02.09.2015 Views

Vorprogramm

Vorprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Vorprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

55. Kongress<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.<br />

und<br />

36. Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.<br />

26. – 29. März 2014<br />

Messe und Congress Centrum Bremen<br />

Transition –<br />

wenn das<br />

lungenkranke Kind<br />

erwachsen wird<br />

www.dgp-kongress.de<br />

Foto © BTZ Bremer Touristik-Zentrale<br />

<strong>Vorprogramm</strong><br />

Der Partner in der<br />

Pulmonalen<br />

Hypertonie


„COPD nahm<br />

mir den Atem ...<br />

Das Anticholinergikum<br />

von Novartis<br />

SEEBRI ® BREEZHALER ®<br />

1 x TÄGLICH –<br />

AKTIVER DURCH DEN TAG 1, 2<br />

... jetzt habe ich mehr Atem<br />

für den ganzen Tag.“<br />

1. D‘Urzo A et al. 2011. Respir Res 12: 156<br />

2. Beeh KM et al. 2012. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 7: 503 – 513<br />

Seebri® Breezhaler® 44 Mikrogramm, Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation. Wirkstoff:<br />

Glycopyrroniumbromid. Zus.: 1 Kapsel enthält 63 Mikrogramm Glycopyrroniumbromid, entsprechend<br />

über das Mundstück abgegebenen 44 Mikrogramm Glycopyrronium, 23,6 mg Lactose-Monohydrat,<br />

Magnesiumstearat. Anwend.: Bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung<br />

bei erwachsenen Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Gegenanz.:<br />

Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenw.: Häufi g:<br />

Nasopharyngitis, Insomnie, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Gastroenteritis, Harnwegsinfektionen.<br />

Gelegentlich: Rhinitis, Zystitis, Hyperglykämie, Hypästhesie, Vorhoffl immern, Palpitationen, verstopfte<br />

Nasennebenhöhlen, produktiver Husten, Reizung des Rachens, Epistaxis, Dyspepsie, Zahnkaries,<br />

Ausschlag, Gliederschmerzen, muskuloskelettale Schmerzen im Brustraum, Dysurie, Harnverhalt,<br />

Fatigue, Asthenie. Warnhinw.: Enthält Lactose. Weit. Angaben: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand: Juli 2012 (MS 07/12.2). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25,<br />

90429 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de<br />

Mitvertriebe:<br />

Novartis Pharma Vertriebs GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Marketing GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Distributions GmbH, 90327 Nürnberg<br />

Novartis Pharma Arzneimittel GmbH, 90327 Nürnberg


55. Kongress<br />

der Deutschen Gesellschaft für<br />

Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.<br />

und<br />

36. Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V.<br />

26. – 29. März 2014<br />

Messe und Congress Centrum Bremen<br />

Transition –<br />

wenn das<br />

lungenkranke Kind<br />

erwachsen wird<br />

www.dgp-kongress.de<br />

<strong>Vorprogramm</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

Grußwort der Kongresspräsidenten ............................................................................................ 6<br />

Organisatorische Hinweise ............................................................................................................ 8<br />

Lokale Organisation DGP ............................................................................................................. 10<br />

Lokale Organisation GPP .............................................................................................................. 12<br />

Abstract-Einreichung bis 24.09.2013 ....................................................................................... 14<br />

Vorstand der DGP 2013 ............................................................................................................... 16<br />

Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2013 ................................................................................. 17<br />

Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013 ........................................................................... 18<br />

Arbeitsgruppen der DGP 2013 .................................................................................................. 20<br />

Vorstand der GPP 2013 ............................................................................................................... 22<br />

Arbeitsgruppen der GPP 2013 ................................................................................................... 24<br />

Mittwoch, 26. März 2014 ........................................................................................................... 26<br />

Donnerstag, 27. März 2014 ........................................................................................................ 28<br />

Freitag, 28. März 2014 ................................................................................................................ 32<br />

Samstag, 29. März 2014 ............................................................................................................ 34<br />

Symposien DGP, Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014 ....................................... 35<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für die wissenschaftlichen<br />

Inhalte DGP<br />

Prof. Dr. med. Dieter Ukena<br />

Klinikum Bremen Ost gGmbH<br />

Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

Züricher Straße 40<br />

D-28325 Bremen<br />

Tel.: +49 (0) 421 / 408 28 00<br />

E-Mail: dieter.ukena@klinikum-bremen-ost.de<br />

Verantwortlich für die wissenschaftlichen<br />

Inhalte GPP<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

D-26133 Oldenburg<br />

Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 61<br />

E-Mail: paed-pneumologie@klinikum-oldenburg.de<br />

Herausgeber und Gesamtkoordination<br />

Agentur KONSENS GmbH<br />

Stockumer Straße 30<br />

59368 Werne<br />

Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0<br />

Fax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55<br />

E-Mail: dgp@agentur-konsens.de<br />

Verlag, Satz und Herstellung<br />

Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG<br />

Lerchenkamp 11<br />

31137 Hildesheim<br />

Tel.: +49 (0) 51 21 / 20 666-0<br />

Fax: +49 (0) 51 21 / 20 666-12<br />

E-Mail: info@wecom.org<br />

Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit<br />

der Angaben.<br />

Fotonachweise<br />

© Foto Titelseite: BTZ Bremer Touristik Zentrale<br />

(www.bremen-tourismus.de)<br />

4


Sie tun es fast alle …<br />

Bis zu 80 % der Patienten wenden ihr<br />

Inhalationssystem falsch an! 1<br />

Vieles ist<br />

vermeidbar!<br />

EINFACH ALLE Atemwege erreichen 2 mit<br />

Ventolair® Autohaler® und - Easi-Breathe®<br />

• Einfache Handhabung 3<br />

• Minimaler Schulungsaufwand 3<br />

• Geringe Inspirationskraft nötig (ca. 30 l/min) 4,5 Aut idem ausschließen!<br />

6<br />

(Leitlinien-Empfehlung, NVL Asthma)<br />

Ventolair ® mite 50 μg; 100 μg Autohaler ® ; Ventolair ® mite 50 μg; 100 μg; 250 μg Easi-Breathe ® ; Ventolair ® mite 50 μg; 100 μg; 250 μg Dosieraerosol; Druckgasinhalation,<br />

Lösung. Wirkstoff: Beclometasondipropionat (BDP). Qualitat. u. quantitat. Zusammens.: -mite 50 μg; 100 µg Autohaler: 1 Sprühst. z. 50 μl Lsg. enth.: 50 μg; 100<br />

µg Beclometasondipropionat. -mite 50 μg; 100 μg Dos.-Aerosol: 1 Sprühst. z. 50 μl Lsg. enth.: 100 μg Beclometasondipropionat. -250 μg Dos.-Aerosol: 1 Sprühst.<br />

z. 78 mg Lsg. enth.: 250 μg Beclometasondipropionat. -mite 50 μg; 100 µg; 250 µg Easi-Breathe: 1 Sprühst. z. 78 mg Lsg. enth.: 50 μg; 100 µg; 250 µg Beclometasondipropionat.<br />

Sonst. Bestandt.: Ethanol (Alkohol), Norfluran (Treibmittel). Anwendungsgeb.: -mite 50 μg Autohaler; Dos.-Aerosol: Antientzündl. Ther. v. Asthma<br />

bronchiale (Hinw.: Ventolair ist nicht z. Beh. v. plötzl. auftret. Atemnotanf. (akut. Asthmaanfall o. Stat. asthmatic.) bestimmt). -mite 50 μg; 100 μg Easi-Breathe;<br />

100 μg Autohaler; 100 μg Dos.-Aerosol; 250 μg Easi-Breathe; 250 μg Dos.-Aerosol: z. Beh. v. Atemwegserkr., wenn Glukokortikoide erforderl. sind wie z. B. b. Asthma<br />

bronch. u. chron. obstrukt. Bronchit. (Hinw.: Ventolair ist nicht z. Beh. v. plötzl. auftret. Atemnotanfall (akut. Asthmaanfall o. Stat. asthmat.) bestimmt.). Zusätzl.<br />

f. 100 μg Autohaler; 100 μg Dos.-Aerosol: antientzündl. Akutther. nach Rauchgasexposit. durch Brände, Schwelbrände u. Unfälle m. Freisetz. gift. Dämpfe u. Gase,<br />

d. z. e. schnell auftr. Lungenödem führ. (z. B. Zinknebel, Chlorgas, Ammoniak) od. nach e. Latenzzeit e. Lungenödem auslös. (z. B. durch nitrose Gase, Phosgen,<br />

Schwermetall-Dämpfe). Gegenanz.: Überempfindlichk. gg. BDP od. einen der sonst. Bestandt. Warnhinw.: Enth. einen geringen Anteil Alkohol! Nebenwirk.: Reizwirk.<br />

Rachenraum, Heiserkeit, lokale Pilzinfekt., Überempfindlichk.-reakt. einschl. Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz, Erythem, Ödeme v. Augen, Gesicht, Lippen u. Rachen.<br />

Bei Umstellung von Kortikoidtbl. od. -injektionen auf die Inhalationsbehandl. können Allergien auftreten, die durch die bisherige Behandl. unterdrückt waren, wie<br />

z. B. allergische Rhinitis, allergische Ekzeme, rheumatoide Beschwerden. Die Hypothalamus-Hypophysenvorderlappen-Nebennierenrinden-Achse kann supprimiert<br />

werden. Evtl. weit. glukokortikoidübl. Wirk. wie z. B. e. erhöhte Infektanfälligk., behind. Stressanpass. Bei einzelnen Pat., die mit 2000 μg BDP tgl. behandelt wurden,<br />

wurden erniedrigte Cortisolwerte im Plasma berichtet. Inhalat. anzuw. Glukokortikoide könn. system. NW wie adrenale Suppress., Vermind. d. Knochendichte, Wachstumsverzög.<br />

b. Kdrn u. Jgdl. u. Katarakt u. Glaukom verursach. Paradoxe Bronchospasm. Psychomotor. Hyperaktivität, Schlafstör., Ängstlichk., Depression, Aggressivität,<br />

Verhaltensauffälligk. (insbes. bei Kdrn.). -100 μg; 250 μg Easi-Breathe; 250 μg Dos.-Aerosol zusätzl.: Entzünd. im Hals-Rachenraum, verstärkter Husten, akute<br />

Bronchitis, Kehlkopfentzünd., Halsschmerzen, gastrointestinale NW wie Übelkeit, orale Pilzinfektionen od. Verdauungsbeschwerden. Packungsgrößen: 1 Easi-Breathe;<br />

Autohaler; Dos.-Aerosol mite 50 μg 200 Einzeldosen; 1 Autohaler; Dos.-Aerosol 100 μg zu 5ml, 10 ml Lsg. entspr. 100, 200 ED, Doppelpackung mit 2 Autohalern;<br />

