TMII-UE-Buchinhalt-15-11-11

- 1 -<br />

Übungen<br />

zur<br />

Technische Mechanik II<br />

- Festigkeitslehre/ Elastostatik –<br />

Vollständig und mit möglichen Lösungsvarianten gelöste Übungsaufgaben<br />

von<br />

Annette Kunow<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 2 -<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung<br />

Aufgaben zum Kapitel 2: Flächenschwerpunkt (Flächenmoment 1.Ordnung)<br />

Aufgaben zum Kapitel 3: Einachsiger Spannungszustand<br />

Aufgaben zum Kapitel 4: Zug- und Druckstab<br />

Aufgaben zum Kapitel 5: Zweiachsiger Spannungszustand<br />

Aufgaben zum Kapitel 6: Verallgemeinertes Elastizitätsgesetz (HOOKEsches Gesetz)<br />

Aufgaben zum Kapitel 8: Flächenträgheitsmoment (Flächenmoment 2.Ordnung)<br />

Aufgaben zum Kapitel 9: Torsion<br />

Aufgaben zum Kapitel 10: Biegung des geraden Balkens<br />

Aufgaben zum Kapitel <strong>11</strong>: Der Arbeitsbegriff der Elastostatik<br />

Aufgaben zum Kapitel 12: Schubspannungen<br />

Sachwörterverzeichnis<br />

Impressum<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 33 -<br />

y<br />

σ ξ<br />

l<br />

σ x<br />

ξ<br />

s<br />

η<br />

α<br />

τ ξη<br />

b<br />

τ xy<br />

σ y<br />

α<br />

τ xy<br />

σ x<br />

x<br />

Bild 5.5 Schnittbild des abgeschnittenen Teils<br />

Die Zahlenwerte eingesetzt in (5.10) und (5.<strong>11</strong>) ergeben<br />

a<br />

(5.12) :<br />

25.98a 60a<br />

a<br />

N<br />

( - cosα + 20asinα<br />

- 30 ( sinα<br />

+ a cosα))<br />

sin α tan α<br />

tan α<br />

2<br />

mm<br />

=<br />

N<br />

= (30 - 17.32 +17.32 - 30) 0<br />

2<br />

mm<br />

=<br />

(5.13) :<br />

-49.64a<br />

(<br />

sin α<br />

+<br />

60a −20a<br />

sinα<br />

+<br />

tan α tan α<br />

cosα<br />

- 30(<br />

a<br />

tan α<br />

cosα + a<br />

N<br />

sinα))<br />

mm<br />

2<br />

=<br />

N<br />

= (- 57.32 + 30 + 10 - 8.66 + 25.98) 0<br />

2<br />

mm<br />

=<br />

Damit bestätigt die Kontrolle die berechneten Werte.<br />

Aufgabe 5.3<br />

• Vorgegebener Spannungszustand einer ebenen Scheibe<br />

• Berechnung der Größe und Richtung der Hauptspannungen<br />

• Analytische und graphische Lösung<br />

In einer rechteckigen Scheibe wird durch die skizzierte Belastung ein zweidimensionaler Spannungszustand<br />

erzeugt. Die Scheibe wird durch einen schrägen Schnitt α halbiert.<br />

N<br />

N<br />

N<br />

gegeben: a, c, Dicke t, σ<br />

x<br />

= 60 , σ<br />

2 y<br />

= - 20 , τ<br />

2 xy<br />

= 30 , α = 60<br />

2<br />

mm mm mm<br />

0<br />

*<br />

gesucht: Bestimmung der Schnittfläche α , in der die Normalspannungen σ den größten Wert haben. Wie<br />

groß ist dieser? Wie groß sind die Hauptspannungen. Lösung mit dem MOHRschen Spannungskreis<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


