15.09.2015 Views

Gemeindeblatt

GBG2015 Woche 37 - Marktgemeinde Götzis

GBG2015 Woche 37 - Marktgemeinde Götzis

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

127. JAHRGANG DONNERSTAG, 10. SEPTEMBER 2015 NR. 37<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong><br />

Hohenems • Götzis • Altach • Koblach • Mäder<br />

Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems<br />

Einzelpreis c 0,50<br />

Hohenems<br />

In der Reihe „Pflege im<br />

Gespräch“ lädt die Aktion<br />

Demenz zu einer Lesung.<br />

Der Caritas-Seelsorger Elmar<br />

Simma will mit seinem<br />

neuesten Buch Menschen in<br />

schwierigen Lebensphasen<br />

unterstützen.<br />

Montag, 14. September 2015,<br />

19.30 Uhr,<br />

Öffentliche Bücherei<br />

Altach<br />

Der Verein FSK Be One lädt<br />

diesen Sonntag unter dem<br />

Motto „Cowboy und Indianer“<br />

zum Altacher Kinderfest ein.<br />

Sonntag, 13. September 2015,<br />

11 Uhr, Sportplatz Riedle<br />

Götzis, 11. September 2015<br />

Lifestyle- und Modenacht<br />

Götzis<br />

Freitagabend heißt es wieder Einkauf, Live-<br />

Musik, neue Trends, Gewinnspiel, Kulinarik<br />

und Überraschungen.<br />

Das Götzner Ortszentrum verwandelt sich<br />

in eine internationale Flanierzone, in der Sie<br />

nach Herzenslust bummeln und genießen<br />

können. Über 30 Geschäfte und Gastronomiebetriebe<br />

laden zum Abendshopping und<br />

bieten Ihnen ein ganz besonderes Flair und<br />

tolle Aktionen. Besuchen Sie die Geschäfte,<br />

ver kosten Sie feinste Spezialitäten und freuen<br />

Sie sich über die zahlreichen musikalischen<br />

Darbietungen. www.wg-goetzis.at<br />

Freitag, 11. September 2015<br />

18.05 bis 22.05 Uhr, Ortszentrum Götzis<br />

Koblach<br />

Der Seniorenbund Vorarlberg<br />

lädt ein zu „s’Ländle tanzt“ mit<br />

dem „Trio H-G-H“.<br />

Sonntag, 13. September 2015,<br />

15 bis 18.30 Uhr,<br />

Gemeindesaal DorfMitte<br />

Mäder<br />

„was frauen sagen und männer<br />

nicht wissen wollen“ – das<br />

ist von der Jugendgruppe<br />

„Blickwinkel“ bei ihren Aufführungen<br />

zu erfahren.<br />

Samstag, dem 12. September<br />

2015, um 20.07 Uhr und am<br />

Sonntag, dem 13. September<br />

2015, um 18.33 Uhr<br />

im J.J. Ender-Saal, Mäder


Tag der offenen<br />

Einsatz-Tür<br />

19. September 2015, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Einsatzvorführungen<br />

der Feuerwehr und Wasserrettung<br />

Rundgang<br />

durch das ganze Haus<br />

EinsatzzEntrum altach<br />

Feuerwehr . Werkhof . Wasserrettung<br />

Anlässlich des 10jährigen Bestehens des Einsatzzentrums<br />

in Altach laden die Gemeinde, die Feuerwehr und<br />

die Wasserrettung zu einem Tag der offenen Tür ins<br />

Einsatzzentrum Altach. Es erwarten Sie spannende<br />

Einblicke und ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

für Groß und Klein. Die Bevölkerung von Altach und<br />

Umgebung ist herzlich eingeladen!<br />

Informationen zum<br />

Hochwasserschutz<br />

Gewinnspiel<br />

mit attraktiven Preisen<br />

verlängerter<br />

Frühschoppen<br />

umfangreiches<br />

Kinderprogramm


.<br />

Inhalt<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> Nr.37 10. September 2015<br />

Allgemein Seite 2<br />

Hohenems Seite 6<br />

Götzis Seite 22<br />

Altach Seite 33<br />

Koblach Seite 41<br />

Mäder Seite 45<br />

Anzeigen Seite 50<br />

Kleinanzeigen Seite 91<br />

Impressum<br />

Redaktion<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-1130 <br />

Mario Lechner, Mag. MartinHölblinger, <br />

redaktion@hohenems.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42, Carmen<br />

Heinzle, carmen.heinzle@goetzis.at<br />

Altach: Sandra Nachbaur<br />

Koblach: Monika Amann<br />

Mäder: Sabine Scheyer – Adressen wie unten<br />

Medieninhaber<br />

Stadt Hohenems und<br />

Marktgemeinde Götzis<br />

Verantwortlicher Schriftleiter:<br />

BürgermeisterDI Richard Amann<br />

Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt<br />

GmbH, Dornbirn.<br />

Abgabetermin<br />

Abgabeschluss für Inserate ist jeweils<br />

Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann<br />

sich der Annahmeschluss vorverlegen.<br />

Abo + Anzeigen<br />

Hohenems: Tel. 05576/7101-0 Fax DW 1139<br />

Carmen Egger, carmen.egger@<br />

hohenems.at; Abo: RS Zustellservice <br />

Tel. 0664/2040400, rs@vol.at<br />

Götzis: Tel. 05523/5986-42 Fax DW 8842<br />

Carmen Heinzle, gemeindeblatt@goetzis.at<br />

Altach: Tel. 05576/7178-132, Fax DW 57<br />

Sandra Nachbaur, gemeindeblatt@altach.at<br />

Koblach: Tel. 05523/62875 Fax DW 20<br />

M. Amann, gemeindeblatt@koblach.at<br />

Mäder: Tel. 05523/52860-14 Fax DW 20<br />

Sabine Scheyer, gemeindeblatt@maeder.at<br />

Titelfoto: Veranstalter<br />

Editorial<br />

Liebe Besucher/innen,<br />

wir laden Sie am Freitag, 11. September,<br />

von 18.05 bis 22.05 Uhr zur 6. Lifestyleund<br />

Modenacht in Götzis herzlich ein. <br />

Die Vorbereitungen laufen bereits seit<br />

Monaten und die über 30 teilnehmenden<br />

WG-Fachgeschäfte und Gastronomiebetriebe<br />

haben sich wieder tolle Mottos und<br />

Aktionen einfallen lassen, um Sie zu überraschen<br />

und Ihnen einen unvergesslichen<br />

Abend zu bieten.<br />

„Licht, Rhythmus, Kulinarik und die neuesten<br />

Trends“, unter diesem Motto steht<br />

die heurige Shoppingnacht. Verschiedene<br />

Live-Gruppen und Künstler/innen sowie<br />

drei Chöre und Lehrlinge, die ein Haus bis<br />

zur Firstfeier bauen, sind nur ein Teil des<br />

Rahmenprogramms, das Sie erwartet. In<br />

den Geschäften werden Sie mit Drinks,<br />

flottem Styling und bester Fachberatung<br />

willkommen geheißen und die Götzner<br />

Gastronomen verwöhnen Sie mit feinen<br />

Köstlichkeiten.<br />

Gustieren Sie vom rauen Whiskey über<br />

feine Spezialitäten bis hin zu erlesenen<br />

Bioprodukten und lassen Sie sich von<br />

Fachleuten beraten. Genießen Sie Weinraritäten<br />

und probieren Sie Speisen aus<br />

aller Welt. Dazu können Sie Mode, Schuhe<br />

und Accessoires der internationalen Laufstege<br />

in Götzis erleben und nach Herzenslust<br />

einkaufen und probieren.<br />

Kommen Sie nach Götzis und freuen Sie<br />

sich auf einen einzigartigen Shoppingabend<br />

mit Freunden in den Götzner WG-<br />

Fachgeschäften. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch. www.wg-goetzis.at<br />

Manfred Böhmwalder<br />

WG Götzis-Obmann<br />

Kalender<br />

38. Woche<br />

Sonnen-Aufgang 6.55 Uhr<br />

Sonnen-Untergang 19.38 Uhr<br />

d Montag, 14. 9.<br />

Kreuzerhöhung; Notburga,<br />

Irmgard<br />

d Dienstag, 15. 9.<br />

Eckehart, Melitta, Dolores, Roland<br />

f Mittwoch, 16. 9.<br />

Kornelius, Zyprian, Edith, Ludmilla<br />

f Donnerstag, 17. 9.<br />

Hildegard, Robert B., Emanuel<br />

f Freitag, 18. 9.<br />

Lambert, Reinfried, Ricarda, Corona<br />

g Samstag, 19. 9.<br />

Januarius, Wilma, Arnulf, Igor,<br />

Emilie<br />

g Sonntag, 20. 9.<br />

Fausta, Hanno, Traugott, Andreas<br />

Das Wetter<br />

Angenehmes Herbstwetter<br />

Von Donnerstag bis Sonntag<br />

gibt es in der Region Kumma<br />

und in Hohenems ruhiges, meist<br />

trockenes und sonniges Spätsommer-<br />

bzw. Frühherbstwetter.<br />

Oft scheint nach Nebelauflösung<br />

die Sonne, es bilden sich<br />

einige Quellwolken. Am ehesten<br />

am Freitagvormittag und am<br />

Sonntag steigt das Schauerrisiko<br />

vorübergehend etwas an. Sonst<br />

ist es trocken und nach jeweils<br />

frischen Nächten werden tagsüber<br />

angenehm milde 20 bis <br />

25 Grad erreicht. Auf der Hohen<br />

Kugel gibt es 10 bis 15 Grad.<br />

Der Mond<br />

Abnehmender Mond, unter sich<br />

gehend. 13. September Neumond:<br />

Fastentag. Ab 14. September<br />

zunehmender Mond. <br />

11. bis 13. September: Übungen/<br />

Massagen zum Entspannen und<br />

Entgiften. 14. bis 17. September:<br />

Übungen/Massagen zur Regeneration<br />

und Kräftigung. <br />

11. September: Haare schneiden;<br />

Pflanzen/Säen.