Dos.-Aerosol 100 μg zu je 10 ml Lsg. entspr. 2 x 200 ED; 1 Easi-Breathe 100 μg zu 18,7 g Lsg. entspr. 200 Sprühstößen, Doppel-Packung mit 1 Easi-Breathe und einem<br />

Nachfüll-Druckgasbehältnis 100μg zu je 18,7 g Lösung entspr. 2-mal 200 Sprühstößen; 1 Easi-Breathe; Dos.-Aerosol 250μg zu 18,7 g Lsg. entspr. 200 Sprühstößen, Doppel-Packung<br />

mit 1 Easi-Breathe; Dos.-Aerosol und einem Nachfüll-Druckgasbehältnis 250μg zu je 18,7 g Lsg. entspr. 2-mal 200 Sprühstößen. Verschreibungspflichtig.<br />

Stand der Information: Mai 2012. TEVA GmbH Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm. Mitvertrieb: CT Arzneimittel GmbH Graf-Arco-Str. 3, 89079 Ulm, Tel.: 0800-800 5017.<br />

1: Hämmerlein A, Müller U, Schulz M. Pharmacist-led intervention study to improve inhalation technique in asthma or COPD patients. J Eval Clin Pract<br />

2011;17(1):61-70. / 2: Leach CL et al: Eur Respir J 1998; 12: 1346-1353 / 3. Lenney J et al: Respir Med 2000; 94: 496-500 / 4. Easi-Breathe®: Auslösung bei<br />

ca. 25 l/min: Fachinformation Ventolair® 100 μg Easi-Breathe® Stand Mai 2012 / 5. Autohaler®: Auslösung ab ca. 30 l/min: Donnell D. Eur Rev Med Pharmacol<br />

Sci 2001; 5:7-16; / 6: Nationale Versorgungsleitlinie 7/2011; http://versorgungsleitlinien.de/themen/asthma/pdf/nvl_asthma_lang.pdf Letzter Zugriff am 6.5.2013<br />

www.teva.de/atemwege<br />

Einfach extrafein 2


Grußwort der Kongresspräsidenten<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu einem besonderen<br />

„Highlight“<br />

2014 tagen alle Lungenfachärzte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam: bei<br />

dem 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

(DGP) und der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP).<br />

Tagungsort ist die wunderschöne alte Hansestadt Bremen mit einem Veranstaltungszentrum<br />

mitten in der Stadt direkt am Hauptbahnhof. Sie können umweltfreundlich anreisen.<br />

Im Focus des gemeinsam gestalteten Programms unserer Fachgesellschaften – sozusagen<br />

als tragende Säule des wissenschaftlichen Programms – steht das Thema<br />

„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“.<br />

Dieses Thema betrifft pathophysiologische und epidemiologische Fragen zum weiteren<br />

Verlauf bereits im Kindesalter aufgetretener Erkrankungen und hierbei auch den Aspekt<br />

einer möglichen Prävention durch frühzeitige Intervention. Werden gleiche Krankheiten<br />

im Kindesalter anders behandelt als bei Erwachsenen (z.B. Tuberkulose, Asthma)?<br />

Weiterhin stehen versorgungsmedizinische Aspekte im Brennpunkt der Diskussion: Wie<br />

wird eine kontinuierliche optimale Versorgung beim Transfer vom Kinderpneumologen<br />

zum Pneumologen sichergestellt? Wie unterstützt man die Patienten im Übergang zur<br />

Selbstverantwortung? Was muss der Pneumologe von erwachsen gewordenen „Kindererkrankungen“<br />

noch wissen (z.B. Mukoviszidose, BPD)? Wo kann der Kinderpneumologe<br />

vom Pneumologenwissen profitieren (z.B. interstitielle Lungenerkrankungen, Lungentumoren)?<br />

Gemeinsame Symposien bereichern diesen Kongress.<br />

Die Sektionen und Arbeitsgruppen beider Gesellschaften werden wie gewohnt ein<br />

breites Spektrum an Postgraduiertenkursen, Seminaren, Symposien, freien Vorträgen<br />

und Posterdiskussionen präsentieren.<br />

Nehmen Sie die Chance wahr, sich aktiv an dem Kongress zu beteiligen – durch Einreichung<br />

von Abstracts für die Postersessions oder die oralen Präsentationen. Ermöglichen<br />

Sie Ihren ärztlichen und auch den nicht-ärztlichen Mitarbeitern die Teilnahme an der<br />

Jahrestagung, denn:<br />

„Wir sind alle Mitglieder eines multidisziplinären Teams“.<br />

Wir freuen uns, Sie im März 2014 in Bremen begrüßen zu dürfen.<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

Dieter Ukena<br />

Jürgen Seidenberg<br />

6


NEU !<br />

Mehr Luft im Budget !<br />

Rolenium® – Die günstige Alternative 1<br />

25 % Preisvorteil 1<br />

Die meistverordnete<br />

Wirkstoffkombination 2 bei<br />

Asthma 3 und COPD 4<br />

Rolenium®<br />

Salmeterol/Fluticasonpropionat<br />

1) 25 % unter dem Festbetrag für Salmeterol / Fluticasonpropionat<br />

2) IMS-Abverkaufszahlen (Packungen), R03F1 Markt, MAT 05/ 2013 3), 4) Genaue Indikationsstellung siehe Basistext<br />

Rolenium ® 50 Mikrogramm / 250 Mikrogramm / Dosis, Rolenium ® 50 Mikrogramm / 500 Mikrogramm / Dosis, einzeldosiertes Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung:<br />

1 Einzeldosis enthält 50 Mikrogramm Salmeterol (als Salmeterolxinafoat) u. 250 Mikrogramm bzw. 500 Mikrogramm Fluticasonpropionat. Sonst. Bestandteil: Lactose-<br />

Monohydrat. Anwendungsgebiete: Standardbehandlung von Asthma, bei der die Anwendung eines Kombinationspräparats (lang wirkender Beta-2-Agonist und<br />

inhalative Corticosteroide) angebracht ist: Patienten, die mit inhalativen Corticosteroiden nicht ausreichend kontrolliert werden und die bei Bedarf kurz wirkende inhalative<br />

Beta-2-Agonisten anwenden oder Patienten, die bereits sowohl mit inhalativen Corticosteroiden als auch mit lang wirkenden Beta-2-Agonisten ausreichend kontrolliert<br />

werden. Symptomatische Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die eine FEV1 < 60 % des vorhergesagten Normwerts (vor<br />

Anwendung eines Bronchodilatators) und wiederholt Exazerbationen aufweisen und trotz kontinuierlicher Therapie mit Bronchodilatatoren an signifikanten Symptomen<br />

leiden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Salmeterolxinafoat, Fluticasonpropionat, Lactose-Monohydrat, Kinder u. Jugendliche. Nebenwirkungen: Allergische<br />

Reaktionen einschl. plötzlicher Verschlechterung der Atmung, Kurzatmigkeit u. Husten, Juckreiz u. Schwellungen im Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals. Kopfschmerzen,<br />

erhöhte Anzahl von Erkältungen, Pilzerkrankung des Mund- u. Rachenraums, entzündete Zunge u. Hals, Heiserkeit, zittriges Gefühl, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag,<br />

Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe, Lungenentzündung u. Bronchitis. Prellungen u. Frakturen, Nasennebenhöhlenentzündung, verminderter Kaliumspiegel im Blut,<br />

Hautausschlag, Atemprobleme o. Kurzatmigkeit. Beeinträchtigung der normalen Produktion von Steroidhormonen einschl. eines verlangsamten<br />

Wachstumsprozesses bei Kindern u. Jugendlichen, Knochenschwund, Beeinträchtigung der Augen durch Katarakt u. Glaukom, Gewichtszunahme,<br />

Cushing-Syndrom, Hyperglykämie, schmerzende, geschwollene Gelenke u. Muskelschmerzen. Schlafstörungen, Depressionen, Sorgegefühle,<br />

Unruhe, Nervosität, Übererregung, Reizbarkeit. Hinweis: Kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Verschreibungspflichtig.<br />

ELPEN Pharmaceutical Co. Inc., 95, Marathonos Ave., 19009 Pikermi, Attica, Griechenland. Örtlicher Vertreter: ELPEN Pharma GmbH, Bismarckstr.<br />

63,12169 Berlin. Packungsgrößen: 60 Einzeldosen (1 Inhalator), 180 Einzeldosen (3 Inhalatoren mit je 60 Einzeldosen). Stand: August 2012.


Organisatorische Hinweise<br />

Kongressort<br />

Messe und Congress Centrum Bremen<br />

Bürgerweide (Zufahrt über Theodor-Heuss-Allee)<br />

D-28215 Bremen<br />

Der Kongress findet statt im Maritim Congress Center<br />

Bremen (CCB) und angrenzenden Messehallen, die direkt<br />

mit dem CCB verbunden sind. Der Zugang zum Kongress<br />

erfolgt ausschließlich über den Eingang der Messehalle 5.<br />

Kongressorganisation<br />

Industrie / Registrierung<br />

Agentur KONSENS GmbH<br />

Stockumer Straße 30<br />

D-59368 Werne<br />

Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0<br />

Fax: +49 (0) 23 89 / 52 75-55<br />

E-Mail: dgp@agentur-konsens.de<br />

Heidrun Lunemann<br />

Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-0<br />

E-Mail: lunemann@agentur-konsens.de<br />

Autoren Poster / Bianca Höpfner<br />

Freie Vorträge Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-14<br />

E-Mail: hoepfner@agentur-konsens.de<br />

Presse<br />

iKOMM Information und Kommunikation<br />

im Gesundheitswesen GmbH<br />

Friesenstraße 14<br />

53175 Bonn<br />

Tel.: +49 (0) 228 / 37 38 41<br />

E-Mail: info@ikomm.info<br />

Aktuelle Informationen und Hinweise zur Organisation finden Sie im Internet unter<br />

www.dgp-kongress.de.<br />

Anforderung des Hauptprogramms unter www.dgp-kongress.de oder über die Agentur<br />

KONSENS GmbH.<br />

Mitglieder der DGP, der GPP, des BdP, alle Referenten (soweit sie bei Drucklegung<br />

des Hauptprogramms feststehen) und alle Einreichenden eines Abstracts erhalten das<br />

Hauptprogramm automatisch zugesandt.<br />

Offenlegung des Sponsorings der FSA-Mitglieder (soweit Sie uns bekannt sind oder sich<br />

als solche bei uns gemeldet haben) nach § 20 Abs. 5 Satz 3 des FSA-Kodex erfolgt im<br />

Hauptprogramm, da noch Ergänzungen/Änderungen erfolgen können.<br />

8


BEI ASTHMA<br />

NEU. DAS ERSTE EXTRAFEINE PULVER<br />

ÖFFNEN, FOSTER ® , ACTION<br />

EINFACHE HANDHABUNG 1 / VOLLE DOSISFREISETZUNG 1,2<br />

BIS IN DIE KLEINEN ATEMWEGE 3<br />

Die nächste Generation<br />

der Pulverinhalatoren<br />

mit Fix-Kombination<br />

Formoterol + Beclometason<br />

NEXThaler<br />

Formoterol + Beclometason<br />

Formoterol + Beclometason<br />

1<br />

Linnane et al., Usability evaluation of NEXThaler ® versus Diskus ® and Turbohaler ® , ERS 2012, Poster No. 1797<br />