y<br />

- 34 -<br />

σ y<br />

σ x<br />

τ yx<br />

τ yx<br />

σ x<br />

ξ<br />

η<br />

α<br />

Schnittebene<br />

c<br />

α<br />

x<br />

a<br />

Bild 5.6 Rechteckigen Scheibe mit Belastung<br />

Lösung zu Aufgabe 5.3<br />

Die Richtung der Hauptachsen sind<br />

(5.14) :<br />

tan 2α<br />

*<br />

1,2<br />

230<br />

=<br />

60 + 20<br />

= .75<br />

⇒<br />

2α<br />

*<br />

1,2<br />

= 36.87<br />

0<br />

.<br />

Daraus folgt<br />

(5.<strong>15</strong>) :<br />

α<br />

*<br />

1<br />

=<br />

0<br />

18.43 , α<br />

*<br />

2<br />

=<br />

108.43<br />

0<br />

.<br />

Die maximale Spannung ist<br />

1<br />

1<br />

(5.16):<br />

σ ζ = ( σx<br />

+ σy<br />

) + ( σx<br />

− σy<br />

)cos2α + τxysin2α<br />

,<br />

2<br />

2<br />

*<br />

0<br />

N N<br />

(5.17):<br />

σmax<br />

= σζ<br />

( α 1 =18.43 ) =(20 + 32 +18) = 70 = σ1.<br />

2<br />

2<br />

mm mm<br />

Die Hauptspannungen sind<br />

(5.18) :<br />

σ<br />

2<br />

1,2 +<br />

40<br />

= ( ±<br />

2<br />

⎛ 80 ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ 2 ⎠<br />

30<br />

2<br />

N<br />

)<br />

mm<br />

2<br />

.<br />

Daraus folgen die Maximale und minimale Hauptspannung<br />

(5.19):<br />

N<br />

N<br />

σ1<br />

= 70 , σ2<br />

= −30<br />

.<br />

2<br />

2<br />

mm<br />

mm<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 35 -<br />

Lösung mit dem MOHRschen Spannungskreis<br />

τ<br />

σ y<br />

τ xy<br />

σ x<br />

σx<br />

τ xy σ y<br />

σ 2<br />

τ ξη<br />

2α ∗<br />

σ α ∗<br />

2<br />

σ ξ σ<br />

α ∗∗<br />

σ η σ M 10 N/mm 2 σ x<br />

σ 1<br />

α<br />

σ 1<br />

σ 1<br />

σ 2<br />

τ xy<br />

τ ξη<br />

τ max<br />

σ M<br />

σ M<br />

τ max<br />

τ max<br />

σ M<br />

N<br />

Bild 5.7 MOHRscher Spannungskreis; Maßstab 1cm<br />

≡ 4.76<br />

2<br />

mm<br />

σ M<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 36 -<br />

Aufgaben zum Kapitel 6: Verallgemeinertes Elastizitätsgesetz (HOOKEsches Gesetz)<br />

Aufgabe 6.1<br />

• Berechnung der Spannungen in einer Scheibe<br />

• Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeländerungen) in einer Scheibe<br />

• Zweidimensionales System<br />

• Belastung durch Gleichstreckenlast und Temperatur<br />

In einem starren Betonsockel B (Dicke t) wird passend eine quadratische, elastische Scheibe eingesetzt. Die<br />

Scheibe wird mit einer Flächenlast q an der oberen Kante und der Temperatur ∆T belastet.<br />

gegeben: a, q, E, ν , t,<br />

∆ T ,<br />

α<br />

T<br />

gesucht: Bestimmung des Betrags ∆ a , um den sich die freie Seite unter der Druckspannung q und der<br />

Temperatur ∆ T verschiebt, wenn vorausgesetzt wird, dass die Scheibe an den vertikalen Seitenrändern reibungsfrei<br />

gleiten kann<br />

q<br />

Dicke t<br />

x<br />

y<br />

a<br />

a<br />

Lösung zu Aufgabe 6.1<br />

Bild 6.1 Quadratische, elastische Scheibe im Betonsockel<br />

Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeländerungen γ<br />

ij zu Null. Damit wird τ = 0.<br />

Die Spannung<br />

σ<br />

x infolge der Belastung q in x- Richtung und der Temperaturerhöhung<br />

∆ T lautet<br />

(6.1):<br />

σ<br />

x<br />

− qat ⎡ N ⎤<br />

= = −q<br />

.<br />

at<br />

⎢ 2 ⎥<br />

⎣mm<br />

⎦<br />

Die Scheibe kann sich wegen der starren Wände in y- Richtung nicht ausbreiten<br />

1<br />

(6.2):<br />

ε y = ( σy<br />

- νσx<br />

) + αT∆T = 0 ⇒ σy<br />

= νσx<br />

− αT∆TE.<br />

E<br />

In (6.1) mit<br />

∆ T eingesetzt ergibt sich die Dehnung in x- Richtung zu<br />

σ<br />

y ist die durch die Belastung und die Behinderung der Ausdehnung hervorgerufene Spannung in y- Richtung.<br />

1<br />

1 2<br />

(6.3):<br />

ε x = ( σx<br />

- ν(<br />

νσx<br />

− αT∆TE))+<br />

αT∆T = σx(1-<br />

ν ) + αT∆TE(1+<br />

ν)<br />

E<br />

E<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 37 -<br />

Damit ergibt sich die Höhenänderung in x- Richtung zu<br />

1 2<br />

(6.4):<br />

∆ a = aεx<br />

= -a q(1- ν ) + aαT∆TE(1+<br />

ν).<br />

E<br />

Aufgabe 6.2<br />

• Berechnung der Spannungen in einer Scheibe<br />

• Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeländerungen) in einer Scheibe<br />

