29.08.2015 Views

Der Andromeda-Nebel eine ganz normale Spiralgalaxie?

Andromeda-Galaxie

Andromeda-Galaxie

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Der</strong> <strong>Andromeda</strong>-<strong>Nebel</strong>,<br />

<strong>eine</strong> <strong>ganz</strong> <strong>normale</strong> <strong>Spiralgalaxie</strong>?<br />

Astronomievereinigung Rottweil<br />

August 2012<br />

Herbert Haupt<br />

AVR / IAS


<strong>Andromeda</strong>-Galaxie M31 mit M32 und M110<br />

Peter Knappert AVR<br />

Sie sieht doch eigentlich<br />

<strong>ganz</strong> friedlich aus!


<strong>Der</strong> Anlass für die Recherche von HG Diederich:<br />

das Foto von Gerhard Neininger AVR<br />

HGD: „<strong>Der</strong> Bulge ist etwas kastenförmig!“


1. Einführung: die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

2. <strong>Der</strong> Lindblad-Twist<br />

3. <strong>Der</strong> Kernbereich<br />

4. Die „bewegte“ Scheibe/Spirale<br />

5. Die seltsamen Sternhaufen<br />

6. Die Begleiter, oder was davon blieb<br />

7. Zusammenfassung und Vergleich<br />

mit der Milchstraße<br />

8. Literatur und Links<br />

Inhalt


1. Einführung:<br />

Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie


Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

das fernste, mit freiem Auge sichtbare Objekt (3.5mag)


Die Lokale Gruppe<br />

Die großen Galaxien:<br />

- Milchstrasse<br />

- <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

- Dreiecks-Galaxie


Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie: Historie<br />

• 964: Al-Sufi – erste Beobachtung des „<strong>Nebel</strong>fleckchens“<br />

• 1612: Simon Marius – Wiederentdeckung (mit Teleskop)<br />

• 1864: William Huggins – „Spektrallinien sind verwischt“,<br />

M31 ist also andere Art als Gasnebel stellare Natur<br />

• 1885: Ernst Hartwig beobachtet bisher einzige (Super)nova;<br />

nicht ernst genommen, da Distanz zu M31 unterschätzt<br />

• 1887: Isaac Roberts – erstes Foto: Spiralstruktur (aber noch als<br />

Teil unserer Milchstraße angesehen)<br />

• 1912: Vesto Slipher (mit Spektroskopie) – M31 kommt mit<br />

300 km/s auf uns zu<br />

• 1917: Heber Curtis – Novae in M31 um 10 mag schwächer,<br />

M31 ist unabhängige Welteninsel außerhalb der Milchstraße


1887: Erstes Foto der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie I. Roberts


<strong>Der</strong> <strong>Andromeda</strong>-<strong>Nebel</strong> rückt immer weiter weg<br />

• Vor 1785: „kl<strong>eine</strong>r <strong>Nebel</strong>“, nicht allzu weit entfernt<br />

• 1785: William Herschel: Entfernung < 2000x die zum Sirius<br />

• 1917: Heber Curtis: 500.000 LJ, da Novae 10mag schwächer<br />

M31 außerhalb der Milchstraße!<br />

• 1922: Ernst Öpik: 450 kpc ≈ 1,5 Mio LJ<br />

• 1925: Edwin Hubble: Einzelsterne im Außenbereich aufgelöst,<br />

Cepheiden („falsche Art“) 0,8 Mio LJ<br />

• 1943; Walter Baade: rötliche Sterne im Zentrum aufgelöst<br />

Sternpopulationen I und II zwei Arten von Cepheiden<br />

Distanz (zu Hubble) verdoppelt auch Weltall größer<br />

• heute: 2,54 Mio LJ (nach vier Methoden bestimmt)


2. <strong>Der</strong> Lindblad-Twist<br />

und andere Verdrehungen


Hans-Günter Diederich:<br />

„Die 3 Geheimnisse der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie“<br />