2<br />

Pasquali et al., A visualization study for the aerosol generation in NEXThaler ® , AAPS annual meeting, 2012, Poster M1150<br />

3<br />

Mariotti et al., Lung deposition of the extra fine dry powder fixed combination beclomethasone dipropionate plus formoterol fumarate via the NEXThaler ®<br />

in healthy subjects, asthmatic and COPD patients, ERS 2011, Poster 830<br />

FOSTER ® NEXThaler ® 100 Mikrogramm/6 Mikrogramm Pulver zur Inhalation<br />

Zus.: Jede im Inhalator abgemessene Dosis enthält 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat u. 6 Mikrogramm Formoterolfumaratdihydrat. Sonst. Best.:<br />

alpha-Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat. Anw.: Regelmäßige Behandlung v. Asthmapatienten, bei denen das Asthma mit inhalativen Kortikosteroiden<br />

u. kurzwirksamen Bronchodilatatoren zur bedarfsweisen Inhalation nicht ausreichend beherrscht werden kann oder das Asthma gut auf die Behandlung mit<br />

Kortikosteroiden und langwirksamen Bronchodilatatoren anspricht. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile. Behandlung v. akuten<br />

Asthmasymptomen wie Kurzatmigkeit, pfeifende Atemgeräusche u. Husten, Behandlung v. sich verschlimmerndem Asthma oder akuten Asthmaanfällen.<br />

Nebenw.: Allergische Reaktionen wie Hautallergien, Hautjucken, Hautausschlag, Hautrötungen, Schwellung Haut oder Schleimhaut, insbes. im Augen-, Gesichts-,<br />

Lippen- u. Rachenbereich. Risiko eines paradoxen Bronchospasmus. Häufig: Zittern. Gelegentlich: grippeartige Beschwerden, Rachenentzündung, Pilzinfektionen<br />

(Mund, Rachen), Verschlimmerung d. Asthmabeschwerden, Atembeschwerden, Heiserkeit, Husten, ungewöhnlich schneller oder langsamer Herzschlag,<br />

Engegefühl in d. Brust, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Müdigkeitsgefühl oder Nervosität, EKG-Veränderungen, zu niedriger Kortisolwert im Urin oder Blut,<br />

erhöhter Kaliumspiegel im Blut, erhöhter Glukosewert im Blut, erhöhte Blutfettwerte. Nebenw. vergleichbarer Arzneimittel mit Beclometason u./o.<br />

Formoterol: Herzklopfen, unregelmäßiger Herzschlag, Veränderungen oder Beeinträchtigung Geschmackssinn, Muskelschmerzen u. -krämpfe, Ruhelosigkeit,<br />

Schwindel, Angstgefühl, Schlafstörungen, Abfall Kaliumspiegel im Blut. Systemische Effekte längerer Anwendung inhalativer Kortikosteroide in<br />

hohen Dosen: Nebennierenrindensuppression, Abnahme Knochenmineraldichte, Wachstumsverzögerungen Kinder u. Jugendliche, Glaukom, Katarakt, schnelle<br />

Gewichtszunahme, insbes. im Gesicht u. am Oberkörper; eher bei Kindern: Schlafprobleme, Depressionen oder Gefühl von Besorgtheit, Ruhelosigkeit, Nervosität,<br />

Übererregung oder Reizbarkeit. Verhaltensauffälligkeiten. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2012. Chiesi GmbH, Hamburg


Lokale Organisation DGP<br />

Kongresspräsident<br />

Kongresssekretariat<br />

Wissenschaftliche<br />

Organisation Bremen<br />

Programmkommission<br />

der DGP<br />

Geschäftsstelle der DGP<br />

Prof. Dr. med. Dieter Ukena<br />

Klinikum Bremen Ost gGmbH<br />

Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

Züricher Straße 40, D-28325 Bremen<br />

Tel.: +49 (0) 421 / 408 28 00<br />

E-Mail: dieter.ukena@klinikum-bremen-ost.de<br />

Helga Weyhe<br />

Tel.: +49 (0) 421 / 408 18 00<br />

Fax: +49 (0) 421 / 408 28 01<br />

E-Mail: helga.weyhe@klinikum-bremen-ost.de<br />

Dr. med. Henriette Berger<br />

Dr. med. Sabine Görlitz<br />

Dr. med. Helmut Haars<br />

Dr. med. Sandra Sackmann<br />

Dr. med. Thorsten Tiedje<br />

Prof. Dr. Michael Pfeifer, Donaustauf/Regensburg<br />

(Vorsitzender)<br />

Prof. Dr. med. Dieter Ukena/Bremen (Kongresspräsident)<br />

PD Dr. med. Marek Lommatzsch/Rostock<br />

(für die Sektionen 1, 4, 14)<br />

Prof. Dr. med. R.W. Hauck/Bad Reichenhall,<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Behr/München<br />

(für die Sektionen 7, 12, 15)<br />

Prof. Dr. med. Hans Hoffmann/Heidelberg<br />

(für die Sektionen 2, 11, 13)<br />

Dr. med. Jens Geiseler/Gauting<br />

Prof. Dr. med. Stefan Andreas/Immenhausen<br />

(für die Sektionen 5, 6, 10)<br />

Prof. Dr. med. Winfried Randerath/Solingen<br />

Prof. Dr. med. Volker Harth/Hamburg<br />

(für die Sektionen 3, 8, 9)<br />

Anja Flender/Berlin (Geschäftsführerin der DGP)<br />

Stralauer Platz 34, D-10243 Berlin<br />

ab 01.11.2013: Robert-Koch-Platz 9, D-10115 Berlin<br />

Anja Flender M.A.<br />

Geschäftsführerin<br />

Tel: +49 (0) 30 / 29 36 40 94<br />

E-Mail: anja.flender@dgpberlin.de<br />

Friederike Röder<br />

Tel.: +49 (0) 30 / 29 36-27 01<br />

Fax: +49 (0) 30 / 29 36-27 02<br />

E-Mail: office@dgpberlin.de<br />

10


flutiform ® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm, 125 Mikrogramm/5 Mikrogramm,<br />

250 Mikrogramm/10 Mikrogramm pro Sprühstoß Druckgasinhalation, Suspension.<br />

Wirkstoffe: Fluticason-17-propionat, Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.).<br />

Verschreibungspflichtig Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile:<br />

Jeder Sprühstoß flutiform ® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm (abgegeben aus dem<br />

Ventil) enthält: 50 µg Fluticason-17-propionat und 5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat<br />

(Ph.Eur.). Dies entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa<br />

46 µg Fluticason-17-propionat/4,5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Jeder<br />

Sprühstoß flutiform ® 125 Mikrogramm/5 Mikrogramm (abgegeben aus dem Ventil)<br />

enthält: 125 µg Fluticason-17-propionat und 5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.<br />

Eur.). Dies entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa 115 µg<br />

Fluticason-17-propionat/4,5 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Jeder Sprühstoß<br />

flutiform ® 250 Mikrogramm/10 Mikrogramm (abgegeben aus dem Ventil) enthält: 250<br />

µg Fluticason-17-propionat und 10 µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Dies<br />

entspricht einer zugeführten Dosis (aus dem Mundstück) von etwa 230 µg Fluticason-17-propionat/9<br />

µg Formoterolfumarat-Dihydrat (Ph.Eur.). Sonstige Bestandteile:<br />

Apafluran, Natriumcromoglicat (Ph.Eur.), Ethanol. Anwendungsgebiete: Die Fixkombination<br />

aus Fluticason-17-propionat und Formoterolfumarat-Dihydrat (flutiform ® )<br />

wird angewendet zur regelmäßigen Behandlung von Asthma bronchiale in Fällen, in<br />

denen ein Kombinationspräparat (ein inhalatives Kortikosteroid und ein langwirksamer<br />

Beta-2-Agonist) angezeigt ist: • Bei Patienten, die mit inhalativen Kortikosteroiden<br />

und bedarfsweise angewendeten, kurzwirksamen inhalativen Beta-2-Agonisten nicht<br />

ausreichend eingestellt sind. oder • Bei Pa-tienten, die bereits mit einem inhalativen<br />

Kortikosteroid und einem langwirksamen Beta-2- Agonisten adäquat eingestellt<br />

sind. flutiform ® 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm und flutiform ® 125 Mikrogramm/5<br />

Mikrogramm pro Sprühstoß werden angewendet bei Erwachsenen und Jugendlichen<br />

ab 12 Jahren. flutiform ® 250 Mikrogramm/10 Mikrogramm pro Sprühstoß darf nur<br />

bei Erwachsenen angewendet werden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit<br />

gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Warnhinweise<br />

und Vorsichtsmaßnahmen: flutiform ® sollte nicht zur Behandlung von akuten<br />

Asthmasymptomen angewendet werden, bei denen ein schnell und kurz wirksamer<br />

Bronchodilatator erforderlich ist. Die Patienten müssen darauf hingewiesen werden, ihre<br />

flutiform ® -Erhaltungsdosis auch dann weiter anzuwenden, wenn sie beschwerdefrei<br />

sind. Die Behandlung mit flutiform ® sollte nicht während einer Exazerbation oder<br />

während einer deutlichen Verschlechterung oder akuten Verstärkung des Asthmas<br />

begonnen werden. flutiform ® sollte nicht zur Initialtherapie eines Asthmas angewendet<br />

werden. Die Behandlung mit flutiform ® sollte bei Patienten mit Asthma nicht plötzlich<br />

beendet werden, da es zu Exazerbationen kommen kann. Die Behandlung sollte<br />

unter Aufsicht des verordnenden Arztes schrittweise ausgeschlichen werden. Die<br />

Anwendung von flutiform ® während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.<br />

Nebenwirkungen: Infektionen und parasitäre Erkrankungen: Selten: Orale<br />

Kandidose, akute Sinusitis. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Gelegentlich:<br />

Hyperglykämie. Psychiatrische Erkrankungen: Selten: Ungewöhnliche Träume, Agitation,<br />

Insomnie. Nicht bekannt: Psychomotorische Hyperaktivität, Angstgefühle, Depression,<br />

Reizbarkeit und Verhaltensänderungen, (überwiegend bei Kindern). Erkrankungen des<br />

Nervensystems: Gelegentlich: Kopfschmerzen, Tremor, Benommenheit, Dysgeusie.<br />

Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths: Selten: Vertigo. Herzerkrankungen:<br />

Gelegentlich: Palpitationen, ventrikuläre Extrasystolen. Selten: Angina pectoris,<br />

