13.11.2015 Views

Gemeindeblatt

GBG2015 Woche 46 - Marktgemeinde Götzis

GBG2015 Woche 46 - Marktgemeinde Götzis

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

127. JAHRGANG DONNERSTAG, 12. NOVEMBER 2015 NR. 46<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,50<br />

27. November 2015<br />

Hohenemser Adventzauber<br />

Götzis<br />

In der Kulturbühne AMBACH<br />

stehen dieses Wochenende<br />

einige interessante Veranstaltungen<br />

auf dem Programm.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage<br />

www.goetzis.at und<br />

lassen Sie sich inspirieren.<br />

Altach<br />

Der Musikverein Harmonie<br />

Altach lädt am Sonntag zum<br />

alljährlichen Herbstkonzert ein.<br />

Sonntag, 15. November 2015,<br />

17 Uhr, KOM<br />

Hohenems<br />

Der Hohenemser Adventzauber startet mit der<br />

Einschaltfeier und dem Einschaltmärktle am<br />

27. November 2015.<br />

An den darauffolgenden drei Wochenenden<br />

sind die Geschäfte der Innenstadt jeweils am<br />

Freitagabend und am Samstagnachmittag<br />

geöffnet und locken die Kund/innen mit besonderen<br />

Überraschungen.<br />

Wie im Märchen: Pferdekutschen, Nikolaus,<br />

Chöre und Musikant/innen auf den Straßen und<br />

Plätzen, der Punschgarten im Palast, die Krippenausstellung<br />

im Gewölbekeller, der Bio-Weihnachtsmarkt<br />

im Innenhof; vielleicht hat auch<br />

Frau Holle ein Einsehen und verleiht dem bunten<br />

Treiben den richtigen Zauber. Infos unter<br />

www.wige-hohenems.at<br />

Freitag, 27. November, bis Samstag, 19. Dezember<br />

2015, Innenstadt<br />

Koblach<br />

„Kreativmarkt“ z’Kobla im<br />

„Nüburg“ mit Schaubrennen.<br />

Samstag, 14. November 2015,<br />

11 – 17 Uhr, Neuburg 20e und<br />

20d<br />

Mäder<br />

Der bereits legendäre Charity-<br />

Event – die Ü40-Party amKumma<br />

steigt wieder in Mäder.<br />

Ein Pflicht-Termin für alle, die<br />

tanzen, feiern und Spaß haben<br />

möchten. Das Organisationsteam<br />

freut sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Samstag, 14. November 2015,<br />

Einlass ab 19.40 Uhr,<br />

im J.J.Ender-Saal


TCM<br />

VORTRAG<br />

Einführung in die Heilkünste<br />

der chinesischen Medizin<br />

Die Stadt Hohenems ladet alle<br />

Interessenten recht herzlich zum öffentlichen<br />

Gesundheits- Vortrag ein.<br />

Was ist TCM?<br />

Dieser Abend gewährt Ihnen sowohl theoretische, als auch praktische Einblicke in die faszinierenden<br />

Heilkünste der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).<br />

Folgende Teilbereiche der TCM werden Ihnen in diesem Vortrag näher gebracht:<br />

• Akupunktur/ Akupressur,<br />

• Qi Gong und<br />

• TCM Ernährung<br />

• Shiatsu<br />

Der Vortragsabend<br />

wird gestaltet von<br />

• Yvonne Hahn (angehende TCM -<br />

Therapeutin - Akupunktur)<br />

• Andrea Mathis Máté (Qi Gong- Lehrerin)<br />

• Sabine Erath Stark (DGKS,TCM- Ernährungstherapeutin)<br />

• Nicole Bösch (Shiatsu Praktikerin)<br />

Wann: Mittwoch, 18. November 2015<br />

Ort: Festsaal der Mittelschule Hohenems- Herrenried<br />

Zeit: 19.00 Uhr<br />

Kosten: 8€<br />

Info: Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung<br />

unter den unten angeführten Kontaktdaten<br />

Telefon: 0677/61333072<br />

email: tcm.vortrag@gmail.com


.<br />

Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.46 12. November 2015<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 8<br />

Götzis Seite 23<br />

Altach Seite 32<br />

Koblach Seite 36<br />

Mäder Seite 43<br />

Anzeigen Seite 46<br />

Kleinanzeigen Seite 84<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Mario Lechner, Mag. MartinHölblinger, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDI Richard Amann<br />

Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt<br />

GmbH, Dornbirn.<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: WIGE Hohenems<br />

Editorial<br />

Hohenems ist anders<br />

Vielleicht nicht perfekt, dafür aber übersichtlich,<br />

persönlich und etwas eigen.<br />

Neue Geschäfte bringen neuen Schwung,<br />

neue Aus- und Ansichten in die historischen<br />

Straßen von Hohenems. Nach und<br />

nach blüht das Zentrum wieder auf. Aus<br />

alt wird neu, aus verschlafen verträumt.<br />

Alles mit Stil und zum Ensemble passend.<br />

In dieser urbanen Umgebung entsteht,<br />

Schritt für Schritt, ein neues Zentrum, in<br />

dem alles etwas anders ist: Inhabergeführte<br />

Geschäfte und Familienbetriebe,<br />

die seit Generationen zum Hohenemser<br />

Ortsbild gehören – das alles macht<br />

Hohenems nicht perfekt, aber besonders.<br />

Die WIGE hat sich, gemeinsam mit der<br />

Tourismus & Stadtmarketing Hohenems<br />

GmbH, wieder einiges einfallen lassen,<br />

um Ihnen die Vorweihnachtszeit in<br />

Hohenems so stimmungsvoll wie möglich<br />

zu gestalten. Das traditionelle Einschalten<br />

der Weihnachtsbeleuchtung ist,<br />

gemeinsam mit dem Einschaltmärktle<br />

am Schlossplatz, der Auftakt zu einer<br />

ganzen Reihe an Veranstaltungen.<br />

Wir laden Sie herzlich ein, in Hohenems in<br />

aller Ruhe Ihre Weihnachtseinkäufe zu<br />

erledigen.<br />

Abseits hektischer Einkaufszentren erleben<br />

Sie in der Hohenemser Innenstadt<br />

eine besinnliche Adventsstimmung. Mit<br />

kompetenter Beratung finden Sie sicher<br />

die passenden Geschenke für Ihre Liebsten.<br />

Gunther Fenkart,<br />

Obmann WIGE Hohenems<br />

Kalender<br />

47. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 7.26 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 16.46 Uhr<br />

h Montag, 16. 11.<br />

Margareta, Edmund, Othmar,<br />

Walter<br />

A Dienstag, 17. 11.<br />

Gertrud v. H., Gregor, Hilda,<br />

Salome<br />

A Mittwoch, 18. 11.<br />

Kirchweih St. Peter u. Paul, Odo,<br />

Roman<br />

S Donnerstag, 19. 11.<br />

Elisabeth v. Th., Mechthild,<br />

Egbert, Toto<br />

S Freitag, 20. 11.<br />

Edmund, Humbert, Bernward,<br />

Felix<br />

D Samstag, 21. 11.<br />

Marienged. in Jerusalem; Rufus,<br />

Alma<br />

D Sonntag, 22. 11.<br />

Cäcilia, Ava, Sibylle, Rüdiger,<br />

Markus<br />

Das Wetter<br />

Weiter mild und freundlich<br />

Der Donnerstag startet in der<br />

Region Kumma und in Hohenems<br />

mit Nebel, tagsüber scheint dann<br />

verbreitet die Sonne. Der Freitag<br />

verläuft ähnlich mit Nebel, Sonnenschein<br />

und milden 10 bis <br />

15 Grad. Später ziehen dichte<br />

Wolken auf und am Samstagmorgen<br />

und -vormittag ist eventuell<br />

unergiebiger Regen möglich.<br />

Für den Rest des Wochenendes<br />

bleibt es dann meist trocken,<br />

dabei gibt es ein Gemisch aus<br />

Sonne und Wolken. Es ist für<br />

Mitte November sehr mild mit<br />

rund 10 Grad, auch die Nächte<br />

sind deutlich frostfrei.<br />

Der Mond<br />

Zunehmender Mond, unter sich<br />

gehend. Ab 15. November Mond<br />

über sich gehend. 13. bis 19. November:<br />

Übungen/Massagen zur<br />

Regeneration und Kräftigung.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 14. November 2015,<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilianstraße 13<br />

Tel. 05576 73303<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, den 14. November 2015, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, den 15. November 2015, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Ordination: Altach, Bahnstraße 23, <br />

