18.09.2015 Views

[1] Lenin als Philosoph Inaugural-Dissertation Genehmigt Von der ...

[1] Lenin als Philosoph Inaugural-Dissertation Genehmigt Von der ...

[1] Lenin als Philosoph Inaugural-Dissertation Genehmigt Von der ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

OCR-Texterkennung Max Stirner Archiv Leipzig – 15<br />

die die philosophischen Richtungen scheidet, besteht nicht darin, welchen Grad von Genauigkeit<br />

unsere Beschreibungen <strong>der</strong> kausalen Zusammenhänge erreicht haben und ob diese Angaben<br />

in einer exakten mathematischen Formel ausdrückbar sind, son<strong>der</strong>n darin, ob die Quelle<br />

unserer Erkenntnis dieser Zusammenhänge eine objektive Gesetzmäßigkeit <strong>der</strong> Natur ist, o<strong>der</strong><br />

die Beschaffenheit unseres Geistes, das diesem eignende Vermögen, bestimmte apriorische<br />

Wahrheiten zu erkennen usw.“ (<strong>Lenin</strong>, M. u. E., S. 150) 24 .<br />

Das unerbittliche Denken <strong>Lenin</strong>s, das keine eklektischen Halbheiten duldet, ordnet jedes philosophische<br />

System in dieses Schema Materialismus-Idealismus ein, wodurch die gesamte<br />

vorliegende Problematik „denk-ökonomisch“ ungeheuer vereinfacht wird. Damit folgt er<br />

seinem Lehrer Engels, <strong>der</strong> diese Scheidung in seinem „Ludwig Feuerbach und <strong>der</strong> Ausgang <strong>der</strong><br />

klassischen deutschen <strong>Philosoph</strong>ie“ streng vornahm. Über ihn hinaus geht sie aber auf Fichte<br />

zurück, dem ein ähnlich rigoroses Vorgehen eigen ist, und <strong>der</strong> mit Hegel zusammen von <strong>Lenin</strong><br />

vor allem deswegen geschätzt wird, weil sein Idealismus den Vorzug <strong>der</strong> äußersten Folgerichtigkeit<br />

besitzt. Fichte stellt in <strong>der</strong> „Wissenschaftslehre“ die Frage nach dem Grunde <strong>der</strong><br />

Erfahrung, die für ihn das System <strong>der</strong> mit dem Gefühl <strong>der</strong> Notwendigkeit auftretenden Vorstellungen<br />

ist. Diese Frage ist nur auf zweierlei Arten zu lösen, materialistisch o<strong>der</strong> idealistisch;<br />

d. h., die Erfahrung ist nur abzuleiten von den Dingen o<strong>der</strong> vom Bewußtsein. In dem<br />

einen Fall ist das Bewußtsein das Produkt <strong>der</strong> Dinge, im umgekehrten Fall sind die Dinge<br />

Erzeugnisse des Bewußtseins. Je<strong>der</strong> Eklektizismus o<strong>der</strong> wie Fichte sagt „Synkretismus“ ist<br />

inkonsequent und führt daher zu keiner befriedigenden Lösung.<br />

<strong>Lenin</strong>s ganze Polemik gegen Mach, Avenarius und <strong>der</strong>en Anhänger beruht im Grunde nur<br />

darauf, in ihnen idealistische Momente aufzuzeigen, um damit ihren Klassencharakter zu<br />

erweisen und damit ihre Schädlichkeit für das Proletariat. Handelt es sich doch bei allen idealistischen<br />

<strong>Philosoph</strong>ien um Systeme, die an den bürgerlichen Hochschulen gelehrt werden und<br />

<strong>der</strong>en Verfasser immer wie<strong>der</strong> ihre Abneigung gegen jeden Materialismus betonen. „Wer ein<br />

wenig mit <strong>der</strong> philosophischen Literatur vertraut ist, wird wissen, daß es kaum einen mo<strong>der</strong>nen<br />

Professor <strong>der</strong> <strong>Philosoph</strong>ie (und auch <strong>der</strong> Theologie) geben dürfte, <strong>der</strong> sich nicht direkt o<strong>der</strong><br />

indirekt mit <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>legung des Materialismus befaßt hätte. Hun<strong>der</strong>tmal, tausendmal wurde<br />

verkündet, daß <strong>der</strong> Materialismus wi<strong>der</strong>legt sei, und bis heute fährt man fort, ihn zum hun<strong>der</strong>tun<strong>der</strong>sten<br />

o<strong>der</strong> tausendun<strong>der</strong>sten Male zu wi<strong>der</strong>legen“, so leitet <strong>Lenin</strong> sein philosophisches<br />

Werk ein (<strong>Lenin</strong>, M. u. E., S. 3) 25 .<br />

Aus <strong>der</strong> Beschränkung <strong>der</strong> <strong>Lenin</strong>schen <strong>Philosoph</strong>ie auf ein paar wenige einzelne Probleme, wie<br />

vor allem auf das des Verhältnisses von Denken und Sein, spricht deutlich die Einstellung<br />

<strong>Lenin</strong>s zu aller reinen Theorie. [21] Diese Einstellung und Werthaltung ist negativ, weil sie<br />

dem Interesse des Proletariats nicht entspricht. Für die proletarische Klasse genügt zur<br />

Kennzeichnung des Sachverhalts die Zweiteilung in Materialismus und Idealismus. Jede<br />

verwickeltere Terminologie könnte nur verwirren. Die marxistische Weltanschauung und auch<br />

die marxistische Erkenntnistheorie will aber dem Proletariat Aufklärung vermitteln, sie will<br />

24 Das Zitat lautet korrekt: „Die wirklich wichtige erkenntnistheoretische Frage, die die philosophischen Richtungen<br />

scheidet, besteht nicht darin, welchen Grad von Genauigkeit unsere Beschreibungen <strong>der</strong> kausalen Zusammenhänge<br />

erreicht haben und ob diese Angaben in einer exakten mathematischen Formel ausgedrückt werden<br />

können, son<strong>der</strong>n darin, ob die objektive Gesetzmäßigkeit <strong>der</strong> Natur o<strong>der</strong> aber die Beschaffenheit unseres Geistes,<br />

das diesem eigene Vermögen, bestimmte apriorische Wahrheiten zu erkennen usw.“. <strong>Lenin</strong>: Werke, Band 14, S.<br />

155; Hervorhebung von Hans Horn.<br />

25 Das Zitat lautet korrekt: „Wer einigermaßen mit <strong>der</strong> philosophischen Literatur vertraut ist, muß wissen, daß es<br />

heutzutage kaum einen Professor <strong>der</strong> <strong>Philosoph</strong>ie (wie auch <strong>der</strong> Theologie) geben dürfte, <strong>der</strong> sich nicht direkt o<strong>der</strong><br />

indirekt mit <strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>legung des Materialismus befaßt. Hun<strong>der</strong>te und Tausende Male wurde verkündet, daß <strong>der</strong><br />

Materialismus wi<strong>der</strong>legt sei, und bis zum heutigen Tag fährt man fort, ihn zum hun<strong>der</strong>tun<strong>der</strong>sten o<strong>der</strong> zum tausendun<strong>der</strong>sten<br />

Male zu wi<strong>der</strong>legen.“ <strong>Lenin</strong>: Werke, Band 14, S. 12.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!