18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

lektik auch zur Auflösung der Philosophie als Geschichtsphilosophie. Der Mensch, das Ich,<br />

der Einzige, ist trotz s<strong>ein</strong>er radikalen, absoluten Endlichkeit ungeschichtlich. Diese Auflösung<br />

leitet sodann zur Entwicklung der Philosophie als Anthropologie über. Es wird im Kreise<br />

der Linkshegelianer <strong>ein</strong>e ,neue Anthropologie‘, die nicht metaphysisch ist, entworfen. Sie<br />

soll das Praktischwerden der Philosophie initiieren.“ 1<br />

In diesem nicht-metaphysischen Entwurf <strong>ein</strong>er ,neuen Antropologie‘ durch die Linkshegelianer<br />

„wird das Ich als Selbstbewußts<strong>ein</strong>, das den absoluten Geist als Prinzip der Philosophie<br />

abgelöst hatte, wieder aufgegeben. Mit dieser Negation wird <strong>ein</strong> neues Fundament für die<br />

Philosophie zu gewinnen gesucht.“ 2<br />

Dieses Fundament ist der Mensch „als leib- und welthaftes Individuum“. 3<br />

[112] <strong>Stirner</strong> proklamiert die absolute Freiheit dieses Individuums. S<strong>ein</strong>e Philosophie ist jedoch<br />

k<strong>ein</strong> ,System‘, „das <strong>ein</strong>e ,Schule gründen und durch sie ausgearbeitet und fester fundiert<br />

werden könnte“. 4<br />

Über <strong>Stirner</strong>s Werk schrieb Ludwig Feuerbach 1844 an s<strong>ein</strong>en Bruder: „Es ist <strong>ein</strong> höchst<br />

geistreiches und geniales Werk und hat die Wahrheit des Egoismus <strong>–</strong> aber exzentrisch, <strong>ein</strong>seitig,<br />

unwahr fixiert <strong>–</strong> für sich. S<strong>ein</strong>e Polemik gegen die Anthropologie, namentlich gegen mich<br />

beruht auf purem Unverstand oder Leichtsinn. Ich gebe ihm Recht, bis auf Eines: im Wesen<br />

trifft er mich nicht. Er ist gleichwohl der genialste und freieste Schriftsteller, den ich kennengelernt.“<br />

5<br />

Auch Karl Marx und Friedrich Engels haben sich mit dem Werk <strong>Stirner</strong>s <strong>–</strong> der s<strong>ein</strong>e<br />

„Sach‘ auf Nichts gestellt“ 6 haben will <strong>–</strong> in der ‚Deutschen Ideologie‘ aus<strong>ein</strong>andergesetzt.<br />

Dies sollte nur belegen, daß <strong>Stirner</strong>s Werk zu s<strong>ein</strong>er Zeit durchaus auf Resonanz gestoßen<br />

ist, auch wenn es später in Vergessenheit geraten ist; dennoch gab es beizeiten <strong>ein</strong>e gewisse<br />

<strong>Stirner</strong>-Renaissance.<br />

Bezogen auf die zeitgeschichtlichen Geschehnisse und deren Auswirkungen auf die deutsche<br />

Philosophie in der Ära nach Hegel <strong>–</strong> und durchaus im Sinne der <strong>Hegels</strong>chen Vorrede zur<br />

Rechtsphilosophie <strong>–</strong> eröffnet Hermann Lübbe, daß „die politische Philosophie seit <strong>Hegels</strong><br />

Tod ... zunächst k<strong>ein</strong>en abendländischen, sondern beispielsweise <strong>ein</strong>en vormärzlichen Sinn“ 7<br />

hat.<br />

[113] Und ebenso bezogen auf den Ausspruch, daß „die Philosophie ihre Zeit in Gedanken<br />

erfaßt“ 8 , führt er an anderer Stelle aus, daß „die Rechtsphilosophie (...) in gewisser Hinsicht,<br />

Aktualität nur innerhalb dieses Zeitraumes (habe); sie hätte, um es trivial zu sagen, weder<br />

vorher noch nachher geschrieben werden können, und was darüber hinaus bedeutet, ist eben<br />

das, was Hegel in dieser aktuellen Situation erkannte oder als bedeutsam erinnerte“. 9<br />

Was nun die politische Philosophie betrifft, so hat man „<strong>Stirner</strong>s Buch ,der Einzige und s<strong>ein</strong><br />

Eigentum‘ zumeist als anarchisches Werk <strong>ein</strong>es Sonderlings aufgefaßt, es ist aber vielmehr<br />

<strong>ein</strong>e letzte Konsequenz aus <strong>Hegels</strong> weltgeschichtlicher Konstruktion, die es <strong>–</strong> allegorisch entstellt<br />

<strong>–</strong> genau wiederholt. <strong>Stirner</strong> selbst bekennt diese Abkunft von Hegel in s<strong>ein</strong>er Besprechung<br />

von Bauers ,Posaune‘. Habe doch Hegel selbst am Schluß s<strong>ein</strong>er Geschichte der Philosophie<br />

dazu aufgefordert, den Geist zu ergreifen und s<strong>ein</strong>e Verschlossenheit an den Tag zu<br />

1 Ebd.<br />

2 Ebd. S. 47.<br />

3 Ebd.<br />

4 Mackay: <strong>Stirner</strong>. S. 131.<br />

5 Ebd. S. 166.<br />

6 EE 412.<br />

7 Lübbe, Hermann: Politische Philosophie in Deutschland. Studien zu ihrer Geschichte. Basel 1963. S. 11.<br />

8 Hegel: Werke. Bd. 7. S. 26.<br />

9 Lübbe, H.: Politische Philosophie. S. 14.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!