Neigung der Galaxien-Scheibe gegen die Sichtlinie: 12,5°


M31<br />

Innenbereich<br />

2MASS =<br />

Two Micron<br />

All Sky Survey


HG Diederich: Analyse der Verdrehung<br />

zwischen innerer und äußerer Scheibe


Kastenartige (boxy) Struktur des zentralen<br />

Bauches (bulge) der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

HGD<br />

Unterschiedlich<br />

gestreckte<br />

Aufnahme von<br />

Nukleus und Bulge<br />

Isophoten-Darstellung zu oben:<br />

• kreisförmiger Nukleus<br />

• nach außen zunehmend<br />

kastenförmig mit Änderung<br />

des Positionswinkels<br />

Balken-Galaxie


Formen von Elliptischen Galaxien(-Bulges)<br />

JV. Feitzinger<br />

E-Systeme mit Absoluthelligkeit > -21 Größenklassen zeigen <strong>eine</strong><br />

kastenartige Helligkeitsverteilung, weniger helle <strong>eine</strong> scheibenartige.<br />

Scheibe:<br />

Kasten = dreiachsiges Rotationsellipsoid:<br />

ngc4660<br />

ngc4365


<strong>Der</strong> Warp von <strong>Andromeda</strong><br />

Ph. Choi, P. Guhathakurta, UCSC 2001<br />

Extremer Warp in der äußeren Spiralenscheibe:<br />

„vermutlich infolge von Wechselwirkungen mit Begleitgalaxien<br />

oder Trümmern von früheren Verschmelzungen mit anderen Galaxien“


ngc7331<br />

Mischa Schirmer IAS<br />

Die innere Scheibe ist gegenüber der äußeren gekippt


(Bertil) Lindblad Resonance:<br />

A gravitational resonance (hypothesized to explain the<br />

existance of galactic spiral arms) which occurs when the<br />

frequency at which the star encounters the galactic spiral<br />

wave is a multiple of its ecliptic frequency<br />

Per Olof Lindblad:<br />

The simulations demonstrate the role of the bar and the<br />

importance of resonances between the bar rotation and<br />

the rotation of the galaxy for the formation of the spiral<br />

structure


I. I. Pasha: Lindblad´s bar-spiral density theory<br />

Dichte-Variationen und absolute<br />

Dichtewerte in der Scheibe<br />

führen zur Entstehung <strong>eine</strong>s<br />

Balkens, sowie zu dessen<br />

„starrer“ Rotation bei bestimmten<br />

Resonanzbedingungen zwischen<br />

den Sternbewegungen im Balken<br />

und der Scheibenspirale.<br />

Die Sternbahnen im Balken sind<br />

sehr kompliziert und speziell<br />

k<strong>eine</strong> geschlossenen Ellipsen.


Lindblad-Verdrehung<br />

Innerer Scheibenbereich ist gegenüber äußerem gekippt<br />

Mögliche Ursachen:<br />

• Folge der Kinematik in der Scheibe (Balken und Spirale)<br />

• Wechselwirkung mit nahegelegenen Galaxien<br />

(M32, M33, Milchstraße, ... )<br />

„M33 responsible for some warp in M31´s arms?“<br />

• Hochgeschwindigkeitswolken, die von außen in die<br />

Galaxie mit hohem Drehmoment einfallen<br />

• kannibalisierte Begleitgalaxien<br />

• gegeneinander verdrehte Achsen der Rotationsellipsoide<br />

von sichtbarer und dunkler Materie


3. <strong>Der</strong> Kernbereich


Staub in <strong>Andromeda</strong> B. Groves et al. 07.2011<br />

Emissionswellenlängen des Staubes:<br />

- blau: PACS 70 μm, - grün: PACS 100 μm, - rot: SPIRE 250 μm<br />

Anstieg der Staub-Temperatur zum Zentrum hin!


