19.08.2015 Views

Bildungswege in Österreich 2011/2012 - Bundesministerium für ...

Bildungswege in Österreich 2011/2012 - Bundesministerium für ...

Bildungswege in Österreich 2011/2012 - Bundesministerium für ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>Bildungswege</strong><strong>in</strong> Österreich <strong>2011</strong> / <strong>2012</strong>WIR WISSEN WEITERSCHULPSYCHOLOGIEBILDUNGSBERATUNGBundesm<strong>in</strong>isterium fürUnterricht, Kunst und Kultur


terreichische Das Österreichische Bildungssystem Bildungssystem | The Austrian| TheDas Österreichische Bildungssystem | ThSonderpädagogik / Inklusive Bildungsive Bildung Special Sonderpädagogik education / / Integrated Inklusive education Bildungated education Special education / Integrated educationSonderpädagogik / Inklusive BildungSpecial education / Integrated educationVorschule | PreschoolK<strong>in</strong>dergartenNursery K<strong>in</strong>dergartenVolksschule schoolNursery Primary K<strong>in</strong>dergartenschoolNursery schoolVorschule | | PreschoolVolksschulePrimary Volksschule school Neue MittelschulePrimary schoolVolksschule(Modellversuch)PrimaryNew secondaryschoolschool(Pilot project)ISCED 0 | 1 | 2Volksschul-OberstufePrimary schoolUpper cycleISCED 2Vorschule | PreschoolHauptschuleLower secondary schoolISCED 2ISCED 2BVJ* IntegrativeBVJ* IntegrativeBVJ* BerufsausbildungIntegrativeBerufsausbildungIntegrated Berufsausbildung vocationalBVJ*ISCED 0 | 1 | 2tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gIntegrativeIntegrated vocationalIntegrated vocational ISCED 3BBerufsausbildungISCED tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g 0 | 1 | 2ISCED 3B tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gISCED 3BIntegrated vocationalVolksschul-Oberstufe ISCED 0 | 1 | 2tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g1ISCED 3BPrimary Volksschul-OberstufeschoolUpper cycle11Primary schoolVolksschul-OberstufeUpper cycleISCED 2Berufsschulen 1Primary school1ISCED 2Upper cycle Berufsschulenund Lehre1Berufsschulen 1und LehreISCED 2(Duales und Lehre System)VocationalBerufsschulen(Duales System)(Duales System) schools 1for apprenticesund LehreVocational schoolsVocational schools(Dual system)(Duales System)for apprenticesfor apprenticesVocational schools 1(Dual system)(Dual system)1 for apprentices 1ISCED 3B(Dual system)ISCED 3BISCED 3BHauptschuleGuK**ISCED 2 3BLower Hauptschule secondary school GuK**3 GuK**2ISCED 4B 2Lower secondary school33HauptschuleISCED 4BGuK** ISCED 4BLower secondary schoolBerufsbildende 3 ***2Mittlere SchulenISCED ISCED 4BBerufsbildende*** Berufsbildende***3 3C | 4B 2 332ISCED 2Mittlere (BMS) SchulenISCEDMittlere SchulenISCED3C | 4B 33C | 4BISCED 2(BMS) SecondaryBerufsbildende3***(BMS)3Secondary technicalMittlereandSchulenISCEDSecondary3C | 4BISCED 2technical andtechnical vocational(BMS)and schools3vocational schools3 vocational Medium-levelSecondaryschoolstechnical and3Medium-levelMedium-levelvocational schools ISCED 3B3ISCED 3B Medium-level ISCED 3BNeue MittelschuleISCED 3B(Modellversuch)Neue MittelschuleNew (Modellversuch)secondary schoolBerufsbildende(Pilot New secondary project)NeueBerufsbildendeMittelschuleschoolHöhere Berufsbildende Schulen (BHS)(Modellversuch)(Pilot project) Höhere Schulen (BHS) Upper-level Höhere Schulen secondary (BHS)NewUpper-levelsecondarysecondaryschooltechnicalBerufsbildendeUpper-level and secondary5(Pilottechnicalproject)andvocationalHöheretechnical 5 and collegesSchulen (BHS) 5Upper-level secondaryvocational collegesvocational collegesISCED 2technical andISCED 2vocational collegesPolytechnische SchulenPolytechnic schoolsISCED 3CISCED 3CPolytechnische Schulen SchulenPolytechnic schools schools ISCED ISCED 3C 3CPolytechnische SchulenPolytechnic schoolsVorbereitungslehrgängeBridge