18.09.2015 Views

erschien nennen menschenähnlichen

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OCR-Texterkennung durch Max Stirner Archiv Leipzig, 19.07.2013<br />

An Stelle der Ketten leibeigener Fron<br />

Hat man erdacht der Ketten manch andere schon. 1<br />

[525] Und darf man sich nicht bei der Befreiung des Bauern von diesen anderen Ketten, von<br />

den Ketten ökonomischer und anderer Art, mit der gleichen Frage befassen? Die simpelste<br />

Schlußfolgerung beweist, daß dieser alte Streit auch in unserer Zeit kein Jota von seiner Bedeutung<br />

verloren hat. Und er wird sowohl in der Literatur als auch in Privatkreisen geführt –<br />

er hat nur andere Formen angenommen entsprechend den veränderten Verhältnissen, in die<br />

der Mushik versetzt ist. Die einen sagen, im Charakter unseres Volkes gebe es viele schöne<br />

Züge, die zu großen Hoffnungen berechtigen; es habe ohne jegliche Anweisungen der Wissenschaft<br />

ein solches Verhältnis, sagen wir mal: zum Boden, dem wichtigsten Instrument der<br />

Produktion in Rußland, ausgearbeitet, wie es erst jetzt „unseren Philosophen aufzudämmern“<br />

beginnt, habe an der von ihm liebgewonnenen Form des Landbesitzes fast ein ganzes Jahrtausend<br />

lang festgehalten und, in vielem schwach und nachgiebig, in der Frage nach dem Typus<br />

seiner ökonomischen Organisation eine erstaunliche Standhaftigkeit und Hartnäckigkeit an<br />

den Tag gelegt. Wenn es nicht mehr auszuhalten war, „suchte es das Weite“‚ verschwand es<br />

„über die Grenze“‚ besiedelte es die öden Randgebiete, aber auch dort<br />

Hielt ihn nur ein Gedanke fest. 2<br />

Dieser Gedanke war – sein Recht auf das Land, „wo das Beil hingeht, die Sense und der Hakenpflug“,<br />

das Recht der freien, autonomen Gemeinschaftsordnung.<br />

So war es in der geschichtlichen Zeit.<br />

Erscheinungen unserer Zeit wie die „Stunde“ 3 , die in voller Größe vor unseren Augen entstand;<br />

wie die Pläne einer „schwarzen Umteilung“, auf die bei Herrn Jefimenko hingewiesen<br />

wird; wie die von Zeit zu Zeit auftauchenden Gerüchte, daß die Bauern zu Kosaken wurden;<br />

wie das Pachten von Land durch ganze Bauerngemeinschaften auf der Grundlage gegenseitiger<br />

Bürgschaft, die bei solcher Anwendung die gerechteste Form der gegenseitigen Versicherung<br />

ist – alle diese Erscheinungen beweisen, daß im russischen Volk, obgleich es von der<br />

Geschichte so stiefmütterlich behandelt wurde, die Grundsätze der Gemeinschaftlichkeit<br />

nicht ausgemerzt wurden, daß unser Bauer bis zum heutigen Tage „als einzelner im Felde<br />

kein Krieger ist“, daß ihn auch heutzutage noch „die Angst verzehrt“, wenn er allein für sich<br />

handeln soll. Diese Charaktereigenschaften bieten dem Volke die Gewähr einer lichtvollen<br />

Zukunft, ihr dürft nur diesen Charakter nicht verunstalten, ihr müßt nur die Hindernisse beiseite<br />

[526] räumen, die auf dem Wege des Volkes zu dieser Zukunft stehen. So spricht die<br />

eine Seite, und dazu gehört, wie wir schon gesagt haben, ein gewisser Teil der Mitarbeiter des<br />

„Slowo“ und der „Otjetschestwennyje Sapiski“, soweit man dies aus ihren gedruckten Äußerungen<br />

entnehmen kann.<br />

Nein! hält ihnen der andere Teil der Mitarbeiter derselben Organe und auch viele Stimmen<br />

aus dem Publikum entgegen, man darf unser Volk, wie ein minderjähriges Kind, nicht ohne<br />

Führung lassen, in seinem Charakter sind viele Anlagen, die die heute bestehenden wirtschaftlichen<br />

Übelstände bedingen; es genügt nicht, wenn man es von den letzteren befreit,<br />

man muß es vorher aufklären, um dadurch eine Sicherheit zu schaffen, daß sie nicht wiederkehren;<br />

man muß ein richtiges pädagogisches System aufziehen, um den Volkscharakter umzubilden,<br />

weil, wie Herr Iwanow sagt, „beim Russen ebenso viele westeuropäische Schwären<br />

1 [Diese Zeilen stammen aus Nekrassows Gedicht „Freiheit“ (1861); dort heißt es allerdings statt Ketten – Netze<br />

(ceтeй).]<br />

2 [Diese Zeile stammt aus dem Poem „Mzyri“ von Lermontow.]<br />

3 [Evangelisch-baptistische Sekte in Rußland um die Mitte des 19. Jahrhunderts.]<br />

3

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!