Staubtemperaturen im Zentrum von M31<br />

Brent Groves et al. 07-2012


Innerer Balken und Dunkelwolken im Zentrum<br />

der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

HG Diederich<br />

Sofue et al. 1993: „Face-on“ Minibalken im<br />

R-Band, zentrale Region (Seite = 900 LJ) <br />

Linienabstand ist 0,021 mag<br />

Minispirale stark aus Galaxien-Ebene<br />

herausgedreht, daher beinahe in Aufsicht<br />

Gas (HI/H 2 ) abgezogen aus M32 und M110?


Ngc1097 in FOR ESO 10-2005<br />

Schwarzes Loch im Kern<br />

~ 100 Mio Sonnenmassen<br />

„auf Diät“<br />

Zentralbereich Ø ~5000 LJ


Viele Balkenspiralen sind aktiv, vermutlich wegen Gas, das entlang<br />

der Arme in den Kern spiralt<br />

Innenbereich der Galaxie ngc1097<br />

im nahen Infrarot<br />

Zentrale Spiralarme<br />

und Sternentstehungs-Ring<br />

ESO<br />

„The dusty path to doom“<br />

In Ellipse: Sternlicht unterdrückt <br />

zentrale Spiralarme als dunkle Kanäle


M 31<br />

Hubble-Blick<br />

ins Zentrum,<br />

im Optischen<br />

12.01.2012<br />

35 Lichtjahre<br />

alte rötliche<br />

und junge blaue<br />

(< 200 Mio J)<br />

Sterne ums<br />

Schwarze Loch


Zentrum der <strong>Andromeda</strong>-<br />

Galaxie (1)<br />

„Doppel“-Kern mit 5 LJ Distanz:<br />

nur ein Schwarzes Loch mit >2•10 7 !<br />

Sonnenmassen im lichtschwächeren<br />

Teil = galaktisches Zentrum<br />

Hellerer Teil:<br />

- wegen geringerer Abschattung?<br />

- wegen längerer Verweildauer der<br />

Sterne bei exzentrischem Lauf<br />

ums Schwarze Loch?


Zentrum der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie (2)<br />

Über 400 junge, blaue<br />

Sterne umkreisen das<br />

Schwarze Loch in<br />

<strong>eine</strong>r Scheibe mit nur<br />

1 LJ Durchmesser,<br />

mit 1000 km/s,<br />

Umlaufdauer ~100 J<br />

Außen herum: Ring<br />

aus alten, rötlichen<br />

Sternen


<strong>Andromeda</strong>-Galaxie: Zoom-in


Milchstraße: Bewegung massereicher<br />

Sterne um das Schwarze Loch<br />

MPIA 1992-2006:<br />

Aufnahmen im Infraroten<br />

Kreuz = schwarzes Loch<br />

im Zentrum<br />

Stern S2 (am nächsten<br />

zum Schwarzen Loch):<br />

- große Halbachse ~9 LT<br />

- Umlaufdauer ~15 Jahre<br />

- max. Geschw. ~4000 km/s


<strong>Andromeda</strong>s<br />

Sternwind<br />

MPIA<br />

ionisiertes Gas (~ 4Mio K)<br />

im Röntgenlicht:<br />

wenige Mio M s , davon<br />

strömen pro Jahr 0,1 M s ab,<br />

parallel kl<strong>eine</strong>r Halbachse!<br />

Quelle von Masse<br />

und Energie:<br />

Supernovae 1A und<br />

entwickelte Sterne<br />

(links unten, ~2kLJ)


4. Die „bewegte“ Scheibe<br />

bei verschiedenen Wellenlängen


M31, M32 und M110 im Sichtbaren Tony Hallas<br />

Staubbänder verdeutlicht; Sternströme von M32 und M110 sichtbar


Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie im UV-Licht (Galex)<br />