Tel. 05576 72571, Privat: Tel. 05576 72571<br />

Sonntag, den 15. November 2015, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, den 16. November 2015, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Ordination: Koblach, Wegeler 7b,<br />

Tel. 05523 53880, Privat: Tel. 0650 5388001<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 13. November 2015<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13<br />

Tel. 05576 73303<br />

Montag, 16. November 2015<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Dienstag, 17. November 2015<br />

Dr. Guntram Summer<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 5<br />

Tel. 05576 74343 oder 74368<br />

Mittwoch, 18. November 2015<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13, Tel. 05576 73303<br />

Donnerstag, 19. November 2015<br />

Dr. Christoph Schuler<br />

Hohenems, Goethestraße 4, Tel. 05576 74020 oder 75497<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Guntram Summer<br />

am 13. November<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 12. November 2015<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Freitag, 13. November 2015<br />

Dr. Anna-Maria Koch<br />

Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845<br />

Montag, 16. November 2015<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Dienstag, 17. November 2015<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Mittwoch, 18. November 2015<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Koblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690<br />

Donnerstag, 19. November 2015<br />

Dr. Wolfgang Payer<br />

Koblach, Telefon 05523 53880 oder 0650 5388001<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Dr. Norbert Mayer<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 14. bis Sonntag, 15. November 2015<br />

Dr. Sonja Holzmüller<br />

Dornbirn, Moosmahdstraße 1a<br />

bis 17. November<br />

am 13. November<br />

am 13. November<br />

am 13. November<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11 .00 Uhr.


.<br />

Allgemein 12. November 2015 3<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 14. November 2015 bis<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

Dr. Xaver Greber<br />

Frastanz, Auf Kasal 23<br />

ACHTUNG Neu!<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, den 14. November 2015, 8 Uhr, bis<br />

Montag, den 16. November 2015, 8 Uhr:<br />

Kreuz–Apotheke, Götzis<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, den 15. November 2015, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

KPV Altach, Tel. 0699 11818387<br />

Gesundheit<br />

Käsepappel – ein<br />

eigenwilliger Name<br />

für ein wertvolles Kraut!<br />

Gerade jetzt im föhnigen Herbst ist der<br />

Tee aus den Blättern sehr beruhigend<br />

bei Heiserkeit.<br />

Die volksmedizinische Anwendung wird<br />

bereits seit dem 15. Jahrhundert bei<br />

Husten und Heiserkeit bei „Fäule im<br />

Mund“ und bei „Schwindsucht“ beschrieben,<br />

diese Anwendungen finden sich<br />

auch heute noch, sei es als Käsepappelblättertee<br />

alleine und/oder auch in Teegemischen,<br />

vor allem bei Husten- und Bronchialtees.<br />

Die reizlindernde Wirkung der Malvenblätter kommt durch<br />

den Gehalt an Schleimstoffen zustande. Daher kann man die<br />

Blätter auch als Umschlag anwenden zur Versorgung von<br />

oberflächlichen Wunden. Für das Herauslösen des Schleims<br />

aus den Blättern ist heißes Teewasser weniger geeignet,<br />

erfolgreicher ist man, wenn die Blätter für zumindest zwei<br />

Stunden in kaltes Wasser gelegt werden. In manchen Heilkräuterbüchern<br />

werden sogar fünf bis zehn Stunden für diesen<br />

sogenannten Kaltauszug empfohlen. Danach kann die<br />

Lösung noch kurz aufgekocht werden, um sie trinkwarm zu<br />

genießen. Bei Bedarf kann etwas brauner Zucker oder Honig<br />

zum Süßen zugefügt werden. Zu Recht ergibt sich somit der<br />

Name Malve aus dem griechischen „malakos“, nach der<br />

Erkenntnis von Dioskurides gleichbedeutend mit „weich“.<br />

Aufgrund des Schleimgehaltes wird diese Heilpflanze bei<br />

Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum und<br />

damit verbundenem trockenen Reizhusten verwendet.<br />

Bleibt nur noch die Bezeichnung „Käsepappel“, was hat es<br />

damit auf sich?<br />

Pappelbäume sind sehr stattliche Gewächse, die als Schattenspender<br />

oft am Wegesrand stehen. Mit der Käsegewinnung<br />

hat das Kraut auch nicht direkt etwas zu tun, vielleicht<br />

als wohlschmeckendes Futter für das Vieh auf der Weide. Es<br />

sind die kleinen, kaum drei Millimeter im Durchmesser<br />

großen, runden Früchte des Krautes, die dem Gewächs<br />

seinen Namen gegeben haben. Die Form der Früchte erinnert<br />

an Miniatur-Käselaibe und diese Früchte wurden früher<br />

zur Herstellung von Kinderbrei, von Papp, verwendet.<br />

Paul von Aufschnaiter<br />

Angestellter Apotheker in Hohenems<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.


