18.09.2015 Views

erschien nennen menschenähnlichen

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung durch Max Stirner Archiv Leipzig, 19.07.2013<br />

einen sehr bedrückenden Eindruck macht. Zum Glück braucht man nicht weit zu gehen, um<br />

dafür entschädigt zu werden. Erstens ist uns bekannt, daß Herr Iwanow erst vor kurzem dazu<br />

übergegangen ist, das Leben der Bauern zu studieren, bisher war er mit dem Studium – ein<br />

Studium, das er auch wirklich in glänzender Weise zu Ende geführt hat – der Lebensweise<br />

der Bürger in den Städten und überhaupt des städtischen Proletariats beschäftigt. Wir haben<br />

bereits gesagt, daß das letztere sich durch großen Individualismus auszeichnet, aber Herr<br />

Iwanow sieht diesen Unterschied nicht und er überträgt auf die bäuerliche Umwelt die Ansichten,<br />

die in bezug auf die Stadt völlig richtig waren und von niemand bestritten wurden,<br />

die aber Anlaß gaben zu starken Angriffen, als er auf den Gedanken verfiel, sie auf das neue<br />

Objekt seiner Beobachtungen, nämlich das Dorf, anzuwenden. Ein zweiter Trostgrund besteht<br />

in den Artikeln der Herren Slatowratski und Trirogow („Der Abraham vom Lande“ und<br />

„Unsere Dorfgemeinschaften“), die in demselben Heft der „Otjetschestwennyje Sapiski“ <strong>erschien</strong>en,<br />

in welchem das letzte Kapitel des „Tagebuchs“ abgedruckt ist.<br />

Wir haben bereits gesagt, daß die Schlußfolgerungen dieser Verfasser den Schlußfolgerungen<br />

des Herrn Iwanow widersprechen; jetzt wollen wir versuchen, diese Widersprüche zu zeigen.<br />

„Die überwiegende Mehrheit der bäuerlichen Bevölkerung“, sagt Herr Iwanow (S. 254),<br />

„verliert mehr und mehr den Zusammenschluß durch den Mir, da sie mehr und mehr die<br />

Schwierigkeit ihrer persönlichen Lage empfindet.“ „Wir haben aber etwas ganz anderes im<br />

Sinn“, entgegnet der Bauer Doronin 1 ‚ „wir möchten drei Gemeinden zu einer einzigen [530]<br />

zusammenschließen, das wäre dann viel bequemer, und dann müßte der einzelne für die Hirten<br />

nicht soviel Geld zahlen.“ 2<br />

„Die Teilung von 200 Rubel“, so fährt Herr Iwanow wehklagend fort, „die man vom<br />

Schankwirt genommen hat, zeigt, bis zu welchem Grade der Gedanke an brüderliche gemeinschaftliche<br />

Wirtschaft ausgestorben ist... Jeder hat eigene Sorgen in Menge, jeder muß seine<br />

zwei Rubel haben, während dieselben 200 Rubel dem Mir ungefähr 200 Deßjatinen Land und<br />

10 Deßjatinen Wald eingebracht hätten... Jeder sieht, daß er nur auf sich selbst angewiesen<br />

ist, und dementsprechend lebt er in den Tag hinein“ (S. 254).<br />

Hören Sie jetzt, was darüber die Bauern selbst sagen: „Wie macht ihr das nun mit dem<br />

Stier?“ fragt Herr Trirogow die Bauern.<br />

„Der Mir hat ihn gekauft, da sind auf jeden 80 Kopeken gekommen“, antworten die Bauern.<br />

„Das Dorf Kriwopawlowka“, so erzählt Herr Trirogow, „fiel auf durch die Besonderheit seines<br />

Aussehens. Es zeigte sich, daß, wie der Dorfälteste sagte, die Merkmale dieser Dorfgemeinschaft<br />

nur darin bestanden, daß sie beim Grundbesitzer Land pachtete und dieses Pachtland<br />

unter ihre Mitglieder nach ökonomischer Leistungsfähigkeit verteilte und ihren individuellen<br />

Feldanteil in Brachland zur Benutzung als Viehweide verwandelte“ (S. 139).<br />

In dem Artikel von Herrn Werser 3 kann Herr Iwanow ebenfalls viele Beispiele „geeinter gemeinschaftlicher<br />

Wirtschaft“ finden, und das bezieht sich nicht einmal auf die Großrussen,<br />

sondern auf die Kleinrussen, bei denen der gemeinschaftliche Landbesitz viel weniger entwickelt<br />

ist als in den großrussischen Gebieten.<br />

„Und ist es nicht auch vorgekommen“, forscht Herr Trirogow die Bauern weiter aus, „daß der<br />

Mir irgend jemand erniedrigt hat – es gibt doch so allerhand Menschen?“<br />

1 „Otjetschestwennyje Sapiski“, 1878, November, „Unsere Dorfgemeinschaften“, S. 135.<br />

2 ... Es wäre interessant zu wissen, was nach der Ansicht der Redaktion der „Otjetschestwennyje Sapiski“, die in<br />

der gleichen Nummer zwei einander diametral entgegengesetzten Ansichten Raum gewährte, die Bauern „im Sinne“<br />

haben.<br />

3 „Die jüdischen Pächter im Gouvernement Tschernigow“; „Otjetschestwennyje Sapiski“, 1878, Oktober.<br />

6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!