn<br />

Uhlig, Undine<br />

Vennebusch, Josef<br />

Versuchsanstalt Wasserbau<br />

Weltgebetstag, Wgt-ev.<br />

Wiatr, Aleksander<br />

Wikimedia_C_Commons<br />

Wikipedia<br />

Wolf Bild


Bildung und Beratung<br />

Anmeldung<br />

Erzbischöfliches Ordinariat<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Tel.: 089/2137-0, Fax 089/2137-1585<br />

Fachbereich Partner-Ehe-Familie-Alleinerziehende<br />

Erzbischöfliches Ordinariat, Ressort 4<br />

Meinrad Niggl, Fachbereichsleiter<br />

E-Mail: eheundfamilie@eomuc.de<br />

Tel.: 089/ 21371244, Fax: 089/ 21371783<br />

Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen<br />

Amt für Jugend und Familie<br />

www.lra-toelz.de<br />

Tel.: 08041/ 5050, Fax: 08041/ Tel.: 505122<br />

Fachbereich Senioren:<br />

Christiane Bäumler, 08041/ 505-280<br />

E-Mail: christiane.baeumler@lra-toelz.de<br />

Caritas-Sozialstation Bad Tölz<br />

Thomas Faller<br />

E-Mail: gsa@caritas-toelz.de<br />

www.caritas-toelz.de<br />

(siehe Programm Seite 34)<br />

Christophorus-Hospiz-Verein<br />

(siehe Programm Seite 25)<br />

Kontaktstelle „Alt und Selbständig“<br />

(siehe Programm Seite 34)<br />

AWO Seniorenzentrum Wolfratshausen<br />

(siehe Programm Seite 35)<br />

Münchner Insel unter dem Marienplatz<br />

Untergeschoss (Sybille Löw)<br />

E-Mail: info@muenchner-insel.de<br />

Tel.: 089/ 220041, Fax 089/ 223130<br />

(Mo-Fr 09.00 - 18.00 , Do ab 11.00 )<br />

Katholische Telefonseelsorge München<br />

„Aus Worten können Wege werden“,<br />

Tel.: 0800/ 111<strong>01</strong>11 oder 0800/ 111 0 222<br />

ERTEILUNG EINES SEPA-LASTSCHRIFTENMANDATS (BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN)<br />

Ich ermächtige das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. (Gläubiger-ID: DE78ZZZ0000<strong>01</strong>46296) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift für die von<br />

mir genannte/n Veranstaltung/en einzuziehen. Durch dieses Mandat wird Ihr Kreditinstitut angewiesen, die vom Kath. Kreisbildungswerk e.V. gezogene/n Lastschrift/en<br />

einzulösen. Wenn nicht anders mitgeteilt, erfolgt die Abbuchung frühestens 14 Arbeitstage vor Kursbeginn. Eine weitere Unterrichtung über den Einzug erfolgt i.R. nicht. Die<br />

Mandatsreferenz lautet: Kursnummer – Ihre persönliche IBAN. Ich kann/Wir können innerhalb von 8 Wochen ab dem Belastungsdatum Rückbuchung des belasteten Betrages<br />

verlangen. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zustimmend zur Kenntnis genommen.<br />

(Bitte in Blockschrift ausfüllen)<br />

ANMELDUNG Kurs Nr.: Kursbeginn: Kursgebühr €<br />

Bezeichnung der Veranstaltung<br />

Vor- und Zuname<br />

Straße und Hausnummer<br />

PLZ/Wohnort Telefon E-Mail Adresse<br />

IBAN<br />

BIC<br />

Kontoinhaber (falls nicht mit der/dem Angemeldeten identisch bitte ergänzen)<br />

EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG DATENSCHUTZ UND DATENVERWENDUNG<br />

Das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. hat meine Einwilligung, dass meine Personenbezogenen Daten wie Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse,<br />

Bankverbindungen sowie die Daten über meine Buchungen von Veranstaltungen für den Zweck der Bearbeitung meiner Veranstaltungsbuchung verwendet und soweit<br />

erforderlich auch gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist die uns von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.<br />

Die Daten werden nur zu diesem Zweck erhoben und gespeichert und NICHT an Dritte weitergegeben. Nähere Informationen unter www.kbw-toelz.de unter Datenschutz.<br />

Widerspruchsstelle ist das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V.,<br />

Salzstr. 1, 83646 Bad Tölz, 08041-6090, info@kbw-toelz.de<br />

Ich bin mir bewusst, dass diese Einwilligung jederzeit widerrufen werden kann<br />

und ich die Löschung meiner Daten verlangen kann.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass das Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. mir bis auf Widerruf Informationen über sein Veranstaltungsangebot schriftlich<br />

oder per Mail zukommen lässt.<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Falls Sie von uns keine Absage erhalten, gilt Ihre Anmeldung als bestätigt und verpflichtend.<br />

= 138 = 139


Katholisches Kreisbildungswerk<br />

Bad Tölz/Wolfratshausen e.V.<br />

Postfach 1247<br />

83632 Bad Tölz


Gemeinschaft<br />

stärken<br />

Gesellschaftliches Engagement in der Region heißt für<br />

uns: Verantwortung übernehmen, Initiative zeigen,<br />

Gemeinschaft stärken!<br />

Profitieren Sie von der besonderen genossenschaftlichen<br />

Beratung — bei Ihrer Geschäftsstelle der<br />

Raiffeisenbanken im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen


Roche in Penzberg:<br />

Natur trifft Wissenschaft.<br />

Roche in Penzberg:<br />

Roche in Penzberg ist das weltoffene<br />

Natur trifft Wissenschaft.<br />

Kompetenzzentrum für Biotech –<br />

e in Penzberg:<br />

in bevorzugter Lage zwischen der<br />

Life-Science-Region Greater Munich<br />

r trifft Wissenschaft.<br />

und dem Alpenrand. Roche Mit Mut in Penzberg zu ist das we<br />

neuen Ideen, dem Willen zur Lösung<br />

Kompetenzzentrum für Biote<br />

drängender Gesundheitsfragen und<br />

gelebter kultureller in Vielfalt bevorzugter arbeiten Lage zwische<br />

wir global vernetzt Life-Science-Region an den Gesundheits<br />

produkten von morgen.<br />

Greater<br />

Roche in Penzberg ist das und weltoffene dem Alpenrand. Mit Mu<br />

From Science to Patients.<br />

Kompetenzzentrum für neuen Biotech Ideen, – dem Willen zur<br />

in bevorzugter Lage zwischen drängender der Gesundheitsfrag<br />

Life-Science-Region Greater gelebter Munich kultureller Vielfalt a<br />

und dem Alpenrand. Mit wir Mut global zu vernetzt an den Ge<br />

neuen Ideen, dem Willen heits zur produkten Lösung von morgen.<br />

drängender Gesundheitsfragen From Science und to Patients.<br />

gelebter kultureller Vielfalt arbeiten<br />

wir global vernetzt an den Gesundheits<br />

produkten von morgen.<br />

From Science to Patients.


www.spktw.de<br />

Miteinander<br />

ist einfach.<br />

s<br />

Sparkasse<br />

Bad Tölz-Wolfratshausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!