Tachykardie. Gefäßerkrankungen: Selten: Hypertonie. Erkrankungen der Atemwege,<br />

des Brustraums und Mediastinums: Gelegentlich: Asthmaexazerbation, Dysphonie,<br />

Rachenreizung. Selten: Dyspnoe, Husten. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:<br />

Gelegentlich: Mundtrockenheit. Selten: Diarrhö, Dyspepsie. Erkrankungen der<br />

Haut und des Unterhautzellgewebes: Selten: Hautausschlag. Skelettmuskulatur-,<br />

Bindegewebs- und Knochenerkrankungen: Selten: Muskelspasmen. Allgemeine<br />

Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Gelegentlich: Periphere<br />

Ödeme. Selten: Asthenie. Unmittelbar nach der Anwendung inhalativer Therapien<br />

kann paradoxer Bronchospasmus mit raschem Anstieg von Keuchen und Kurzatmigkeit<br />

auftreten. Paradoxer Bronchospasmus spricht auf Behandlung mit rasch wirksamen<br />

Bronchodilatoren an und sollte umgehend behandelt werden. flutiform ® sollte sofort<br />

abgesetzt werden. Nach einer Begutachtung des Patienten sollte gegebenenfalls mit<br />

einer alternativen Therapie begonnen werden. Da flutiform ® sowohl Fluticasonpropionat<br />

als auch Formoterolfumarat enthält, kann das bei den einzelnen Wirkstoffen zu<br />

beobachtende Nebenwirkungsmuster auftreten. Die folgenden Nebenwirkungen<br />

können unter Fluticasonpropionat bzw. Formoterolfumarat auftreten, wurden aber<br />

während der klinischen Prüfung von flutiform ® nicht beobachtet: Fluticasonpropionat:<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria, Pruritus, Angioödem (vorwiegend fazial<br />

und oropharyngeal), anaphylaktische Reaktionen. Insbesondere bei längerfristiger<br />

Anwendung hoher Dosen können systemische Wirkungen inhalativer Kortikosteroide<br />

auftreten. Dazu gehören Cushing-Syndrom, cushingoide Merkmale, Nebennierensuppression,<br />

Wachstumsverzögerung bei Kindern und Jugendlichen, Abnahme<br />

der Knochenmineraldichte, Katarakt und Glaukom, Schlafstörungen, Blutergüsse,<br />

Hautatrophie und Infektionsneigung. Die Anpassungsfähigkeit an erhöhte Belastung<br />

kann beeinträchtigt sein. Allerdings sind die oben beschriebenen Nebenwirkungen<br />

unter inhalativen Kortikosteroiden sehr viel weniger wahrscheinlich als unter oralen<br />

Kortikosteroiden. Anhaltende Therapie mit hohen Dosen inhalativer Kortikosteroide<br />

kann zu klinisch relevanter Nebennierensuppression und akuter Nebennierenkrise<br />

führen. In Situationen von besonderem Stress (Trauma, chirurgische Eingriffe, Infektion)<br />

kann eine zusätzliche Einnahme systemischer Kortikosteroide notwendig werden.<br />

Formoterolfumarat: Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Hypotonie, Urtikaria,<br />

angioneurotisches Ödem, Pruritus, Exanthem), Verlängerung des QTc-Intervalls,<br />

Hypokaliämie, Übelkeit, Myalgie, Anstieg der Laktatkonzentration im Blut. Die<br />

Behandlung mit Beta-2-Agonisten wie Formoterol kann zu einem Anstieg der<br />

Blutspiegel von Insulin, freien Fettsäuren, Glyzerin und Ketonkörpern führen. Bei<br />

Patienten, die inhalatives Natriumcromoglicat als Wirkstoff anwendeten, wurde über<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet. Auch wenn flutiform ® nur eine geringe<br />

Konzentration an Natriumcromoglicat als Hilfsstoff enthält, ist nicht bekannt, ob<br />

Überempfindlichkeitsreaktionen dosisabhängig sind. Im unwahrscheinlichen Fall<br />

einer Überempfindlichkeitsreaktion gegenüber der Behandlung mit flutiform ®<br />

sollte eine Behandlung gemäß allgemeinem Standard erfolgen. Diese kann den<br />

Gebrauch von Antihistaminika sowie andere Behandlungen beinhalten. Es kann<br />

erforderlich sein, flutiform ® unverzüglich abzusetzen<br />

und eine alternative Asthmatherapie einzuleiten.<br />

Dysphonie und Kandidose können durch Gurgeln oder<br />

Mundspül-ungen mit Wasser oder auch durch Zähneputzen<br />

nach der Gabe des Produktes entgegengewirkt<br />

werden. Während der Behandlung mit flutiform ® kann<br />

die symptomatische Behandlung von Kandidosen mit<br />

lokalen Antimykotika erfolgen. Mundipharma GmbH,<br />

65549 Limburg. Stand der Information: Juli 2012<br />

Weitere Informationen unter:<br />

www.flutiform.de<br />

Die pfi<br />

pfi ige<br />

Kombination<br />

bei Asthma!<br />

Fluticason +<br />

Formoterol<br />

Erstmalig fix kombiniert für dauerhaft<br />

starke Wirkung bei schnellem Wirkeintritt. 1,2<br />

1 Mansur et al. Journal of Aerosol Medicine and Pulmonary Drug Delivery 2012; 25 1–10<br />

2 Bodzenta-Lukaszyk A et al. BMC Pulm Med 2011; 28 (11)


Lokale Organisation GPP<br />

Kongresspräsident<br />

Kongresssekretariat<br />

Wissenschaftliche<br />

Organisation<br />

Oldenburg / Bremen<br />

Programmkommission<br />

der GPP<br />

Geschäftsstelle der GPP<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)<br />

Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie,<br />

Neonatologie und Intensivmedizin<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

D-26133 Oldenburg<br />

Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 61<br />

E-Mail: paed-pneumologie@klinikum-oldenburg.de<br />

Susanne Könnecker<br />

Tel.: +49 (0) 441 / 403 20 24<br />

Fax: +49 (0) 441 / 403 20 22<br />

E-Mail: paed-pneumologie@klinikum-oldenburg.de<br />

Dr. med. Holger Köster<br />

Tobias Hübner<br />

Dr. med. Kristina Otto<br />

Dr. med. Deborah Adelsberger<br />

Prof. Dr. Jürgen Seidenberg, Oldenburg<br />

(Kongresspräsident der GPP) und<br />

Prof. Dr. Markus Rose, Frankfurt<br />

(Sektionssprecher Pädiatrie der DGP)<br />

in Absprache mit dem Vorstand der GPP<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Klinik für Pädiatrische Pneumologie,<br />

Allergologie und Neonatologie<br />

Carl-Neuberg-Straße 1<br />

D-30625 Hannover<br />

Tel.: +49 (0) 511 / 532-91 38 / 91 39<br />

Fax: +49 (0) 511 / 532-91 25<br />

E-Mail: gpp@mh-hannover.de<br />

12


IST IHR COPD-PATIENT<br />

IRGENDWIE ANDERS?<br />

Jeder Patient mit COPD sollte einmal<br />

im Leben auf Alpha-1-Antitrypsin-Mangel<br />

getestet werden. 1<br />

Mehr unter<br />

www.alpha-1-info.de


Abstract-Einreichung bis 24.09.2013<br />

Die Einreichung der Abstracts – sowohl der DGP als auch der GPP – erfolgt ausschließlich<br />

über das Internet über www.dgp-kongress.de. Einsendeschluss ist der 24. September<br />

2013.<br />

Vorgaben:<br />

1) Bitte nutzen Sie unbedingt das bei der Einreichung hinterlegte Template „Abstracts_<br />

Template.docx“.<br />

2) Maximale Zeichenanzahl pro Abstract: 2.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.<br />

Der Titel und die Autoren des Abstracts werden separat abgefragt und somit nicht<br />

mitgezählt.<br />

3) Abstracts der GPP müssen für eine korrekte Zuordnung in der Kategorie „GPP“<br />

eingereicht werden. Bitte wählen Sie beim „Präsentationstyp“ den entsprechend mit<br />

„GPP“ gekennzeichneten, von Ihnen bevorzugten Präsentationstyp.<br />

Sie erhalten eine Bestätigung, wenn die Daten korrekt eingegangen sind. Eine Mitteilung<br />

über die Annahme oder Ablehnung erfolgt im Dezember 2013. Bitte beachten Sie<br />

dabei, dass alle Mitteilungen und Informationen zu den eingereichten Abstracts<br />

ausschließlich per Mail an die im System hinterlegte Mailadresse des Einreichenden<br />

gesendet werden.<br />

Die Entscheidung über die Zuordnung als Poster zur Posterbegehung oder als freier<br />

Vortrag obliegt bei der DGP dem wissenschaftlichen Komitee.<br />

Die Entscheidung über die Zuordnung als Poster zur Posterbegehung oder zur Posterdiskussion<br />

obliegt bei der GPP der Programmkommission.<br />

Weitere wichtige Informationen zur Einreichung entnehmen Sie bitte dem Informationstext<br />

im Internet.<br />

Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:<br />

Agentur KONSENS GmbH<br />

Stockumer Straße 30<br />

D-59368 Werne<br />

Bianca Höpfner<br />

Tel.: +49 (0) 23 89 / 52 75-14<br />

E-Mail: hoepfner@agentur-konsens.de<br />

14


Der Easyhaler ® von Orion Pharma:<br />

Von Asthma 1 - und COPD 2 -Patienten bevorzugt 3 .<br />

• Einfache Anwendung<br />

• Technisch präzise und zuverlässig<br />

• Verschiedene Wirkstoffe<br />

Einfach, präzise, zuverlässig –<br />

dem Patienten zuliebe.<br />

Originalhersteller des Easyhaler ®<br />

Orion Pharma GmbH Notkestraße 9 22607 Hamburg<br />

Fon 040.89 96 89-0 Fax 040.89 96 89-96<br />

info.hamburg@orionpharma.com<br />

www.easyhaler.de www.orionpharma.de<br />

Beclomet Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Beclomet Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation;<br />

Beclomet Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung: Wirkstoff: Beclomet Easyhaler 0,1<br />

mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,1 mg Beclometasondipropionat; Beclomet Easyhaler 0,2<br />

mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,2 mg Beclometasondipropionat; Beclomet Easyhaler 0,4<br />

mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,4 mg Beclometasondipropionat. Sonstige Bestandteile<br />

(für alle Stärken): Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Behandlung von leichtem, mittelschwerem und<br />

schwerem persistierenden Asthma. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Beclometasondipropionat<br />

oder Lactose. Besondere Vorsicht: Nicht geeignet zur Behandlung des akuten Asthma-Anfalls. Anwendung bei<br />

Lungentuberkulose nur bei ausreichend spezifischer therapeutischer Kontrolle; Anwendung bei Patienten mit viralen,<br />

bakteriellen und Pilzinfektionen des Auges, des Mundes oder des Respirationstraktes; nicht geeignet für Kinder<br />

unter 6 Jahren. Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat. Gebrauchsinformation beachten! Nebenwirkungen:<br />

selten: Bronchospasmus; häufig: Candidose von Mund und Rachen, Heiserkeit, Husten, Entzündung im Hals,<br />