• Dreidimensionales System<br />

Die dargestellte Rechteckscheibe aus Stahl ist im skizzierten Zustand spannungsfrei gelagert. Die obere und<br />

untere Lagerung sei starr und reibungsfrei.<br />

gegeben: ν ,<br />

∆ T ,<br />

α<br />

T , E, a = c, b<br />

gesucht: Bestimmung der Spannungen und Verzerrungen, wenn die Scheibe eine gleichmäßige Temperaturerhöhung<br />

∆ T erfährt. Wie groß sind die Abstände AB und AC nach der Temperaturerhöhung?<br />

c/2<br />

c/4<br />

c/4<br />

z<br />

0<br />

y<br />

A, C<br />

B<br />

b)<br />

z<br />

0<br />

x<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Lösung zu Aufgabe 6.2<br />

b a/2 a/2<br />

Bild 6.2 Rechteckscheibe aus Stahl; a) Seitenansicht; b) Draufsicht<br />

Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeländerungen γ<br />

ij zu Null<br />

1<br />

(6.5):<br />

γ = τixy<br />

= γyz<br />

= γzx<br />

G<br />

xy =<br />

0.<br />

Es besteht keine Einspannung und keine Reibung. Die freie Ausdehnung zwischen Lager und Scheibe ist<br />

möglich. Damit entstehen in der Scheibe keine Spannungen in x- und y- Richtung<br />

(6.6):<br />

σ = 0, σy<br />

x =<br />

0.<br />

Die Scheibe kann sich wegen der starren Wände in z- Richtung nicht ausbreiten. In (6.3) eingesetzt ergibt<br />

sich daraus eine Bedingung für die Spannung in z- Richtung<br />

1<br />

(6.7):<br />

ε z = σz<br />

+ αT∆T = 0 ⇒ σz<br />

= − αT∆TE.<br />

E<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


- 38 -<br />

σ<br />

z ist die durch die Temperaturbelastung und die Behinderung der Ausdehnung hervorgerufene Spannung<br />

in z- Richtung.<br />

Die Dehnungen in x- und y- Richtung können nun bestimmt werden<br />

1<br />

(6.8):<br />

εx<br />

= (- νσz<br />

) + αT∆TE =(1+ ν)<br />

αT∆T,<br />

E<br />

1<br />

(6.9):<br />

ε x = (- νσz)<br />

+ αT∆TE =(1+ ν)<br />

αT∆T<br />

= εy.<br />

E<br />

Durch die Lagerung oben und unten verändert sich die Länge AB nicht<br />

(6.10) :<br />

*<br />

AB = AB .<br />

Die Länge ACverändert sich zu<br />

*<br />

AC − AC ∆l<br />

*<br />

(6.<strong>11</strong>) : ε = = ⇒ AC = AC( εx<br />

AC l<br />

x +<br />

1).<br />

Aufgabe 6.3<br />

• Berechnung der Spannungen in einer Scheibe<br />

• Berechnung der Verzerrungen (Dehnungen und Winkeländerungen) in einer Scheibe mit seitlichen<br />

Wänden und ohne Wände<br />

• Dreidimensionales System<br />

• Belastung durch Flächenlast<br />

Ein Würfel der Kantenlänge a wird durch eine Flächenlast q in eine Nut gepresst, deren Wände glatt und<br />

starr sein sollen.<br />

gegeben: a, q, ν , E<br />

gesucht: Bestimmung der Änderungen, die sich für den Spannungszustand ergeben, und der Längenänderungen,<br />

wenn die seitlichen Wände nicht vorhanden wären.<br />

q<br />

z<br />

y a<br />

a) b)<br />

x<br />

y<br />

a<br />

a<br />

Bild 6.3 Würfel unter eine Flächenlast q; a) Ansicht in der y- z- Ebene; b) Ansicht in der x- y- Ebene (von oben gesehen)<br />

Lösung zu Aufgabe 6.3<br />

Durch die Reibungsfreiheit werden die Winkeländerungen γ<br />

ij in beiden Fällen zu Null<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx


Impressum<br />

- 149 -<br />

Prof. Dr.-Ing. Annette Kunow<br />

Technische Mechanik II - Festigkeitslehre/ Elastostatik - Vollständig und mit möglichen Lösungsvarianten gelöste<br />

Übungsaufgaben<br />

1. Auflage 2012<br />

Konzeption: Annette.kunow<br />

Grafiken: Annette Kunow<br />

Umschlag: Frank Terhaag<br />

Alle Angaben/ Daten sind nach bestem Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung,<br />

der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem<br />

Wege sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnlichen Einrichtungen durch Fotokopie, Mikrofilm<br />

oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch<br />

bei nur auszugsweiser Verwertung, dem Autor vorbehalten.<br />

TM-II-Uebungen-<strong>15</strong>-<strong>11</strong>-<strong>11</strong>.docx

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!