coursesISCED 4AVocational matriculationexam<strong>in</strong>ation12235Add-on coursesISCED 2ISCED 3A | 4AISCED 3A | 4AISCED 3A | 4AISCED 0ISCED 0ISCED 0Allgeme<strong>in</strong> bildendehöhere Schule (AHS)UnterstufeAcademic secondary schoolLower levelISCED 1Allgeme<strong>in</strong> bildendehöhere Allgeme<strong>in</strong> Schule (AHS)Allgeme<strong>in</strong>bildendebildendeUnterstufehöhere Schule (AHS)AcademicAllgeme<strong>in</strong> höhere SchulenUnterstufe secondarybildende (AHS)schoolLower Academic levelhöhere Oberstufe Schule (AHS)Secondarysecondary schoolUnterstufeLower levelAcademic academic secondary schools schoolLower Upper level levelISCED 1ISCED 1 ISCED 2ISCED 2 ISCED 3AISCED 3AAllgeme<strong>in</strong>e Schulpflicht | compulsory educationAllgeme<strong>in</strong>e Schulpflicht | compulsory Allgeme<strong>in</strong>e education Schulpflicht | compulsory ISCED 1 educationISCED 2ISCED 3ASchulstufeAllgeme<strong>in</strong>e Schulpflicht | compulsory educationschool Schulstufe years10 11 12 13 141 2school years 3 4 1 25 36478 5 6910 7 11 8 12 13 9 10 14 11 12 13 14Alter Schulstufe10 11 12 13 14 15 16 17 18 19Alter school age years 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 146 7 8 9 6 10 7 11 8 12 9 13 10 11 14 12 15 13 16 17 14 18 15 19 16 17 18 19ageAlter PrimarstufeSekundarstufePostsekundar- und6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19Primarstufeage primary Primarstufe level Sekundarstufesecondary Sekundarstufe levelPostsekundar- und Tertiärstufe Postsekundar- postsecondary and undtprimary levelprimary level secondary levelsecondary levelpostsecondary and tertiary level postsecondary and tPrimarstufeSekundarstufePostsekundLegende des Bildungssystems | Key primary Education level Systemsecondary levelpostsecondassystems Legende | Key des Education Bildungssystems System | Key Education System1 Lehrabschlussprüfung (LAP) | Apprenticeship exam<strong>in</strong>ationBerufliche ErstqualifikationLegende des Bildungssystems | Key Education System(LAP) 21| Apprenticeship Diplomprüfung Lehrabschlussprüfung exam<strong>in</strong>ation| Diploma (LAP) exam<strong>in</strong>ation | Apprenticeship Berufliche exam<strong>in</strong>ation Erstqualifikation Initial Berufliche vocational Erstqualifikationqualifications**ma exam<strong>in</strong>ation2Berufsvorbereitungsjahr GuK3 Abschlussprüfung Diplomprüfung | Diploma | Leav<strong>in</strong>g exam<strong>in</strong>ationInitial * vocational qualifications *******1 Lehrabschlussprüfung (LAP) | Apprenticeship Initial vocational exam<strong>in</strong>ation qualifications Berufliche ErstqualifikationPreparatory Berufsvorbereitungsjahrvocational year Gesundheits- GuK und43Reifeprüfung Abschlussprüfung | Reifeprüfung | Leav<strong>in</strong>g exam<strong>in</strong>ationBerufsvorbereitungsjahr GuKAusbildungenav<strong>in</strong>g exam<strong>in</strong>ation 2 Diplomprüfung | Diploma exam<strong>in</strong>ationAllgeme<strong>in</strong>er PreparatoryInitial vocational Hochschulzugangvocationalqualifications *Preparatory vocational year Krankenpflegeschulen**year Gesundheits- undGesundheits- für Gesundheitsberuüfung 45Reife- Reifeprüfung u. Diplomprüfung | ReifeprüfungReifeprüfung and diploma exam<strong>in</strong>ation General Allgeme<strong>in</strong>er higher HochschulzugangBerufsvorbereitungsjahreducationEducationalGuK3 Abschlussprüfung | Leav<strong>in</strong>g exam<strong>in</strong>ation Allgeme<strong>in</strong>er HochschulzugangKrankenpflegeschulen Krankenpflegeschulen<strong>in</strong>stitution5 Reife- u. Diplomprüfung | Reifeprüfung and diploma exam<strong>in</strong>ationPreparatory vocational yearentrance General higher qualifications educationfor Educational nursesGesundheitsandtra<strong>in</strong><strong>in</strong>ung | Reifeprüfung 4 Reifeprüfung and diploma | exam<strong>in</strong>ationReifeprüfung General higher education<strong>in</strong>stitutiona Zulassung zu weiterführenden Studien nach Entscheid im E<strong>in</strong>zelfallAllgeme<strong>in</strong>er HochschulzugangEducational <strong>in</strong>stitutions for healthKrankenpflegesprofessionfor nursesentrance qualificationsfor nursesISCEentrance qualificationsrenden a Studien Admission Zulassung 5 Reifenachto zu Entscheid further u. weiterführenden Diplomprüfung studies im E<strong>in</strong>zelfall on case-by-case Studien | Reifeprüfung nach basis Entscheid and diploma im E<strong>in</strong>zelfall exam<strong>in</strong>ationHöhere General Berufsqualifikationhigher educationEducational <strong>in</strong>stISCED 4BISdies on bcase-by-case Admission Diploma Programmes: basis to further studies 8 – on 12 case-by-case sem. Höhere basis Berufsqualifikation Higher-level Höhere entrance Berufsqualifikationvocational qualificationsfor nursesa Zulassung zu weiterführenden Studien nach Entscheid im E<strong>in</strong>zelfall: 8 – 12 b sem. Diploma Admission Programmes: to further 8 – studies 12 sem. on case-by-case Higher-level basis vocational qualificationsHigher-levelHöherevocationalBerufsqualifikationISCED = International Standard Classification of EducationqualificationsqualificationsISCED = International Standard Classification ISCED = International of Education Standard Classification of EducationDiese Publikation b Diploma wurde Programmes: mit Unterstützung 8 – 12 der sem. Europäischen Kommission f<strong>in</strong>anziert. Die Verantwortung Higher-level vocationalfür den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt alle<strong>in</strong> der Verfasser; die Kommissionnterstützung This Diese publication Publikation der Europäischen has wurde been funded mit Kommission Unterstützung with support f<strong>in</strong>anziert. der from Europäischen the Die European Verantwortung Kommission Commission. für den f<strong>in</strong>anziert. This Inhalt publication dieser Die Verantwortung Veröffentlichung qualificationsreflects the views für only trägt den of Inhalt alle<strong>in</strong> the author, dieser der Verfasser; and Veröffentlichung ISCED the Commission die=KommissionInternational trägt cannot alle<strong>in</strong> haftetStandard be der held nicht Verfasser; responsible Classificationfür die die weitere for Kommissionany ofVerwen use Educ whd with This support publication from the has European been funded Commission. with support This from publication the European reflects Commission. the views only This of the publication author, and reflects the Commission the views only cannot of the be author, held responsible and the Commission for any use cannot which be may held be responsible made of the for <strong>in</strong>formation any use whcDiese Publikation wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission f<strong>in</strong>anziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt alle<strong>in</strong> der Verfasser; die KommDiese This publication Publikation has been wurde funded mit with Unterstützung support from the European der Europäischen Commission. This Kommission publication reflects f<strong>in</strong>anziert. the views only Die of Verantwortung the author, and the für Commission den Inhalt cannot dieser be held Veröffentlichungträgt alle<strong>in</strong> der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der dar<strong>in</strong> enthaltenen Angaben.responsible for anyThis publication has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author,and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the <strong>in</strong>formation conta<strong>in</strong>ed there<strong>in</strong>.ISCED 2ISCED 3A | 4AAllgeme<strong>in</strong> bildendehöhere Allgeme<strong>in</strong> Schulen bildende (AHS)Oberstufehöhere Schulen (AHS)SecondaryAllgeme<strong>in</strong> bildendeOberstufe4academichöhereSecondary schoolsSchulen (AHS)44Upper academic levelOberstufeschoolsSecondaryUpper level4academic schoolsUpper levelISCED 3A