Das UV-Bild zeigt <strong>eine</strong>n 150 kLJ weiten Ring von jungen,<br />

heißen, blauen Sternen, der <strong>Andromeda</strong>s zentralen Bauch<br />

umgibt


Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie im Infraroten<br />

(WISE-Teleskop)<br />

blau: 3,4/4,6 μm eher alte Sterne<br />

grün: 12 μm<br />

rötlich: 22 μm durch neue/massereiche Sterne aufgeheizter Staub


<strong>Andromeda</strong>-Galaxie: Zusammenfassung<br />

in Falschfarben<br />

blau: junge, heiße Sterne großer Masse<br />

grün: ältere Sterne<br />

gelbes Zentrum: dichte Population alter Sterne<br />

rot: kalte Staub-Regionen mit entstehenden Sternen,<br />

die noch in ihrer Gas-/Staubwolke vergraben sind<br />

lila: junge und alte Sterne in Koexistenz<br />

Pauline Barmby /David Block: 2. Ring (innen): <strong>eine</strong> Gas-/Staubwolke,<br />

die nach Aufprall von M32 vor 210 Mio Jahren entstand


Struktur der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie im Infraroten<br />

Spitzer-Teleskop Pauline Barmby<br />

Helle Bereiche: Staubfilamente mit Sternbildung im Innern,<br />

ersch<strong>eine</strong>n im Sichtbaren als dunkle Bänder<br />

Abstand der Zentren von Galaxie und äußerem Ring: ~ 5 kLJ!<br />

Innen- und Außenring: „Wasserwellen“ nach zentralem Durchstoß<br />

von M32 vor ca. 210 Mio Jahren?<br />

Loch im Außenring: nach Durchstoß von M 32 durch <strong>Andromeda</strong>?


Simulation des Durchstoßes von M32<br />

David Block, RSA<br />

Ring aus jungen Sternen (30 kLJ Ø,<br />

Zentrum versetzt um 4 kLJ gegen Gx)<br />

und 4,5 kLJ großer elliptischer<br />

Staubring, um 1,5 kLJ versetzt:<br />

werden für nahezu frontale Kollision<br />

durch Simulation bestätigt!!<br />

Interpretation der Ringe:<br />

Dichtewellen, die langsam nach<br />

außen wandern<br />

heute<br />

Auch das Loch im äußeren Ring<br />

taucht als Überlagerung der<br />

Spiralarme mit der Dichtewelle auf!<br />

M32 schrumpfte beim Durchstoß von<br />

1/10 auf 1/23 der Masse von M31!!


<strong>Andromeda</strong>-Galaxie im Licht der 21 cm-Linie<br />

des neutralen Wasserstoffs<br />

• Maßstab gegenüber Vorbildern im Verhältnis 2:3 verkl<strong>eine</strong>rt<br />

• Durchmesser ≈ 5°, entsprechend 220.000 LJ H-Wolke gering<br />

im Vergleich zur Milchstraße und ähnlichen Spiralen<br />

L. Chemin et al.


Rotationsgeschwindigkeit über dem Radius<br />

v(r) = (G·M(r)/r) 1/2<br />

1: Schwarzes Loch (~100 Mio M s ) und hohe Sterndichte in Kern<br />

2: Kepler-Abfall zu 1.<br />

3: Hohe Sterndichte in Spiralarmen / Ringen und Dunkle Materie<br />

4: Plateau durch Dunkle Materie: M(r) ~ r<br />

1<br />

3<br />

2<br />

4<br />

= 82 kLJ


Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie bei der 21 cm-Linie<br />

Die rotierenden Wolken des neutralen Wasserstoffs kommen rechts<br />

auf uns zu, links gehen sie von uns weg. ∅ ≈ 220 kLJ<br />

<strong>Der</strong> Dopplerverschiebung ist die Relativbewegung von ~ 300km/s<br />

auf uns (Sonne) zu überlagert.<br />

L. Chemin et al.


Molekulares Gas (CO): Geschwindigsverteilung<br />

Ch. Nieten et al.<br />

CO als Begleitgas von molekularem H 2 ist nur noch auf die<br />

ringförmigen Strukturen begrenzt, wo „heute“ im Wesentlichen<br />

Sterne entstehen. Atomares H ist gleichmäßiger verteilt.