.<br />

Allgemein<br />

Notdienste und Serviceinformationen<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

am Wochenende<br />

Samstag, 12. September 2015 und<br />

Sonntag, 13. September 2015<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30<br />

Tel. 05576 76076<br />

Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen,<br />

Sonn- und Feiertagen:<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Achtung – Geteilter Notdienst am Wochenende!<br />

Samstag, den 12. September 2015, um 7.00 Uhr, bis<br />

Sonntag, den 13. September 2015, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Ordination: Mäder, Volksschule, Tel. 05523 62190,<br />

Privat: Tel. 05523 53845<br />

Sonntag, den 13. September 2015, um 7.00 Uhr, bis<br />

Montag, den 14. September 2015, um 7.00 Uhr:<br />

Dr. Simon Mayer<br />

Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock)<br />

Tel. 05523 51122, Privat: Tel. 0664 6301593<br />

Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils <br />

von 11.00 bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Werktagsbereitschaftsdienst<br />

Hohenems<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Freitag, 11. September 2015<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Montag, 14. September 2015<br />

Dr. Joachim Hechenberger<br />

Hohenems, Graf-Maximilian-Straße 13<br />

Tel. 05576 73303<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35<br />

Tel. 05576 73785<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

Dr. Pius Kaufmann<br />

Hohenems, Nibelungenstraße 30, Tel. 05576 76076<br />

Donnerstag, 17. September 2015<br />

Dr. Martina Kraxner<br />

Hohenems, Schweizer Straße 35, Tel. 05576 73785<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Guntram Summer bis 18. September 2015<br />

Dr. Christoph Schuler bis 23. September 2015<br />

Götzis, Altach, Koblach und Mäder<br />

Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb <br />

der Ordinationszeit erreichen Sie in der Zeit von 7 – 22 Uhr<br />

in dringenden Fällen:<br />

Donnerstag, 10. September 2015<br />

Dr. Elisabeth Brändle<br />

Götzis, Telefon 05523 58308<br />

Freitag, 11. September 2015<br />

Dr. Reinhard Längle<br />

Koblach, Tel. 05523 62895 oder 0664 2048690<br />

Montag, 14. September 2015<br />

Dr. Werner Feuerstein<br />

Altach, Tel. 05576 75050 oder 0664 9781071<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

Dr. Hans-Karl Berchtold<br />

Götzis, Tel. 05523 64960 oder 0650 4014027<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

Dr. Erich Scheiderbauer<br />

Altach, Telefon 05576 72571<br />

Donnerstag, 17. September 2015<br />

Dr. Dietmar Koch<br />

Mäder, Tel. 05523 62190 oder 53845<br />

Ordination geschlossen:<br />

Dr. Werner Feuerstein am 11. September 2015<br />

Dr. Erich Scheiderbauer am 11. September 2015<br />

Dr. Norbert Mayer vom 14. bis 28. September 2015<br />

Zahnärztliche Notdienste<br />

Hohenems<br />

Samstag, 12. bis Sonntag, 13. September 2015<br />

Dr. Alexander Kirner<br />

Dornbirn, Schützenstraße 24<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 17.00 bis 19.00 Uhr.


.<br />

Allgemein 10. September 2015 3<br />

Bezirk Feldkirch<br />

Samstag, 12. September 2015,<br />

Sonntag, 13. September 2015,<br />

Matthias Mayer<br />

Satteins, Rankweiler Straße 17<br />

Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Nähere Infos auf der Homepage:<br />

http://vlbg.zahnaerztekammer.at<br />

Apotheken Nacht- und<br />

Bereitschaftsdienst<br />

an Werktagen für Hohenems, Götzis,<br />

Altach, Koblach und Mäder<br />

Montag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach<br />

(und Arbogast Apotheke, Weiler)<br />

Dienstag: Elisabeth Apotheke, Götzis<br />

Mittwoch: Kreuz Apotheke, Götzis<br />

Donnerstag: Nibelungen Apotheke, Hohenems<br />

(und Marien Apotheke, Rankweil)<br />

Freitag: Kaulfus Apotheke, Hohenems<br />

(und Vinomna Apotheke, Rankweil)<br />

Apotheken Wochenenddienst<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Samstag, den 12. September 2015, 8 Uhr, bis<br />

Montag, den 14. September 2015, 8 Uhr:<br />

Kaulfus-Apotheke, Hohenems<br />

Vinomna-Apotheke, Rankweil<br />

Sicherheit<br />

Ragweed – Ein gefährlicher<br />

Fremdling<br />

Die Beifußblättrige Ambrosie, auch Ragweed genannt,<br />

stammt aus Nordamerika. In den vergangenen Jahren hat<br />

sie sich auch in Vorarlberg ausgebreitet.<br />

Das Problem: Die Pflanze bedeutet eine Gefahr für die<br />

menschliche Gesundheit, da sie heftige Allergien auslösen<br />

kann, vor allem durch die Pollen, aber auch durch Haut-<br />

kontakt mit dem Blütenstand. „Auf jeden Fall ist es ratsam,<br />

Hautkontakt mit Ragweed zu vermeiden“, sagt der Biologe<br />

Markus Grabher. Und je früher die Pflanze eliminiert wird,<br />

umso weniger kann sie sich ausbreiten. „Zum Glück gibt es<br />

in Vorarlberg noch vergleichsweise wenig Ragweed, da sie<br />

trockene Gebiete bevorzugt“, erklärt der Biologe. Darin<br />

besteht auch eine Chance, die Vermehrung zu stoppen.<br />

Bei Ragweed handelt es sich um eine einjährige Pflanze, von<br />

der lediglich die Samen überwintern. Doch die haben es in<br />

sich, da sie im Boden bis zu vierzig Jahre keimfähig bleiben.<br />

Eine Pflanze produziert jährlich etwa 3.000 bis 4.000 Samen.<br />

Deshalb sollten samenhaltige Pflanzenteile nicht oder so<br />

kompostiert werden, dass die Samen absterben. „Auch über<br />

verunreinigtes Vogelfutter, besonders Sonnenblumenkerne,<br />

kann sich Ragweed in Hausgärten ansiedeln“, macht Markus<br />

Grabher auch auf diese Möglichkeit aufmerksam. Aus<br />

diesem Grund empfiehlt es sich, Vogelfutterstellen im<br />

Frühjahr bzw. Frühsommer auf das Vorkommen von Ragweed<br />

zu kontrollieren.<br />

Bekämpfen lässt sich der Fremdling, indem kleine Vorkommen<br />

möglichst noch vor der Blüte ausgerissen werden.<br />

Größeren Beständen gilt es, professionell zu Leibe zu rücken.<br />

Sie müssen gemäht werden. Bei allen Maßnahmen, die der<br />

Vernichtung von Ragweed dienen, sollten zum Schutz vor<br />

allergischen Reaktionen unbedingt Handschuhe, Schutzbrille<br />

und Maske getragen werden.<br />

Sonntagsdienst der<br />

Krankenschwestern<br />

für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach<br />

und Mäder<br />

Sonntag, den 13. September 2015, 8.00 bis 12.00 Uhr:<br />

HKP Götzis, Tel. 0664 6332979<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem<br />