Austrian Education Systemm | The Austrian Education Systemildungocational(Werk-) MeisterschulenSchool for Mastercraftsmen,Foreman, Construction Trades2 – 4 sem. ISCED 5B3Universities of Applied Sciences and University Colleges of Teacher*** 2ISCEDEducationPädagogische Hochschulen3C | 4B 3 ISCED 4C | 5A |3ISCED 3BKollegsTagesform Abendform2 – 4 sem. ISCED 5BPostsecondary DaytimeEven<strong>in</strong>gCoursesCoursesVET Courses21KollegsTagesform AbendformPostsecondary DaytimeEven<strong>in</strong>glen4 sem. 6 sem. ISCED 5BCoursesCoursesVET Courses12Akademien für Gesundheitsberufe4 sem. 6 sem. ISCED 5Bstem)schoolsHigher education for health professions2icesAkademien für Gesundheitsberufem)1Higher 6 sem. education ISCED 5B for health professions2ISCED 3BLehrgänge an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen6 sem.aISCED 5BHochschulen Cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g education courses at universities,GuK**2Universities of Applied Sciences and University Colleges of TeacherEducationLehrgänge an Universitäten, Fachhochschulen und PädagogischenHochschulen Cont<strong>in</strong>u<strong>in</strong>g education courses at universities,ISCED 4C | 5A | 5BISCED 4B5BUniversity Colleges of Teacher EducationS)yISCED 3BVorbereitungslehrgängeBridge courses35ISCED 4ABerufsreifeprüfungVocational matriculationexam<strong>in</strong>ationAufbaulehrgängeAdd-on courses5VorbereitungslehrgängeBridge coursesISCED 4ABerufsreifeprüfungVocational matriculationexam<strong>in</strong>ationAufbaulehrgängeAdd-on coursesFachhochschulen 5Universities of Applied SciencesPrivatuniversitätenPrivate Universities3(Werk-) MeisterschulenSchool for Mastercraftsmen,Foreman, Construction TradesPädagogische HochschulenUniversity ISCED Colleges 5A of Teacher EducationFachhochschulenUniversities ISCED of 5AApplied SciencesPrivatuniversitätenPrivate ISCED Universities 5AISCED 5AISCED 5AaS)ISCED 3A | 4A4UniversitätenUniversitiesUniversitäten der KünsteUniversities of the ArtsUniversitätenUniversities ISCED 5ABACHELORUniversitäten der KünsteUniversities ISCED of 5Athe ArtsDIPLOMA PROGRAMMES bISCED 5AISCED 5AMASTERBACHELORDIPLOMA PROGRAMMES bISCED 6DOCTOR, PhD MASTERISCED 3AISCED 5A6 – 8 sem. 2 – 4 sem. 4 – 8 sem.1217Tertiärstufeertiary level13181419Postsekundar- und Tertiärstufepostsecondary and tertiary level6 – 8 sem. 2 – 4 sem. 4 – 8 sem.sarCED 4B***Ausbildungenfür Gesundheitsberufe**Education and tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gGuKfor health professionsGesundheits- undISCED 3C | 4BKrankenpflegeschulenEducational <strong>in</strong>stitutionsfor nursesISCED 4Bhaftet nicht für die weitere Verwendung der dar<strong>in</strong> enthaltenen Angaben.ich ard may Classification be made of the of Education<strong>in</strong>formation conta<strong>in</strong>ed there<strong>in</strong>.***Ausbildungenfür GesundheitsberufeDownload der Grafik unterEducation and tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gfor health professions To download this chart please visitISCED ¬ www.bildungssystem.at3C | 4BDownload der Grafik unter¬ www.edusystem.at To download this chart please visit¬ www.bildungssystem.at¬ www.edusystem.atle<strong>in</strong> der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der dar<strong>in</strong> enthaltenen Angaben.t be held responsible for any use which may be made of the <strong>in</strong>formation conta<strong>in</strong>ed there<strong>in</strong>.