Ultrahelle Röntenquellen in M 31<br />

Chandra 2012<br />

Die ULXs sind wohl stellare Schwarze Löcher; ULX-1 mit 13 M s<br />

Das Spektrum und das Helligkeitsabklingen sprechen für Röntgen-<br />

Doppelsterne<br />

ULX-2<br />

ULX-2<br />

ULX-1<br />

Kernregion<br />

ULX-1


ULX-1<br />

Stellares Schwarzes Loch<br />

mit > 13 M s , das gerade<br />

viel Materie schluckt,<br />

wenige LJ vom Zentrum


5. <strong>Andromeda</strong>s (seltsame) Sternhaufen


Sternentstehungsgebiet NGC 206 in M 31<br />

Sehr massereicher<br />

offener Sternhaufen:<br />

Eines der größten<br />

Sternentstehungsgebiete<br />

in der lokalen Gruppe:<br />

„Untersuchungs-Labor<br />

für Sternentwicklung und<br />

Entfernungsbestimmung“


<strong>Andromeda</strong>s seltsame Sternhaufen<br />

M 31 hat ~ 3x so viele Kugelsternhaufen (4-500) wie die Milchstraße,<br />

davon fallen einige aus der Reihe. Sie sind:<br />

• weit weg von M31, bis zu 500 kLJ<br />

• ähnlich Kugelsternhaufen, aber viel<br />

ausgedehnter, nur 1/1000 Dichte<br />

• kein Analogon sonst bekannt


Riesenkugelhaufen G1 = Mayall II


Mayall II = G1 (Globular 1)<br />

größter? Kugelhaufen in der Lokalen Gruppe<br />

kompakter Satellit<br />

von <strong>Andromeda</strong>,<br />

umkreist M31 in<br />

130 kLJ Abstand<br />

~10.000.000 Sterne<br />

(doppelte Masse von<br />

Omega Centauri)<br />

in ~ 43 LJ Ø<br />

Schwarzes Loch mit<br />

20.000 M s im Kern<br />

Kugelhaufen oder<br />

Rest <strong>eine</strong>s Begleiters?


6. Die Begleiter,<br />

oder was davon blieb


<strong>Andromeda</strong>s Satelliten-Galaxien:<br />

Ungewöhnliche Anordnung<br />

• 9 der 14 Zwerggalaxie-Satelliten liegen in <strong>eine</strong>r Ebene<br />

senkrecht zu der von <strong>Andromeda</strong> und durch deren Zentrum<br />

• Sie enthalten etwa 80% der Masse der Satelliten-Galaxien<br />

• Die Ebene ist etwa 50 kLJ weit<br />

• Bisher k<strong>eine</strong> schlüssige Erklärung. Denkbar:<br />

- Kannibalismus <strong>eine</strong>r großen Begleitgalaxie vor langer Zeit?<br />

