10.12.2015 Views

15_7720_D

15_7720_D

15_7720_D

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache <strong>15</strong> / <strong>7720</strong><br />

Nach Ansicht des DGB, von Mehr Demokratie e. V. und Netzwerk Recherche<br />

e. V. erfolge die Einbindung Privater in Absatz 4 gegenüber dem<br />

UIG des Bundes oder dem HmbTG deutlich einschränkend, weil Private<br />

nur einbezogen würden, soweit sie öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgaben<br />

(statt: öffentliche Aufgaben) erfüllen würden.<br />

Der Gemeindetag bewertet die mit dieser Vorschrift vorgesehene Einbeziehung<br />

natürlicher und juristischer Personen des Privatrechts kritisch, vor<br />

allem auch in Bezug auf gesellschaftsrechtliche Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten,<br />

die sehr stark von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen<br />

geprägt seien. Die in § 4 Absatz 2 LIFG vorgesehenen Ablehnungsregelungen<br />

seien nicht ausreichend, sondern es stelle sich generell<br />

die Frage, ob diese Personen überhaupt als Adressaten eines Informationsbegehrens<br />

gelten könnten. Der Gemeindetag bittet das Land, diesen As -<br />

pekt zu prüfen.<br />

Der VDV und der VfEW schlagen vor, statt der Regelung des § 2 Absatz 4<br />

LIFG die Regelung analog Bund auszugestalten. Entsprechend § 1 Absatz 1<br />

Satz 3 IFG des Bundes würde einer informationspflichtigen Behörde eine<br />

natürliche Person oder juristische Person des Privatrechts gleichstehen, soweit<br />

eine Behörde sich dieser Person zur Erfüllung ihrer öffentlich-recht -<br />

lichen Aufgaben bediene.<br />

Ähnlich schlägt der VKU folgende Fassung vor: „Dieses Gesetz gilt auch<br />

für natürliche oder juristische Personen des Privatrechts, sofern diese öffentlich-rechtliche<br />

Aufgaben wahrnehmen.“<br />

Haltung der Landesregierung<br />

Die Regelung wird wegen der Kritik des Landesdatenschutzbeauftragten<br />

an der Komplexität der Vorschrift insoweit vereinfacht, als der ansonsten<br />

nicht verwendete Begriff „Unternehmen“ durch den bereits in der Norm<br />

verwendeten Begriff „Person des Privatrechts“ ersetzt wird (siehe dazu<br />

auch die Kritik bei Schnabel, in: Maatsch/Schnabel, Das Hamburgische<br />

Transparenzgesetz, 20<strong>15</strong>, § 2 Randnummern 19, 24). Die vom Landes -<br />

datenschutzbeauftragten vorgeschlagene Gleichbehandlung beim Anwendungsbereich<br />

von LDSG und LIFG wird aber nicht aufgegriffen, weil Informationsfreiheits-<br />

und Datenschutzrecht teilweise unterschiedliche Zwecke<br />

zugrunde liegen.<br />

Im Übrigen sind Änderungen aufgrund der Anregungen nicht angezeigt.<br />

Die Einschränkung bei Privaten nach Absatz 4 auf „öffentlich-rechtliche<br />

Verwaltungsaufgaben“ ergibt sich aus einem Gleichlauf mit der Einbe -<br />

ziehung öffentlicher Stellen nach Absatz 1. Im Übrigen orientiert sich die<br />

gewählte Formulierung an Normen des Informationsfreiheitsrechts anderer<br />

Bundesländer.<br />

Die vom Gemeindetag angeregte Prüfung ergab, dass die Einbeziehung von<br />

natürlichen und juristischen Personen des Privatrechts in den Anwendungsbereich<br />

des Informationsfreiheitsrechts üblich ist und keine grund sätzlichen<br />

Probleme aufwirft. Dadurch werden diese Personen des Privatrechts nicht zu<br />

Adressaten eines Informationszugangsanspruchs, sondern es besteht ein Anspruch<br />

nach § 7 Absatz 1 Satz 2 LIFG gegenüber der Stelle, für die letztlich<br />

die öffentlich-rechtliche Verwaltungsaufgabe wahrgenommen beziehungsweise<br />

die öffentliche Dienstleistung erbracht wird. Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen<br />

wird dabei durch § 6 Satz 2 LIFG und gesellschaftsrechtlichen<br />

Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten wird dabei durch § 4 Absatz<br />

2 LIFG ausreichend Rechnung getragen.<br />

Die Regelung des Bundes wurde nicht übernommen, weil der Bund organisatorisch<br />

anders als das Land, die Gemeinde und Gemeindeverbände so-<br />

32

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!