18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

rungen erhebt, in dem Wahn, <strong>ein</strong>e aus den Fugen geratene Welt allererst <strong>ein</strong>richten zu sollen.<br />

Die Verwirklichung des Allgem<strong>ein</strong>en ersch<strong>ein</strong>t ihm <strong>ein</strong> Abfall vom Sollen zu s<strong>ein</strong>.<br />

Wegen dieser Richtung auf das Ideale hat der Jüngling den Sch<strong>ein</strong> des edleren Sinnes und<br />

größerer Uneigennützigkeit als der Mann, der für die Welt tätig ist und sich in die [164] Vernunft<br />

der Wirklichkeit <strong>ein</strong>läßt. Den Schritt zur Anerkennung dessen, was ist, vollzieht die Jugend<br />

nur notgedrungen als schmerzlichen Übergang ins Philisterleben. Aber sie täuscht sich,<br />

wenn sie dieses Verhältnis nur als <strong>ein</strong> solches der äußeren Not versteht und nicht als vernünftige<br />

Notwendigkeit, worin die von allen besonderen Interessen der Gegenwart freie Weisheit<br />

des Alters lebt.“ 1<br />

Man könnte diese Formulierung durchaus metaphorisch verstehen, würde Löwith nicht<br />

gleich daran anschließend <strong>ein</strong>e Erläuterung folgen lassen, die besagt, daß „im Gegensatz zu<br />

<strong>Hegels</strong> Einschätzung der Jungen und Alten ... die Junghegelianer die Partei der Jugend vertreten,<br />

aber nicht weil sie Jünglinge waren, sondern um das Bewußts<strong>ein</strong> der Epigonen zu überwinden“.<br />

2<br />

Die kritischen Erben der <strong>Hegels</strong>chen Philosophie sind die „Linken“. Sie befinden sich in der<br />

Erkenntnis, daß das Bestehende unhaltbar sei, wenden sich vom „Allgem<strong>ein</strong>en“ und der Vergangenheit<br />

ab und nehmen das Zukünftige vorweg, drängen auf das „Bestimmte“ und „Einzelne“<br />

und negieren das Bestehende.<br />

Löwith sieht in ihren persönlichen Schicksalen „die gleichen charakteristischen Züge“. 3<br />

Sieht er anfänglich noch diese Ähnlichkeit, so setzt er bei ihren Schriften, die er als „Manifeste,<br />

Programme und Thesen“ 4 bezeichnet, s<strong>ein</strong>e Kritik an, da diese „k<strong>ein</strong> in sich selber gehaltvolles<br />

Ganzes (sind) und ihre wissenschaftlichen Demonstrationen wurden ihnen unter<br />

der Hand zu effektvollen Proklamationen, mit denen sie sich an die ,Masse‘ oder auch an den<br />

,Einzelnen‘ wenden. Wer ihre Schriften studiert, wird die Erfahrung machen, daß sie trotz ihres<br />

aufreizenden Tons <strong>ein</strong>en faden Geschmack hinter[165]lassen, weil sie mit dürftigen Mitteln<br />

maßlose Ansprüche stellen und <strong>Hegels</strong> begriffliche Dialektik zu <strong>ein</strong>em rhetorischen<br />

Stilmittel breittreten“. 5<br />

Trotz aller Kritik kommt er nicht umhin, sie als „verzweifelt ehrliche Leute“ 6 zu bezeichnen,<br />

„die ihre faktische Existenz für das <strong>ein</strong>setzen, was sie verwirklichen wollten“. 7<br />

Dennoch sind sie „Ideologen des Werdens und der Bewegung“ 8 , die „sich auf <strong>Hegels</strong> Prinzip<br />

der dialektischen Negativität und auf den Widerspruch, welcher die Welt bewegt“ 9 , fixieren.<br />

Ihre Beziehungen unter<strong>ein</strong>ander sind vielschichtig und begründen sich zum Teil auf bloße<br />

literarisch-journalistische Dispute. Löwith gibt diesem Umstand breiteren Raum. Er äußert<br />

sich dahingehend:<br />

„Für ihr Verhältnis unter<strong>ein</strong>ander ist es bezeichnend, daß <strong>ein</strong>er den anderen zu überbieten<br />

sucht in <strong>ein</strong>em wechselseitigen Verschlingungsprozeß. Sie treiben das Problem, das die Zeit<br />

ihnen stellt, auf die Spitze und sind von <strong>ein</strong>er tödlichen Konsequenz. Nur aus gem<strong>ein</strong>samer<br />

Opposition mit<strong>ein</strong>ander verbunden, können sie ihre persönlichen und literarischen Bündnisse<br />

ebenso leicht wieder lösen, aus<strong>ein</strong>andergehen und sich dann, nach Maßgabe ihres Radikalis-<br />

1 Ebd. S. 78 f.<br />

2 Ebd. S. 79.<br />

3 Löwith, K.: <strong>Hegels</strong>che Linke. S. 11.<br />

4 Ebd.<br />

5 Ebd.<br />

6 Ebd. S. 12.<br />

7 Ebd.<br />

8 Ebd.<br />

9 Ebd.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!