18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

der Reflexion wird sie Subjekt und Objekt; diese Produkte der r<strong>ein</strong>en Reflexion setzt die philosophische<br />

Reflexion in ihrer bleibenden Entgegensetzung ins Absolute. Die Entgegensetzung<br />

der spekulativen Reflexion ist nicht mehr <strong>ein</strong> Objekt und <strong>ein</strong> Subjekt, sondern <strong>ein</strong>e subjektive<br />

transzendentale Anschauung und <strong>ein</strong>e objektive transzendentale Anschauung, jene<br />

Ich, diese Natur <strong>–</strong> beides die [42] höchsten Ersch<strong>ein</strong>ungen der absoluten, sich selbst anschauenden<br />

Vernunft. Daß diese beiden Entgegengesetzten <strong>–</strong> sie heißen nun Ich und Natur, r<strong>ein</strong>es<br />

und empirisches Selbstbewußts<strong>ein</strong>, Erkennen und S<strong>ein</strong>. Sich-Selbst-Setzen und Entgegensetzen,<br />

Endlichkeit und Unendlichkeit <strong>–</strong> zugleich in dem Absoluten gesetzt werden, in<br />

dieser Antinomie erblickt die gem<strong>ein</strong>e Reflexion nichts als den Widerspruch, nur die Vernunft<br />

in diesem absoluten Widerspruch die Wahrheit, durch welchen beides gesetzt und beides<br />

vernichtet ist, weder beide, und beide zugleich sind.“ 1<br />

Das Problem der Natur ist es, welches Schelling von Fichte <strong>–</strong> bei aller Gem<strong>ein</strong>samkeit des<br />

Ausgangspunktes <strong>–</strong> unterscheidet.<br />

„In <strong>ein</strong>er s<strong>ein</strong>er früheren Schriften hat Schelling Transzendentalphilosophie und Naturphilosophie<br />

als die Seiten der Wissenschaft vorgestellt, später die Naturphilosophie für sich, und<br />

zwar in dem Sinne der allgem<strong>ein</strong>en Philosophie; s<strong>ein</strong>e Philosophie hat er auch Naturphilosophie<br />

genannt.“ 2<br />

Naturphilosophie ist k<strong>ein</strong>e „Spezialdisziplin“ der Philosophie. Schellings Verdienst ist es<br />

laut Hegel nicht, „daß er an das Auffassen der Natur den Gedanken brachte, sondern daß er<br />

die Kategorien des Denkens der Natur änderte“ 3 , indem er „den Begriff und die Form des Begriffs<br />

in der Natur <strong>ein</strong>geführt“ habe, „den Begriff ... an die Stelle der gewöhnlichen Verstandesmetaphysik“<br />

gestellt habe. 4<br />

Schelling begriff das Wesen der Natur aus dem Wesen des Geistes: „Die Natur soll der<br />

sichtbare Geist, der Geist die unsichtbare Natur s<strong>ein</strong>.“ 5<br />

[43] Wie bereits weiter oben erwähnt, war die Über<strong>ein</strong>stimmung mit Fichte nicht so vollständig,<br />

wie dieser m<strong>ein</strong>te. So verlegte Schelling „zwar die Vorstellung der Materie ins Bewußts<strong>ein</strong>,<br />

aber er deutete das Bewußts<strong>ein</strong> selbst aus dem Antagonismus <strong>ein</strong>er unbeschränkten<br />

und <strong>ein</strong>er beschränkenden Kraft. Absolute Schrankenlosigkeit, erklärte er, würde <strong>ein</strong> Bewußts<strong>ein</strong><br />

ebenso unmöglich machen wie absolute Beschränktheit. Jene Polarität der Kräfte ist die<br />

Voraussetzung allen Fühlens, Wahrnehmens und Erkennens. In der Natur herrscht der nämliche<br />

(a priori voraussetzende) Antagonismus: die nämliche Polarität des Unbeschränkten und<br />

des Beschränkenden ermöglicht hier Attraktion und Repulsion. Das alles hätte sich vielleicht<br />

noch im Rahmen <strong>ein</strong>er die Wissenschaftslehre naturphilosophisch ergänzenden Transzendentalphilosophie<br />

entwickeln lassen. Aber nun geht Schelling jedenfalls in <strong>ein</strong>em entscheidenden<br />

Punkt über Fichte hinaus. Er behauptet nicht nur, daß die Polarität der Kräfte in der Natur der<br />

Polarität des menschlichen Geistes im Bewußts<strong>ein</strong> entspricht; er vertritt auch die Überzeugung,<br />

daß sich die ,Anschauung‘ unmittelbar in den Besitz dieser Erkenntnis zu setzen vermag.<br />

... In der absoluten Identität des ,Geistes in uns‘ und der ,Natur außer uns‘ löst sich das<br />

Problem, wie <strong>ein</strong>e Natur außer uns möglich sei. Der Geist der Natur entspricht der Natur des<br />

Geistes.“ 6<br />

Mit dieser Bestimmung des Wesens des Geistes und des Wesens der Natur „aus <strong>ein</strong> und derselben<br />

Quelle“ 7 hat Schelling <strong>ein</strong>en weiteren Schritt in s<strong>ein</strong>er Denkentwicklung vorbereitet,<br />

1 Hegel: Werke Bd. 2. S. 114 f.<br />

2 Ebd. Bd. 20. S. 424.<br />

3 Ebd. S. 426.<br />

4 Ebd. S. 444.<br />

5 Glockner, H.: Europ. Philosophie. S. 746.<br />

6 Ebd. S. 745 f.<br />

7 Bubner, R.: Dt. Idealismus. S. 222.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!