Tierarzt.<br />

Positive Meldung für Allergiker/innen: Die große Hitze im<br />

Juli und August hatte Einfluss auf die Verbreitung der Ragweed-Pflanzen.<br />

Laut Experten treten sie heuer weniger großflächig<br />

und auch zahlenmäßig geringer auf, als in den vergangenen<br />

Jahren. Die Ragweed-Pollensaison 2015, die bis<br />

Ende September dauert, werde daher, basierend auf der


.<br />

Allgemein 10. September 2015 4<br />

lokalen Produktion an Ragweedpollen, nicht die durchschnittlichen<br />

Pollenmengen erreichen.<br />

Weitere Infos unter www.neophyten.net; zudem haben Land<br />

und inatura ein Merkblatt zur Beifußblättrigen Ambrosie<br />

aufgelegt, abrufbar unter http://www.inatura.at/fileadmin/<br />

user_upload/Fotos_Inatura/wissen/Merkblaetter_2014/<br />

Merkblatt_Beifussblaettrige_Ambrosie.pdf<br />

Garten<br />

Legen Sie eine Samenbibliothek<br />

an<br />

Jetzt im September reifen viele Früchte. Das ist ein Erlebnis<br />

für Augen und Gaumen! Bei vielen von uns weckt<br />

der Duft vieler Früchte oder Kräuter Kindheitserinnerungen<br />

an ganz besondere Sommer. Wenn Sie einen Garten,<br />

Balkon oder Terrasse haben, ist jetzt die richtige Zeit<br />

vorzusorgen und diese Erinnerungen auch im nächsten<br />

Jahr aufleben zu lassen.<br />

Im Hochsommer Samen sammeln<br />

für das nächste Jahr<br />

Begutachten Sie dafür Ihre Lieblingspflanzen: Zuerst einmal<br />

müssen sie reif sein, das ist das Um und Auf. Das sind sie<br />

meistens, wenn die Blüten verwelkt sind und die Samen<br />

sichtbar werden. Zum Aufbewahren müssen die Samen<br />

trocken sein! Kräutersamen trocknen meist gut direkt an der<br />

Pflanze. Samen von Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder<br />

Kürbis sollten noch außerhalb der Frucht weitertrocknen –<br />

am besten auf Küchenrollen-Papier. Denn sind sie noch<br />

feucht, beginnen die Samen zu schimmeln und die ganze<br />

Mühe war umsonst. Am besten sammelt man die Samen an<br />

einem warmen, sonnigen Tag und lässt sie eventuell noch<br />

einige Tage nachtrocknen. Wer dann noch auf Nummer<br />

sicher gehen will, bewahrt sie danach in Papiersäckchen oder<br />

-kuverts auf, so kann etwa noch vorhandene Restfeuchtigkeit<br />

entweichen. Hilfreich ist dann noch eine gute Beschriftung<br />

und schon kann es losgehen im nächsten Frühjahr.<br />

Kinder einbinden<br />

Besonders faszinierend sind die vielen verschiedenen Formen,<br />

Farben und Größen der Samen. Gerade Kinder haben<br />

große Freude daran, die unterschiedlichen Samen den Pflanzen<br />

zuzuordnen und sie im nächsten Frühjahr beim Wachsen<br />

zu beobachten.<br />

Bis vor wenigen Jahrzehnten war es ganz selbstverständlich,<br />

das Saatgut für die nächste Saison selbst zu sammeln. So<br />

entwickelten und erhielten sich von Region zu Region, oft<br />

sogar von Haus zu Haus unterschiedliche Pflanzensorten.<br />

Besonders bei Tomaten und Erdäpfeln sind tausende verschiedene<br />

Sorten bekannt. Diese über viele Jahre und Generationen<br />

gepflegten Sorten waren perfekt an die örtlichen<br />

Gegebenheiten angepasst. Klima, Boden und Pflanze harmonierten<br />

optimal. Heute pflegen nur noch wenige Bauern/<br />

Bäuerinnen und Gartenbesitzer/innen diese Tradition. Zu<br />

bequem ist es, im Frühjahr einfach ein Samensäckchen zu<br />

kaufen oder sogar die Pflanze im Topf mit nach Hause zu<br />

nehmen.<br />

Andere Sorten probieren<br />

Damit kann man auch einmal andere Sorten ausprobieren,<br />

was ja durchaus spannend ist. Spannend ist es dann aber oft<br />

auch, wenn man diese Sorten in altbewährter Weise für das<br />

nächste Jahr als Samen erhalten möchte. Gerade Tomaten,<br />

aber auch Gurken, Zucchini und Kürbisse werden heute oft<br />

als F1-Hybridsorten angeboten. Sie sind spezielle Kreuzungen<br />

für diese Generation. Die Früchte der nächsten<br />

Generation können dann oft enttäuschend andere Eigenschaften<br />

haben. Am ehesten vergleichbar ist das mit den<br />

veredelten Obstbäumen: Auch bei eingepflanzten Kernen<br />

von Apfel, Birne oder Zwetschke kommt oft etwas anderes<br />

heraus, als erwartet. Auf Samensäckchen findet sich bei<br />

F1-Hybridsorten meist der Hinweis „Hybrid“ oder „veredelt“.<br />

Aufmerksame Gartenliebhaber/innen können dem Weitervermehrungs-Problem<br />

also vorbeugen.<br />

Also auf zum gemeinsamen Natur- und Gartenerleben und<br />

viel Freude beim Anlegen Ihrer eigenen „Samenbibliothek“!<br />

Quelle: Naturschutzbund (www.naturschutzbund.at)<br />

Wirtschaft<br />

Besuchen Sie die Region amKumma<br />

beim Junker-Jonas-Markt<br />

am 19. September 2015!<br />

Beim Stand der Mobilität (Nähe Modehaus Kräutler) erwartet Sie:<br />

Abschluss des Fahrradwettbewerbs, Gewinnspiel, Mobilwochenticket,<br />

Ortsbus amKumma, Sicherheitsartikel, Infos zum Thema Mobilität, uvm.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


.<br />

Allgemein 10. September 2015 5<br />

Kultur<br />

Tonart Musikschule<br />

Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch wieder der Unterricht<br />

in der Tonart Musikschule mittleres Rheintal.<br />

Die Schüler/innen im Instrumental- und Gesangsunterricht<br />

werden in der ersten Schulwoche (14. bis 18. September) von<br />

ihrem/ihrer Fachlehrer/in zur ersten Unterrichtsstunde telefonisch<br />

oder schriftlich eingeladen. Unterrichtsbeginn ist in<br />

der zweiten Schulwoche (21. bis 25. September). In einzelnen<br />

Fächern (vor allem Gitarre und Klavier) konnten manche<br />

Schüler/innen nicht aufgenommen werden. Diese Schüler/<br />

innen werden auf der Warteliste geführt und bei Freiwerden<br />

eines Unterrichtsplatzes eingeteilt. Die Verständigung<br />

erfolgt durch die Musikschule. In folgenden Fächern können<br />

bei Anmeldung bis 14. September noch Unterrichtsplätze<br />

vergeben werden: Orgel, Kontrabass, Posaune – Tenorhorn –<br />

Tuba, Kinderchor und elementare Musikpädagogik (für vierund<br />

fünfjährige Kinder)<br />

Nähere Informationen unter www.tonartmusikschule.at<br />

bzw. unter Tel. 05576/77370 oder<br />

E-Mail musikschule@tonart.vol.at,<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr<br />

Verkehr<br />

Gratis-WLAN im Linienbus<br />

Unterwegs noch mehr Komfort – der Verkehrsverbund<br />

Vorarlberg startet einen Pilotversuch in Feldkirchs Stadtbussen.<br />

Die Fahrzeit sinnvoll nutzen zu können ist ein wesentlicher<br />

Vorteil von Bus & Bahn. Für alle, die auch unterwegs über<br />

das Internet mit der Welt verbunden sein möchten, startet<br />

der Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) in den Feldkircher<br />

