18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

finden, neben dem k<strong>ein</strong>e andern Herren und Herrchen ... machtverkürzend beständen“. 1<br />

Dies hat die Bourgeoisie vollbracht.<br />

Bei der Verleihung von „Rechtstitel“ nimmt der Staat k<strong>ein</strong>e Rücksicht auf das Vorrecht der<br />

Geburt, oder „<strong>ein</strong>e andere ihm imponierende Bedeutung“, sondern sieht in mir all<strong>ein</strong> den<br />

Menschen. „Dabei ist‘s ihm gleich, an wen er sie erteilt, wenn der Empfänger nur die Pflichten<br />

erfüllt, welche aus den überlassenen Rechten entspringen. Wir sind ihm Alle recht und<br />

<strong>–</strong> gleich. ... ,Gleichheit der politischen Rechte‘ hat sonach den Sinn, daß Jeder jedes<br />

Recht ... erwerben darf, wenn er ... die daran geknüpften Bedingungen erfüllt ...“ 2<br />

<strong>Stirner</strong>s M<strong>ein</strong>ung nach hat diesen „Gleichheitsgrundsatz“ bis in s<strong>ein</strong>e Tage, mehr oder weniger,<br />

jeder Staat verwirklicht.<br />

<strong>Stirner</strong>s Erklärung der Französischen Revolution zufolge hielt die „Ständemonarchie“ <strong>–</strong> er<br />

bezeichnet so das absolute Königtum, die Zeit der Könige vor der Revolution <strong>–</strong> „den Einzelnen<br />

in Abhängigkeit von lauter kl<strong>ein</strong>en Monarchien ... wie die Zünfte, der Adelsstand, Priesterstand<br />

...“ 3<br />

[290] Der Einzelne mußte sich „dem esprit de corps, als s<strong>ein</strong>em Monarchen“ unterwerfen<br />

und „nur mittelst s<strong>ein</strong>er Korporation, s<strong>ein</strong>es Standes, bezog sich der Einzelne auf die größere<br />

Korporation, den Staat; wie im Katholizismus der Einzelne erst durch den Priester sich<br />

mit Gott vermittelt“. 4<br />

Diesem machte der dritte Stand <strong>ein</strong> Ende, in dem er den Mut bewies, „sich als Stand zu negieren<br />

... nicht mehr <strong>ein</strong> Stand neben andern Ständen zu s<strong>ein</strong> ..., sondern zur ,Nation‘ sich zu<br />

verklären und verallgem<strong>ein</strong>ern. Dadurch erschuf er <strong>ein</strong>e viel vollkommenere und absolutere<br />

Monarchie, und das ganze vorherrschende Prinzip der Stände, das Prinzip der kl<strong>ein</strong>en Monarchien<br />

innerhalb der großen, ging zu Grunde“. 5<br />

Dies bedeutet für <strong>Stirner</strong> jedoch, daß die Revolution nicht bloß den beiden ersten Ständen<br />

gegolten hat, „sondern sie galt den kl<strong>ein</strong>en ständischen Monarchien überhaupt“. 6<br />

Der dritte Stand wollte nicht Stand neben anderen Ständen bleiben, sondern „der <strong>ein</strong>zige<br />

Stand ... werden. Dieser <strong>ein</strong>zige Stand ist die Nation, der ,Staat‘“. 7<br />

<strong>Stirner</strong> fragt sich nun <strong>–</strong> nicht zu unrecht <strong>–</strong> was dabei aus dem Einzelnen geworden ist:<br />

„Ein politischer Protestant, denn er war mit s<strong>ein</strong>em Gotte, dem Staate, in unmittelbaren<br />

Konnex getreten. Er war nicht mehr als Adliger in der Noblessenmonarchie, als<br />

Handwerker in der Zunftmonarchie, sondern Er wie Alle erkannten und bekannten<br />

nur <strong>–</strong> Einen Herrn, den Staat, als dessen Diener sie sämtlich den gleichen Ehrentitel<br />

,Bürger‘ erhielten“. 8<br />

In der Bourgeoisie, sieht er den „Adel des Verdienstes“, denn sie kämpfte gegen den „faulen“<br />

Adel, der durch Geburt frei war, wogegen der „durch Fleiß und Verdienst erworbene[n] Adel<br />

... der ,Verdienstvolle‘“, zwar nicht Ich, aber [291] „der redliche Diener (s<strong>ein</strong>es Königs; des<br />

Staates ...)“ frei ist, denn durch „Dienen erwirbt man Freiheit, d. h. erwirbt sich<br />

,Verdienste‘ ...“, denn verdient „manchen muß man sich um den Staat, d. h. um das Prinzip<br />

des Staates, um den sittlichen Geist desselben“. 9<br />

1 EE 111.<br />

2 EE 112.<br />

3 EE 112 f.<br />

4 EE 113.<br />

5 EE 113.<br />

6 EE 113.<br />

7 EE 113.<br />

8 EE 113 f.<br />

9 EE 114.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!