VOLKSSCHULE (GRUNDSCHULE)ANMELDUNG (SCHÜLEREINSCHREIBUNG)K<strong>in</strong>der, die bis zum 31. August e<strong>in</strong>es Jahres ihr 6. Lebensjahrvollendet haben, s<strong>in</strong>d mit 1. September dieses Jahresschulpflichtig.Schulpflichtige K<strong>in</strong>der müssen von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigtenbei der zuständigen Volksschule angemeldetwerden. Die Aufnahme <strong>in</strong> die Volksschule erfolgtaufgrund der Schülere<strong>in</strong>schreibung. Die E<strong>in</strong>schreibungsfristund die erforderlichen Unterlagen werden vom zuständigenLandesschulrat bzw. Stadtschulrat für Wien festgelegt unddurch e<strong>in</strong>en Aushang <strong>in</strong> der Volksschule bzw. durch ortsüblicheKundmachung bekannt gegeben.Das K<strong>in</strong>d sollte zur Schülere<strong>in</strong>schreibung mitgenommenwerden, damit die Schulleitung feststellen kann, ob das K<strong>in</strong>dschulreif ist. Schulreif ist e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, wenn angenommen werdenkann, dass es dem Unterricht <strong>in</strong> der ersten Schulstufezu folgen vermag, ohne körperlich oder geistig überfordertzu werden.Ergeben sich anlässlich der Schülere<strong>in</strong>schreibung Gründefür die Annahme, dass das K<strong>in</strong>d die Schulreife nicht besitztoder verlangen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten e<strong>in</strong>eÜberprüfung der Schulreife ihres K<strong>in</strong>des, hat die Schulleitungzu entscheiden, ob das K<strong>in</strong>d die Schulreife aufweist.Dazu kann die Schulleitung• e<strong>in</strong> schulärztliches Gutachten e<strong>in</strong>holen(wenn es erforderlich ersche<strong>in</strong>t),• e<strong>in</strong> schulpsychologisches Gutachten e<strong>in</strong>holen(wenn die Eltern dies verlangen bzw. zustimmen),• das K<strong>in</strong>d persönlich e<strong>in</strong>laden (wenn dies nicht schon beider Schülere<strong>in</strong>schreibung der Fall war oder es im Zuge derKlärung noch e<strong>in</strong>mal erforderlich ist).5


VOLKSSCHULE (GRUNDSCHULE)Die Aufnahme schulpflichtiger K<strong>in</strong>der, die nicht schulreifs<strong>in</strong>d, hat <strong>in</strong> die Vorschulstufe zu erfolgen.Informationen zu ganztägigen Betreuungsformen an Pflichtschulenkönnen beim zuständigen Landesschulrat bzw.Stadtschulrat für Wien e<strong>in</strong>geholt werden.ANMELDUNG AN PRIVATSCHULENBei der Anmeldung an Privatschulen ist es empfehlenswert,schon rechtzeitig vor der Schülere<strong>in</strong>schreibung mit der jeweiligenDirektion Kontakt aufzunehmen. Zu beachten ist,dass nicht alle Privatschulen über das Öffentlichkeitsrechtverfügen, welches erforderlich ist, damit an e<strong>in</strong>er Schule dieSchulpflicht erfüllt werden kann. Gegebenenfalls haben dieEltern bzw. Erziehungsberechtigten dem Bezirksschulrat vorBeg<strong>in</strong>n des Schuljahres die Teilnahme ihres K<strong>in</strong>des am Unterrichtan e<strong>in</strong>er Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht anzuzeigen.BESUCH DER VORSCHULSTUFESchulpflichtige K<strong>in</strong>der, die nicht schulreif s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> derVorschulstufe aufgenommen. Ziel der Vorschulstufe ist es,den K<strong>in</strong>dern e<strong>in</strong> allmähliches H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen <strong>in</strong> das Schullebenzu ermöglichen, um so späteren schulischen Misserfolgenvorzubeugen.Der Besuch der Vorschulstufe kann <strong>in</strong> organisatorisch getrenntgeführten Vorschulklassen oder <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam mit der1. Schulstufe oder 1. und 2. Schulstufe geführten Klassenerfolgen.VORZEITIGE AUFNAHME IN DIE SCHULENoch nicht schulpflichtige K<strong>in</strong>der, die das 6. Lebensjahrerst bis zum 1. März des kommenden Kalenderjahresvollenden, jedoch schulreif (d.h. geistig und körperlich <strong>in</strong>der Lage s<strong>in</strong>d, dem Unterricht der 1. Schulstufe zu folgen)6


