New York City - The Nuclear-Free Future Award

New York City - The Nuclear-Free Future Award New York City - The Nuclear-Free Future Award

nuclear.free.com
from nuclear.free.com More from this publisher
16.12.2012 Views

We flew to St. Petersburg in January of 2002 to meet with Oleg Bodrov of Green World and the Clean Baltic Coalition, the hosts of that year’s Nuclear-Free Future Award ceremony. Oleg failed to show up at the appointment. In the lobby of Hotel Moskva, perusing the English language St. Petersburg Times, we were startled to learn of the dramatic circumstances behind Bodrov’s nonappearance: the day before in Sosnovy Bor, the site of the world’s largest nuclear waste disposal facility, Oleg had been assaulted in the parking lot of the Green World offices, had been rushed to the intensive care unit of the local hospital with serious head injuries. Oleg Bodrov’s environmental activism motivated the vicious attack. At the time, Oleg was investigating the re-smelting of radioactive metal. Intimidation, brute force, these are the tools of the Russian nuclear mafia. Happily, Oleg sustained no permanent disabil-ity, and shortly after his hospital stay of nearly a month he was fit enough to meet with us in Germany, where, modest and unassuming, he downplayed the significance of the incident. If anything, the beating only steeled Bodrov’s anti-nuclear commitment. Oleg Viktorovich Bodrov studied engineering and physics at the Leningrad Polytechnic Institute. Following his studies, he became a researcher testing nuclear submarine reactor units at the Alexandrov Scientific Institute. On the night of June 20, 1979, an explosion occurred inside the institute’s nuclear submarine test tank, killing two workers. While analyzing the accident, Oleg learned of other whitewashed serious mishaps, including the nuclear meltdown of a submarine reactor some five years before – an accident turned state secret. Oleg tells us: “That is when I understood I need to use my knowledge not for military research, but to protect nature from the nuclear industry.” Because he was once part of the nuclear industry and is now a leader of the green movement, Oleg is ideally suited to integrate nuclear industrialists and “the greens” in the push to decommission Russia’s fleet of aging nuclear plants, many of which are Chernobyl-style reactors operating well past their intended lifespans. “It’s like driving a 30-year-old car,” Oleg says, “at any moment something can rattle loose.” Education 8 One of the biggest obstacles to shutting down nuclear plants is that thousands of employees lose their jobs. Oleg knows that every nuclear station has a nuclear city to run it – a city usually the same age as the reactors, with budgets and infrastructures tied to the success of its reactor operations. So it is not only nuclear industry experts who promote lifetime extensions of reactors; it is also town residents and municipal authorities. Bodrov has developed a twofold vision: the first part is to demonstrate that decommissioning is possible; the second part calls for replacing nuclear energy jobs with careers in the sustainable energy sector, so that cities, once nuclear, can maintain their economic base – and contribute to a better world. Together with 1999 Nuclear-Free Future Award laureate Lydia Popova, Oleg is a founding member and, since Lydia’s passing, chairperson of the GREEN WORLD Council. From 1998 to 2003, Bodrov was the moving spirit behind the Clean Baltic Coalition. In 2004, nominated by the environmental community, Oleg was named Russia’s “Green Person of the Year.” Since 2006, Bodrov has published a number of manuscripts and produced four documentary films on the technical and social aspects of decommissioning nuclear power plants, labors that have not only reshaped thinking at RosAtom (the State Corporation for Nuclear Energy in Russia), but sparked interest internationally among government authorities and concerned citizens beset by the same problem: what to do when the reactor’s time has come? Bodrov has traveled with his PowerPoint presentations to Lithuania, Belarus, Germany, England, and the USA. Our laureate describes his role in the push for a nuclear-free world as that of a “philosopher-organizer.”

