22.09.2015 Views

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

PDF - JuSER - Forschungszentrum Jülich

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Literaturübersicht<br />

entstehen (manchmal auch ähnlich wie Widmannstätten-Platten), und η- und<br />

δ-Nadeln oder „plateles“ entlang der Korngrenzen.<br />

a<br />

[001] [001]<br />

b<br />

[010] [010]<br />

[100]<br />

Ni<br />

Ti<br />

Abbildung 2.7: Kristallstruktur von η-Phase a) und δ-Phase b)<br />

Ni<br />

Nb<br />

[100]<br />

Die δ-Phase kommt in Nb-reichen Ni-Fe-Basislegierungen vor (z.B. Inconel 718,<br />

Inconel 625). Die Einheitszelle enthält zwei Mol Ni 3 Nb und ist in Abbildung 2.7b dargestellt.<br />

Zwischen der γ-Matrix und der δ-Phase besteht eine feste Orientierungsbeziehung :<br />

{111} γ || (010) δ und γ || [100] δ<br />

d.h., dass die dichtest gepackten Ebenen der Matrix und der δ-Phase die Grenze bilden. Aus<br />

den Relationen lassen sich damit 12 mögliche Orientierungen der δ-Phase ableiten [2.2.10].<br />

Die η-Phase tritt in Ti-reichen Ni- bzw. FeNi-Basislegierungen auf. Die {111}-Ebenen der<br />

Matrix dienen der η-Phase wegen ihrer hexagonalen Atomordnung als Habitusebenen. Daraus<br />

folgen die Orientierungsbeziehungen<br />

{111} γ || (100) η und γ || [100] η<br />

Liegt eine Korngrenze parallel zu einer (111)-Ebene, so bildet sich ein η-Film entlang der<br />

Korngrenze. In anderen Lagen entsteht eine zellulares Wachstum, welches mit einer<br />

Korngrenzenmigration einher geht [2.2.11, 2.2.12, 2.2.13].<br />

2.2.5 Unerwünschte Gleichgewichtsphasen: Toplogisch dichtgepackte<br />

intermetallische Phasen (TCP-Phasen)<br />

In einigen Legierungen können je nach thermischer Vorgeschichte unerwünschte TCP-Phasen<br />

(σ-, µ-, Laves und K- Phasen) auftreten. Diese haben als geometrisch-dichte Packungen<br />

geringere Atomabstände. Die TCP-Phasen bilden sich meistens platten- oder nadelförmig an<br />

den Korngrenzen aus.<br />

Die Phasen σ und µ sind als sogenannte Elektronenverbindungen anzusehen, deren Bildung<br />

überwiegend von der mittleren Zahl der unbesetzten d-Elektronenplätze je Matrixatom<br />

abhängt. Die σ-Phase hat eine komplizierte tetragonal-raumzentrierte Struktur mit 30 Atomen<br />

pro Elementarzelle. Sie hat den Anschein, als würde sie direkt in die γ’-Kristalle<br />

hineinwachsen, da sie sich aus der Ni-Basis-Matrix heraus bildet und die γ’-Phase, sowie die<br />

Carbide sich beim Abkühlen aus der Schmelze, laut gegenwärtigem Stand des Wissens, zuerst<br />

ausscheidet. Ihre Zusammensetzung (Cr, Mo, W) x (Fe, Ni, Co) y kann in dem Bereich x,y=1 bis 7<br />

schwanken [2.2.14].<br />

Die µ-Phase hat eine rhomboedrische Struktur mit 13 Atomen pro Elementarzelle und der<br />

überwiegenden Zusammensetzung (Fe, Co) 7 (Mo, W) 6 . Ihre Bildung konkurriert mit<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!