.<br />

Allgemein 12. November 2015 4<br />

Sicherheit<br />

Sichtbarkeit reduziert<br />

das Risiko<br />

Nun hat sie uns wieder, die kühle Jahreszeit. Jetzt heißt es<br />

auch wieder, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Die<br />

Tage werden kürzer, die Nächte länger. Wer früh aus dem<br />

Haus muss, den umfängt die Morgendämmerung.<br />

Wer später heim kommt, wandelt in der Abenddämmerung.<br />

Situationen, auf die besonders Fußgänger/innen und Zweiradfahrer/innen<br />

reagieren sollten. Und zwar mit Sichtbarkeit.<br />

Denn nichts ist gefährlicher, als ungesehen am Verkehrsgeschehen<br />

teilzunehmen. Das Risiko, bei Dunkelheit in<br />

einen Unfall verwickelt zu werden, ist nämlich um ein Dreifaches<br />

höher als bei Tag.<br />

Sehen und gesehen werden sollte deshalb die Devise lauten.<br />

Es gibt viele Möglichkeiten, sich sichtbar zu machen. Reflektierende<br />

Materialien helfen uns dabei. Nicht nur Kinder<br />

sollten entsprechend gerüstet auf den Weg geschickt werden,<br />

auch Erwachsene sind am besten sichtbar, wenn sie an<br />

beiden Beinen Reflektoren tragen.<br />

Besonders tragisch enden immer wieder Unfälle mit älteren<br />

Menschen, die in der Dunkelheit im Straßenverkehr übersehen<br />

werden. Die Fakten kennen keinen Altersunterschied:<br />

Eine dunkle Person ist erst bei 25 Metern zu erkennen, ein<br />

Reflektor „leuchtet“ bereits bei 140 Metern Entfernung.<br />

Zweiradfahrer/innen, ob motorisiert oder nicht, sollten<br />

unbedingt darauf achten, dass die Lichtquellen an ihren<br />

Gefährten funktionieren. Angesprochen sind hier in erster<br />

Linie die Radfahrer/innen. Man muss derzeit nicht einmal<br />

genau hinschauen um zu sehen, dass kaum ein Drahtesel<br />

beleuchtet ist. In solchen Fällen ist es für jede/n Autofah-<br />

rer/in schwer zu reagieren, wenn plötzlich ein radelnder<br />

Schatten aus der Dunkelheit auftaucht.<br />

Bei der Aktion ,,Sehen und gesehen werden“ wird Schulkindern<br />

und interessierten Eltern, aber auch Senior/innen<br />

und Vereinen hautnah vor Augen geführt, welche tödliche<br />

Gefahr in der Dunkelheit lauert und wie durch Sichtbarkeit<br />

diese Gefahr reduziert werden kann.<br />

Licht ist bekanntlich die Quelle des Lebens. Im Herbst und<br />

Winter auch des Überlebens. Reflektoren sind im guten<br />

Fachhandel, beim ÖAMTC und in vielen Gemeindeämtern<br />

erhältlich.<br />

I n f o r m a t i o n<br />

Wechsel in der Geschäftsführung<br />

des Abwasserverbandes<br />

Region Hohenems<br />

Der ARA-Geschäftsführer Ing. Werner Schättle tritt mit<br />

Ende dieses Jahres in den Ruhestand. Er war in den letzten<br />

21 Jahren für die technische und kaufmännische Betriebsführung<br />

der Anlage sowie für die Personalagenden des<br />

Verbandes verantwortlich.<br />

Neben der Gesamtleitung des Kläranlagenbetriebs hat<br />

Werner Schättle die Umsetzung folgender Großprojekte<br />

federführend begleitet:<br />

1995 Neubau Schlammentwässerung 1 2.485.410<br />

1996 Bau Verbandssammler Mäder M2 1 181.682<br />

1998 Neubau Rechenhaus 1 410.601<br />

2005 Modernisierung der gesamten Anlage 1 5.100.000<br />

Internationale Anerkennung hat Werner Schättle für den<br />

Ausbau der Anlage im Jahr 2005 in Zusammenarbeit mit der<br />

TU Wien und den Ziviltechnikern Rudhardt + Gasser erhalten.<br />

Der Einsatz modernster Regelungstechnik hat die Reinigungswirkung<br />

und Durchsatzleistung deutlich erhöht. Der<br />

Bauaufwand dafür war im internationalen Vergleich extrem<br />

niedrig. Auch die Betriebskosten sind deutlich geringer als<br />

bei vergleichbaren Anlagen.<br />

Ein besonderes Augenmerk hat Werner Schättle auf die stetige<br />

Energieoptimierung der Kläranlage gelegt. Das führte<br />

dazu, dass die Anlage im österreichweiten Kläranlagenleistungsvergleich<br />

seit über zehn Jahren im absoluten Spitzenfeld<br />

liegt. So nutzt die ARA Hohenems das beim Reinigungsprozess<br />

entstehende Faulgas für die Stromerzeugung und<br />

kann damit 70 % des eigenen Strombedarfes und 100 % des<br />

eigenen Wärmebedarfes selbst abdecken.<br />

Verbandsobmann Bgm. Gottfried Brändle: „Die ARA Region<br />

Hohenems gilt heute österreichweit als „Vorzeigeprojekt“ in<br />

der Anwendung von intelligenter Abwasser- und Energietechnik.<br />

Werner Schättle hat dazu Wesentliches beigetragen<br />

V. l.: Paul Strobl, Werner Schättle, Gottfried Brändle


.<br />

Allgemein 12. November 2015 5<br />

und verdient dafür großen Dank und Anerkennung. Für<br />

seinen kommenden Ruhestand wünschen wir ihm Gesundheit<br />

und eine erlebnisreiche, schöne Zeit.“<br />

Als Nachfolger hat der Abwasserverband bereits im Mai<br />

2015 den erfahrenen Abwassertechniker Ing. Paul Strobl<br />

eingestellt. Er wird ab Jänner 2016 die Führung der ARA<br />

Hohenems übernehmen. Ing. Strobl hat eine fundierte Ausbildung<br />

als Maschinenbauingenieur und bringt große Erfahrung<br />

im Bereich Biogasanlagen mit.<br />

Wir wünschen Ing. Paul Strobl einen weiteren erfolgreichen<br />

Verlauf in einem bewährten und erfahrenen Team.<br />

Umwelt <br />

Pumpentauschaktion 2015<br />

Euro 80,– Förderung, Ausbauen, einbauen, sparen. Fertig.<br />

Sie läuft und läuft und läuft und verbraucht dabei unnötig<br />

Strom: Die Heizungsumwälzpumpe. In vielen Vorarlberger<br />

Haushalten befördern ineffiziente Umwälzpumpen im<br />

Dauerbetrieb das Warmwasser durch das Haus. Das muss<br />

nicht sein!<br />

Mit dem Tausch von der alten Pumpe auf eine neue, hocheffiziente<br />

Pumpe können Sie bis zu 80 % Strom reduzieren<br />

und dabei bares Geld sparen. Bei der Startveranstaltung am<br />

28.10.2015 in Götzis wurden zwei Zuhörer/innen ermittelt,<br />

die ihren Pumpentausch gratis erhalten.<br />

Einfachster Tausch<br />

Der Ablauf ist dabei denkbar einfach. Über die Gemeinde<br />

kann ein befugter Installateur in der Nähe ausfindig gemacht<br />

werden, der die Installation übernimmt. Er montiert eine<br />

Umwälzpumpe der Energieeffizienzklasse A in das mindestens<br />

fünf Jahre alte Heizsystem und zieht sofort Euro 30,–<br />

auf der Rechnung ab. Die Baustelle ist rasch erledigt, hat<br />

wenig Zeit und Nerven gekostet und keinen Staub verursacht.<br />

Die Förderung der VKW in Höhe von Euro 50,– wird <br />

auf den zukünftigen Rechnungen berücksichtigt.<br />

Doppelte Förderung!<br />

Gefördert wird die Aktion nicht nur durch eine Euro 50,–<br />

Rechnungsgutschrift der VKW, sondern auch durch einen<br />

Sofort-Abzug von Euro 30,– durch den Installateur.<br />

Gemeinden auf dem Weg zur Energieautonomie<br />

Die Region amKumma und die Stadt Hohenems bekennen<br />

sich zur Energieautonomie Vorarlberg. „Neben der Optimierung<br />

im eigenen Wirkungsbereich setzen wir verstärkt<br />

darauf, engagierte Bürger bei ihren Maßnahmen zu unterstützen“,<br />

meint Michal Stabodin, e5-Teamleiter Götzis und<br />

weist auf die Wichtigkeit von Maßnahmen der Bürgeraktivierung<br />

hin.<br />

e5-Pumpentauschaktion 2015<br />

Euro 80 Förderung entspricht ca. 20 % des Investitionsvolumens;<br />

Minimierung der Fließgeräusche der Heizung;<br />

Reduktion des Stromverbrauchs um bis zu 80 %. Einfachster<br />

Einbau, wenig Staub, wenig Lärm.<br />

Nächster Schritt:<br />

Installateur anrufen, Euro 80 Förderung. Ausbauen, einbauen,<br />

sparen. Fertig.:<br />

Dorf-Installationstechnik GmbH, Götzis, Tel. 05523/62288<br />

ERFU Installationen GmbH, Hohenems, Tel. 05576/73176<br />

Pertl Energieoptimierung, Koblach, Tel. 05523/52765<br />

Rossmanith Installationen GmbH, Hohenems, Tel. 05576/72368<br />

Z&E, Helmut Burtscher, Hohenems, Tel. 05576/75657<br />

Christian Grafl, Hohenems, Tel 0664/1131298<br />

Soziales<br />

Bewegung mit dementen<br />

Personen<br />

Am Montag, dem 16. November 2015, findet ab 19.30 Uhr<br />

im Senecura Sozialzentrum Markt in der Angelika-Kauffmann-Straße<br />

6 in Hohenems ein Vortrag im Rahmen der<br />

Reihe „Pflege im Gespräch“ statt.<br />

Dr. Birgit Huber, zertifizierte Yoga-Lehrerin und Kulturwissenschaftlerin,<br />

informiert über die wichtigsten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse zu Bewegung und Demenz. Aus<br />

den Bereichen Funktionstraining, motorisch-kognitives Kombinationstraining,<br />

Wahrnehmungstraining und Sinnes-<br />

Gewinner Hanno Waibel und Manfred Handle<br />

Senecura Sozialzentrum Markt


.<br />

Allgemein 12. November 2015 6<br />

übungen, achtsames Atmen und Yoga werden einfache<br />

Übungen vorgestellt, die ohne zusätzliche Vorbereitung im<br />

Alltag mit Demenzbetroffenen auch von Angehörigen<br />

unkompliziert eingesetzt werden können.<br />

Wertvoller Begleiter<br />

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an pflegende Angehörige,<br />

aber auch Interessierte, denn oft wird man ganz unvorbereitet<br />

mit der Betreuungs- und Pflegebedürftigkeit von<br />

Eltern, Schwiegereltern und anderen Familienangehörigen<br />

konfrontiert. Der Vortrag wird organisiert von den Krankenpflegevereinen<br />

der Kummenbergregion sowie der Stadt<br />

Hohenems, dem Sozialzentrum Altach und der Aktion<br />

Demenz in Zusammenarbeit mit connexia. Der Eintritt<br />

beträgt fünf Euro. Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Elisabeth Hoch, Tel. 0664/9161710. Zusätzliche Veranstaltungshinweise<br />