Stadtbussen jetzt einen Pilotversuch, auf den viele schon<br />

warten: In zwanzig Bussen gibt es ab sofort ein leistungsstarkes<br />

WLAN mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis<br />

zu 20 Mbit/s. Die drahtlose Internetverbindung kann kostenlos<br />

genützt werden, lediglich eine unkomplizierte Registrierung<br />

mit der Handynummer ist nötig.<br />

Mehr Komfort unterwegs<br />

Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Service und mehr <br />

Komfort: Sie können über Smartphone, Tablet oder Laptop<br />

ins Internet einsteigen und die Fahrzeit im Bus aktiv <br />

nutzen. Auch die Mobilitätsplanung per App oder Internet –<br />

www.vmobil.at – wird noch einfacher.<br />

Mobilitätslandesrat Johannes Rauch freut sich über die neue<br />

Möglichkeit: „Vorarlberg hat ein hervorragendes öffentliches<br />

Verkehrsnetz. WLAN ist ein nachgefragtes Komfortelement,<br />

das die Linienbusse noch attraktiver macht.“ Sofern die<br />

Erfahrungen mit dem Pilotversuch in Feldkirch positiv sind,<br />

wird das Angebot auch auf andere Regionen ausgeweitet.<br />

Weitere Informationen bei Wolfgang Häusle,<br />

VVV-Marketing, Tel. 05522/83951 oder<br />

E-Mail wolfgang.haeusle@vmobil.at<br />

Soziales<br />

Ratgeber<br />

Ausführliche Informationen zu Angeboten im Sozialund<br />

Gesundheitsbereich in Vorarlberg finden Sie auf<br />

www.sozialinfo.or.at<br />

Ehe- und Familienzentrum Dornbirn, Winkelgasse 3, Tel.<br />

05572/32932 für Lebens- und Konfliktberatungen.<br />

Hospiz Vorarlberg – eine Aufgabe der Caritas: Begleitung <br />

für sterbende und trauernde Menschen und Angehörige,<br />

Caritashaus, Lustenauer Straße 3, 6850 Dornbirn, Telefon<br />

05522/200-4032.<br />

Krankenpflegeverein Hohenems: Rat und Auskunft in Fragen<br />

der häuslichen Pflege, Tel. 05576/42431.<br />

pro mente Vorarlberg – Beratungsstelle Jugend: Wir begleiten<br />

Jugendliche in schwierigen Lebensphasen. T 05572/21274<br />

(Mo bis Fr 10.30–12.30 Uhr), Sandgasse 22, Dornbirn; <br />

www.promente-v.at/jugend, jugend@promente-v.at<br />

Selbsthilfegruppe LEGA: Der Verein LEGA fördert Menschen<br />

mit Problemen wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche.<br />

Sie sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Informationen<br />

erhalten Sie bei Ute Forster unter 0676/7266891.<br />

Servicestelle für Betreuung und Pflege: Mo, Mi, Fr 8 – 12 Uhr,<br />

Do 8 – 15.30 Uhr, Tel. 05576/73277504 oder 0664/9661826.<br />

Sozialmedizinischer Dienst der Caritas: Beratung – Therapie<br />

– Info bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Medikamente,<br />

Essstörungen).<br />

Telefonseelsorge 142: Bei Sorgen oder Problemen, wir reden<br />

mit Ihnen Tag und Nacht unter der kostenlosen Telefonnummer<br />

142.<br />

Vorarlberger Selbsthilfe Prostatakrebs: Hallo Männer, nun<br />

sind wir auch im Netz!<br />

Besucht uns unter: www.vsprostatakrebs.at<br />

Gratis online in öffentlichen Verkehrsmitteln


.<br />

Götzis<br />

Verlautbarungen der Marktgemeinde Götzis<br />

www.goetzis.at<br />

Gemeinde<br />

FLÜCHTLINGE & WIR –<br />

Ein Miteinander in Götzis<br />

Die Ereignisse in den letzten Tagen und Wochen zeigen<br />

immer mehr, wie wichtig Zusammenhalt und helfende<br />

Hände in Ausnahmesituationen sind. Auch in unserer<br />

Gemeinde zeigt sich großes ehrenamtliches Engagement.<br />

Die Marktgemeinde Götzis möchte sich dafür bedanken<br />

und freut sich über weitere Ideen, die Abwechslung in den<br />

Alltag eines Flüchtlings bringen.<br />

Großes Engagement<br />

Die Beweggründe der Hilfsangebote, die uns tagtäglich<br />

erreichen, sind vielseitig, die Absicht aber dennoch dieselbe:<br />

„Ich möchte Helfen!“ Die Marktgemeinde Götzis freut sich<br />

Die Deutsch-Lerngruppe in der Tennishalle im Mösle.<br />

über zahlreiche positive Rückmeldungen und möchte den<br />

Flüchtlingen gemeinsam mit den Helfenden weiterhin zur<br />

Seite stehen. Die Erfahrungen der letzten Wochen zeigen,<br />

dass man nicht nur gemeinsam über den Tellerrand blickt,<br />

mit wenig viel erreichen kann sondern auch viel zurückbekommt.<br />

Dies berichten auch die freiwilligen Helfer, die<br />

durch ihr Engagement bereits eine Deutsch-Lerngruppe,<br />

Wander- und Aktiv-Gruppen sowie Singabende ins Leben<br />

gerufen haben. Damit wir nicht nur den Alltag der Flüchtlinge<br />

abwechslungsreicher gestalten, sondern ihnen auch<br />

die Chance geben, ihre Zeit in Götzis sinnvoll zu nutzen,<br />

freuenwir uns über weitere Hilfsangebote.<br />

Wie kann ich helfen?<br />

Bei konkreten Ideen, bei deren Umsetzung die Marktgemeinde<br />

Götzis Sie vielleicht unterstützen kann, wenden Sie sich<br />

bitte direkt an Helga Hämmerle, asyl@goetzis.at. Wenn Sie<br />

noch nicht genau wissen, wie Sie sich engagieren können,<br />

dann kommen Sie zu unserer Infoveranstaltung, bei der wir<br />

Sie über die Möglichkeiten informieren (Termin siehe unten).<br />

Privatsphäre ist wichtig<br />

Da wir Rückmeldungen erhalten, dass freiwillige Helfer ihr<br />

Engagement direkt bei der Tennishalle anbieten, wir aber die<br />

Privatsphäre der hilfsbedürftigen Flüchtlinge wahren möchten,<br />

bitten wir Sie, sich zuerst immer mit Frau Helga Hämmerle<br />

im Rathaus in Verbindung zu setzen.<br />

Am 30. September, um 19.00 Uhr, findet die nächste Infoveranstaltung<br />

unter dem Motto „FLÜCHTLINGE & WIR – Ein<br />

Miteinander in Götzis“ in der Volkshochschule Götzis statt.<br />

Die Marktgemeinde Götzis freut sich auf Ihr Kommen!<br />

Freizeit<br />

Saisonende<br />

Das Schwimmbad schließt am Sonntag,<br />

dem 13. September 2015, die Pforten.<br />

Werte Badegäste!<br />

Die Zufriedenheit unserer Badegäste ist uns ein großes Anliegen.<br />

Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang der<br />

Österreichischen Wasserrettung – Abteilung Götzis und<br />

unseren Bademeistern Werner Maitz und Jürgen Drexel.<br />

Die Badesaison 2015 geht ihrem Ende zu.<br />

Bei schlechtem Wetter haben Sie die Möglichkeit Ihre Kästchen in der Zeit vom Freitag, dem 11. bis<br />

Sonntag, dem 13. September 2015 zwischen 11.00 und 14.00 Uhr zu räumen. Zur gleichen Zeit<br />

können Fundgegenstände (Uhren, Geldtaschen, Schlüssel, Schmuck, Badetücher und div. Kleidungsstücke)<br />

von ihren Besitzern abgeholt werden.<br />

Infos unter www.goetzis.at/schwimmbad


.<br />

Götzis 10. September 2015 23<br />

Fragen Sie uns!<br />

Der Vizebürgermeister, die Obfrauen und<br />

Obmänner der Fachausschüsse nehmen sich<br />

Zeit für Ihre Fragen und Anliegen.<br />

Mag. Dr. Clemens Ender<br />

Vizebürgermeister<br />

Bau- und<br />

Raumplanung<br />

Donnerstag, 17. September 2015<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Rathaus Götzis:<br />

Zimmer 24 (EG)<br />

Trauraum (2. Stock)<br />

Besprechungszimmer (1. Stock)<br />

Edith Lampert-Deuring<br />

Gemeindevertreterin<br />

Bildung<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Wolfgang Marte<br />

Gemeindevertreter<br />

Kornelia Keckeis<br />

Gemeindevertreterin<br />

Finanzen<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

18.00 – 19.00 Uhr<br />

Kinder, Jugend<br />

und Familie<br />

Donnerstag, 17. September 2015<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mobilität<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

9.00 – 10.00 Uhr<br />

Dr. Karoline Kranzl-Heinzle<br />

Gemeindevertreterin<br />

Mag. Christoph Kurzemann<br />

Gemeinderat<br />

Integration, Inklusion,<br />

und Zusammenleben<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Kultur – Kuratorium<br />

Kulturbühne AMBACH<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Soziales und Senioren<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Mag. Walter Heinzle<br />

Gemeinderat<br />

Christoph Längle<br />

Gemeinderat<br />

Mag. Patricia<br />

Kathan-Simma<br />

Gemeinderätin<br />

Sport<br />

Montag, 14. September 2015<br />

16.30 – 17.30 Uhr<br />

Wirtschaft, Land- &<br />

Forstwirtschaft,<br />

Nah versorgung,<br />

Marktwesen und<br />

Gemeindemarketing<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Mag. Erich Gruber<br />

Gemeindevertreter<br />

Mag. (FH) Thomas Ender<br />

Gemeinderat<br />

Jadranka Rohner<br />

Gemeindevertreterin<br />

Umwelt und Energie<br />

(e5)<br />

Montag, 14. September 2015<br />

17.30 – 18.30 Uhr<br />

Wohnungen<br />

Dienstag, 15. September 2015<br />

16.00 – 17.00 Uhr


.<br />

Götzis 10. September 2015 24<br />

Schulbeginn in Götzis<br />

Das Schuljahr 2015/2016 wird an den Götzner Pflichtschulen wie folgt eröffnet:<br />

VOLKSSCHULE MARKT<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!<br />

Wir beginnen das Schuljahr am Montag, 14. September 2015, gemeinsam (VS Markt und<br />

VS Moos) mit einer Begrüßungsfeier um 8.15 Uhr vor der Schule.<br />

Kinder, die im Moos zur Schule gehen, begeben sich anschließend mit ihren Eltern zur Schule<br />

Moos. Die Kinder, die die VS Markt besuchen, werden im Anschluss an die Begrüßungsfeier in<br />

die jeweiligen Klassen eingeteilt.<br />

Zudem laden wir alle interessierten Familien zum Segnungsgottesdienst für das neue Schuljahr<br />

am Sonntag, 13. September 2015, um 9.00 Uhr in die Pfarrkirche Götzis ein.<br />

Wir wünschen allen ein gutes und erfolgreiches Schuljahr. Besonders freuen wir uns auf unsere<br />

neuen Schüler.<br />

Lehrerteam der VS Götzis-Markt<br />

VOLKSSCHULE BLATTUR<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!<br />

Wir beginnen am Montag, dem 14. September, mit der Eröffnungsfeier um 9.00 Uhr im<br />

Foyer unserer Schule das Schuljahr 2015/16. Dazu sind alle SchülerInnen mit ihren Eltern herzlich<br />

eingeladen. Anschließend begleiten die Klassenlehrerinnen ihre SchülerInnen in die Klassen.<br />

Dort erhalten die Kinder alle notwendigen Informationen zum Schulstart.<br />

Am Dienstag, dem 15. September 2015, beginnt der Unterricht für alle SchülerInnen um 7.45 Uhr.<br />

Zudem laden wir ebenfalls alle interessierten Familien zum Segnungsgottesdienst für das neue<br />

Schuljahr am Sonntag, 13. September um 9.00 Uhr in die Pfarrkirche Götzis ein.<br />

Wir freuen uns auf den Neubeginn, das Wiedersehen und wünschen allen ein angenehmes und<br />

erfolgreiches Schuljahr.<br />

Das LehrerInnenteam der VS Götzis – Blattur<br />

VOLKSSCHULE GÖTZIS-BERG<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!<br />