Die Umstände, unter denen wir unseren Preisträger Oleg Bodrov im Januar 2002 in St. Petersburg nicht trafen, erzählen eine Geschichte. Der Physiker Bodrov war nicht am verabredeten Ort; der Tagespresse konnten wir später dann seinen Aufenthaltsort entnehmen: Bodrov lag auf der Intensivstation eines Krankenhauses, nachdem er auf einem Parkplatz zusammengeschlagen und seiner gefüllten Aktentasche beraubt worden war. Russlands Atom-Mafia hatte mal wieder schlagende Argumente. Der Physiker hatte sich über Jahre um die Praxis der Oleg Bodrov, Russia Reaktor-Stilllegung gekümmert. Im April 2006 deckte er auf, dass es mit dem angejahrten Leningrader Reaktor keineswegs besser bestellt war als mit der atomaren Schrottmühle in Litauen, die unrühmlich in die Schlagzeilen geraten war. Oleg initiierte eine regionale Kampagne gegen die Errichtung eines Aluminiumwerkes im Finnischen Meerbusen; das Werk hätte seinen Strom vom Leningrader “Tschernobyl”-AKW bezogen – gewissermaßen ein neuer Sachzwang, um das Leningrader Wrack weiter segeln zu können. Im Mai 2007 organisierte er eine Studienreise zu einer AKW-Stilllegung in Greifswald – mit Lokalpolitikern, die in ihrem Wirkungskreis mit einem baugleichen Modell zu tun hatten. Das ist sein Stil: die Leute mit Situationen konfron- 9 tieren, um ihr Gehirn in Gang zu setzen. Er nennt sich einen “Philosophie-in-Bewegung-Setzer”. Früh schon erkannte er, dass sein Kampf gegen verantwortungslose Laufzeitverlängerung alter Atomanlagen eine “positive Grundlage” braucht. Daher gilt ein erheblicher Teil seines Engagements dem Einsatz für nachhaltige Energiegewinnung. Dabei kommt ihm seine Fähigkeit zugute, Kompliziertes und Komplexes klar und plastisch vermitteln zu können. Video-Aufklärung wurde sein Medium, auf kritischen Missionen reist er immer mit Kameramann. “Ich sammle Stimmen und sorge dort für einen Aufklärung Dialog, wo von oben Schweigen verordnet wird.” Solche Menschen sind gefährlich für all jene, die gern sparen: an Sicherheit, Verantwortung, Gesundheit. Oleg wird weltweit gehört. Es ist hoch an der Zeit, seine Laufzeit für die Zukunft zu sichern. Nach dem plötzlichen Tod von Lydia Popova (NFFA-Preisträgerin 1999) hat er die Leitung von Russlands führender Umweltinitiative “Green World” übernommen.

Die Umstände, unter denen wir unseren Preisträger Oleg<br />

Bodrov im Januar 2002 in St. Petersburg nicht trafen, erzählen<br />

eine Geschichte. Der Physiker Bodrov war nicht am verabredeten<br />

Ort; der Tagespresse konnten wir später dann seinen<br />

Aufenthaltsort entnehmen: Bodrov lag auf der Intensivstation<br />

eines Krankenhauses, nachdem er auf einem Parkplatz zusammengeschlagen<br />

und seiner gefüllten Aktentasche beraubt<br />

worden war. Russlands Atom-Mafia hatte mal wieder schlagende<br />

Argumente.<br />

Der Physiker hatte sich über Jahre um die Praxis der<br />

Oleg Bodrov, Russia<br />

Reaktor-Stilllegung gekümmert. Im April 2006 deckte er auf,<br />

dass es mit dem angejahrten Leningrader Reaktor keineswegs<br />

besser bestellt war als mit der atomaren Schrottmühle<br />

in Litauen, die unrühmlich in die Schlagzeilen geraten war.<br />

Oleg initiierte eine regionale Kampagne gegen die Errichtung<br />

eines Aluminiumwerkes im Finnischen Meerbusen; das Werk<br />

hätte seinen Strom vom Leningrader “Tschernobyl”-AKW<br />

bezogen – gewissermaßen ein neuer Sachzwang, um das<br />

Leningrader Wrack weiter segeln zu können.<br />

Im Mai 2007 organisierte er eine Studienreise zu einer<br />

AKW-Stilllegung in Greifswald – mit Lokalpolitikern, die in<br />

ihrem Wirkungskreis mit einem baugleichen Modell zu tun<br />

hatten. Das ist sein Stil: die Leute mit Situationen konfron-<br />

9<br />

tieren, um ihr Gehirn in Gang zu setzen. Er nennt sich einen<br />

“Philosophie-in-Bewegung-Setzer”.<br />

Früh schon erkannte er, dass sein Kampf gegen verantwortungslose<br />

Laufzeitverlängerung alter Atomanlagen<br />

eine “positive Grundlage” braucht. Daher gilt ein erheblicher<br />

Teil seines Engagements dem Einsatz für nachhaltige<br />

Energiegewinnung. Dabei kommt ihm seine Fähigkeit zugute,<br />

Kompliziertes und Komplexes klar und plastisch vermitteln<br />

zu können. Video-Aufklärung wurde sein Medium, auf kritischen<br />

Missionen reist er immer mit Kameramann. “Ich sammle<br />

Stimmen und sorge<br />

dort für einen<br />

Aufklärung<br />

Dialog, wo von<br />

oben Schweigen verordnet wird.” Solche Menschen sind<br />

gefährlich für all jene, die gern sparen: an Sicherheit,<br />

Verantwortung, Gesundheit.<br />

Oleg wird weltweit gehört. Es ist hoch an der Zeit, seine<br />

Laufzeit für die Zukunft zu sichern. Nach dem plötzlichen<br />

Tod von Lydia Popova (NFFA-Preisträgerin 1999) hat er die<br />

Leitung von Russlands führender Umweltinitiative “Green<br />

World” übernommen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!