Halsschmerzen. Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit: Allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer<br />

Schock, Urtikaria, Hautausschlag, Angioödem), Nebennierensuppression, Wachstumsverzögerung bei<br />

Kindern und Jugendlichen, Cushing-Syndrom, cushingoide Merkmale, psychomotorische Überaktivität, Schlafstörungen,<br />

Angst, Depression, Aggression, Verhaltensänderungen (vorwiegend bei Kindern), Katarakt, Glaukom, eosinophile<br />

Pneumonie, Anfälligkeit für blaue Flecken, Dünnerwerden der Haut, Abnahme der Knochendichte. Systemische<br />

Effekte inhalativer Kortikosteroide können auftreten, insbesondere bei hohen Dosen, die für längere Zeit<br />

verschrieben werden. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Orion Corporation, Orionintie 1, FI-02200<br />

Espoo, Finnland. Stand der Information: September 2012.<br />

Budesonid Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Budesonid Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation;<br />

Budesonid Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung: Wirkstoff: Budesonid Easyhaler<br />

0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,1 mg Budesonid; Budesonid Easyhaler 0,2 mg/<br />

Dosis Pulver zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,2 mg Budesonid; Budesonid Easyhaler 0,4 mg/Dosis Pulver<br />

zur Inhalation: Eine Einzeldosis enthält 0,4 mg Budesonid. Sonstige Bestandteile (für alle Stärken): Lactose-Monohydrat.<br />

Anwendungsgebiete: Behandlung von leichtem, mittelschwerem und schwerem persistierendem Asthma.<br />

Nicht geeignet zur Behandlung des akuten Asthmaanfalls. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber<br />

Budesonid oder Milchprotein (Lactose). Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat. Gebrauchsinformation<br />

beachten! Nebenwirkungen: häufig: oropharyngeale Candidose, Heiserkeit, Husten, Irritationen im Rachen,<br />

1<br />

Malmström K et al., Pediatr Allergy Immuno 1999<br />

2<br />

Malmberg LP et al., Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2010 Aug 9<br />

3<br />

Ahonen A et al., Curr Ther Res, 2000<br />

Schwierigkeiten beim Schlucken; selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Hautausschlag, Kontaktdermatitis,<br />

Urtikaria, Angioödem und anaphylaktischer Schock), Hypokortizismus, Hyperkortizismus, Anzeichen und<br />

Symptome von systemischen glukokortikoidalen Wirkungen, einschließlich Unterdrückung der Nebennierenrinde,<br />

Wachstumsverzögerung (pädiatrische Population), Depression, Verhaltensänderungen (besonders bei Kindern),<br />

Unruhe, Nervosität, Bronchospasmus, Pruritus, Erythem, Blutergüsse; sehr selten: Katarakt, Glaukom, Abnahme der<br />

Knochendichte; Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit: Psychomotorische Hyperaktivität, Schlafstörungen,<br />

Angstzustände, Aggression, Reizbarkeit, Psychose. Bei Patienten mit einer kürzlich diagnostizierten COPD, die<br />

eine Behandlung mit inhalativen Glikokortikosteroiden beginnen, besteht ein erhöhtes Risiko einer Pneumonie. Inhalative<br />

Glukokortikosteroide können systemische Nebenwirkungen verursachen, insbesondere, wenn hohe Dosen<br />

über lange Zeiträume gegeben werden. Mögliche Nebenwirkungen schließen adrenale Suppression, Verminderung<br />

der Knochendichte, Wachstumsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen, Katarakt, Glaukom und erhöhte Infektanfälligkeit<br />

ein. Die Fähigkeit zur Stressanpassung kann vermindert sein. Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber:<br />

Orion Corporation, Orionintie 1, Fl-02200 Espoo, Finnland. Stand der Information: März 2012.<br />

Salbu Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation; Salbu Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation. Zusammensetzung:<br />

Salbu Easyhaler 0,1 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Wirkstoff: Salbutamol. Eine Einzeldosis enthält 0,12<br />

mg Salbutamolsulfat, entsprechend 0,1 mg Salbutamol; Salbu Easyhaler 0,2 mg/Dosis Pulver zur Inhalation: Wirkstoff:<br />

Salbutamol. Eine Einzeldosis enthält 0,24 mg Salbutamolsulfat, entsprechend 0,2 mg Salbutamol. Sonstige Bestandteile<br />

(für beide Stärken): Lactose-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandlung von Erkrankungen<br />

mit reversibler Atemwegsobstruktion wie z.B. Asthma bronchiale, chronisch obstruktive bronchiale Erkrankung<br />

(COPD) und Lungenemphysem mit reversibler Komponente. Verhütung von durch Anstrengung oder Allergenkontakt<br />

verursachten Asthmaanfällen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Salbutamol oder Milchprotein (Lactose).<br />

Besondere Vorsicht bei der Anwendung ist erforderlich bei schweren Herzerkrankungen (insbesondere frischer<br />

Herzinfarkt, koronare Herzkrankheit, hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie und tachykarde Arrhythmien), Einnahme<br />

von Herzglykosiden, schwerer und unbehandelter Hypertonie, Aneurysmen, Hyperthyreose, schwer kontrollierbarem<br />

Diabetes mellitus, Phäochromozytom. Längerfristige Behandlung symptomorientiert und nur in Verbindung<br />

mit einer entzündungshemmenden Dauertherapie durchführen. Warnhinweise: Enthält Lactose-Monohydrat.<br />

Gebrauchsinformation beachten! Nebenwirkungen: Tremor, Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Palpitationen,<br />

Schwitzen, Überempfindlichkeitsreaktionen (u.a. Juckreiz, Urtikaria, Exanthem, Hypotonie, Angioödem), Tachykardie,<br />

Arrhythmien, Extrasystolen, Beeinflussung des Blutdrucks, Myokardischämie, Hypokaliämie, Hyperglykämie, Anstieg<br />

des Blutspiegels von Insulin, Nervosität, Hyperaktivität, Schlafstörungen, Halluzinationen (insbesondere bei Kindern<br />

bis 12 Jahre), Myalgien, Muskelkrämpfe, Missempfindungen im Mund-Rachenbereich, Husten, paradoxe Bronchospasmen.<br />

Verschreibungspflichtig. Zulassungsinhaber: Orion Pharma GmbH, Notkestraße 9, 22607 Hamburg.<br />

Stand der Information: September 2012.


Vorstand der DGP 2013<br />

Präsident<br />

Vizepräsident<br />

Generalsekretär<br />

Schatzmeister<br />

Pastpräsident<br />

Vertreter der DGP<br />

in der FERS<br />

Kongresspräsident 2014<br />

Prof. Dr. med. Tobias Welte*<br />

Klinik für Pneumologie an der Med. Hochschule Hannover<br />

Carl-Neuberg-Straße 1<br />

30623 Hannover<br />

Prof. Dr. med. Berthold Jany*<br />

Missionsärztliche Klinik gGmbH<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Julius-Maximilians-Universität Würzburg<br />

Salvatorstraße 7<br />

97067 Würzburg<br />

Prof. Dr. med. Felix J.F. Herth*<br />

Thoraxklinik, Universitätsklinik Heidelberg<br />

Amalienstraße 5<br />

69126 Heidelberg<br />

Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer*<br />

Klinikum Harlaching<br />

Klinik für Pneumologie und Gastroenterologie,<br />

Internistische Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sanatoriumsplatz 2<br />

81545 München<br />

Prof. Dr. med. Heinrich Worth<br />

Klinikum Fürth<br />

Medizinische Klinik I<br />

Jakob-Henle-Straße 1<br />

90766 Fürth<br />

Prof. Dr. med. J. Christian Virchow<br />

Universitätsklinikum Rostock<br />

Medizinische Fakultät<br />

Abteilung für Pneumologie / Internistische Intensivmedizin<br />

Klinik I / Zentrum für Innere Medizin<br />

Ernst-Heydemann-Straße 6<br />

18057 Rostock<br />

Prof. Dr. med. Dieter Ukena<br />

Klinikum Bremen Ost gGmbH<br />

Klinik für Pneumologie und Beatmungsmedizin<br />

Züricher Straße 40<br />

28325 Bremen<br />

*Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes<br />

16


Wissenschaftlicher Beirat der DGP 2013<br />

• Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Marburg<br />

Pastpräsident<br />

• Prof. Dr. med. Heinrich Worth, Fürth<br />

Pastpräsident<br />

• Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Freiburg<br />

Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung e.V.<br />

• Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer, Berlin<br />

Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose<br />

• Prof. Dr. med. Tom Schaberg, Rotenburg (Wümme)<br />

Norddeutsche Gesellschaft für Pneumologie<br />

Herausgeber der Zeitschrift Pneumologie<br />

• Dr. med. Thomas Voshaar, Moers<br />

Westdeutsche Gesellschaft für Pneumologie<br />

• Prof. Dr. med. Hubert Wirtz, Leipzig<br />

Mitteldeutsche Gesellschaft für Pneumologie und Thoraxchirurgie<br />

• Prof. Dr. med. Joachim H. Ficker, Nürnberg<br />

Süddeutsche Gesellschaft für Pneumologie e.V.<br />

• Prof. Dr. med. Reiner Bonnet, Bad Berka<br />

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für die Therapie von Lungenkrankheiten (WATL)<br />

• Dr. med. Harald Hoffmann, Gauting<br />

Kuratorium Tuberkulose in der Welt e.V.<br />

• Dr. med. Andreas Hellmann, Augsburg<br />

Bundesverband der Pneumologen (BdP), Sektion Pneumologie des BDI<br />

• Prof. Dr. med. Carl-Peter Criée, Bovenden-Lenglern<br />

Deutsche Atemwegsliga e.V.<br />

• Prof. Dr. med. Harald Morr, Greifenstein<br />

Deutsche Lungenstiftung e.V.<br />

• Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Herne<br />

Herausgeber der Zeitschrift Pneumologie<br />

• Dr. med. Justus de Zeeuw, Wuppertal<br />

Verband „Pneumologischer Fachkliniken“<br />

und die Sprecher der wissenschaftlichen Sektionen (s. Seite 18)<br />

17


Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013<br />

Sektion 1: Allergologie und Immunologie<br />

Sprecher: PD Dr. med. Marek Lommatzsch, Rostock<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Dirk Koschel, Coswig<br />

Sektion 2: Endoskopie<br />

Sprecher: Dr. med. Franz Stanzel, Hemer<br />

Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Ralf Eberhardt, Heidelberg<br />

Sektion 3: Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Umwelt- und Sozialmedizin<br />

Sprecherin: Dr. med. Alexandra Preisser, Hamburg<br />

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Volker Harth, Hamburg<br />

Sektion 4: Infektiologie und Tuberkulose<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Krüger, Düsseldorf<br />

Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Daniel Drömann, Lübeck<br />

Sektion 5: Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sprecher: Dr. med. Jens Geiseler, Gauting<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Michael Westhoff, Hemer<br />

Sektion 6: Kardiorespiratorische Interaktion<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Stefan Andreas, Immenhausen<br />

Stellvertretende Sprecherin: Dr. med. Katrin Pilz, Berlin<br />

Sektion 7: Klinische Pneumologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Rainer W. Hauck, Bad Reichenhall<br />

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Jürgen Behr, München<br />

Sektion 8: Schlafmedizin<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath, Solingen<br />

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Hans-Werner Duchna, Wangen i.A.<br />

Sektion 9: Pädiatrische Pneumologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Markus Rose, Frankfurt a.M.<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Marcus Dahlheim, Mannheim<br />

Sektion 10: Pathophysiologie und Aerosolmedizin<br />

Sprecher: PD Dr. med. Hans-Joachim Kabitz, Freiburg<br />

Stellvertretender Sprecher: PD Dr. med. Andreas Rembert Koczulla, Marburg<br />

Sektion 11: Pneumologische Onkologie<br />

Sprecher: PD Dr. med. Wolfgang Schütte, Halle (Saale)<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Andreas Gröschel, Aachen<br />

18


Wissenschaftliche Sektionen der DGP 2013<br />

Sektion 12: Prävention und Rehabilitation<br />

Sprecher: Dr. med. Klaus Kenn, Schönau a.K.<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Karsten Siemon, Schmallenberg<br />

Sektion 13: Thoraxchirurgie<br />

Sprecher: Dr. med. Stephan Eggeling, Berlin<br />

Stellvertretender Sprecher: Dr. med. Dipl.-Oec. Erich Hecker, Herne<br />

Sektion 14: Zellbiologie<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Martin Witzenrath, Berlin<br />

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. med. Bernd Schmeck, Marburg<br />

Sektion 15: Medizinische Assistenzberufe<br />

Sprecherin: Janine Wagner, Berlin<br />

Stellvertretende Sprecherin: Petra Will, Münnerstadt<br />

19


Arbeitsgruppen der DGP 2013<br />

1. Pneumologische Fort- und Weiterbildung<br />

Prof. Dr. med. Stefan Krüger, Düsseldorf<br />

Beatrice Esche, Gauting<br />

2. Qualitätssicherung und DRG in der Pneumologie<br />

Dr. med. Helge Gustel Bischoff, Heidelberg<br />

3. Spiroergometrie<br />

Prof. Dr. med. Karl-Heinz Rühle, Hagen<br />

Dr. med. Michael Westhoff, Hemer<br />

Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, München<br />

4. Pneumologinnen<br />

Dr. med. Iris Koper, Oldenburg<br />

Dr. med. Sigrun Ellermann, Bochum<br />

5. Tabakprävention und -entwöhnung<br />

PD Dr. med. Tobias Raupach, Göttingen<br />

Dr. med. Thomas Hering, Berlin<br />

6. Palliativmedizin<br />

Dr. med. David Heigener, Großhansdorf<br />

Dr. med. Simone Rosseau, Berlin<br />

7. Nachwuchsförderung<br />

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Robert Bals, Homburg (Saar)<br />

Prof. Dr. med. Oliver Eickelberg, München<br />

8. Atmungstherapeuten<br />

Dorit Schimandl, Bad Berka<br />

Sören Tiedemann, Hamburg<br />

9. Telemedizin in der Pneumologie<br />

Prof. Dr. med. Martin Kohlhäufl, Stuttgart-Gerlingen<br />

20


Avastin ® first-line beim<br />

fortgeschrittenen NSCLC<br />

18 Monate – längstes Gesamtüberleben* 1<br />

18<br />

Angiogenese kontrollieren<br />

Damit das Leben weitergeht**<br />

Gezielte VEGF-Hemmung<br />

* Im unselektierten Patientenkollektiv.<br />

** Verlängerung des Gesamtüberlebens<br />

beim fortgeschrittenen Lungenkarzinom 2<br />

in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel<br />

Avastin ® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Wirkstoff: Bevacizumab, ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper.<br />

Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche Bevaci zumab 25 mg/ml enthält 100 mg Bevacizumab in 4 ml bzw. 400 mg in 16 ml. Sonstige Bestandteile: a, a-Trehalose 2 H 2O,<br />

Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: In Kombination mit Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie zur Behandlung von Patienten<br />

mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom. In Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin zur First-Line-Behandlung von Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom. In<br />

Kombination mit einer Platin-haltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nichtkleinzelligem<br />

Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie. In Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem<br />

und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom. In Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von Patienten mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom,<br />

Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den FIGO-Stadien IIIB, IIIC und IV. In Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin zur Behandlung von Patienten mit einem<br />

ersten Platin-sensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritoneal karzinoms, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen<br />

VEGF-Inhibitoren bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, einen der sonstigen Bestandteile,<br />

CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper, Schwangerschaft. Nebenwirkungen: Sehr häufig, schwer: Hypertonie, Wundheilungsstörungen,<br />

Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen oder Füßen, Leukopenie, Thrombozytopenie, Fatigue, Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen. Häufig, schwer: Magen-Darm-Perforationen,<br />

Blutungen, arterielle Thromboembolien, Lungenembolien, Herzinsuffizienz, ösophagotracheale und andere Fisteln, allergische Reaktionen, Anämie, tumorassoziierte Blu tungen,<br />

Asthenie, Bauchschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, trockener Mund zusammen mit Durstgefühl, verringerter oder dunkel gefärbter Urin, Stomatitis, Schmerzen,<br />

Venenthrombosen, verlängerte Prothrombinzeit, Sepsis, Abszess, Harnwegsinfektion, zerebrale Ischämie oder Schlaganfall, Schlafattacken oder Ohnmacht, Nasenbluten,<br />

dekompensierte Herzinsuffizienz, Tachykardie, Ileus, Proteinurie, Dyspnoe, Hypoxie. Selten, schwer: posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom (PRES) mit epileptischen Anfällen,<br />

Infekt. der Haut od. unter der Haut liegender tieferer Schichten, Kopfschmerzen, Verwirrtheit und Änderungen des Sehvermögens. Sehr häufig, nicht schwerwiegend: Hypertonie,<br />

Schmerzen (einschließlich Gelenkschmerzen), Asthenie, Verstopfung, Rektalblutungen, Stomatitis, Anorexie, Proteinurie, Nasenbluten, Fieber, Kopfschmerzen, Augenbeschwerden<br />

(einschließlich erhöhter Tränenbildung), Sprechstörungen, Diarrhö. Häufig, nicht schwerwiegend: Dyspnoe, Nasenbluten, Rhinitis, trockene Haut, exfoliative Dermatitis, Hautverfärbung,<br />

verändertes Geschmacksempfinden, Veränderungen der Stimme, Heiserkeit. Dosierung: Metastasiertes Kolon- oder Rektumkarzinom: 5 mg/kg oder 10 mg/kg KG einmal alle 2<br />

Wochen oder 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Metastasiertes Mammakarzinom: 10 mg/kg KG einmal alle 14 Tage<br />

oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion bis zum Progress. Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: 7,5 mg/kg oder 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als<br />

intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu einer Platin-haltigen Chemotherapie und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Metastasiertes Nierenzellkarzinom: 10<br />

mg/kg KG einmal alle 14 Tage als intravenöse Infusion bis zum Progress. Fortge schrittenes epitheliales Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primäres Perito neal karzinom:<br />

Primär behandlung: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und Paclitaxel und in der Folge als Monotherapie bis zum<br />

Progress oder bis zu maximal 15 Monaten. Behandlung des Rezidivs: 15 mg/kg KG einmal alle 3 Wochen als intravenöse Infusion über 6–10 Zyklen zusätzlich zu Carboplatin und<br />

Gemcitabin und in der Folge als Monotherapie bis zum Progress. Hinweise der Fach information beachten. Verschreibungspflichtig. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich.<br />

Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen. Stand der Information: Mai 2013.<br />

1<br />

Dansin E et al. Poster presented at ESMO 2010. Poster 428P.<br />

2<br />

Sandler A et al. N Engl J Med 2006; 355: 2542–2550.


Vorstand der GPP 2013<br />

Vorsitzende<br />

Stellvertretende<br />

Vorsitzende<br />

Schriftführer<br />

Schatzmeister<br />

Weitere<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Prof. Dr. med. Gesine Hansen<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin<br />

Klinik für Pädiatrische Pneumologie,<br />

Allergologie und Neonatologie<br />

Carl-Neuberg-Straße 1<br />

D-30625 Hannover<br />

Prof. Dr. med. Antje Schuster<br />

Universitätsklinikum Düsseldorf<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Moorenstraße 5<br />

D-40225 Düsseldorf<br />

Dr. med. Nicolaus Schwerck<br />

Medizinische Hochschule Hannover<br />

Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin<br />

Klinik für Pädiatrische Pneumologie,<br />

Allergologie und Neonatologie<br />

Carl-Neuberg-Straße 1<br />

D-30625 Hannover<br />

Prof. Dr. med. Achim Freihorst<br />

Ostalb-Klinikum<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Im Kälblesrain 1<br />

D-73430 Aalen<br />

PD Dr. med. Michael Barker<br />

HELIOS Klinikum Emil von Behring<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Walterhöferstraße 11<br />

D-14165 Berlin<br />

Prof. Dr. med. Ernst Eber<br />

Vertreter der Sektion Österreich der GPP<br />

Universitäts-Kinderklinik<br />

Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie<br />

Auenbrugger Platz 30<br />

A-8036 Graz<br />

22


Vorstand der GPP 2013<br />

Weitere<br />

Vorstandsmitglieder<br />

Prof. Dr. med. Jürg Hammer<br />

Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)<br />

Abt. für Pädiatrische Intensivmedizin und Pneumologie<br />

Spitalstraße 33<br />

CH-4031 Basel<br />

Dr. med. Uwe Klettke<br />

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Kinder-Pneumologie, Allergologie<br />

Fischerhüttenstraße 109<br />

D-14163 Berlin<br />

Prof. Dr. med. Matthias Kopp<br />

Universitäts-Kinderklinik<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Ratzeburger Allee 160<br />

D-23538 Lübeck<br />

Prof. Dr. med. Markus Rose<br />

Vertreter der Sektion Pädiatrische Pneumologie<br />

in der DGP<br />

Klinikum der J. W. Goethe-Universität<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Theodor Stern Kai 7<br />