Auch der längste Sommer geht vorüber. Bald ist es soweit!<br />

Am kommenden Montag, den 14. September 2015, beginnt das neue Schuljahr.<br />

Wir treffen uns wieder um 8.40 Uhr bei der VS Götzis-Berg. Die Kinder der ersten Schulstufe<br />

können am ersten Tag natürlich von ihren Eltern begleitet werden.<br />

Der katholische Eröffnungsgottesdienst findet am Dienstag, dem 15. September 2015,<br />

um 7.50 Uhr in der Kapelle Berg statt.<br />

Auf ein Wiedersehen freuen sich schon jetzt die Lehrpersonen der Volksschule Götzis-Berg


.<br />

Götzis 10. September 2015 25<br />

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM<br />

REGION KUMMENBERG<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,<br />

nach hoffentlich schönen und erholsamen Ferien beginnen wir am kommenden Montag wieder<br />

ein neues Schuljahr.<br />

Treffpunkt: Montag, 14. September, 7.50 Uhr auf dem Pausenhof der Schule.<br />

Um 8.00 Uhr feiern wir den Start mit einer gemeinsamen Feier im Turnsaal der Schule.<br />

Der 1. Schultag endet nach der 2. Unterrichtsstunde um 9.35 Uhr.<br />

Außerdem laden wir alle zum Schuleröffnungsgottesdienst für das neue Schuljahr am<br />

Sonntag, 13. September, um 9.00 Uhr in die Pfarrkirche Götzis ein.<br />

Wir wünschen allen ein gutes Schuljahr und freuen uns auf das Wiedersehen!<br />

Die Lehrerinnen, Lehrer und der Direktor des SPZ Götzis<br />

MITTEL- UND MUSIKMITTELSCHULE GÖTZIS<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!<br />

Das Schuljahr beginnt am 14. September 2015<br />

Montag, 14. September 2015:<br />

7.30 – 7.45 Uhr Sammeln der katholischen Schüler im Schulhof der Mittelschule.<br />

Die Erstklässler sammeln sich auf der Dachterrasse.<br />

7.30 Uhr Wiederholungsprüfungen<br />

8.00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

(Schüler mit anderen Religionsbekenntnissen finden sich um 8.45 Uhr bei ihren Klassen ein)<br />

8.45 Uhr Einweisung in die Klassen, Information der Schüler durch die Klassenvorstände<br />

Dienstag, 15. bis Freitag, 19. September 2015: 7.30 bis 12.10 Uhr: Unterricht<br />

Wir freuen uns auf den neuen Beginn und wünschen ein gutes Schuljahr 2015/16!<br />

Direktor, Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule Götzis<br />

MITTAGSTISCH UND SCHÜLERBETREUUNG<br />

für alle Volksschulkinder im KRONENSAAL (direkt beim Haus der Generationen)<br />

Diese Angebote – im Auftrag der Marktgemeinde Götzis von der Sozialdienste<br />

Götzis organisiert und deren Mitarbeitern und Lehrern durchgeführt – stehen<br />

pünktlich zum Schulanfang allen Schülern im Alter zwischen sechs und zehn Jahre über das ganze Schuljahr<br />

zur Verfügung.<br />

Ihr Kind kann am Mittagstisch teilnehmen und/oder die Freizeitbetreuung in Anspruch nehmen. Bei der<br />

Freizeitbetreuung stehen neben spielen, basteln auch Hausaufgabenbetreuung usw. mit Gleichaltrigen<br />

in betreuter Umgebung im Vordergrund.<br />

Öffnungszeiten: Die Betreuung wird in der Zeit von 10.30 bis längstens 18 Uhr stattfinden, sie richtet<br />

sich allerdings nach der Anzahl der angemeldeten Schüler.<br />

Mit einem geringen Selbstbehalt von Euro 1,– pro Stunde tragen die Eltern zur Deckung der Kosten bei.<br />

Das Mittagessen kostet Euro 4,20 (Indexanpassung ab 1. Jänner 2015).<br />

Auskünfte und Anmeldung: in den Volksschulen und bei der Sozialdienste Götzis, Telefon 05523/64050


.<br />

Götzis 10. September 2015 26<br />

Wirtschaft<br />

20 neue Lehrlinge bei der<br />

Zech Gruppe<br />

Mit dem 1. September 2015 starteten 20 neue Auszubildende<br />

in den fünf Standorten der ZECH Gruppe. Das Ausbildungsangebot<br />

umfasst fünf Lehrberufe, nämlich Tischler/in,<br />

Tischlertechniker/in, Bautechnischer Zeichner/in,<br />

Sonnenschutztechniker/in und Bürokauffrau/mann.<br />

Die Ausbildung der Fachkräfte von Morgen wird bei der<br />

ZECH Gruppe groß geschrieben. Jungen Menschen nicht nur<br />

einen Arbeitsplatz zu geben, sondern sie fachlich und persönlich<br />

optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten ist die verantwortungsvolle<br />

Aufgabe der Ausbildner und Führungskräfte.<br />

Gleichzeitig sichert sich das Unternehmen so hoch qualifizierte<br />

Mitarbeiter und damit die Zukunft der ZECH Gruppe.<br />

„Ich gratuliere den aus 185 Bewerbern auserwählten Mitarbeitern<br />

zur Ihrem neuen Berufsleben in unserer Unternehmensgruppe.<br />

Nur Top Fachkräfte tragen zur Top Qualität<br />

unserer Produkte bei. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl<br />

der neuen Mitarbeiter nur die Besten zu finden. Ich freue<br />

mich darauf, die Entwicklung unserer neuen Auszubildenden<br />

zu begleiten.“ Erwin Rauch, Personalleitung und kaufmännische<br />

Geschäftsleitung, ZECH Gruppe.<br />

Gleich zu Beginn der Ausbildung fand traditionell der Firmenvorstellungstag<br />

