18.09.2015 Views

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

Harald Pamminger: Max Stirner – ein Schüler Hegels?

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung und Copyright by <strong>Max</strong> <strong>Stirner</strong> Archiv Leipzig <strong>–</strong> 12.09.2009<br />

der Besprechung „Über B. Bauers ,Posaune des jüngsten Gerichts‘“ erwähnt.<br />

An dieser Stelle will ich mich nicht mit <strong>Stirner</strong>s Kritikern <strong>ein</strong>lassen, sondern <strong>ein</strong>zig und all<strong>ein</strong><br />

<strong>Stirner</strong> selbst zu Wort kommen lassen bei s<strong>ein</strong>er Erklärung der Weltgeschichte, und<br />

wende mich der ersten Abteilung zu. Dem Menschen.<br />

„Der Mensch ist dem Menschen das höchste Wesen, sagt Feuerbach.<br />

Der Mensch ist nun erst gefunden, sagt Bruno Bauer.<br />

Sehen Wir Uns denn dieses höchste Wesen und diesen neuen Fund genauer an.“ 1<br />

Genau diese Worte stellt <strong>Stirner</strong> voran, ehe er die „Onotgenese (,Ein Menschenleben‘) und<br />

<strong>ein</strong>e verwickelte Phylogenese (epochal: ,Die Alten‘, ,Die Neuen‘ und ,Die Freien‘, ,Ich‘)“ 2<br />

entwickelt.<br />

<strong>Stirner</strong> überschaut zuerst „<strong>ein</strong> Menschenleben“, dessen Inhalt dem Zusatz zum § 396 von<br />

<strong>Hegels</strong> „Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften“ entnommen ist.<br />

Jedoch verkürzt er durch s<strong>ein</strong>e allegorische Sprache den Sinn <strong>Hegels</strong> und schneidert daraus<br />

<strong>ein</strong> Mäntelchen für s<strong>ein</strong>en „egoistischen Einzigen“, auf welchen er alles bezieht.<br />

3.1. <strong>Hegels</strong> „Verlauf der Menschenalter“ im § 396 der „Enzyklopädie“<br />

Hegel betrachtet im § 396 der Enzyklopädie den natürlichen [216] „Verlauf der Lebensalter<br />

... von dem Kinde an, dem in sich <strong>ein</strong>gehüllten Geist, <strong>–</strong> durch den entwickelten Gegensatz,<br />

die Spannung <strong>ein</strong>er selbst noch subjektiven Allgem<strong>ein</strong>heit (Ideale, Einbildung, Sollen, Hoffnungen<br />

usf.) gegen die unmittelbare Einzelheit, d. i. gegen die vorhandene, denselben nicht<br />

angemessene Welt, und die Stellung des auf der anderen Seite noch unselbständigen und in<br />

sich unfertigen Individuums in s<strong>ein</strong>em Das<strong>ein</strong> zu derselben (Jüngling), <strong>–</strong> zu dem wahrhaften<br />

Verhältnis, der Anerkennung der objektiven Notwendigkeit und Vernünftigkeit der bereits<br />

vorhandenen, fertigen Welt, an deren sich an und für sich vollbringendem Werke das Individuum<br />

s<strong>ein</strong>er Tätigkeit <strong>ein</strong>e Bewährung und Anteil verschafft, dadurch etwas ist, wirkliche<br />

Gegenwart und objektiven Wert hat (Mann), <strong>–</strong> bis zur Vollbringung der Einheit mit dieser<br />

Objektivität, welche Einheit als reell in die Untätigkeit abstumpfender Gewohnheit übergeht,<br />

als ideell die Freiheit von den beschränkten Interessen und Verwicklungen der äußerlichen<br />

Gegenwart gewinnt (Greis)“. 3<br />

Wohl erkennt <strong>Stirner</strong> die Enwicklungsmomente (Kind <strong>–</strong> Jüngling <strong>–</strong> Mann <strong>–</strong> Greis) an, aber<br />

er setzt andere Vorzeichen.<br />

Im Zusatz zu diesem Paragraphen heißt es bei Hegel weiter: „Indem die zuerst vollkommen<br />

allgem<strong>ein</strong>e Seele ... sich besondert und zuletzt zur Einzelheit, zur Individualität sich bestimmt,<br />

so tritt sie in den Gegensatz gegen ihre innere Allgem<strong>ein</strong>heit, gegen ihre Substanz.<br />

Dieser Widerspruch ... begründet den Lebensprozeß der individuellen Seele <strong>–</strong> <strong>ein</strong>en Prozeß,<br />

durch welchen deren unmittelbare Einzelheit dem Allgem<strong>ein</strong>en entsprechend gemach, dieses<br />

in jener verwirklicht und so die erste, <strong>ein</strong>fache Einheit der Seele mit sich zu <strong>ein</strong>er durch den<br />

Gegensatz vermittelten Einheit erhoben, die zuerst abstrakte Allgem<strong>ein</strong>heit zur konkreten<br />

Allgem<strong>ein</strong> entwickelt wird.“ 4<br />

[217] Diese Entwicklungsphase ist für Hegel „die Bildung“. 5 Bereits das animalisch Lebendige<br />

„stellt auf s<strong>ein</strong>e Weise jenen Prozeß ... dar“, aber es hat „nicht die Macht, wahrhaft die<br />

Gattung in sich zu verwirklichen“ und „durch diese s<strong>ein</strong>e Unfähigkeit zur vollkommenen<br />

Darstellung der Gattung geht das nur lebendige zugrunde. Die Gattung erweist sich an ihm als<br />

1 EE 7.<br />

2 Mayer, Ahlrich: Nachwort in: EE 432.<br />

3 Hegel: Werke Bd. 10. S. 75.<br />

4 Ebd., S. 75 f.<br />

5 Ebd., S. 76.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!