13.09.2015 Views

Der Schwabentanz Volksmusik in Baden-Württemberg Zum Tode von Reinhold Fink

Ganzes Heft - Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz - Volkstanz.com

Ganzes Heft - Arbeitsgemeinschaft der Sing-, Tanz - Volkstanz.com

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Volkstanz<br />

<strong>Schwabentanz</strong> aus Pottschach<br />

Karl Horak veröffentlichte 1961 <strong>in</strong> der Serie „Deutsche Volkstänze“<br />

das Heft 48/49 unter dem Untertitel „Deutsche Volkstänze<br />

aus dem Karpatenraum“. <strong>Der</strong> erste Tanz <strong>in</strong> diesem Heft ist e<strong>in</strong><br />

<strong>Schwabentanz</strong> 21 aus dem Buchenland. Horak schreibt dazu, dass<br />

diesen Tanz e<strong>in</strong>gewanderte Holzfäller aus dem Salzkammergut<br />

<strong>in</strong>s Buchenland brachten. Die Tanzform ist sehr e<strong>in</strong>fach und <strong>in</strong>sgesamt<br />

sche<strong>in</strong>t sie e<strong>in</strong>e Abart des oberösterreichischen <strong>Schwabentanz</strong>es<br />

zu se<strong>in</strong>. Horak bezeichnet diesen Tanz auch als Tanzspiel.<br />

Die Ausführung ist wie folgt:<br />

„Zu Beg<strong>in</strong>n steht e<strong>in</strong> Paar <strong>in</strong> Zweihandfassung <strong>in</strong> der Mitte, die anderen<br />

stehen außen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kreis.<br />

Während den ersten 8 Takten, im 2/4 Takt, geht das Innenpaar <strong>in</strong><br />

Zweihandfassung mitsonnen herum, während der Außenkreis stehen<br />

bleibt. Danach wählt das Innenpaar aus den Umstehenden je<br />

e<strong>in</strong>en neuen Partner, mit diesem wird während der nächsten achttaktigen<br />

Musik, Walzer getanzt. Die Außenstehenden tanzen währenddessen<br />

Schw<strong>in</strong>gschritte l<strong>in</strong>ks und rechts. Am Ende des Walzers<br />

s<strong>in</strong>d nun 2 Paare im Kreis und gehen die ersten 8 Takte mitsonnen<br />

im Kreis und es wiederholt sich dieselbe Tanzform solange, bis alle<br />

Außenstehende <strong>in</strong> den Walzer mit e<strong>in</strong>bezogen wurden“.<br />

In „<strong>Der</strong> Tanz“ geht Wolfgang Stadler 22 auf e<strong>in</strong> Gemälde <strong>von</strong> Peter<br />

Paul Rubens mit dem Titel „Bauerntanz“ e<strong>in</strong>. Das Orig<strong>in</strong>al ist im<br />

Prado <strong>in</strong> Madrid ausgestellt. Peter Paul Rubens hat 1635 das auf<br />

Seite 3 abgebildete Bild gemalt. Es könnte durchaus auch e<strong>in</strong>e<br />

Darstellung e<strong>in</strong>es <strong>Schwabentanz</strong>es se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>sbesondere dann,<br />

wenn man die nachfolgende Aufnahme e<strong>in</strong>es <strong>Schwabentanz</strong>es <strong>in</strong><br />

Österreich <strong>von</strong> 1977/1978 <strong>in</strong> unmittelbarem Vergleich sieht.<br />

<strong>Der</strong> Text zu dem Gemälde lautet wie folgt: „… Tänzer und Tänzer<strong>in</strong>nen<br />

bilden mit den Armen e<strong>in</strong> Tor, durch das sich gebückt e<strong>in</strong>e Kette<br />

<strong>von</strong> Männern und Frauen schw<strong>in</strong>gt. E<strong>in</strong>er zieht den anderen im spr<strong>in</strong>genden<br />

Lauf, bis aus dem Tanz e<strong>in</strong>e Verfolgungsjagd wird ...“ Dieses<br />

Gemälde hat e<strong>in</strong>e gewisse Ähnlichkeit mit e<strong>in</strong>er Fotografie, die den<br />

Bauer Egid Sommerauer zeigt, wie er den <strong>Schwabentanz</strong> <strong>in</strong> Aschbach<br />

bei Mariazell/Steiermark <strong>in</strong> Österreich anführt.<br />

E<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>zelheiten zum Bild <strong>von</strong> Rubens s<strong>in</strong>d wie folgt: Das Gemälde<br />

entstand ca. 1635 und hieß zuerst „Tanz flämischer Landleute“.<br />

In der Inventarliste <strong>von</strong> 1666 ist es auch so notiert. Heute<br />

heißt dieses Bild „Tanz italienischer Bauern“, wobei klar ist,<br />

dass die Kleider flämischen Bürger<strong>in</strong>nen zugeordnet werden. Das<br />

Bild soll durch das später h<strong>in</strong>zugefügte italienische Gebäude se<strong>in</strong>en<br />

jetzigen Namen erhalten haben. Im Katalog des Museums<br />

Prado <strong>in</strong> Madrid <strong>von</strong> 1996 ist das Bild „Bauerntanz“ benannt. Bei<br />

den zusätzlichen Erklärungen steht: Kleider flämischer Bürger<strong>in</strong>nen.<br />

Vermutlich wird dieses Bild <strong>in</strong> deutscher Sprache grundsätzlich<br />

mit „Bauerntanz“ bezeichnet.<br />

6<br />

1/2009

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!