<strong>Der</strong>en Reste kreisen noch um <strong>Andromeda</strong><br />

- Einbettung in Dunkle-Materie-Strom zwischen M33<br />

(0,7 Mio LJ) und M81 (11 Mio LJ)?<br />

• Allgemein üblich? Auch die Milchstraßen-Satelliten liegen<br />

meist in zwei Ebenen, aber weniger ausgeprägt


PAndAS-Durchmusterung von M31 und M33<br />

Alan McConnachie<br />

Schwache Sternhalos<br />

dehnen sich bis zu<br />

500 kLJ um M31 und<br />

150 kLJ um M33 aus<br />

>300.000 Sterne,<br />

6..13 Mrd Jahre alt<br />

Dazu mehrere stärkere<br />

Sternströme im Umfeld<br />

der Galaxien<br />

Die Sternhalos stammen<br />

überwiegend von M33


Bahn von M33 um die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

Simulation von A. McConnachie<br />

• größte Annäherung vor 2,6 Mrd. Jahren mit 130 kLJ<br />

• größte Entfernung vor 0,9 Mrd. Jahren mit 860 kLJ<br />

• Blickrichtung heute: 700 kLJ von der Erde<br />

Blick auf die Bahnebene


Dreiecks-Galaxie M33<br />

vor (oben) und nach (darunter)<br />

dem Vorbeiflug an <strong>Andromeda</strong><br />

• rechts: Daten aus PAndAS-Projekt<br />

• links: Simulation vor/nach Vorbeiflug<br />

• unten: Seitenansicht (heute)<br />

Es wurden sowohl die Außenbereiche in<br />

der Scheibe gegen den inneren Teil<br />

verdreht, und die äußeren Teile von der<br />

Scheibe weggebogen (Warp; infolge<br />

Verkippung der Achsen der<br />

Rotationsellipsen von baryonischer und<br />

dunkler Materie gegeneinander?)


7. Zusammenfassung und<br />

Vergleich mit der Milchstraße


Zusammenfassung<br />

und Vergleich mit der Milchstraße<br />

<strong>Andromeda</strong><br />

Milchstraße<br />

• Durchmesser (optisch) kLJ 200 100<br />

• Durchmesser des Sternhalos kLJ 1000 < 200<br />

• Sternzahl 1000 • 10 9 300 • 10 9<br />

• Masse in M s 1-1,2 • 10 12 1-1,9 • 10 12<br />

(Die Milchstraße hat <strong>eine</strong>n viel größeren und massereicheren Halo<br />

aus Dunkler Materie)<br />

• Masse des Schwarzen Lochs 20 100 • 10 6 4 • 10 6<br />

• Leuchtkraft in L s 4 • 10 9 10 • 10 9<br />

• Zentraler Bauch triaxial kugelförmig 16kLJ<br />

Achtung: Die Daten unterliegen häufigen Revisionen!


Zusammenfassung<br />

und Vergleich mit der Milchstraße<br />

• Struktur der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie: stark gestörte Balken-Spirale<br />

TypSA(s)b LINER (oder Typ SB..?)<br />

• Bei der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie lassen sich mindestens vier<br />

gegeneinander verdrehte Bereiche unterscheiden:<br />

- der Kernbereich bis ~ 500 LJ in nahezu Aufsicht-Lage mit<br />

massivem Schwarzem Loch, umgebenden Sternhaufen und Mini-<br />

Spirale<br />

- der triaxiale Bulge (~12x8x4 kLJ) mit Verlängerung als<br />

dünnem Balken (~ 1,4x Bulgelänge)<br />

- die innere Scheibe bis zum Ring mit Spiralenansatz<br />

- die äußere Scheibe mit der eher schwach ausgebildeten Spiralen<br />

bis zum äußeren Ring<br />

• Außerhalb weitere schwache Spiral/Ringstrukturen und der extrem<br />

ausgedehnte Halo bis 500 kLJ


Zusammenfassung<br />

und Vergleich mit der Milchstraße<br />

Alle diese verdrehten, verbogenen, ringförmigen<br />

Strukturen sind die Folge heftiger gravitativer<br />

Wechselwirkungen mit den größeren Begleitgalaxien<br />

und mit Zwerggalaxien, die dabei stark zerrupft und in<br />

Teilen von <strong>Andromeda</strong> einverleibt wurden.<br />

<strong>Der</strong>artige Wechselwirkungen waren und sind auch bei<br />

der Milchstraße vorhanden, aber in viel geringerem<br />

Ausmaß.<br />

Daher ist deren Spiralstruktur noch weitgehend intakt.