im Rahmen von „Pflege im Gespräch“ unter<br />

www.connexia.at<br />

Soziales<br />

BIFO-Lehrlingsmesse<br />

Mit mehr als 50 Berufen zum Anfassen bietet die BIFO-<br />

Messe von Mittwoch, 18. bis Samstag, 21. November, im<br />

WIFI Hohenems, einen umfassenden Einblick in das Lehrstellenangebot<br />

in Vorarlberg.<br />

Zahlreiche Informationen rund um Ausbildung und Lehre<br />

sprechen Schüler/innen und auch Eltern an, die ihr Kind bei<br />

der richtigen Berufswahl begleiten und unterstützen wollen.<br />

Die Berufsorientierung beginnt bereits in der Schule, wo<br />

geschulte Lehrpersonen mit ihren Schüler/innen Themen der<br />

Bildungs- und Berufswahl bearbeiten. In der Vorbereitung<br />

auf den Besuch der BIFO-Messe lernen die Jugendlichen, den<br />

Ausbildner/innen und Fachleuten die richtigen Fragen zu<br />

stellen. Die BIFO-Messe leistet dadurch einen wichtigen Beitrag<br />

zum praktischen Kennenlernen der Berufswelt.<br />

www.bifo-messe.at<br />

Eltern spielen wichtige Rolle<br />

Bei der Wahl der bestmöglichen Berufsausbildung spielen<br />

neben den Jugendlichen selbst auch die Eltern eine bedeutende<br />

Rolle: Sind die Eltern gut über das Berufsangebot<br />

informiert, können sie ihre Kinder bei der Berufswahl optimal<br />

unterstützen. „Wir wissen aus vielen tausend Beratungen,<br />

dass der Beitrag der Eltern zur Berufswahl besonders<br />

wichtig ist. Daher werben wir explizit darum, dass die BIFO-<br />

Messe als Informationsplattform auch von Eltern genützt<br />

wird“, erklärt BIFO-Geschäftsführer Dr. Klaus Mathis.<br />

Für interessierte Eltern wurden die Öffnungszeiten besucherfreundlich<br />

gestaltet: Die BIFO-Messe ist von Mittwoch<br />

bis Freitag jeweils von 8.30 bis 12.15 Uhr und von 13.15 bis<br />

18 Uhr geöffnet. Der Samstagvormittag von 8.30 bis 13 Uhr<br />

ist speziell dafür da, dass sich Eltern gemeinsam mit ihren<br />

Kindern informieren können.<br />

2013 nahmen an vier Tagen rund 5.000 Besucher/innen,<br />

davon rund 500 Elternteile, teil. Weitere Informationen<br />

unter www.bifo-messe.at<br />

Garten<br />

Vitamine vom Fensterbrett<br />

Keime und Sprossen sind ein leckeres, äußerst gesundes<br />

und preiswertes Frischgemüse für den Winter, das jeder<br />

leicht selbst in der Wohnung ziehen kann. In ihnen sind<br />

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und sekundäre<br />

Pflanzenstoffe in sehr hohen Konzentrationen vorhanden.<br />

Gekeimt werden können Getreidekörner, Leinsamen, Kresse,<br />

Hülsenfrüchte, Buchweizen, Sonnenblumenkerne und die<br />

meisten Gemüsesamen wie Brokkoli, Rettich oder Kürbiskerne.<br />

Nicht zum Verzehr geeignet sind die Keime aller<br />

Nachtschattengewächse (Tomate, Paprika, Kartoffeln), da sie<br />

giftig sind. Die frischen Keime und Sprossen können pur als<br />

Salat gegessen oder unter jede Art von Salat gemischt werden.<br />

Man kann sie als leckere Verfeinerung und Vitaminstoß<br />

in Suppen und Soßen geben und als knackige Ergänzung auf<br />

Toasts und belegte Brote streuen. Sprossen können sogar zu<br />

vitaminreichen Getränken verarbeitet und zum Backen verwendet<br />

werden.<br />

Die Anzucht von Grünkraut auf einem Haltemedium, z. B.<br />

Kresse auf Küchenpapier, Sand oder in der Keimschale. Die<br />

oberen Pflanzenteile bleiben trocken, während das Substrat<br />

immer feucht gehalten wird bzw. die Wurzeln im Wasser<br />

hängen. Dabei werden nur die oberen grünen Teile (Grünkraut)<br />

abgeschnitten und die Wurzeln nicht mit gegessen.<br />

Die Anzucht in Keimgefäßen, – d. h. die Samen keimen lose<br />

in einem Gefäß (z. B. Marmeladenglas) aus und müssen<br />

regelmäßig gespült werden. Hier wird die gesamte, weniger<br />

weit entwickelte Keimlingspflanze gegessen.<br />

Die Anzucht von Kresse, Rucola, Brokkoli oder Leinsamen<br />

beispielsweise gelingt am besten mit Methode 1. Für Bohnen,<br />

Erbsen, Linsen oder auch Getreide (es sei denn, Sie<br />

möchten z. B. Weizengras bekommen), ist Methode 2 die<br />

Methode der Wahl. Am Beispiel Kressesamen: Man braucht<br />

eine wasserdichte Schale mit ebenem Boden (z. B. Margarinedose<br />

etc.), etwa drei Lagen Küchenpapier und Kressesamen.<br />

1. Küchenpapier auf dem Boden der Schale auslegen, sollte<br />

am Rand etwas hoch stehen (damit die Samen nicht<br />

darunter rutschen), aber nicht über den Rand der Schale<br />

hängen, sonst tropft es!


.<br />

Allgemein 12. November 2015 7<br />

2. Küchenpapier reichlich anfeuchten, – überschüssiges <br />

Wasser vorsichtig abgießen.<br />

3. Kressesamen gleichmäßig darauf verteilen.<br />

4. Die Samen auch von oben mit etwas Wasser besprühen<br />

(Sprühflasche), gut benetzen.<br />

5. Das Küchenpapier immer gut feucht halten.<br />

6. Wenn die Pflänzchen 1,5 bis 2 cm hoch und die Blättchen<br />

grün sind, die Kresse mit einer Schere abschneiden.<br />

Das mit Wurzeln durchsetzte Küchenpapier können Sie gut<br />

auf dem Kompost entsorgen. Für jeden Ansatz muss das<br />

Papier erneuert werden.<br />

Obstlager kontrollieren<br />

Die Lager von Obst und Gemüse sollten an frostfreien Tagen<br />

ausreichend gelüftet werden. Angefaultes muss unbedingt<br />

regelmäßig aussortiert werden. Kaltkeimer werden in<br />

Gefäße gesät und an einen schattigen Platz ins Freie gestellt.<br />

Falls noch nicht geschehen, unbedingt alle Wasserleitungen,<br />

Becken und sonstige Wasservorratsbehälter entleeren.<br />

Frost im Garten<br />

Gemüsebeete jetzt auf lange Frostperioden vorbereiten.<br />

Chinakohl ist frostempfindlich, verträgt nur Temperaturen<br />

bis fünf Grad Minus und muss dann von den Beeten geholt <br />

werden. Wirsing und Rosenkohl können stehen bleiben. Sie<br />

vertragen Minusgrade bis zu zwölf Grad.<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

AA Anonyme Alkoholiker/in: Aus eigener Erfahrung wissen<br />

wir, wie schwer es ist, zur Erkenntnis zu gelangen, Alkoholiker/in<br />

zu sein. Wenn du zweifelst und dir Sorgen über dein<br />

Trinken machst, wenn du jemals auch nur den Gedanken,<br />

den Wunsch gehegt hast, dir möge in dieser Hinsicht geholfen<br />

werden, dann bist du hier richtig. Kontakt: 19–22 Uhr,<br />

Tel. 0664/4888200.<br />

Die Fähre – Ihre kompetente Partnerin in Drogenfragen:<br />

Hilfe und Beratung für Suchtmittelgefährdete und deren<br />

Angehörige. Montag–Freitag 9.30–12.30 Uhr, Dienstag <br />

und Donnerstag 15–19 Uhr, Telefon 05572/23113, E-Mail:<br />

connect@diefaehre.at, www.diefaehre.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Familienhilfe der Caritas: Wenn Eltern krankheitsbedingt<br />

ausfallen, brauchen Familien Hilfe. Die Familienhilfe der<br />

Caritas springt für Sie ein. Einsatzkoordination Bezirk Dornbirn:<br />

Manuela Loretz, Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Tel.<br />

05522/200-1043, E-Mail: manuela.loretz@caritas.at; Bezirk<br />

Feldkirch: Claudia Linder, Wichnergasse 22, Feldkirch, Telefon<br />

05522/200-1049, E-Mail: claudia.linder@caritas.at<br />

Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas: Begleitung <br />

für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige,<br />

Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Telefon<br />

05522/200-4032.<br />

Institut für Sozialdienste, Beratungsstelle Hohenems: Von<br />

Montag bis Freitag können Mitarbeiter/innen des Fachbereichs<br />

ifs-Erstberatung zwischen 8 und 12 Uhr ohne Voranmeldung<br />

für kurzfristige Anfragen, Beratungen und Abklärungen<br />

sowie für Kriseninterventionen kontaktiert werden.<br />

Die ifs-Beratungsdienste bieten Menschen in psychischen<br />

oder sozialen Problemsituationen Hilfe an, die in Form qualifizierter<br />

Beratungs- und Vermittlungsdienste sowie durch<br />

Psychotherapie erfolgt. Das Angebot richtet sich an Kinder,<br />

Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen sowie an Paare<br />

und Familien.<br />

ifs-Beratungsstelle Hohenems, F.-Michael-Felder-Straße 6,<br />

Tel. 05/1755-540, E-Mail: ifs.hohenems@ifs.at, www.ifs.at<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Demenzsprechstunde: Angebote für<br />

