18.09.2015 Views

erschien nennen menschenähnlichen

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung durch Max Stirner Archiv Leipzig, 23.07.2013<br />

heit, die mit dem Alter kommt, nicht nur in der Achtung vor der „englischen Philosophie von<br />

heute“, sondern auch in der Verteidigung der [944] Interessen der Arbeiterklasse besteht.<br />

Kareno sagt: „Und unser eigener liberaler Professor Gylling hat viel Kraft und Talent eingesetzt,<br />

um die Sache der Arbeiter zu verfechten.“ 1 Und, wie man sieht, ist Gylling selbst der<br />

Ansicht, daß er dafür viel Kraft und Talent eingesetzt hat. Karenos Idee anführend, daß hohe<br />

Getreidezölle notwendig seien, damit der Arbeiter verhungere, „der zugrunde gehen soll“,<br />

fragt er ihn: „Haben Sie denn gar nicht gelesen, was wir alle über dieses Thema geschrieben<br />

haben?“ (S. 21 [30]). Weiter stellt sich heraus, daß von Gylling „allein“ hierüber „ungefähr<br />

sechs größere und kleinere Werke“ geschrieben worden sind (S. 21). Das ist ebenfalls höchst<br />

charakteristisch. Der „Liberale in grauem Hut“ steht durchaus nicht allein mit seiner Verteidigung<br />

der Arbeiterklasse. Neben ihm verteidigen noch viele andere die gleichen Interessen.<br />

Wer sind nun diese anderen? Professor Gylling sagt kurz: „wir alle“. Aber aus dem Verlauf<br />

des Stückes ist ersichtlich, daß es eine ganze Legion solcher „wir“ gibt. Zu ihnen gehören<br />

alle, die in der sogenannten Gesellschaft eine gewisse Bedeutung und einen gewissen Einfluß<br />

besitzen.<br />

Deshalb glaubt nun Kareno, daß die Schrift, in der er dazu rät, die Arbeiterklasse „auszurotten“,<br />

heftigen Angriffen ausgesetzt sein werde. Und deshalb fürchtete sich der Verleger, diese<br />

Schrift herauszugeben, als Kareno sie nicht in dem Geiste umarbeiten wollte, wie dies Professor<br />

Gylling wünschte. Umsonst gab Gylling ihm den Rat, „diese Arbeit ein bißchen zu<br />

revidieren“.<br />

Mit einem Wort, in dem Stück Knut Hamsuns kommt es einem vor, als sei man auf dem<br />

Mond: ein so seltsames Aussehen haben darin unsere irdischen Verhältnisse angenommen.<br />

Kareno glaubt, daß keine Regierung, kein Parlament und keine Zeitung etwas Arbeiterfeindliches<br />

erlauben werden. Das ist eine lächerliche Behauptung; aber diese lächerliche Behauptung<br />

wird verständlich, wenn wir es für wahr ansehen, daß sich in der Heimat Karenos alle<br />

irgendwie einflußreichen Glieder der „Gesellschaft“ leidenschaftlich und hartnäckig nicht nur<br />

für die „englische Philosophie von heute“, sondern auch für das Proletariat einsetzen. Und<br />

nicht bloß leidenschaftlich und hartnäckig. Es ist noch hinzuzufügen, daß man sich für die<br />

Interessen der „englischen Philosophie von heute“ und des Proletariats in dieser „Gesellschaft“,<br />

wie man sieht, immer schon eingesetzt hat. Ich nehme dies deshalb an, weil der einmütige<br />

Kampf für die Interessen der Arbeiter (die „englische Philosophie von heute“ kann<br />

man wohl beiseite lassen) bei Hamsun als etwas in der Kareno umgebenden Gesellschaft<br />

Traditionelles dargestellt wird, als etwas, zu dessen Aus-[945]führung die Gewohnheit allein<br />

genügt, und was in seinem Einfluß auf die Gemüter bereits die feste Form eines Vorurteils<br />

angenommen hat. Nur deshalb erscheinen Menschen, die mit diesem Kampf nicht sympathisieren<br />

– Kareno, Jerven und ihre wenigen Gesinnungsgenossen –‚ als freisinnige Menschen<br />

und als radikale Neuerer. Aber wo befindet sich dieses Arkadien? In der Einbildung Knut<br />

Hamsuns; in der heutigen zivilisierten Welt ist und kann dafür kein Platz sein. Denn das ist<br />

die kapitalistische oder die in der Entwicklung dazu befindliche Welt, die auf der Ausbeutung<br />

der Produzenten durch die Besitzer der Produktionsmittel beruht – die Welt des mehr oder<br />

weniger verschärften Klassenkampfes. In einer solchen Welt ist das Idyll, auf das in dem<br />

Stück „An des Reiches Pforten“ so unzweideutig angespielt wird, einfach ganz unmöglich.<br />

Die Ausbeuter haben sich niemals durch Fürsorge gegenüber den Ausgebeuteten ausgezeichnet.<br />

Und es gehört schon eine außerordentlich reiche Phantasie im Verein mit völliger Sorglosigkeit<br />

hinsichtlich des gesellschaftlichen Lebens dazu, sich einzubilden, daß die Ausbeuter<br />

– auch wenn sie graue Hüte tragen und für die „englische Philosophie von heute“ schwärmen<br />

1 Ich habe schon gesagt, daß Herr J. Danilin dieses Stück schlecht übersetzt hat. Aber es ist hier trotzdem völlig<br />

klar, was Kareno sagen will.<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!