D-60596 Frankfurt a.M.<br />

Prof. Dr. med. Jürgen Seidenberg<br />

Vertreter der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie<br />

und Umweltmedizin e.V.<br />

Klinikum Oldenburg gGmbH<br />

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin<br />

(Elisabeth-Kinderkrankenhaus)<br />

Klinik für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie<br />

Rahel-Straus-Straße 10<br />

D-26133 Oldenburg<br />

23


Arbeitsgruppen der GPP 2013<br />

AG Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter<br />

Dr. med. Rüdiger Szczepanski, Osnabrück<br />

AG Asthma<br />

Prof. Dr. med. Monika Gappa, Wesel<br />

Prof. Dr. med. Eckart Hamelmann, Bochum<br />

AG Cystische Fibrose<br />

Dr. med. Lutz Nährlich, Gießen<br />

AG Kinderbronchoskopie<br />

Prof. Dr. med. Thomas Nicolai, München<br />

Dr. med. Bernd Hinrichs, Hamburg<br />

AG Lungenfunktion<br />

PD Dr. med. Christiane Lex, Halle (Saale)<br />

AG Lungentransplantation<br />

Prof. Dr. med. Thomas Frischer, Wien<br />

AG Dysfunktionelle Respiratorische Symptome<br />

Prof. Dr. med. Bodo Niggemann, Berlin<br />

AG Infektiologie in der pädiatrischen Pneumologie<br />

Prof. Dr. med. Markus Rose, Frankfurt a.M.<br />

AG Pneumologische Rehabilitation<br />

Dr. med. Thomas Spindler, Wangen i.A.<br />

AG Seltene Lungenerkrankungen<br />

Prof. Dr. med. Matthias Griese, München<br />

AG Tuberkulose im Kindesalter<br />

Dr. med. Folke Brinkmann, Hannover<br />

AG Experimentelle Pneumologie<br />

Prof. Dr. med. Michael Kabesch, Regensburg<br />

24


Entwickelt für das<br />

Lungenemphysem<br />

Die RePneu ® Coils zur<br />

Lungenvolumenreduktion zeigen<br />

nachweislich klinisch relevante<br />

Verbesserungen und wirken:<br />

-<br />

-<br />

-<br />

Unabhängig von der Kollateralventilation<br />

Unbeeinflusst von der Emphysemverteilung -<br />

somit einsetzbar im Ober- und Unterlappen<br />

& bei heterogenen und homogenen<br />

Emphysemtypen<br />

Ohne schwere systematische<br />

Entzündungsreaktionen zu verursachen<br />

www.pneumrx.com


Mittwoch, 26. März 2014<br />

Postgraduiertenkurse DGP<br />

• Nahrungsmittelallergien bei Kindern und Erwachsenen<br />

• Bronchoskopie für Fortgeschrittene – State of the Art<br />

• Thoraxsonographie<br />

• Thorakoskopie – State of the Art<br />

• Grundkurs: Pneumologische Radiologie – Grundlagen der Begutachtung pulmonaler<br />

Berufserkrankungen<br />

• Spezialkurs: Meet the Experts – Pitfalls und besondere Fälle in der Begutachtung<br />

berufsbedingter Lungenerkrankungen<br />

• Seltene pulmonale Infektionen – Fälle und aktuelles Management<br />

• Management des schwierigen Atemwegs<br />

• Tracheotomie<br />

• Hämodynamisches Monitoring<br />

• Beatmung für Fortgeschrittene<br />

• Ergospirometrie – Grundkurs<br />

• Echokardiographie in der Hand des Pneumologen – Fortgeschrittene<br />

• Lungenfibrose – eine komplexe Herausforderung in Diagnostik und Therapie<br />

• Pneumologische Diagnostik: Grundlagen, Fälle, Fehler<br />

• Pneumologische Schlafmedizin<br />

• Chronische Lungenerkrankungen und Schlaf<br />

• Grundlagen der Lungenfunktionsdiagnostik<br />

• Grundlagen der Thoraxonkologie<br />

• Der schwierige Patient – ein guter Kandidat für die pneumologische<br />

Rehabilitation?<br />

• Thoraxdrainage – Indikation, Technik und Management<br />

• Pleuraerguss<br />

• Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) – Teil 1 Grundlagen<br />

• Entwöhnung von der Beatmung (Weaning) – Teil 2 Fortgeschrittene<br />

• Refresherkurs für Atmungstherapeuten – Modul 1<br />

• Führung in der Pneumologie<br />

Änderungen vorbehalten<br />

26


Mittwoch, 26. März 2014<br />

• Palliativmedizin in der Pneumologie anhand von interaktiven Fallbeispielen<br />

• Entwöhnst du schon oder schimpfst du noch? Fakten und Mythen der Tabakentwöhnung<br />

in der Praxis<br />

17. Workshop des Arbeitskreises „Respiratorisches System“<br />

der DVG<br />

Postgraduiertenkurse GPP<br />

• Einsteigerkurs pädiatrische flexible Bronchoskopie I<br />

• Starre Bronchoskopie in der Pädiatrie und Biopsietechniken<br />

• Interpretation radiologischer Befunde in der Kinderpneumologie inkl. CT, NMR<br />

• Bronchoprovokation in der Pädiatrie: Neues und Bewährtes<br />

• Grundkurs Cystische Fibrose für Pneumologen aller Altersklassen: Diagnostik und<br />

Therapiekonzepte<br />

Industriesymposien<br />

Gemeinsame Kongresseröffnung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

27


Donnerstag, 27. März 2014<br />

Gemeinsame Symposien DGP und GPP<br />

„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“<br />

Transition: Mukoviszidose<br />

Altersabhängige Therapiekonzepte<br />

Adoleszent: Wie gestaltet der Pädiater den Übergang?<br />

Strukturelle Anforderungen an die CF-Versorgung im Erwachsenenalter<br />

Sicht der Selbsthilfegruppe: Was ist gut – was muss besser werden?<br />

Transition Infektionskrankheiten – unterschiedliche Diagnostik? Unterschiedliche<br />

Therapie?<br />

Tuberkulose: Unterschiede zwischen Kindes-/Jugendalter und Erwachsenenalter<br />

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen (NTM) – in jedem Lebensalter von Bedeutung?<br />

RSV, Influenza, Mykoplasmen etc. – was ist anders im Kindes- und Erwachsenenalter?<br />

Vakzination – die aktuellen Empfehlungen für Kinder und Erwachsene<br />

Transition oder transitional care: Was ist damit gemeint? Wo sind die Probleme?<br />

Transition als Auftrag der Versorgung<br />

Transition aus Sicht der betroffenen Patienten und Familien<br />

Transition am Beispiel extrapulmonaler Krankheiten, Case Management<br />

Transition in der Gruppenschulung nach ModuS<br />

Frühseminare DGP<br />

• Fehler in der Allergiediagnostik und -therapie<br />

• Insektengiftallergie<br />

• Zentrale Atemwegsstenosen<br />

• Grundlagen der Thoraxdiagnostik – Beurteilung der Thoraxübersichtsaufnahme<br />

• Organ Crosstalk – Beeinflussung der Nierenfunktion bei Organversagen<br />

• Der Rechtsherzkatheter in der Diagnostik der pulmonalen Hypertonie<br />

• Nichtinvasive Beatmung bei kardiorespiratorischen Erkrankungen<br />

• Histologiegewinnung bei interstitiellen Lungenerkrankungen<br />

• Übungen zur TNM-Klassifikation und zum Restaging nach RECIST<br />

• Aktuelles zum Thema „COPD und Sport“<br />

• Erfolgreich in Klinik und Forschung – wie geht das?<br />

• „Bauch rein – Brust raus“ – Dysfunktionale Atmung<br />

Änderungen vorbehalten<br />

28


ResMed-Symposium 2014:<br />

„Neues und Kontroverses in der<br />

Schlaf- und Beatmungsmedizin“<br />

Do., 27.03.2014, 16.30-18.30 Uhr<br />

Diagnostik auf höchstem Niveau<br />

Intuitive Bedienung für Arzt und Patient<br />

NOX T3<br />

Erstklassige Software sorgt für einen effizienten Arbeitsablauf.<br />

Alle relevanten Ergebnisse stehen Ihnen auf einen Blick zur Verfügung.<br />

Vertrieb durch:<br />

ResMed GmbH & Co. KG · Fraunhoferstraße 16 · 82152 Martinsried · Tel. 089 9901-00 · Fax 089 9901-1055 · E-Mail reception@resmed.de<br />

© 2013 ResMed GmbH & Co. KG Obj.-ID C129758 · 1 · 07 13<br />

Medizin · Technologie · Management<br />

www.resmed.de


Donnerstag, 27. März 2014<br />

• Psychosomatische Aspekte des weiblichen Asthmas<br />

• Dyspnoe – State of the Art und neue Entwicklungen in der symptomatischen<br />

Therapie<br />

• DRG und Kodierung in der Pneumologie<br />

Symposien DGP<br />

s. Seite 35<br />

Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP<br />

Postgraduiertenkurs GPP (Fortsetzung)<br />

• Einsteigerkurs pädiatrische flexible Bronchoskopie II<br />

Symposien GPP<br />

• Pädiatrische Lungenforschung<br />

• Mukoviszidose<br />

• Verschlucken und Stridor<br />

Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP<br />

Arbeitsgruppen-Sitzungen GPP<br />

Young-Investigators-Night GPP<br />

Industriesymposien<br />

Änderungen vorbehalten<br />

30


Professionelle Diagnostik<br />

am Point-of-Care<br />

Quantitative Ergebnisse in wenigen Minuten<br />

Interne Qualitätssicherung · Wartungsfrei<br />

epoc ® : Die neue Generation der Blutgasanalyse<br />

• Gemessene Werte: pH, pO 2<br />

, pCO 2<br />

, Na + , K + , iCa 2+ , Cl - , Lactat, Glucose, Kreatinin, Hämatokrit<br />

• Kalkulierte Werte: sO 2<br />

, HCO 3-<br />

, Base Excess, Hämoglobin, eGFR, Anionen-Lücke, tCO 2<br />

Alere Triage ® : Das System mit der umfangreichen Testpalette<br />

Einzel- und Multimarkertests für<br />

• Herz-Kreislauf-Diagnostik:<br />

Trop I, Myo, CK-MB, BNP, NT-proBNP, D-Dimer<br />

• Nephrologie: NGAL<br />

• Frauen gesundheit: PlGF<br />

• Drogentestung<br />

Informieren Sie sich unter 02 21 - 27 14 30 oder besuchen Sie uns auf www.alere.de<br />

Das Alere Logo, Alere und Triage sind Marken der Alere Unternehmensgruppe.<br />

epoc ist ein Produkt von Epocal, Inc.<br />

Kontakt: Alere GmbH · Am Wassermann 28 · D-50829 Köln<br />

Tel: +49 (0) 2 21 - 2 71 43 - 0 · Fax: +49 (0) 2 21 - 2 71 43 - 400 · serviceDE@alere.com · www.alere.de


Freitag, 28. März 2014<br />

Gemeinsame Symposien DGP und GPP<br />

„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“<br />

Transition: Neuromuskuläre Erkrankungen und Schlafstörungen<br />

Hypoventilationssyndrome bei neuromuskulären Erkrankungen<br />

Chronische Ateminsuffizienz – außerklinische Beatmung bei Kindern und Jugendlichen<br />