Betroffene, pflegende Angehörige und Betreuende. Termine<br />

nach Vereinbarung: Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 10.30–<br />

12.30 Uhr) www.demenzsprechstunde.at, beratungsstelle.<br />

dornbirn@promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Dornbirn: Wir begleiten<br />

Menschen mit seelischen Erkrankungen.<br />

Tel. 05572/20110 (Mo bis Fr 9.00–12.00 Uhr), Poststraße 2,<br />

Dornbirn, www.promente-v.at, beratungsstelle.dornbirn@<br />

promente-v.at<br />

pro mente Vorarlberg – Cafe Zeitraum: Beratung bei Fragen<br />

von Betroffenen und Angehörigen zu seelischen Erkrankungen;<br />

Cafe und Buchverleih; Sandgasse 22, Dornbirn, <br />

Telefon 05572/310896-6 (Mo bis Fr 9–13 Uhr), zeitraum@<br />

promente-v.at; www.promente-v.at<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: Der Verein LEGA fördert Menschen<br />

mit Problemen wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche.<br />

Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen<br />

erhalten Sie bei Ute Forster unter 0676/7266891.<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr,<br />

Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie<br />

– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente,<br />

Essstörungen).<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden<br />

mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer<br />

142.<br />

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun<br />

sind wir auch im Netz!<br />

Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Umwelt<br />

Der Gelbe Sack<br />

Die nächste Haussammlung erfolgt am<br />

Montag, 16. November 2015.<br />

Bitte die Säcke erst am Abholtag bis 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Sicherheit<br />

Feuerlöscherprüfung<br />

Vorankündigung!<br />

Aufgrund der Verpflichtung, die Feuerlöscher alle zwei Jahre<br />

durch einen Fachmann nachweislich prüfen zu lassen, wird<br />

allen Feuerlöscherbesitzern die Möglichkeit geboten, ihren<br />

Feuerlöscher am Samstag, dem 14. November 2015, zwischen<br />

8.00 und 12.00 Uhr, beim Feuerwehrgerätehaus in Götzis, zu<br />

einem Prüftarif einschließlich der Prüfplakette, der Mehrwertsteuer<br />

und aller Nebenkosten von EUR 7,– prüfen zu<br />

lassen. Die Prüfung findet unter Aufsicht eines Feuerwehrfachmannes<br />

statt, wobei größter Wert auf eine korrekte<br />

Vorgangsweise gelegt wird.<br />

Benützen Sie bitte diese einmalige Möglichkeit.<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Zusatzeinkommen als<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong>-Austeiler/in<br />

Die <strong>Gemeindeblatt</strong>verwaltung<br />

Götzis sucht ab Jänner 2016 ein/e<br />

verlässliche <strong>Gemeindeblatt</strong>-Austeiler/in<br />

aus Götzis (Mindestalter<br />

16 Jahre, gute Ortskenntnisse),<br />

für die wöchentliche <strong>Gemeindeblatt</strong>zustellung<br />

am Donnerstagnachmittag.<br />

Für zahlreiche Schüler, Pensionisten,<br />

Hausfrauen/-männer oder<br />

andere Personen ist die wöchentliche<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong>-Zustellung<br />

ein angenehmer Ausgleich, welcher auch finanziell nicht<br />

uninteressant ist. Wäre das nicht auch etwas für Sie?<br />

Folgendes Gebiet steht derzeit zur Verfügung:<br />

Berg, Am Eichbühel, Eichbühelweg, Meschacher Straße 1–7,<br />

Schwende (derzeit ca. 140 Stück)<br />

Interessenten melden sich bitte umgehend im Rathaus<br />

Götzis bei Carmen Heinzle, Zimmer 16, Tel. 05523 5986-42<br />

oder E-Mail: carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Haus der Generationen<br />

Freude über die hohe<br />

Auszeichnung<br />

Bereits im Jahr 2010 hat das Haus der Generationen in<br />

Götzis das Nationale Qualitätszertifikat NQZ als eines der<br />

Pilothäuser erstmalig erhalten.<br />

Im Wesentlichen bescheinigt es, dass alle Anstrengungen<br />

einer Pflegeeinrichtung auf eine möglichst hohe individuelle<br />

Lebensqualität aller Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet<br />

sind. „Die Qualität muss dabei über die Erfüllung<br />

gesetzlicher Standards hinausgehen, das NQZ setzt dabei<br />

österreichweit einheitliche Standards“, informiert Daniel<br />

Lins – der Leiter der Sozialdienste Götzis. Dieses „Zeugnis“<br />

namens NQZ muss etwa alle drei Jahre erneuert werden.<br />

Aufwändige Vorbereitungen<br />

Das Team des Hauses der Generationen (HDG) stellte sich<br />

auch dieses Jahr wieder der großen, externen Qualitätsprüfung.<br />

In einem ersten, aufwändigen Schritt wurden im Frühjahr<br />

alle Arbeitsbereiche und Vorgehensweisen genau durchleuchtet<br />

und beschrieben. So erreichte man die erforderlichen<br />

Unterlagen für die Einreichung. Als weiterer Schritt<br />

wurden vom NQZ-Trägerverein und vom Bundesministerium<br />

für Soziales speziell ausgebildete Personen bestimmt, die<br />

alle Bereiche genau prüften. Nachdem die Unterlagen<br />

bezüglich Form und Inhalt begutachtet worden waren, kam<br />

im August für zwei Tage „Besuch“ nach Götzis ins HDG.<br />

Zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter, An- und Zugehörige sowie<br />

Ehrenamtliche wurden befragt.<br />

Zertifikatsverleihung in Wien<br />

Im Oktober wurde es dann offiziell: Das Zertifikat wurde<br />

erneuert. Gerne folgte ein Team des HDG s der Einladung ins<br />

Bundesministerium. Hier nahmen Daniel Lins (Leiter der<br />

Sozialdienste Götzis), Ruth Weiskopf, Sigrid Poppa, Ulrike<br />

Bell (Land Vorarlberg) und der Götzner Bürgermeister<br />

Christian Loacker, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen<br />

Vlnr. Ruth Weiskopf, Sigrid Poppa, Ulrike Bell, Daniel Lins, Bundesminister<br />

Rudolf Hundstorfer und Bürgermeister Christian Loacker.


.<br />

Götzis 12. November 2015 24<br />

und Mitarbeiter, das Zertifikat von Bundesminister Rudolf<br />

Hundstorfer persönlich in Empfang. In seiner Rede brachte<br />

der Minister viel Wertschätzung für qualitativ hochwertige<br />

Pflege zum Ausdruck und betonte deren große Bedeutung<br />

für die Zukunft. Gemeinsam mit Götzis wurden österreichweit<br />

noch 21 weitere Häuser zertifiziert – von insgesamt<br />

ca. 850 Pflegeheimen in ganz Österreich.<br />

Die Anträge sind bis spätestens 20. November 2015, im Rathaus,<br />

Zimmer 8 (Land- und Forstwirtschaft) zu stellen!<br />

Mitzubringen sind:<br />

Mitteilung über die Auszahlung der „Ausgleichszulage für<br />

benachteiligte Gebiete“ 2014 (auf dieser Mitteilung sind die<br />

Berghöfekatasterpunkte des Hofes angegeben!)<br />

Landwirtschaft<br />

Kuhhalteprämie 2015<br />

Unsere Landwirte sind Pfleger der Kulturlandschaft und<br />

spielen als Lieferanten naturnaher Produkte eine sehr<br />

wichtige Rolle, darum gewährt die Marktgemeinde Götzis<br />

die Kuhhalteprämie 2015.<br />

Antragsberechtigte für die Götzner Kuhhalteprämie sind alle<br />

Landwirte, welche im Gemeindegebiet der Marktgemeinde<br />

Götzis mindestens ganzjährig eine Milch- oder Mutterkuh<br />

halten.<br />

Die Prämie beträgt pro Kuh und Jahr:<br />

a) 0 – 60 Berghöfekatasterpunkte EUR 36,33<br />

b) 61 – 110 Berghöfekatasterpunkte EUR 54,50<br />

c) 111 – 160 Berghöfekatasterpunkte EUR 87,21<br />

d) 161 – 570 Berghöfekatasterpunkte EUR 94,47<br />

Landwirtschaft<br />

Biobauernförderung 2015<br />

Der Biolandbau ist eine nachhaltige und zukunftsweisende<br />

Form der Landwirtschaft. Er stellt die Natur und<br />

die Partnerschaft von Boden, Pflanzen, Tier und Mensch<br />

zueinander in Beziehung.<br />

Ziel der Biobauernförderung der Marktgemeinde Götzis ist<br />

es, durch Schonung des Grundwassers, Reduktion des Nitratgehaltes<br />

und durch Reduktion der Spritzmittelbelastung die<br />

Umweltbelastung zu vermindern. Einerseits soll durch diese<br />

Förderung die Erhaltung der landwirtschaftlichen Kleinbetriebe<br />

und somit eine flächendeckende Bewirtschaftung<br />

garantiert werden und zwar mit der Perspektive auf eine an<br />

ökologischen Regeln orientierte Wirtschaftsführung. Andererseits<br />

sollen die bisher schon biologisch arbeitenden Landwirte<br />

zusätzlich ermutigt werden, ihren ökologischen Weg<br />

weiter zu beschreiten und das biologische Gedankengut <br />

weiterzutragen.<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Sozialdienste Götzis – Haus der Generationen – sucht ab sofort eine/n<br />