statt. Hier können sich die Jugendlichen<br />

näher kennenlernen und bei den Besichtigungen der Standorte<br />

kommen sie erstmals in Berührung mit den Produkten<br />

der Zech Gruppe.<br />

Über 90 Mitwirkende beim Theaterfest im Zirkuszelt.<br />

um des Esels Schatten“, nach einem Hörspiel von Friedrich<br />

Dürrenmatt, in der Fassung von Jörg Reichlin, wurde eigens<br />

für den Spielkreis von Carola Kilga bearbeitet. Der Wunsch<br />

von Obmann Gerd Hölzl war es zu diesem besonderen Anlass<br />

möglichst viele Mitglieder mit einzubinden. Mit weit mehr<br />

als 90 Mitwirkenden und vier von fünf komplett ausverkauften<br />

Vorstellungen war dies ein unbeschreiblicher Erfolg für<br />

den Spielkreis Götzis.<br />

Die turbulente Komödie unter der Regie von Hansjörg Ellensohn<br />

lud nicht nur zum Lachen ein. Vielmehr verbarg sie viele<br />

versteckte Nachrichten ans Publikum, welche zum Nachdenken<br />

anregen. Neben der hervorragenden, schauspielerischen<br />

Leistung der Hauptdarsteller wie Roland Ellensohn<br />

(Struthion, der Zahnarzt) und Gerhard Zuggal (Anthrax, der<br />

Eseltreiber) konnten auch „Spielkreis-Frischlinge“ wie Altbürgermeister<br />

und Landtagsabgeordneter Werner Huber sowie<br />

die Spielkreis-Jugend und -Kinder ihr Talent unter Beweis<br />

stellen. Großen Applaus verdient aber auch das gesamte<br />

Organisationsteam in den Bereichen Marketing, Technik,<br />

Kostüme, Bühnenbild, Maske und Finanzen. Bei herrlich warmen<br />

Sommernächten wurde im Anschluss an die Aufführungen<br />

jeweils mit den Mitwirkenden auf die vergangenen<br />

und kommenden 50 Jahre angestoßen.<br />

Die Zech Gruppe nahm heuer 20 neue Lehrlinge auf.<br />

Vereine<br />

50 Jahre Spielkreis:<br />

Ein Theaterfest im Zirkuszelt<br />

Das Engagement von weit über 90 Mitwirkenden wurde<br />

mit tosendem Applaus von 1.370 Zuschauern vom 26. bis<br />

30. August in Götzis belohnt.<br />

Der Spielkreis Götzis wählte neben der besonderen Spielstätte,<br />

dem Zirkuszelt Am Garnmarkt in Götzis, auch ein<br />

besonderes Theaterstück. Das Jubiläumsstück „Der Prozess<br />

Vereine<br />

Seniorenbund Götzis<br />

in Belgien<br />

Für viele der 58 Teilnehmer/innen war es auf der viertägigen<br />

Reise die erste Begegnung mit diesem Land,<br />

welches durch die EU eine neue Bedeutung erhielt.<br />

In der Europastadt Brüssel stand eine geführte Stadtrundfahrt<br />

mit Besuch des Atomiums auf dem Programm. Beim<br />

anschließenden Empfang in der ständigen Vertretung Österreichs<br />

in der EU, wurde die Gruppe sehr herzlich von Frau<br />

Botschaftsrätin Mag. Mirjam Dondi, geb. Rinderer, einer<br />

gebürtigen Götznerin, empfangen. Äußerst kompetent schilderte<br />

sie die Aufgaben, welche sie für ihr Heimatland in <br />

der EU wahrnimmt. Danach begleitete sie die Gruppe ins<br />

Europaparlament, wo alle von Heinz Becker, Seniorenbund-


.<br />

Götzis 10. September 2015 27<br />

Generalsekretär und EU Abgeordneter, herzlich empfangen<br />

wurden. Bei einem Blick in den Plenarsaal informierte dann<br />

Mag. Patrik Griesser über die Arbeit der Abgeordneten, welche<br />

in diesen Räumlichkeiten zukunftsweisende Entscheidungen<br />

der EU-Staaten treffen.<br />

Die Fortsetzung der Besichtigung Brüssels führte durch die<br />

schöne Altstadt mit dem eindrucksvollen Grand-Place. Am<br />

nächsten Tag erkundete die Reisegruppe die Stadt Brügge<br />

inklusive Grachtenfahrt und einer Sonderfahrt mit einer<br />

historischen Küstentram entlang der belgischen Kanalküste.<br />

Mit vielen neuen und bleibenden Eindrücken kehrten die<br />

Teilnehmer/innen wieder nach Götzis zurück.<br />

Vereine<br />

Ausflug der Naturwacht<br />

Der Vereinsausflug der Naturwachtgruppe Götzis am<br />

5. September 2015, führte die Teilnehmer/innen nach<br />

Illerbeuren in Deutschland.<br />

Dort besichtigte die Gruppe das Bauernhof Museum mit den<br />

ländlichen Baudenkmälern aus Schwaben. Die 32 eingerichteten<br />

Häuser zeigen das Landleben der Bauern und Handwerker.<br />

Im Anschluß ging es weiter nach Dietmannsweiler<br />

zum Brauereigasthof Schöre. Bei einer interessanten Führung<br />

durch die Brauerei erfuhren die Teilnehmer/innen<br />

einiges über dieses alte Handwerk und über die wichtige<br />

Beigabe, den Hopfen.<br />

Der Seniorenbund Götzis reiste nach Belgien.<br />

Der Vereinsausflug der Naturwachtgruppe Götzis führte nach<br />

Schwaben.<br />

Senioren<br />

EINLADUNG zur 47. halbtägigen Seniorenausfahrt<br />

der Marktgemeinde Götzis<br />

(Wir fahren in die Berge auf 1600 m)<br />

Termin: Donnerstag, 8. Oktober 2015<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr bei der Pfarrkirche am Marktplatz<br />

Unkostenbeitrag: Euro 15,–<br />

Anmeldung und Bezahlung im Rathaus bei Carmen Bertel, Zimmer 3,<br />

Tel. 5986-13<br />

Herzlich eingeladen sind alle Götzner Seniorinnen und Senioren.<br />

Es würde mich freuen, wenn auch<br />

Sie bei der „Fahrt ins Blaue“ dabei sind.<br />

Ihr Bürgermeister Christian Loacker


.<br />

Götzis 10. September 2015 28<br />

Vereine<br />

Erlebniswandern im<br />

Naturschutzgebiet<br />

Ebenfalls am 26. August 2015, konnte Frau Maria Josefine<br />

Strasser, Kirlastraße 79, ihr rundes Wiegenfest feiern. Mit<br />

stolzen 90 Jahren nahm die Jubilarin die zahlreichen<br />

Glückwünsche gerne entgegen.<br />

Kürzlich trafen sich 25 Wanderfreunde der Götzner Wandergruppe<br />

65+ zu einer herrlichen Sommerwanderung im<br />

Rheindelta.<br />

Begleitet von einigen fachkundigen Naturfreunden, begann<br />

die Erlebniswanderung beim Fischerheim „Schleienloch“, im<br />

Naturschutzgebiet bei Hard im Rheindelta, zwischen der<br />

Dornbirner Ach und dem neuen Rhein. Gewandert wurde<br />

zwischen Schilf, Wasser und inmitten von 450 ha Feuchtwiesen.<br />

In diesem Gebiet leben heute noch rund 330 Vogelarten.<br />

Mit vielen Eindrücken kehrte die Gruppe nach Götzis<br />

zurück und schloss diesen wunderschönen Tag mit einem<br />

geselligen Ausklang im Café Ellensohn ab.<br />

Bürgermeister Christian Loacker gratulierte Maria Josefine Strasser.<br />

Am 30. August 2015 durften Imelda und Peter Koholzer,<br />

Kornfeld 30, ihre Goldene Hochzeit feiern. Dieses 50jährige<br />

Ehejubiläum wurde natürlich im Kreise der Familie<br />

und Freunden entsprechend gefeiert.<br />

Die Wandergruppe 65+ inmitten des Naturschutzgebietes<br />

Rheindelta.<br />

Jubilare<br />

Alles Gute!<br />

Ein hohes Lebensalter von 95 Jahren konnte der ehemalige<br />

und langjährige Vize-Bürgermeister Othmar Heinzle,<br />

Schulgasse 5, am 26. August 2015, im Kreise seiner Familie<br />

feiern.<br />

Bürgermeister Christian Loacker gratuliert Imelda und Peter Koholzer<br />

zum Ehejubiläum.<br />

Seitens der Marktgemeinde Götzis überbrachte Bürgermeister<br />

Christian Loacker allen Jubilaren die besten Glückund<br />

Segenswünsche.<br />

Jubilare der Woche<br />

16. 9. Wilhelm Ströhle, Hub 5 82 Jahre<br />

17. 9. Ing. Veit Loacker, Kneippgasse 62a 78 Jahre<br />

Othmar Heinzle mit Gratulant Bürgermeister Christian Loacker<br />

Die Marktgemeinde Götzis wünscht beiden Jubilaren ein<br />

schönes Geburtstagsfestest sowie viel Glück und Gesundheit<br />

im neuen Lebensjahr!


.<br />

Götzis 10. September 2015 29<br />

Fundamt<br />

Gefunden:<br />

Ein einzelner Schlüssel, ein Schlüssel mit rotem Herz-Anhänger,<br />

ein VW-Schlüssel.<br />

Verloren:<br />

Ein Armband mit Not-Knopf, ein Autoschlüssel, eine schwarze<br />

Ledergeldtasche mit div. Karten, ein schwarzes Schlüsseltäschchen<br />

mit einem Schlüssel, eine schwarze Herrengeldtasche<br />

mit div. Karten.<br />

Spendenausweis<br />

Zum ehrenden Gedenken an Verstorbene werden folgende<br />

Spendeneingänge verzeichnet:<br />

Hauskrankenpflege Götzis<br />

• Zum Gedenken an Frau Elisabeth Heinzle: Von Fam. Doris<br />

und Reinhard Mayer, Hanfland 7b u 15,–.<br />

• Zum Gedenken an Herrn Elmar Stoppel Von Fam. Hans<br />

und Gerta Maier u 15,–, Frau Anna Hörmann u 10,–, <br />

Fam. Annelies und Albert Stoppel u 50,–, Frau Erika<br />

Hämmerle, Hohenems, Am Vogelherd 5 u 20,–, <br />

Frau Irmgard Elisabeth Nekrepp, Kirlastraße 64 u 10,–,<br />

Herrn Adolf Amann, Littastraße 52 u 30,–, Frauen Grete<br />

und Elke Stoppel, in stillem Gedenken u 100,–, <br />

FrauGerlinde Hacker u 20,–, Fam. Armin und Irene Hug,<br />

Plattenweg 6 u 10,–.<br />

• Zum Gedenken an Frau Elsa Sturn: Von Herrn Jürgen<br />

Michler, Kreuzbühel 11 u 20,–, Frau Traudl Loacker,<br />

Zollwehr24a u 20,–, Fam. Herbert und Anni Bell, Montfortstraße<br />

3 u 20,–, Frau Hedwig Mayer, Steinbux 36 u 20,–,<br />

Firma Elektro Hartmann u 15,–.<br />

Götzner für Götzner<br />

• Spende von Ungenannt u 20,–.<br />

Kirche St. Arbogast<br />

• Zum Gedenken an Frau Elsa Sturn, Wiedengasse 1a: <br />

Von Herrn Josef Fend, Kirlastraße 42 u 50,–.<br />

Restaurierung der Alten Kirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Elsa Sturn, Wiedengasse 1a: <br />

Von Otto und Renate Sturn, Kornfeld 42 u 30,–.<br />

Renovierung der Pfarrkirche<br />

• Zum Gedenken an Frau Elisabeth Heinzle, Steinbux 23: <br />

Von Fam. Doris und Reinhard Mayer, Hanfland 7b u 15,–.<br />

Kirche Meschach<br />

• Zum Gedenken an Frau Elsa Sturn: Von Fam. Renate und<br />

Otto Sturn u 20,–.<br />

Für die Spenden ein herzliches „Vergelt’s Gott“!<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Gottesdienstordnung und Termine<br />

der Pfarre Götzis<br />

Freitag, 11. September<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Samstag, 12. September<br />

