18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

angesichts des Andern <strong>–</strong> aufgebe, d. h. nachgebe, abstehe, Mich ergebe, also durch Ergebenheit,<br />

Ergebung ... M<strong>ein</strong>e Freiheit wird erst vollkommen, wenn sie m<strong>ein</strong>e <strong>–</strong> Gewalt ist; durch<br />

diese aber höre Ich auf, <strong>ein</strong> bloß Freier zu s<strong>ein</strong>, und werde <strong>ein</strong> Eigner“. 1<br />

In der Gewalt liegt die Wurzel des „Ergreifens“, des sich zu Eigenmachens, der Eigenheit,<br />

denn so läßt <strong>Stirner</strong> verlauten: „Die Gewalt ist <strong>ein</strong>e schöne Sache, und zu vielen Dingen nütze;<br />

denn ,man kommt mit <strong>ein</strong>er Hand voller Gewalt weiter, als mit <strong>ein</strong>em Sack voll Recht‘.<br />

Ihr sehnt Euch nach Freiheit? Ihr Toren! Nähmet Ihr die Gewalt, so käme die Freiheit von<br />

selbst. Seht, wer die Gewalt hat, der ,steht über dem Gesetze‘.“ 2<br />

Mit dem Begriff „Gewalt“ kommt für ihn die ganze Fülle des Wortes Freiheit zu s<strong>ein</strong>er Geltung,<br />

denn „alle Freiheit [ist] wesentlich <strong>–</strong> Selbstbefreiung ... d. h. daß Ich nur so viel Freiheit<br />

haben kann, als Ich durch m<strong>ein</strong>e Eigenheit Mir verschaffe“. 3<br />

[339] Darin <strong>ein</strong>geschlossen liegt auch „der Unterschied zwischen Selbstbefreiung und<br />

Emanzipation (Freisprechung, Freilassung)“. 4<br />

Mit <strong>Stirner</strong>s bildhaften Ausdrücken besetzt, klingt dies so: „... die Freiheit, die man sich<br />

nimmt, also die Freiheit des Egoisten, mit vollen Segeln schifft. Geschenkte Freiheit streicht<br />

sogleich die Segel, sobald Sturm oder <strong>–</strong> Windstille <strong>ein</strong>tritt: sie muß immer <strong>–</strong> gelinde und mittelmäßig<br />

angeblasen werden“. Oder: „Der Freigegebene ist eben nichts als <strong>ein</strong> Freigelassener,<br />

<strong>ein</strong> libertinus, <strong>ein</strong> Hund, der <strong>ein</strong> Stück Kette mitschleppt: er ist <strong>ein</strong> Unfreier im Gewande der<br />

Freiheit, wie der Esel in der Löwenhaut ... der Nicht-Selbstbefreite ist eben <strong>ein</strong> <strong>–</strong> Emanzipierter“.<br />

5 In enger Verbindung mit der Eigenheit steht der Eigennutz. Dieser verfolgt das, „was<br />

Mir, diesem Selbsteigenen oder Selbstangehörigen, nützt“, und zwar dann, wenn „Ich M<strong>ein</strong><br />

eigen bin“ und Andere „Mich [nicht] in der Gewalt haben, sondern Ich Mich selbst“. 6<br />

Zu <strong>ein</strong>er eigennützigen Sache hat der Egoist <strong>ein</strong> anderes Verhältnis, als zu <strong>ein</strong>er Sache, der er<br />

uneigennützig dient. „Ist Mir an <strong>ein</strong>er Sache nicht an und für sich gelegen und begehre Ich sie<br />

nicht nur um ihrer selbst willen, so verlange Ich sie lediglich wegen ihrer Zweckdienlichkeit,<br />

Nützlichkeit, um <strong>ein</strong>es andern Zweckes willen ... Wird nun nicht dem Egoisten jede Sache als<br />

Mittel dienen, dessen letzter Zweck er selber ist, und soll er <strong>ein</strong>e Sache beschützen, die ihm<br />

nichts dient, z. B. der Proletarier den Staat?<br />

Die Eigenheit schließt jedes Eigene in sich ... Die Eigenheit hat aber auch k<strong>ein</strong>en fremden<br />

Maßstab, wie sie denn überhaupt k<strong>ein</strong>e Idee ist, gleich der Freiheit, Sittlichkeit, Menschlichkeit<br />

u. dgl.: sie ist nur <strong>ein</strong>e Beschreibung des <strong>–</strong> Eigners.“ 7<br />

[340]<br />

5. 2. Der Eigner<br />

<strong>Stirner</strong> versucht Antwort auf die Frage zu finden, ob im Liberalismus „Ich zu Mir und dem<br />

M<strong>ein</strong>igen“ 8 komme, jenem „Ich“, dem er soviel Bedeutung beimißt.<br />

S<strong>ein</strong>e Stellung zum Liberalismus bildet <strong>–</strong> wie bereits oben ausgeführt <strong>–</strong> den steten Ausgangspunkt<br />

s<strong>ein</strong>er Gedanken und Zielsetzungen.<br />

So ist es wenig erstaunlich, wenn die Antwort auf die vorangestellte Frage negativ ausfällt,<br />

da der Liberale für „S<strong>ein</strong>esgleichen“ nur „den ,Menschen‘ in dir erblicken kann“ und „er ... in<br />

Dir nicht Dich [sieht], sondern die Gattung, nicht Hans oder Kunz, sondern den Menschen,<br />

nicht den Wirklichen oder Einzigen, sondern d<strong>ein</strong> Wesen oder d<strong>ein</strong>en Begriff, nicht den<br />

1 EE 182 ff.<br />

2 EE 184.<br />

3 EE 184.<br />

4 EE 185.<br />

5 EE 185.<br />

6 EE 187.<br />

7 EE 188.<br />

8 EE 189.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!