Assistent/in der Geschäftsleitung<br />

(80 % – 100 %)<br />

Ihre Aufgaben sind insbesondere:<br />

• Tageshauptverantwortliche/r der Verwaltung<br />

• Unterstützung der Geschäftsleitung<br />

• Rechnungswesen und Controlling<br />

• Behördenkorrespondenz<br />

Ihre fachliche Qualifikation:<br />

• Eine kaufmännisch-wirtschaftliche Ausbildung,<br />

mindestens auf Matura-Niveau<br />

• Berufserfahrung erwünscht<br />

Persönliche Qualifikationen:<br />

• Organisationsfähigkeit<br />

• Wirtschaftliches Verständnis und Kenntnisse<br />

der Buchhaltung<br />

• Empathie und Freude im Umgang mit den<br />

Klient/innen<br />

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche, vielseitige<br />

Tätigkeit und ein wertschätzendes Arbeiten<br />

im Team.<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bis<br />

spätestens 30. November 2015 an die<br />

Sozialdienste Götzis GmbH, z.H. Daniel Lins,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis oder per Mail an<br />

daniel.lins@sozialdienste.goetzis.at<br />

Das monatliche Bruttoeinkommen richtet sich<br />

nach dem Kollektivvertrag für Private Sozial- und<br />

Gesundheitsorganisationen in Vorarlberg und<br />

liegt bei mindestens Euro 2.216,–. Erfahrungsjahre<br />

werden angerechnet.


.<br />

Götzis 12. November 2015 25<br />

Die Prämie pro Betrieb setzt sich zusammen aus:<br />

a) Grundprämie/jährlich EUR 218,–<br />

b) Ackerfläche EUR 218,– / ha<br />

c) Grünland EUR 109,– / ha<br />

Antragstellung:<br />

Die Anträge für das Wirtschaftsjahr 2015 sind bis spätestens<br />

20. November 2015 im Rathaus, Zimmer 8, einzureichen.<br />

Schule<br />

Ausdauerläufer<br />

der Mittelschule Götzis<br />

. . . bei den Cross-Country-Landesmeisterschaften der<br />

Schulen in Fußach.<br />

Auch in diesem Herbst wurden wieder die Landesmeisterschaften<br />

der Schulen im Cross-Country-Lauf ausgetragen.<br />

Bei den Knaben der Unterstufe konnte die Mannschaft der<br />

Mittelschule Götzis den 5. Rang erlaufen. Herausragende<br />

Läufer waren dabei Drinovac Gabriel und Summer Samuel.<br />

Das junge Mädchenteam der Mittelschule Götzis zeigte eine<br />

tolle kämpferische Leistung und konnte als einzige Schule<br />

ohne sportlichen Schwerpunkt einen Stockerlplatz erringen.<br />

Mit dem zweiten Rang verpassten sie nur ganz knapp die<br />

Teilnahme bei den Bundesmeisterschaften in Innsbruck.<br />

Neben Lara Scheichl, die einen dritten Rang für Götzis<br />

erkämpfte, trugen auch Thünauer Melissa, Neumann Angelina,<br />

Ak Maide und Bobos Hannah wesentlich zu diesem<br />

guten Ergebnis bei. Ein Team bestand jeweils aus fünf Läufer/innen,<br />

die eine Strecke zwischen 2000 m und 3000 m<br />

über „Stock und Stein“ zurückzulegen hatten. Nur mit einer<br />

geschlossenen Mannschaftsleistung und der von Günter<br />

Maurer kontinuierlich geleisteten Trainingsarbeit sind diese<br />

Erfolge möglich!<br />

Schülerinnen I (9 Mannschaften) 2000 m: 3. Rang<br />

Scheichl Lara, Thünauer Melissa, Neumann Angelina, <br />

Ak Maide, Bobos Hannah<br />

Die erfolgreiche Mädchen- und Knabenmannschaft der Mittelschule<br />

Götzis können stolz auf ihre Leistungen bei den diesjährigen Cross-<br />

Country-Meisterschaften sein.<br />

Schüler I (9 Mannschaften) 3000 m: 5. Rang<br />

Drinovac Gabriel, Summer Samuel, Höffernig Julian, Yilmaz<br />

Ömer, Ustarchanov Nasrudin<br />

Vereine<br />

2. Mitgliederversammlung<br />

des Elternverein der<br />

Götzner Pflichtschulen<br />

Am 4. November fand die jährliche Mitgliederversammlung<br />

in den Räumlichkeiten der Firma Zech GmbH in Götzis<br />

statt, an der neben dem Vorstand und einigen Eltern<br />

auch die Gemeinderätin Edith Lampert-Deuring, die Direktoren<br />

Thomas Kirisits (MHS), Martha Caballero (VS Blattur),<br />

Hannes Rothmund (VS Markt), Julia Orschulik (Schulsozialarbeit<br />

am Kumma) und Sandra Lang vom Landeselternverband<br />

teilgenommen haben.<br />

Nach der Begrüßung gab Christina Thurnher (Marketing,<br />

Kommunikation & Lehrlingsbeauftrage der Firma Zech) Ein-<br />

Schwimmbad „In der Riebe“<br />

Die Marktgemeinde Götzis verpachtet den<br />

Gast- und Schankbetrieb (Büffet)<br />

samt Gastgarten<br />

im Familienschwimmbad „In der Riebe“ ab der Badesaison 2016.<br />

Auskünfte können im Gemeindeamt bei Gemeindesekretär Dr. Franz Josef Ellensohn eingeholt<br />

werden. Bewerbungen sind bis 30. November 2015 an das Marktgemeindeamt Götzis, Sekretariat,<br />

zu richten.


.<br />

Götzis 12. November 2015 26<br />

Jansen-Studer und Beirätin der MMS Christine Kopf-Kempter.<br />

Zum Abschluss blieb noch Zeit für offene Fragen, Anregungen<br />

und geselliges Zusammensein.<br />

Vereine<br />

48:7 Sieg gegen RSC Inzing<br />

Vorstand des Elternvereins der Götzner Pflichtschulen.<br />

blicke in die Unternehmensgruppe Zech und informierte<br />

ausführlich über die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Nach dem Bericht von Obfrau Monika Hermann über die<br />

