18.09.2015 Views

erschien nennen menschenähnlichen

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung durch Max Stirner Archiv Leipzig, 21.07.2013<br />

Und da rollt schon heran das Faß voll Wein...<br />

Und man packt zu, denn keiner will den Faulpelz spielen.<br />

Das Volk spannt seinem Herrn die Pferde aus,<br />

Und mit „Hurra“ legt es sich selber in die Sielen!...<br />

Nebenbei bemerkt: dieses Bild stammt von der Hand eines wirklichen Künstlers, und allein<br />

um dieses Bildes willen darf man Nekrassow viele Unebenheiten und Mängel seines Gedichte<br />

„Die Eisenbahn“ verzeihen, Seltsam, daß L. Tolstoi an einer solchen Szene achtlos vorübergehen<br />

konnte!<br />

Die siebziger Jahre waren bei uns eine Zeit, die dafür berühmt war, daß man „ins Volk ging“.<br />

Unsere revolutionäre Intelligenz hoffte, ihre Propaganda und Agitation werde bald zur Erhebung<br />

des ganzen Volkes führen. Nekrassow schätzte die Opferbereitschaft der Revolutionäre<br />

sehr hoch ein. Bekannt ist das schöne Gedicht, das er, wenn ich mich nicht irre, nach dem<br />

„Prozeß der fünfzig“ 1* geschrieben hat und das mit den Worten beginnt:<br />

Stumm sind die Kämpfer, als Helden des Volkes gefallen –<br />

Wider die Not hat ihre Stimme geschrien.<br />

Stumm sind die einsamen Rufe; die letzten verhallen...<br />

Aber aus allem geht deutlich hervor, daß er in keinem Augenblick an die Möglichkeit einer<br />

breite Massen des Volkes erfassenden revolutionären Bewegung geglaubt hat. In demselben<br />

Gedicht, wo er mit so tiefer An-[721]teilnahme von den verurteilten Revolutionären spricht,<br />

nennt er Rußland ein verstummtes Land, in welchem alles Anständige und Lebendige niedergemäht<br />

wird. Ihm wäre vor dem Volksaufstand mit seinen sogenannten Schrecken sicherlich<br />

nicht bange gewesen. Sein „großer Sünder“, der Räuber-Ataman Kudejar, der später ins Kloster<br />

ging und dem „ein heiliger Mann“ als Buße die Verpflichtung auferlegt hatte, mit dem Messer<br />

eine Eiche, die drei Männer umspannen konnten, umzuhauen, erhielt sofort Vergebung seiner<br />

Sünden, als er einem grausamen Gutsherrn, dem Pan Gluchowski, das Messer ins Herz bohrte:<br />

Kaum hatte der Pan, von Blut überströmt,<br />

Den Kopf auf den Sattel sinken lassen –<br />

Da stürzte zusammen der riesige Baum,<br />

Und hallend verrauschte das Echo im Walde.<br />

So lag der denn, auf den Boden gesunken,<br />

Doch dem Mönche waren die Sünden genommen...<br />

Indes, die Frage bestand nicht darin, wie sich Nekrassow selbst zum Volksaufstand verhalten<br />

hätte, sondern darin, ob ein Aufstand unter den damaligen Umständen möglich war. Ich habe<br />

gesagt, daß er Nekrassow völlig undenkbar <strong>erschien</strong>. Allerdings sieht die Sache bei ihm so<br />

aus, als hätten in Rußland nur die Vertreter der radikalen Intelligenz glücklich und frei leben<br />

können, die sich für das Volk opfern:<br />

1* Den Prozeß der fünfzig Volkstümler-Revolutionäre führte die zaristische Regierung in Petersburg vom 21. Februar<br />

bis zum 14. März 1877 durch. Vor dem Gericht hielten der Arbeiter P. A. Alexejew und die Schriftstellerin<br />

S. I. Bardina zündende Reden. Nach Erinnerungen von Zeitgenossen erhielt P. Alexejew, der unter fünfzehn anderen<br />

Angeklagten zur Zwangsarbeit verurteilt worden war, nach dem Prozeß im Petersburger Gefängnis das von<br />

Plechanow erwähnte Gedicht von Nekrassow. Hieraus entstand die Vermutung, daß Nekrassow dieses Gedicht<br />

unter dem Eindruck des Prozesses geschrieben habe. (W. Bogutscharski, „Aktive Volkstümlerbewegung“, Moskau<br />

1912, S. 301.) Die Entwürfe zu diesem Gedicht, die von K. Tschukowski entdeckt wurden, stammen jedoch aus<br />

dem Jahre 1874, und im Mai 1875 hat Nekrassow dieses Gedicht N. A. Jefremow gegeben. „Bei Nekrassow war<br />

es, wie K. Tschukowski sagt, öfter der Fall, daß er, wenn er ein Gedicht geschrieben hatte, dieses mit irgendeinem<br />

konkreten Ereignis in Verbindung brachte, das erst später eintrat.“ (N. A. Nekrassow, Sämtliche Gedichte, 6. Auflage,<br />

Moskau 1931, S. 593.)<br />

13

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!