18.09.2015 Views

erschien nennen menschenähnlichen

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

Zur PDF-Datei... - Max Stirner Archiv Leipzig

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

OCR-Texterkennung durch Max Stirner Archiv Leipzig, 19.07.2013<br />

Feuerbach hat. Und es wäre falsch, anzunehmen, daß der französische Materialismus in diesem<br />

System eine starke Abänderung erlitten habe. Das ist es gerade, daß das durchaus nicht<br />

der Fall ist. Geändert haben sich nur Einzelheiten. 1 Die Materialisten des 18. Jahrhunderts<br />

würden natürlich, was bei Desamis so heißt, nicht Religion genannt haben, aber auch sie hätten<br />

nicht abgelehnt zuzugeben, daß das Merkmal jeglicher Gewißheit in der Erkenntnis des<br />

Menschen und alles dessen, was auf ihn einwirkt, liegt. Überhaupt muß man bemerken, daß<br />

sich die Feuerbachsche „Philosophie der Sinnlichkeit“ und die materialistische Philosophie<br />

des Verfassers des „Système de la Nature“ einander sehr ähneln. Der Unterschied ist nur der:<br />

Feuerbach ist entschiedener als Holbach. „Wahrheit, Wirklichkeit, Sinnlichkeit sind identisch“,<br />

sagt Feuerbach. „Nur ein sinnliches Wesen ist ein wahres, ein wirkliches Wesen, nur<br />

die Sinnlichkeit Wahrheit und Wirklichkeit.“ 2 Der vorsichtige Holbach drückt sich anders<br />

aus: „Uns ist das Wesen keines einzigen Dinges bekannt, wenn mit dem Worte Wesen die<br />

innere Natur der Dinge bezeichnet wird. Wir erkennen die Materie nur nach den Wahrnehmungen,<br />

Empfindungen, Ideen, die sie uns verschafft... Uns ist weder das Wesen noch die<br />

wahre Natur der Materie bekannt, obgleich wir nach ihrer Einwirkung auf uns auf einige ihrer<br />

Eigenschaften schließen können... Für uns (d. h. für die Menschen) ist die Materie das, was<br />

auf die eine oder andere Weise auf unsere Sinne einwirkt.“ Das ist das gleiche wie die „Philosophie<br />

der Sinnlichkeit“. Hätte Lange diese Gedanken Holbachs in Erwägung gezogen,<br />

würde er erstens nicht gesagt haben: „Der Materialismus nimmt hartnäckig die Welt des Sinnenscheins<br />

für die Welt der wirklichen Dinge“ 3 , und zweitens nicht gezögert haben, [463]<br />

Feuerbach zu den Materialisten zu rechnen. Er würde dann verstanden haben, daß das System<br />

dieses Denkers nur eine der Abarten des Materialismus ist.<br />

„Wenn die alte Philosophie“, sagt Feuerbach, „zu ihrem Ausgangspunkt den Satz hatte: Ich<br />

bin ein abstraktes, ein nur denkendes Wesen, der Leib gehört nicht zu meinem Wesen; so beginnt<br />

dagegen die neue Philosophie mit dem Satze: Ich bin ein wirkliches, ein sinnliches Wesen:<br />

der Leib gehört zu meinem Wesen; ja der Leib in seiner Totalität ist mein Ich, mein We-<br />

1 Es ist bemerkenswert, daß Lange, in seiner Skizze des „Philosophischen Materialismus seit Kant“, Desamis völlig<br />

ignoriert, und dabei wäre die Analyse der materialistischen Ansichten dieses Schriftstellers schon allein darum<br />

wichtig gewesen, weil sie gezeigt hätte, wie eine der Spielarten des französischen Kommunismus des 19. Jahrhunderts<br />

völlig aus der materialistischen Lehre Holbachs und besonders Helvétius’ stammt. Zur Verwunderung des<br />

Lesers müssen wir bemerken, daß das Buch Langes allgemein sehr oberflächlich ist.<br />

2 [Zit. Werk, § 32/33, S. 58.]<br />

3 L. c., S. 378, dort ist namentlich von Holbach die Rede.<br />

Es ist indes folgendes zu bemerken. Wenn die französischen Materialisten „die Welt des Sinnenscheins“ nicht<br />

„für die Welt der wirklichen Dinge“ genommen haben, ist damit nicht gesagt, daß sie die Unerkennbarkeit dieser<br />

Dinge verkündeten. Wir haben gesehen, daß, nach der Ansicht Holbachs, uns einige Eigenschaften der Materie<br />

dank ihrer Einwirkung auf unsere Sinne bekannt sind. Die neuesten Materialisten glauben, die philosophischen<br />

Spekulationen bezüglich der Unerkennbarkeit [463] der Dinge an sich werden am besten durch das Experiment<br />

und die Industrie widerlegt. „Wenn wir die Richtigkeit unsrer Auffassung eines Naturvorgangs beweisen<br />

können, indem wir ihn selbst machen, ihn aus seinen Bedingungen erzeugen, ihn obendrein unsern Zwecken<br />

dienstbar werden lassen, so ist es mit dem Kantschen unfaßbaren ‚Ding an sich‘ zu Ende. Die im pflanzlichen<br />

und tierischen Körper erzeugten chemischen Stoffe blieben solche ‚Dinge an sich‘, bis die organische Chemie<br />

sie einen nach dem andern darzustellen anfing; damit wurde das ‚Ding an sich‘ ein Ding für uns... Das kopernikanische<br />

Sonnensystem war dreihundert Jahre lang eine Hypothese, auf die hundert, tausend, zehntausend gegen<br />

eins zu wetten war, aber doch immer eine Hypothese; als aber Leverrier aus den durch dies System gegebenen<br />

Daten nicht nur die Notwendigkeit der Existenz eines unbekannten Planeten, sondern auch den Ort berechnete,<br />

wo dieser Planet am Himmel stehn müsse, und als Galle dann diesen Planeten wirklich fand, da war das kopernikanische<br />

System bewiesen. Wenn dennoch die Neubelebung der Kantschen Auffassung in Deutschland durch<br />

die Neukantianer und der Humeschen in England (wo sie nie ausgestorben) durch die Agnostiker versucht wird,<br />

so ist das, der längst erfolgten theoretischen und praktischen Widerlegung gegenüber, wissenschaftlich ein<br />

Rückschritt und praktisch nur eine verschämte Weise, den Materialismus hinterrücks zu akzeptieren und vor der<br />

Welt zu verleugnen“ (Engels). [„Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie“;<br />

Marx/Engels, Ausgewählte Schriften in zwei Bänden, Bd. II, Berlin 1954, S. 345/346.]<br />

11

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!