Tätigkeiten des Elternvereins folgte die Entlastung der Kassiererin<br />

Marion Müller. Der Vorstand besteht nach der Wahl<br />

aus folgenden Mitgliedern: Obfrau Monika Hermann,<br />

Obfrau-Stellvertreterin Annabeth Loacker, Obfrau-Stellvertreter<br />

Joachim Prior, Kassierin Marion Müller, Schriftführer<br />

Gunnar Löschnigg, Schriftführer-Stellvertreterin Heike Fink,<br />

Beirätin der VS Berg Julia Kathan-Klammer, Beirätin der<br />

VS Blattur Barbara Rief (neu), Beirätin der VS Markt Claudia<br />

Die 2. Mannschaft des KSV Götzis bleibt somit weiter<br />

ungeschlagen und auf Titelkurs.<br />

Mit einem Sieg nächste Woche zu Hause gegen den<br />

ACV Innsbruck kann die Mannschaft den Meistertitel in der<br />

2. Bundesliga vorzeitig fixieren.<br />

28:28 Unentschieden der 1. Mannschaft<br />

gegen den RSC Inzing I<br />

Dass der Kampf gegen den RSC Inzing knapp werden würde,<br />

wusste man schon nach der Hinrunde, bei der der KSV knapp<br />

gewinnen konnte. Nachdem Legionär Dimitry Timtschenko<br />

für diesen Kampf vom ukrainischen Verband keine Freigabe<br />

erhielt, musste zum ersten Mal der dritte Legionär Khavilov<br />

Yevheni antreten.<br />

Nach umstrittenen Entscheidungen in der Gr.-Römischen-<br />

Runde und einem Rückstand von 9:19, trumpfte die Götzner<br />

Mannschaft in der Freistilrunde auf. Hamsat Asuchanov


.<br />

Götzis 12. November 2015 27<br />

konnte den Inzinger Legionär aus Georgien mit 6:6 Punkten<br />

besiegen. Auch Lukas Hörmann konnte seinen Kampf knapp<br />

mit 5:5 für sich entscheiden. Zwei Kämpfe vor Schluss war<br />

der Zwischenstand 24:24 Punkte. Elias Pajantschitsch verlor<br />

seinen Kampf nach Führung auf Schulter. Khavilov Yevheni<br />

konnte seinen Kampf mit technischer Überlegenheit gewinnen<br />

und fixierte somit das Unentschieden.<br />

Nächstes Wochenende geht es im Rückkampf gegen den<br />

KSK Klaus um den Einzug in das Finale. Mit einem Sieg wäre<br />

dieser fixiert.<br />

Glückwünsche<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am 6. November 2015 feierte das Ehepaar Christine und<br />

Kurt Lampert, Meschach 10a/1, im Kreise der Familie die<br />

Goldene Hochzeit.<br />

Seit einem halben Jahrhundert gehen die beiden ihren<br />

Lebensweg gemeinsam. Auch Bürgermeister Christian<br />

Loacker besuchte das Jubelpaar und überbrachte namens<br />

der Marktgemeinde Götzis die besten Glücks- und Segenswünsche.<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ein blauweißer Sturzhelm, eine braune Lesebrille in<br />

schwarz-grau kariertem Etui, ein schwarzer Kilimanjaro-<br />

Rucksack mit gelben Streifen, ein schwarzes Mobiltelefon,<br />

ein einzelner, blauer Schlüssel, ein schwarz-silberner<br />

Türöffner, eine rot-schwarze CD-Hülle mit CDs, eine weißschwarze<br />

Mütze.<br />

Verloren:<br />

Ein weißes Kuvert mit Bargeld, ein Handy in einem grünen<br />

Lederetui, ein einzelner Schlüssel mit blauem Griff, ein<br />

Schlüssel mit einem gelben Holzschuhanhänger, ein<br />

schwarzes Samsung Galaxy mit schwarzer Hülle, eine blaue<br />

Geldtasche mit diversen Karten, eine schwarze Handtasche,<br />

ein Schlüsselbund mit Chip, eine gravierte schwarze Perle.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tratter: Von Fam. Norbert<br />

und Hedi Loacker, Zollwehr 4c u 10,–, Frau Emma Brugger,<br />

Burgweg 9 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Martha Held: Von Fam. Norbert<br />

und Hedi Loacker, Zollwehr 4c u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Irma Gwehenberger: Von Fam.<br />

Robert und Margit Marte, Ringstraße 62 u 200,–, Jahrgang<br />

1922, Götzis u 50,–, Fam. Reinhard und Gerlinde Waibel<br />

u 20,–.<br />

Das Jubelpaar Kurt und Christine Lampert mit Bürgermeister<br />

Christian Loacker.<br />

Jubilare der Woche<br />

13. 11. Maria Zöllner, Römerweg 63, Top 19 70 Jahre<br />

15. 11. Adolf Amann, Littastraße 52 81 Jahre<br />

15. 11. Walter Rauch, Breite 6 79 Jahre<br />

17. 11. Stephanie Pröll, Neue Siedlung 13, Top 24 92 Jahre<br />

18. 11. Herbert Heinzle, Römerweg 61, Top 15 74 Jahre<br />

19. 11. Johann Grasmuck, Kneippgasse 69, Top 7 78 Jahre<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht allen JubilarInnen ein<br />

schönes Geburtstagsfest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!<br />

Götzner für Götzner<br />

• Zum Gedenken an Frau Martha Held: Von Fam. Peter Fend<br />

u 20,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Karl Hug: Von Inge Ebenhoch<br />

u 40,–.<br />

• Spende von Ungenannt: u 15,–.<br />

• Spende von Ungenannt: u 20,–.<br />

• Spende von Ungenannt: u 10,–.<br />

• Spende von Ungenannt: u 20,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Martha Held, Blattur 9: Von Erich<br />

und Kriemhilde Kathan, Moosstraße 26 u 20,–.<br />

Pfarrkirchenchor Götzis – Orchestermessen<br />

• Zum Gedenken an Frau Maria Tratter: Von Marlies und<br />

Michael Plank, Major-Ellensohn-Straße 42 u 10,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Zum Gedenken an Frau Gertrud Schramm-Berchtold: <br />

Von Frau Monika Högler u 30,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!


.<br />

Götzis 12. November 2015 28


.<br />

Götzis 12. November 2015 29<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 13. November<br />

14.00 MinistrantInnenprobe zur Diakonenweihe<br />

in der Pfarrkirche<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 14. November<br />

7.30 MinistrantInnenausflug nach München<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

Das Kirchenopfer ist für die Caritas-Herbstsammlung:<br />

„Helfen zu können macht uns zu Menschen“<br />

9.00 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

1. Lesung: Dan 12,1–3<br />

2. Lesung: Hebr 10,11–14.18<br />

Evangelium: Mk 13,24–32<br />

anschließend Pfarrcafé in den Jugendräumen<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

15.00 Diakonenweihe von Mathias Bitsche<br />

in der Pfarrkirche<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 16. November<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 17. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Mittwoch, 18. November<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

Donnerstag, 19. November<br />

18.30 KJ-Leitungskreissitzung in den Jugendräumen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 20. November<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Past. Ass. Heidi Liegel, Tel. 0676 832408162<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre-goetzis.eu.org<br />

Informationen aus der Kummenbergregion:<br />

Achtung NEU!<br />

Heuer werden Adventkränze nur auf Vorbestellung angefertigt!<br />

Auf individuelle Wünsche nehmen wir gerne Rücksicht.<br />

Interessierte können bei Mesnerin Doris Süß unter Tel.-Nr.<br />

0699 17220982 oder doris.suess@vol.at ihre Bestellung ab<br />

sofort, bis spätestens Sonntag, 22. November abgeben.<br />

Koblach: Mittwoch, 18. November 2015, 10.00 Uhr, KUM<br />

Sitzung der hauptamtlichen Mitarbeiterinnen der Kummenbergpfarren.<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 15. November – 33. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Sonntag, 22. November – Christkönigssonntag<br />

9.30 Messfeier mit Jugendseelsorger Dominik Toplek<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 15. November<br />

11.30 Eucharistiefeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch, Samstag<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

DA WEATT’R URI<br />

D’Götzner Weatt’r-Statistik<br />

vom OKTOBER<br />

Der in Klammer angeführte Wert<br />

ist jener des Jahres 2014.<br />

Niederschlag pro m 2<br />

81,2 mm (90,8 mm)<br />

Tiefste Temperatur<br />

–0,6 °C (0,3 ˚C)<br />

Mittlere<br />

Temperatur<br />

9,3 °C (12,9 ˚C)<br />

Grafik: Hugo Ender, Quelle: Meteomedia AG - Meßstation Mösle<br />

Sonnenscheindauer<br />

in Stunden<br />

104,4 Std. (142,1 Std.)<br />

Höchste<br />

Temperatur<br />

21,5 °C (27,7 ˚C)


.<br />

Götzis 12. November 2015 30<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

9.30 Abendmahlsgottesdienst<br />

Sonntag, 22. November 2015<br />

9.30 Predigtgottesdienst – Totengedenken<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

9.30 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Samstag, 14. November 2015<br />

9.30 Religionsunterricht mit OSUM<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

10.00 Bezirksgottesdienst in Dornbirn<br />

„Kinder in die Mitte der Gemeinde“<br />

Mittwoch, 18. November 2015<br />

20.00 Gottesdienst mit unserem Bez.-Ältesten<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 14. November 2015<br />

18.00 Worauf sich unser Vertrauen in die göttliche<br />

Urheberschaft der Bibel stützt<br />

Sonntag, 15. November 2015<br />

9.30 Den furchteinflößenden Tag Jehovas im Sinn<br />

haben<br />

Eintritt frei – keine Kollekte!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Wandergruppe: Dienstag, 17. November:<br />