6.00 Letzter Bittgang nach St. Arbogast<br />

18.30 Messfeier in der Pfarrkirche<br />

mit Gedenken an die Verstorbenen<br />

der letzten zwei Jahre im September<br />

Im September 2013 sind verstorben:<br />

Herr Rudolf Lochner, Römerweg 57/16, Jg. 1940<br />

Herr Johann Loacker, Spines 27, Jg. 1927<br />

Frau Ida Platzer, Schulgassse 5<br />

(Major-Ellensohn-Straße 6), Jg. 1929<br />

Frau Johanna Nachbaur, Dr.-Alfons-Heinzle-<br />

Straße 83, Jg. 1940<br />

Im September 2014 sind verstorben:<br />

Herr Peter Mayer, Steinbux 26, Jg. 1944<br />

Herr Otto Wilhelm, Zielstraße 23, Jg. 1919<br />

Herr Karl Kresser, Brunnengasse 14, Jg. 1940<br />

Herr Prof. Dr. Walter Fehle, Montfortstraße 9,<br />

Jg. 1939<br />

Sonntag, 13. September – 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

Das Kirchenopfer ist für die Renovierungskosten der<br />

Pfarrkirche<br />

9.00 Schuleröffnungsgottesdienst in der Pfarrkirche<br />

<br />

<br />

<br />

1. Lesung: Jes 50,5–9a<br />

2. Lesung: Jak 2,14–18<br />

Evangelium: Mk 8,27–35<br />

für die Schülerinnen und Schüler der<br />

Volksschule Markt, Expositur Moos und<br />

Volksschule Blattur<br />

anschließend Pfarrcafé in den Jugendräumen<br />

11.00 Messfeier im Haus der Generationen<br />

18.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Montag, 14. September<br />

8.00 Schuleröffnungsgottesdienst in der<br />

Pfarrkirche für die Mittelschule Götzis<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Dienstag, 15. September<br />

7.50 Schuleröffnungsgottesdienst in der Kapelle Berg<br />

für die Volksschule Berg<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Mittwoch, 16. September<br />

19.00 Messfeier in der Alten Kirche<br />

20.00 Taufgespräch in der Oberen Sakristei<br />

Donnerstag, 17. September<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Freitag, 18. September<br />

18.15 Messfeier im Haus der Generationen<br />

19.00 Rosenkranz in der Alten Kirche<br />

Ansprechperson bei Beerdigungen:<br />

Past. Ass. Katharina Hischer, Tel. 0676 832408170


.<br />

Götzis 10. September 2015 30<br />

Öffnungszeiten im Pfarramt:<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr,<br />

Donnerstag von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Homepage der Pfarre St. Ulrich:<br />

www.pfarre.goetzis.eu.org./aktuell.php<br />

Informationen aus der Kummenbergregion:<br />

Weiler: Freitag, 11. September, 19.00 Uhr, Pfarrkirche<br />

Treffen der Pfarrgemeinderäte des<br />

Dekanats Rankweil zum Arbeitsbeginn<br />

Altach: Mittwoch, 16. September 2015, 10.00 Uhr, Pfarramt<br />

Sitzung der hauptamtlichen MitarbeitInnen der<br />

Pfarren der Kummenbergregion<br />

Gottesdienste in der Meschacher Kirche<br />

Sonntag, 13. September – 24. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Mag. Wolfram Meusburger<br />

Sonntag, 20. September – 25. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.30 Messfeier mit Pfr. Msgr. Josef Marte<br />

Gottesdienste in der Kapelle<br />

des Bildungshauses St. Arbogast<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat<br />

19.30 – 20.00 Messfeier mit Pater Pepp Steinmetz<br />

Sonntag, 13. September<br />

11.30 Wortgottesfeier mit Heidi Fröwis<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag<br />

18.15 – 19.15 Sitzen in Stille<br />

Mittwoch, Freitag, Samstag<br />

7.45 – 8.05 Morgenbesinnung<br />

Evangelische Pfarrgemeinde A.u.H.B.<br />

Feldkirch<br />

Bergmanngasse 2<br />

Pfarrerin Mag. Barbara Wedam<br />

Sonntag, 13. September 2015<br />

9.30 Schulanfangsgottesdienst,<br />

anschließend Gemeindefest<br />

Sonntag, 20. September 2015<br />

9.30 Predigtgottesdienst<br />

Jeden Montag um 18.00 Uhr Friedensgebet.<br />

Offene Christliche Gemeinschaft<br />

Am Garnmarkt 5<br />

Samstag, 12. September 2015<br />

16.00 Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Götzis, Zollwehr 8<br />

Sonntag, 13. September 2015<br />

9.30 Gottesdienst mit unserem Bez.-Ältesten<br />

9.15 Jugendgottesdienst in Dornbirn<br />

Mittwoch, 16. September 2015<br />

20.00 Gottesdienst mit unserem Bez.-Evangelisten<br />

Samstag, 19. September 2015<br />

9.30 Religionsunterricht mit OSUM<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichssaal, Lastenstraße 1, Götzis<br />

Samstag, 12. September 2015<br />

18.00 Befreiung aus einer finsteren Welt steht bevor<br />

Sonntag, 13. September 2015<br />

9.30 Nachahmer Christi sind kein Teil der Welt<br />

Eintritt frei – keine Kollekte!<br />

Vereinsanzeiger<br />

Aktion Leben Vorarlberg: Dornbirn, Dr.-A.-Schneider-Str. 3,<br />

Telefon 05572 33256, aktion.leben.vbg@aon.at,<br />

www.aktionleben-vorarlberg.at<br />

Beratung für werdende Mütter und im Bereich Empfängnisregelung.<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag, von 8.00 – <br />

12.00 Uhr, Mittwochabend nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Alpenverein Götzis: Wanderung „Furner Rundweg im<br />

Prättigau“ am Samstag, dem 12. September, mit Roland<br />

Seewald. Schöne Hochebene über dem Rheintal mit<br />

grandioser Bergrundsicht. 700 Hm, Ganztagestour mit <br />

ca. 5 Stunden reiner Gehzeit. Anmeldung bitte bei <br />

Roland unter Telefon 0664 6275843.


.<br />

Götzis 10. September 2015 31<br />

Wandergruppe: 2-Tages-Tour am 15./16. September mit<br />

Übernachtung auf der Sarottlahütte. 1. Tag: Aufstieg zum<br />

Eisernen Törl, 1800 Hm auf, 700 Hm ab, ca. 8 St. Gehzeit. <br />

2. Tag: Zwölferjoch, 600 Hm auf, 1600 Hm ab, ca. 6 St. Gehzeit.<br />

Anmeldung bei Helga, Tel. 0664 9767535. <br />

Abfahrt: 7.00 Uhr vom Parkplatz AmBach. <br />

Führung: Max Müller.<br />

Biketour „Nova Stoba“ am Sonntag, dem 20. September, mit<br />

Harald Brunswik. Das Schigebiet Silvretta Nova mal aus einer<br />

anderen Sicht, mit tollen Abfahrtswegen. 1250 Hm, 32 km,<br />

Ganztagestour, Schwierigkeitsgrad: Mittel. Anmeldung bitte<br />

bei Harald unter Telefon 0681 81945295.<br />

Anonyme Alkoholiker Götzis: Meeting im Kolpinghaus<br />

Götzis. Jeden Montag, von 19.00 bis 20.30 Uhr, hält eine <br />

AA-Gruppe ihr Meeting im Kolpinghaus Götzis ab. Jede/r<br />

der oder die trocken bleiben oder werden will, ist herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen.<br />

Badminton-Club Götzis: Achtung! Trainingsbeginn am<br />

Dienstag, 15. September: Trainingszeiten: Dienstag, <br />

18.00 bis 19.30 Uhr (Schüler), Dienstag, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

(Allgemeines Training), Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

(Jugend), Donnerstag, 20.00 bis 22.00 Uhr (Allgemeines<br />

Training) in der neuen Turnhalle der Hauptschule Götzis.<br />

Infos unter 0664 80401269<br />

Bienenzuchtverein Götzis – Mäder: Am Montag, dem<br />

14. September, um 18.00 Uhr, bei Schönwetter Arbeitseinsatz<br />

im Bienengarten! Der Vereinshock findet je nach<br />

Wetter um 20.00 Uhr im Bienengarten oder Vereinsdepot<br />

statt.<br />

Cadillac Jazz Chor: Wir suchen noch Mitsänger und Mitsängerinnen<br />

zur Stimmverstärkung. Raft euch auf, kommt zu<br />

uns, verlasst das abendliche Sofa und tut etwas für eure<br />

gute Laune. Probe immer montags. <br />

Auskünfte: Andrea, Tel. 0699 12369947.<br />

Club 60 – zämma leaba: Die Sommerpause ist vorbei. <br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 14. September, um<br />

14.00 Uhr, im Haus der Generationen.<br />

Feldarmbrust- und Bogensport FAC Götzis: Kontakt: <br />

Bernhard Gsteu, 0664 5247189, www.fac-goetzis.com<br />

Gesangverein Harmonie Götzis: Wir singen am Freitag,<br />

11. September, anläßlich der Lifestyle&Modenacht am<br />

Garnmarkt um 18.45 Uhr beim Reisebüro Loacker, ab<br />

19.15 Uhr irgendwo am Garnmarkt und um 20.00 Uhr<br />

gemeinsam mit Cadillac Jazz und dem Männer- und Frauenchor<br />

Frastanz bei der Pfarrkirche.<br />

Wir proben jeden Donnerstag ab 20.00 Uhr in unserem<br />

Probelokal im Vereinshaus AMBACH, Seiteneingang,<br />

2. Stock. Auch du bist zu einer Schnupperprobe herzlichst<br />

willkommen. <br />

Telefon 0664 88279266, gv-harmonie@hotmail.com<br />

Frauenbewegung Götzis: Wir möchten mit euch eine kleine<br />

Schatzsuche machen – jung und alt sind herzlich dazu eingeladen!<br />

Wir treffen uns dazu am Freitag, 18. September,<br />

um 14.30 Uhr, bei der Kirche in St. Arbogast. Wir freuen uns<br />

auf zahlreiche Teilnehmer. Anmeldungen bitte bei Judith<br />

Huber, Tel. 0664 3440156.<br />

Hauskrankenpflege Götzis: Montag bis Freitag, tägliche<br />

Sprechstunde von 14.00 bis 15.00 Uhr, sowie Donnerstag,<br />

Spätsprechstunde von 17.00 bis 18.00 Uhr, jeweils im Büro<br />

der Hauskrankenpflege, Schulgasse 7. Gerne besprechen wir<br />

mit Ihnen gemeinsam die „Pflege daheim“.<br />

Tel. 05523 62700 oder 0680 3345300<br />

E-Mail: leitung@hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Homepage: www.hauskrankenpflege-goetzis.at<br />

