22.09.2015 Views

Helmholtz-Gemeinschaft

Einflussfaktoren auf die Stabilität und Aktivität der ... - JuSER

Einflussfaktoren auf die Stabilität und Aktivität der ... - JuSER

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Material & Methoden<br />

In dieser Arbeit sollte der Test nicht genutzt werden, um Reaktionsverläufe zu ermitteln,<br />

sondern Anfangsaktivitäten zu ermitteln. Hierfür war eine Anpassung des Testes notwendig.<br />

Des Weiteren ist die Fluoreszenz sehr komplex und kann von vielen Faktoren beeinflusst<br />

werden. So sind gerätespezifische Faktoren und die Küvettengeometrie von großer<br />

Bedeutung, Puffer und pH-Wert, sowie die Zugabe von Kosolventien können ebenfalls<br />

Einfluss auf die fluoreszierenden Eigenschaften einer Substanz haben. So genannte<br />

„Quenching-“ (Fluoreszenzlöschung) Prozesse können auftreten, welche z.B. durch den<br />

Zusammenstoß zweier Teilchen miteinander hervorgerufen werden. Die Wahrscheinlichkeit<br />

eines solchen dynamischen „Quenchings“ wird durch erhöhte Temperaturen, was<br />

gleichbedeutend mit einer höheren Teilchenbewegung ist, vergrößert. Aber auch eine hohe<br />

Teilchenzahl, z.B. des Fluorophors selbst, führt zu einer Erhöhung der Stoßzahl und damit zu<br />

einer Verringerung der Fluoreszenz. Des Weiteren ist besonders bei hohen Fluorophorkonzentrationen<br />

zu berücksichtigen, dass durch die Absorption des Anregungslichtes nur ein<br />

bestimmter Anteil an Molekülen, die dem Anregungslicht direkt ausgesetzt sind, angeregt<br />

wird. Dies kann ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtfluoreszenz haben.<br />

Für die Etablierung des Aktivitätsstest musste also eine große Zahl an Faktoren berücksichtigt<br />

werden. Der Test wurde zunächst am LS-50B von Perkin Elmer evaluiert (Kapitel 3.9.1.3.1),<br />

im Laufe dieser Arbeit stand das komplexere und sensitivere Fluoreszenzphotometer<br />

Fluorolog 3-22 von Horiba Jobin Yvon zur Verfügung und der Test wurde an dieses Gerät<br />

angepasst (Kapitel 3.9.1.3.2).<br />

3.9.1.3.1 Etablierung des fluoreszenzphotometrischen Aktivitätstests am LS-50B<br />

Reaktionspuffer pH 6,5 und pH 8:<br />

Substratlösung:<br />

50 mM Kpi x mM DMBA in DMSO<br />

2,5 mM MgSO 4<br />

0,1 mM ThDP<br />

Bei Zavrel et al. 2008 wird der Test in 50 mM Kpi-Puffer, pH 8,5 mit 30 vol% DMSO und<br />

3 mM DMBA bei 25 °C durchgeführt. Die Fluoreszenz wird bei einer Wellenlänge von<br />

360 nm angeregt und die Emission von DMBA bei 470 nm gemessen. Bis auf den pH-Wert<br />

wurden diese Parameter übernommen und die Fluoreszenzintensität in Abhängigkeit von der<br />

DMBA-Konzentration ermittelt. Hierfür wurden 700 µl Reaktionspuffer, pH 8 mit 300 µl<br />

Substratlösung (0,33-10 mM DMBA in DMSO) in einer Halbmikroküvette aus Quarzglas<br />

(SD: 10x4 mm) gemischt, auf 25 °C temperiert und die Fluoreszenz ermittelt (Abb. 22). Die<br />

61

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!