OSAS/Muskelschwäche im Erwachsenenalter, Komplikationen, Lebensqualität<br />

Einblicke in die therapeutische Arbeit mit beatmeten Kindern<br />

Transition: Angeborene und frühkindliche Lungenerkrankungen inkl. CPAM,<br />

BDP, COPD und chILD<br />

Lungen- und Thoraxfehlbildungen aus chirurgischer Sicht – Langzeitprognose?<br />

COPD – eine Kinderkrankheit?<br />

Non-CF-Bronchiektasie im Kindes- und Erwachsenenalter, Ursachen und Verlauf<br />

Diffuse/interstitielle Lungenkrankheiten im Säuglingsalter – anders als bei Erwachsenen?<br />

Sektionstreffen der DGP<br />

Mitgliederversammlung der DGP<br />

Symposien DGP<br />

s. Seite 35<br />

Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP<br />

Symposien GPP<br />

• Festakt mit Review of the Year (for Pediatric Pneumology)<br />

• GPA-Symposium: Aktuelles zur Prävention Asthma und Allergie<br />

• Therapie von dysfunktionellen respiratorischen Symptomen<br />

Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP<br />

Mitgliederversammlung der GPP<br />

Änderungen vorbehalten<br />

32


Freitag, 28. März 2014<br />

Arbeitsgruppen-Sitzungen GPP<br />

Industriesymposien<br />

Gemeinsamer Gesellschaftsabend<br />

Änderungen vorbehalten<br />

33


Samstag, 29. März 2014<br />

Gemeinsame Symposien DGP und GPP<br />

„Transition – wenn das lungenkranke Kind erwachsen wird“<br />

Transition: Asthma<br />

Asthma-Phänotypen: altersspezifische Unterschiede<br />

Asthma-Management in der Transition<br />

Early hit und late injury: Erkenntnisse aus dem Tiermodell<br />

Frühkindliche Prävention von Asthma bei Erwachsenen<br />

„Fallstricke und Perlen“ – gemeinsame Kasuistik-Konferenz von DGP und GPP<br />

Postgraduiertenkurse DGP<br />

• Tracheotomie / Trachealkanülenversorgung vom Kind zum Erwachsenen<br />

• Bildgebende Diagnostik in der Pneumologie – eine Einführung<br />

Symposien DGP<br />

s. Seite 35<br />

Freie Vorträge / Posterbegehungen DGP<br />

Frühseminar GPP<br />

• Rehabilitation<br />

Symposien GPP<br />

• BAPP-Symposium<br />

• Kasuistiken / State of the Art<br />

Posterbegehungen / Posterdiskussionen GPP<br />

Abschluss und Ausblick<br />

Änderungen vorbehalten<br />

34


Symposien DGP<br />

Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014<br />

• Personalisierte Asthmatherapie: nur teuer – oder auch effektiv?<br />

• Zehn Highlights aus der aktuellen klinischen Allergieforschung<br />

• Kasuistikkonferenz: Allergologische und immunologische Perlen für Experten<br />

• Immundefekte bei Kindern und Erwachsenen<br />

• Klimawandel und Pollenflug: aktuelle Allergien und Apps<br />

• Arzneimittelallergien bei Kindern und Erwachsenen– ein Update<br />

• Neue Therapieverfahren bei schweren obstruktiven Atemwegserkrankungen<br />

• Lungenvolumenreduktion bei schwerem Emphysem<br />

• Dialog Endoskop-Mikroskop<br />

• Botschaften aus der pädiatrischen Pneumologie für Pneumologen<br />

• Berufskrankheiten-Forum<br />

• Lungenfunktion unter Berücksichtigung aktueller Referenzwerte<br />

• DZK: NTM – aktuelle Empfehlungen<br />

• DKZ: MDR- und XDR-TB<br />

• Pulmonale Infektionen – Clinical Year 2013 in Review<br />

• Update Non-CF-Bronchiektasen 2014<br />

• Welche Pneumoniediagnostik brauchen wir?<br />

• Prophylaxe der Pneumonie – heute und morgen<br />

• Schwere pulmonale Infektionen auf der Intensivstation<br />

• Makrolide, From bench to bedside: Immunmodulatorische Effekte führen zu neuen<br />

klinischen Indikationen<br />

• Immunsuppression: Aktuelle klinische und diagnostische Aspekte<br />

• Lungenbeteiligung bei extrapulmonalen Infektionen<br />

• (Infekt)-Exazerbation der COPD – still a matter of debate<br />

• Intensivmedizin: Mukoviszidose<br />

• Extrakorporale CO2-Elimination<br />

• ICU acquired weakness – von der Zelle zum Weaningpatient<br />

• Update Ventilator-assoziierte Pneumonie<br />

• Weaning-Versagen – was dann?<br />

35


Symposien DGP<br />

Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014<br />

• Morbide Adipositas – eine zunehmende Herausforderung<br />

• Pro/Con-Debatte: Therapie des septischen Schocks<br />

• Akute Lungenembolie – Therapie, Nachsorge<br />

• Inadäquate Dyspnoe verstehen, erkennen und behandeln<br />

• Kardiorespiratorische Funktionsdiagnostik<br />

• Pulmonale Hypertonie nach Nizza 2013<br />

• Kardiorespiratorische Untersuchungen bei Tumorerkrankungen<br />

• Komorbiditäten in der Pneumologie<br />

• Spezifische pneumologische Probleme beim alten Menschen<br />

• Bronchopulmonale Metastasen extrapulmonaler Tumore<br />

• Neue endoskopische Verfahren im klinischen Alltag<br />

• Physikalische Lungenschädigungen<br />

• Differentialtherapie der Lungenfibrosen<br />

• Lungenunterstützung und Lungenersatz – nichts ist unmöglich?<br />

• Mediastinum: Treffpunkt verschiedener Pathologien<br />

• ILD-Fallkonferenz<br />

• Pneumologische Schlafmedizin am Scheideweg!<br />

• Der komplizierte Schlafapnoe-Patient<br />

• Bedeutung von Schlafstörungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen in der<br />

Rehabilitation nach kardio- und zerebrovaskulären Ereignissen<br />

• Der ältere Patient im Schlaflabor<br />

• Fallstricke in der richtigen Einstellung auf eine nächtliche nicht-invasive Beatmung<br />

• Schlafapnoe des Erwachsenen mit atypischen Symptomen<br />

• Atemmuskeltraining: von den Grundlagen zur praktischen Anwendung<br />

• Atemphysiologie 3.0: Was Pneumologen von der Höhe lernen können<br />

• Pro-Con: Diagnostik des Lungenkarzinoms<br />

• Pro-Con: Therapie des Lungenkarzinoms<br />

• Der Patient mit Lungenkarzinom im Mittelpunkt<br />

• Interdisziplinäre Fallbesprechung im Tumorboard<br />

36


Vertex entwickelt neue Therapieoptionen,<br />

mit dem Ziel Erkrankungen zu heilen und die<br />

Lebensqualität zu verbessern.<br />

Die Lebensperspektiven von Menschen mit schwer wiegenden<br />

Erkrankungen und deren Familien zu verbessern ist unsere Vision.<br />

Um diese zu verwirklichen, arbeiten wir mit führenden Forschern,<br />

Ärzten, Gesundheitsexperten und anderen Spezialisten zusammen.<br />

www.vrtx.com<br />

Vertex Pharmaceuticals (Germany) GmbH · Josephspitalstr. 15 /4. St. · 80331 München<br />

© 2012 Vertex Pharmaceuticals Incorporated.<br />

VXEU12-0187_10/12


Symposien DGP<br />

Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014<br />

• Multimodale Therapie des malignen Pleuramesothelioms<br />

• Seminar für Assistenzpersonal in der Thoraxonkologie<br />

• Minimal Important Difference (MID): Effektivitätsnachweis für die pneumologische<br />

Rehabilitation oder noch so ein unsinniger „Erfolgsparameter“?<br />

• Pneumologische Rehabilitation in der Akutklinik – sinnvoll, notwendig, machbar?<br />

• Lokal fortgeschrittenes Lungenkarzinom<br />

• Spontanpneumothorax – moderne Aspekte<br />

• Pulmonaler Rundherd<br />

• Septischer Thorax – wann brauchen wir den Thoraxchirurgen?<br />

• Lungenversagen bei Pneumonie<br />

• „Ersatzbeschaffung“ im kardiopulmonalen System – Ansätze zu Organersatz und<br />

künstlichen Organen<br />

• Tiermodelle zum Respiratory Distress Syndrome (RDS)<br />

• Emerging respiratory infections – Influenza A Viren und das neue humane Coronavirus<br />

hCoV-EMC<br />

• Entwicklungsursprünge chronischer Lungenerkrankungen<br />

• Pneumonie – Neues aus der Klinik und „Best of Herbsttagung“<br />

• Sekretmanagement beim beatmeten Patienten<br />

• Der Atmungstherapeut in „Extremsituationen“<br />

• Der Atmungstherapeut in der Selbständigkeit<br />

• Physiotherapieseminar<br />

• Da rufen wir doch einfach mal den Atmungstherapeuten!?! – Therapeutische Algorithmen<br />

• Kleine Lungen, große Herausforderungen – klinische und außerklinische Beatmung<br />

von Kindern<br />

• Onkologie und Ökonomie – Versorgung thoraxonkologischer Patienten<br />

• Neue Medien in der Klinik und in der Nachwuchsrekrutierung<br />

• Ethik und Monetik<br />

• „Wie lange habe ich noch?“ – Kommunikation mit Schwerkranken<br />

• Ethische Fallkonferenz<br />

38


Symposien DGP<br />

Donnerstag, 27. bis Samstag, 29. März 2014<br />

• Tabakentwöhnung – from bench to bedside<br />

• Symposium der AG Lungensport in Deutschland e.V.<br />

• WINPNEU/AG Pneumologische Versorgung (BdP)<br />

• Berufspolitisches Symposium (BdP)<br />

• Lungenmedizin Update 2013 (Teil 1 + 2)<br />

• COPD-Therapie: Medikamente im Focus<br />

• Hirnmetastasierung beim SCLC und NSCLC: Therapiestrategien<br />

• Therapiefestlegung beim NSCLC im Stadium IV: Einfluss der Pathologie<br />

• Im Focus: Lungentransplantation – und die Lungenmediziner gehören zu den<br />

Guten!<br />

• COPD-Phänotypisierung – klinische Relevanz?<br />

• Aktuelles aus der Kardiologie für Pneumologen – schon gewusst?<br />

• Infektiöse Erkrankungen der Pleura<br />

• S3-Leitlinie „Tabakentwöhnung“ – Update<br />

• S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“ – Update<br />

• Lungenkrebszentren: Status und Perspektiven<br />

• Nationale COPD-Kohorte: COSYCONET<br />

39


Der Partner in der<br />

Pulmonalen Hypertonie<br />

L.DE.GM.01.2013.0986

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!