Die Milchstraße<br />

Wenig gestörte<br />

Balken-Spirale, Typ SBc:<br />

im Wesentlichen zweiarmig<br />

mit Nebenarmen<br />

Balkenlänge ~27 kLJ


Zusammenfassung<br />

und Vergleich mit der Milchstraße<br />

Die <strong>Andromeda</strong>-Galaxie kannibalisiert alles um sich<br />

herum und wird dabei selber kräftig durchgeschüttelt.<br />

Jetzt kommt sie mit 114 km/s auf die Milchstraße zu und<br />

wird mit ihr verschmelzen oder bei nahem Vorbeiflug<br />

mit ihr zumindest heftig wechselwirken.<br />

Aber: bis dahin haben wir ja noch etwas Zeit!!


Kollision mit <strong>Andromeda</strong> jetzt gewiss!!<br />

Seitliche Orbital-<br />

Bewegung um<br />

17 km/s!<br />

links: heute<br />

rechts: in 2 Mrd. J<br />

darunter: in<br />

3,8 - 4 Mrd. Jahren<br />

Die beiden<br />

Galaxien werden<br />

verformt, zerrissen<br />

und zur elliptischen<br />

Gx umgebildet!!


Literatur (1)<br />

• HG Diederich: Die drei Geheimnisse der <strong>Andromeda</strong>-Galaxie<br />

J. für Astronomie IV/2009, S. 30-32<br />

• B. Lindblad: On a barred spiral structure in the <strong>Andromeda</strong><br />

Nebula, Stockholm Obs. Ann. 19,2 (1956)<br />

• S. Berman: Hydrodynamic simulations of the triaxial bulge<br />

of M31, arXiv:astro-ph/0103209v1 14 Mar 2001<br />

• Y. Sofue et al.: Face-on barred spiral structure of molecular clouds<br />

in M31´s bulge, arXiv:astro-ph/9309047v1 29 Sep 1993<br />

• L. Chemin et al.: HI kinematics and dynamics of Messier 31<br />

arXiv:0909.3486v1 [astro-ph.CO] 21 Sep 2009<br />

• R. L. Beaton et al.: Unveiling the boxy bulge and bar of the<br />

<strong>Andromeda</strong> spiral galaxy, ApJ 658, L91-94 (1. April 2007)


Literatur (2)<br />

• Guido Thimm: <strong>Andromeda</strong> ist schuld, SuW Jan. 2010, S. 29-31<br />

• St. Deiters: astronews.com, 2006 „Frontalzusammenstoß mit M32“<br />

• J. V. Feitzinger: Galaxien und Kosmologie, Kosmos-Verlag 2007<br />

• F. Hammer: Observatoire de Paris, Communique 24-11-2010<br />

• D.L. Block et al: An almoust head-on collision as the origin of two<br />

off-center rings in the <strong>Andromeda</strong> galaxy, Nature 443, 832(2006)<br />

• B. Groves et al: The heating of dust by old stellar populations in the<br />

bulge of M 31: arXiv: 1206.2925v1 [astro-ph.CO] 13. Juni 2012


Literatur (3, Links)<br />

• www.black-forest-astrophotography.de (Peter Knappert)<br />

• www.astronomie-rw.de/inhalt/neininger/neininger.html<br />

• www.solstation.com/x-objects/andromeda.htm<br />

• www.mpa-garching.de/mpa/research/current_researchhl2008-8/...<br />

• www.absoluteastronomy.com/topics/<strong>Andromeda</strong>_Galaxy<br />

• www.abenteuer-universum.de/galaxien/andro.html<br />

• www.spaceflightnow.com/news/n0606/05andromeda<br />

NASA/JPL release 05.06.2006 (Spitzer)<br />

• www.cfa.harvard.edu/image_archive/2006/40/lores.jpg<br />

• www.space.com/scienceastronomy/060123_andromeda_plane.htm

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!