Hospizbewegung der Caritas – Region Götzis: Wir beraten<br />

und begleiten Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen<br />

und deren Angehörige. Unser Angebot kann von<br />

allen Betroffenen schon ab der Krankheitsdiagnose in<br />

Anspruch genommen werden. Für Trauernde bieten wir<br />

Einzelbegleitung und monatliche Gruppen an. Sie erreichen<br />

uns unter Tel. 05522 200-1102 oder 0664 8240017.<br />

Kirchenchor Götzis: Samstag, 12. September, 7.30 Uhr<br />

Abfahrt zur Fahrt ins Blaue bei der Musikmittelschule.<br />

Probenbeginn nach der Sommerpause am Mittwoch, dem<br />

16. September, 20.00 Uhr im Festsaal der Musikmittelschule.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen.<br />

Infos bei Obfrau Roswitha Heinzle, Tel. 53334.<br />

Kneippverein Götzis: Wer hat Lust den Kräutergarten in der<br />

Wassertrete in Götzis zu übernehmen? Tel. 0680 2455439.<br />

Wanderwoche am Sonntag, 13. September, <br />

Abfahrt 9.00 Uhr, Pfarrkirche.<br />

Kolpingfamilie Götzis: Dornbirner Herbstmesse: Kolping<br />

Vorarlberg betreibt heuer auf der Messe ein Cafe in der<br />

Halle 14. Wir laden unsere Mitglieder ein, dort ein paar<br />

ruhige Minuten zu verbringen und sich ein bisschen zu<br />

entspannen.<br />

Unser heuriger Vereinsausflug, am Sonntag, dem <br />

20. September, führt uns mit Zug und Bus in den „Nenzinger<br />

Himmel“. Abfahrt ab Bahnhof Götzis 10.45 Uhr. <br />

Die Kosten für die Busfahrt übernimmt der Vereinskassier.<br />

Wir laden alle Mitglieder und Freunde herzlich ein. <br />

Siehe persönliche Einladung.<br />

Mobiler Hilfsdienst Götzis: Wir vermitteln stundenweise<br />

Hilfe für betagte, alleinstehende und kranke Mitbürger.<br />

Entlastung für pflegende Angehörige. Dadurch wird das<br />

Leben in gewohnter Umgebung erleichtert.<br />

Kontakt: DGKS Margret Pacher, Schulgasse 7.<br />

Dienstag 15.30 – 18.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Telefon: 05523 62700-512 oder 0664 1233999,<br />

Fax 05523 62700-515, E-Mail: mohi.goetzis@gmx.at


.<br />

Götzis 10. September 2015 32<br />

Naturfreunde Götzis: Babsi und Helmut Greif freuen sich<br />

vom 12. bis 13. September auf euren Besuch im Götzner<br />

Haus. Sie verwöhnen euch gerne mit Köstlichkeiten aus<br />

Küche und Keller.<br />

Wir suchen 1x wöchentlich eine gute Fee die unser Haus<br />

sauber hält . . . bei Interesse bitte bei Greif Helmut,<br />

05523/51540, melden!<br />

Nähere Info’s im Schaukasten, Facebook oder unter <br />

www.goetzis.naturfreunde.at<br />

Obst- und Gartenbauverein Götzis: Die Mosterei Am Bach,<br />

Götzis, ist wieder geöffnet – jeweils am Freitag und Samstag.<br />

Anmeldungen für Süßmost nimmt Marianne Mayer<br />

unter Tel. 0650 4813965 entgegen.<br />

Obst- und Gartenbauvereine Kummenbergregion: Am<br />

Dienstag, dem 29. September 2015, um 18.00 Uhr, findet in<br />

der Mosterei Am Bach, Götzis, ein Einmaischkurs für Kernobst<br />

und anschließender kleiner Mostkunde statt. Kursleiter<br />

ist Albert Loacker. Anmeldungen bis Freitag, 25. September<br />

2015, bei Albert Loacker unter Telefon 0664 2044807. <br />

Alle Moster und die es noch werden wollen, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Pfarrcafé Götzis: Am Sonntag, 13. September, beginnen wir<br />

wieder mit unserem beliebten Pfarrcafé. Nach dem Sonntagsgottesdienst<br />

treffen wir uns gegenüber der Pfarrkirche<br />

in den Jugendräumen. Ziel des Pfarrcafés ist die Gemeinschaft<br />

zu pflegen, miteinander zu reden und einander<br />

besser kennen zu lernen. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen<br />

und Besucher.<br />

Seniorenbund Götzis: Radfahren, Montag, 14. September. <br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr beim Parkplatz AmBach. <br />

Auskunft bei German Mayer, Telefon 62811.<br />

Kegeltraining am Dienstag, 15. September, im Gh. Krönele,<br />

Straßenhäuser, von 15.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Wandern am Donnerstag, 17. September. Wir freuen uns<br />

auf ihre Teilnahme. Treffpunkt beim Vereinshaus Parkplatz<br />

um 13.30 Uhr.<br />

Kulturfahrt ins Allgäu – Donnerstag, 1. Oktober: Der Herbst-<br />

Kultur-Tagesausflug führt uns heuer ins nahe Allgäu.<br />

Stadtrundgang in Isny und Besuch eines Glasbläsers mit<br />

Glasmachervorführung. Teilnehmerbeitrag: 40 Euro (Busfahrt,<br />

geführter Stadtrundgang, Glasmachervorführung).<br />

Anmeldung bis 20. September. Einzahlung auf das Konto<br />

des Seniorenbundes. Details sind der Vierteljahresaussendung<br />

zu entnehmen. <br />

Anfragen/Auskünfte: Jochen Berg, Tel. 0650 3103470.<br />

Sportgemeinschaft Götzis: Vom 8. bis 21. September findet<br />

die jährliche Haussammlung der Sportgemeinschaft Götzis<br />

statt. Wir bedanken uns bereits im Voraus für eine herzliche<br />

Aufnahme und Ihre Unterstützung.<br />

Volleyballclub Götzis: Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining für alle Altersstufen. Von 20.00 – 22.00 Uhr<br />

Hobbytraining (Lerneffekt und Freude am Spielen).<br />

Trainingsort ist die MS-Turnhalle. Weitere Infos auf<br />

Facebookund unter www.vcgoetzis.at<br />

Wald- und Wiesenspielgruppe Kummenberg: Wiesenspielgruppe:<br />

ab 2 Jahren, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis Kommingen – beim<br />

Gasthaus Rose. Waldspielgruppe: ab 3 Jahren, Freitag –<br />

jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr, in Götzis am Kalkofen bzw. in<br />

Koblach auf dem Kummenberg. Wir sind bei jeder Witterung<br />

draußen. Anmeldungen für Herbst 2015 sind ab sofort<br />

möglich. Kontakt: Erika Thurnher, Tel. 0664 1303893.<br />

Wanderfreunde Götzis: Samstag und Sonntag, 12. und<br />

13. September – 28. Internationale IVV-Volkswandertage<br />

der Wanderfreunde Götzis. Start von 8.00 bis 13.00 Uhr in<br />

der Töbelehalle. Wir laden die Bevölkerung von Götzis und<br />

alle Götzner Vereine ein, an dieser Wanderung teilzunehmen.<br />

Eine 5-km-Strecke und eine 10-km-Strecke stehen zur<br />

Auswahl. Für das leibliche Wohl wird unterwegs und auch<br />

in der Halle bestens gesorgt.<br />

Voranzeige: Sonntag, 20. September – Busfahrt und Wanderung<br />

in Ehingen an der Donau, Deutschland. Treffpunkt<br />

7.15 Uhr beim Postparkplatz in Götzis. Fahrtkostenbeitrag<br />

17 Euro incl. Startkarte.<br />

Auskunft bei: Wilfried Federer, Tel. 05523 64241 oder<br />

Monika Kathan, Tel. 0664 4567358.<br />

Zämma leaba z’Götzis: Bürozeiten jeden Dienstag von 8.30<br />

bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Haus der Generationen,<br />

Schulgasse 5, 6840 Götzis, F +43(0)5523 64050 (550),<br />

E-Mail: buero@zaemmaleaba.goetzis.at<br />

Jahrgang 1959 Götzis: Wir treffen uns am Freitag, <br />

25. September, um 20.00 Uhr, zu einem gemütlichen Hock<br />

im „Ender’s“ (ehem. Cafe Nägele) zwecks Planung des<br />

nächsten Ausflugs. Bitte weitersagen! Anmeldung unter<br />

0664 4300117. Euer Team JG 1959.<br />

Sozialdienste Götzis: Natürliche Empfängnisregelung nach<br />

Prof. Dr. Josef Rötzer. Für Informationen, Beratungen bzw. <br />

Kursangebote wenden Sie sich bitte an Margret Weißenbach,<br />

Telefon 05523 64600 oder im Internet www.iner.org.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!