Wanderung von Wolfurt nach Buch, über den Schneiderkopf<br />

zum Ausgangspunkt. Gehzeit ca. 4 1 /2 Stunden, ca. 700 Hm,<br />

leicht. Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.30 Uhr vom Parkplatz<br />

AmBach. Führung: Hubert Hörburger.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Badminton-Club Götzis: Bewegung, Spiel und Spaß.<br />

Trainingszeiten: Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr (Schüler),<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr (Jugend), Dienstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training), Donnerstag, 20.00 bis<br />

22.00 Uhr (Allgemeines Training) in der neuen Turnhalle der<br />

Hauptschule Götzis. Infos unter 0664 80401269.<br />

Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem <br />

16. November, um 20.00 Uhr im Vereinsdepot Vortrag <br />

von Elisabeth Stark zum Thema „Starke Bienen in einem<br />

gesunden Umfeld“.<br />

Club 60 zämma leaba: Am 16. November treffen wir uns<br />

wieder um 14.00 Uhr im Haus der Generationen.<br />

Elternverein Götzner Pflichtschulen: Eltern-Vortrag: <br />

Super Mario und WhatsApp im Kinderzimmer? Mittwoch,<br />

18. November, Volksschule Blattur Götzis, 20.00 Uhr.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie Götzis: Wir proben jeden Donnerstag<br />

ab 20.00 Uhr in unserem Probelokal im Vereinshaus<br />

AMBACH, Seiteneingang, 2. Stock. Auch du bist zu einer<br />

Schnupperprobe herzlichst willkommen. <br />

Telefon 0664 88279266, gv-harmonie@hotmail.com<br />

Für unser Adventskonzert „Advent sucht Harmonie“ am<br />

12. Dezember, 19.00 Uhr, Alte Kirche, mit besinnlichen<br />

Liedern und Texten, sind Projektsänger willkommen. Auch<br />

zu einer Schnupperprobe bist du jederzeit herzlich eingeladen.<br />

Treffpunkt jeden Donnerstag, 20 Uhr im Probelokal <br />

im Vereinshaus am Bach, Seiteneingang 2. Stock,<br />

Tel. 0664 88279266, gv-harmonie@hotmail.com<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen <br />

wir mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospizbewegung der Caritas – Region Götzis: Wir beraten<br />

und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

und deren Angehörige. Unser Angebot kann von<br />

allen Betroffenen schon ab der Krankheitsdiagnose in<br />

Anspruch genommen werden. Für Trauernde bieten wir<br />

Einzelbegleitung und monatliche Gruppen an. Sie erreichen<br />

uns unter Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017.<br />

Kath. Arbeitnehmer/innen Bewegung: „Religionenvielfalt<br />

im katholischen Ländle“: Vortrag von Aglaia Maria Mika<br />

MM.A. und Prof. Dr. Ursula Rapp, Montag, 23. November,<br />

19.30 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast, Götzis.<br />

„Auch nach einer Trennung – ElternSein endet nie“: Vortrag<br />

von DSA Martina Höber, Mittwoch, 25. November,<br />

20.00 Uhr, Bildungshaus St. Arbogast, Götzis.


.<br />

Götzis 12. November 2015 31<br />

„Theologie und Symbolik der Advent- und Weihnachtszeit“:<br />

Vortrag von Pfarrer Reinhard Himmer, Mittwoch,<br />

25. November, 20.15 Uhr, Dornbirn-Oberdorf Kochschule.<br />

Anmeldung und Information im KAB-Büro: <br />

Tel. 05523 53147 oder unter www.kab-vorarlberg.com.<br />

Unser gesamtes Programm finden Sie ebenfalls unter <br />

www.kab-vorarlberg.com.<br />

Kirchenchor Götzis: Sonntag, 15. November, 15.00 Uhr – wir<br />

singen bei der Diakonweihe Motetten.<br />

Mittwoch, 18. November, 20.00 Uhr – Probe im Festsaal der<br />

Mittelschule. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen. Infos bei Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

Kneipp-Aktiv-Club Götzis: Aufruf an die Kekslebäcker/<br />

innen. Wir brauchen eure Unterstützung für den Weihnachtsmarkt.<br />

Danke. Kekse bitte am 24. November ab<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ins Kneipplokal bringen oder bei<br />

Ingrid Metzler abgeben.<br />

Männerchor Götzis: Immer Dienstag um 20.00 Uhr Probe <br />

im Festsaal der Musikmittelschule Götzis. Wir proben für<br />

Carmina Burana. TIPP: Karten sichern für Carmina Burana<br />

am 2. und 3. April 2016 im Montforthaus. Interessierte<br />

Sänger sind jederzeit willkommen! Weitere Infos unter:<br />

www.maennerchor-goetzis.at<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger.<br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999,<br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi.goetzis@gmx.at<br />

Naturfreunde Götzis: Achtung! Das Götzner Haus bleibt bis<br />

auf Weiteres wegen Renovierungsarbeiten geschlossen! <br />

Wir bitten um Verständnis! Das Projekt „Renovierung“<br />

ist nicht ohne Helfer zu bewältigen. Beginn 13./14. November<br />

mit Ausräumen und Abbrechen. 20./21. November<br />

wollen wir den Roh-Boden wieder verlegen. Helfer melden<br />

sichbitte bei Helmut Greif, 05523 51540. <br />

Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at.<br />

Pensionistenverband Kummenbergregion – Ortsgruppe<br />

Götzis: Achtung, die 80ziger Jubilarsfeier am Donnerstag,<br />

dem 19. November, muss leider entfallen, wir bitten um<br />

Verständnis.<br />

Am 2. Dezember um 13.30 Uhr in Koblach, DorfMitte, findet<br />

die gemeinsame Nikolausfeier „Umma Kumma“ statt.<br />

Anmeldungen werden Anni Drexel, Tel. 05523 56477, <br />

ab ca. 18.00 bis 20.00 Uhr entgegengenommen.<br />

Schiverein Götzis: Wachskurs am Donnerstag, 19. November,<br />

um 19.00 Uhr, Firma Längle GmbH, Bundesstraße 5–8,<br />

6833 Klaus. Informationen: Homepage ww.st-goetzis.at<br />

oder office@sv-goetzis.at bis 13. November.<br />

Seniorenbund Götzis: Generalversammlung am Donnerstag,<br />

dem 12. November, in der Kulturbühne AmBach um<br />

14.30 Uhr.<br />

Kegeltraining am Dienstag, 19. November, im GH Krönele.<br />

Straßenhäuser, von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 21. November. Wir freuen uns auf<br />

Ihre Teilnahme. Treffpunkt beim Vereinshaus Parkplatz um<br />

13.30 Uhr.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.<br />

Treffpunkt Tanz: Tanzend durch den Herbst. Jeden Dienstag<br />

im Atelier der Mittelschule Götzis (17.00 – 18.30 Uhr).<br />

Schenk dir Zeit, Jung und Alt ist in unserem Kreis willkommen.<br />

Komm, tanz mit! Auskunft: Hildegard Elsensohn,<br />

Götzis, Tel. 05523 57422.<br />

Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen).<br />

Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf<br />

Facebookund unter www.vcgoetzis.at<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Anmeldungen für Herbst 2015 sind ab sofort<br />

möglich. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

WAMCO: Wir treffen uns am Samstag, dem 14. November,<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr in der Kulturbühne AmBach. <br />

Wir werden alle Tänze und Lieder nochmals wiederholen<br />

und dann einen kompletten Durchlauf im Kostüm machen.<br />

Am Montag, dem 16. November, machen wir dann den<br />

zweiten Durchlauf von 18.00 bis 22.00 Uhr. Am Donnerstag,<br />

dem 19. November, findet die Hauptprobe um 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

Jahrgang 1942 Götzis: Einladung zum gemütlichen Hock<br />

mit Jass und Gedankenaustausch am Freitag, 20. November,<br />

um 18.00 Uhr im Café-Restaurant CaBaKo, Götzis, Wirtschaftspark<br />

1 (Wiedengasse – Richtung Kalkofenweg). Bitte<br />

weitersagen, hoffen auf zahlreiche Teilnahme.<br />

Jahrgang 1949 Götzis: Gemütlicher Hock am Donnerstag,<br />

19. November, ab 16.00 Uhr im Flax-Garnmarkt, Götzis, Mp.<br />

Jahrgang 1971 Götzis: Wir treffen uns am Freitag, dem<br />

27. November, um 19.30 Uhr bei der Raiffeisenbank Götzis<br />

und stimmen uns gemütlich auf die Weihnachtszeit am<br />

Markt ein. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.<br />

Cornelia und Bettina.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!