VOLKSSCHULE (GRUNDSCHULE)s<strong>in</strong>d und über die für den Schulbesuch erforderliche sozialeKompetenz verfügen, können am Anfang des Schuljahresvorzeitig <strong>in</strong> die 1. Schulstufe aufgenommen werden,wenn die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten <strong>in</strong>nerhalb derE<strong>in</strong>schreibungsfrist bei der Schulleitung der Volksschuleschriftlich darum ansuchen.Stellt sich nach dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die 1. Schulstufe heraus, dassdie Schulreife oder die erforderliche soziale Kompetenzdoch nicht gegeben s<strong>in</strong>d, gibt es bis zum Ende des Kalenderjahres,<strong>in</strong> dem die Aufnahme <strong>in</strong> die 1. Schulstufe erfolgtist, folgende Möglichkeiten:• Die Schulleiter<strong>in</strong>/der Schulleiter widerruft die vorzeitigeAufnahme des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> die 1. Schulstufe.• Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigen melden ihr K<strong>in</strong>dvom Besuch der 1. Schulstufe ab. Das K<strong>in</strong>d kann bei derSchulleiter<strong>in</strong>/dem Schulleiter zum Besuch der Vorschulstufeangemeldet werden.Der vorzeitige Schulbesuch wird <strong>in</strong> die Dauer der allgeme<strong>in</strong>enSchulpflicht e<strong>in</strong>gerechnet, wenn er nicht durch Widerrufoder Abmeldung e<strong>in</strong>gestellt worden ist.ÜBERTRITT IN EINE WEITERFÜHRENDE SCHULEIm 1. Semester der 4. Schulstufe werden die Erziehungsberechtigtenüber den nach den Interessen und Leistungenempfehlenswerten weiteren Bildungsweg ihrer K<strong>in</strong>der <strong>in</strong>formiertund beraten (z. B. im Rahmen e<strong>in</strong>es Elternabends).TIPPInformationen im Internetwww.bmukk.gv.at/schulen/bw/abs/vs.xml7


HAUPTSCHULEDie Hauptschule umfasst vier Schulstufen und hat dieAufgabe, e<strong>in</strong>e grundlegende Allgeme<strong>in</strong>bildung zu vermittelnsowie – je nach Interesse, Begabung und Fähigkeit derSchüler<strong>in</strong>nen/Schüler – auf das Berufsleben und den Übertritt<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e mittlere oder höhere Schule vorzubereiten.Die Hauptschule ist <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>de <strong>in</strong>tegriert und kann daherauf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler (regionale Besonderheiten, <strong>in</strong>dividuelle InteressensundBegabungsschwerpunkte etc.) relativ flexibel e<strong>in</strong>gehen.Die E<strong>in</strong>schreibung <strong>in</strong> die Hauptschule muss rechtzeitig(spätestens zwei Wochen nach dem Ende der Semesterferienim vorhergehenden Schuljahr) durch die Eltern bzw.Erziehungsberechtigten erfolgen. Die Schüler<strong>in</strong>nen/Schülerwerden von der zuständigen Schulbehörde – je nach Verfügbarkeitder Schulplätze und anhand gesetzlich vorgeschriebenerKriterien – zugeteilt. Die Zuteilung muss den Elternbzw. Erziehungsberechtigten spätestens bis Ende desvorhergehenden Schuljahres mitgeteilt werden.In den Gegenständen Deutsch, Mathematik und LebendeFremdsprache gibt es Leistungsgruppen, die es ermöglichen,gezielt die Leistungsfähigkeit der Schüler<strong>in</strong>nen/Schülerzu berücksichtigen. Dabei erfolgt der Unterricht vor allem<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>gruppen. Die Anforderungen der höchsten Leistungsgruppeentsprechen dabei jenen der allgeme<strong>in</strong> bildendenhöheren Schule.In allen Pflichtgegenständen besteht die Möglichkeit für e<strong>in</strong>enspeziellen Förderunterricht. Besonders <strong>in</strong> den Gegenständenmit Leistungsdifferenzierung wird davon häufig Gebrauchgemacht.Jede Schule hat die Möglichkeit, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Rahmenihr Angebot an Unterrichtsgegenständen speziell aufihre Situation auszurichten. Dabei kann sie auch eigene8


HAUPTSCHULEschulautonome Lehrpläne erlassen. Auf diese Weise könnensich Standorte mit e<strong>in</strong>em eigenen Profil bzw. speziellenSchwerpunkt (z.B. Informatik oder Sprachen) herausbilden.Gesetzlich geregelte Sonderformen s<strong>in</strong>d:• Musik• Sport und SkisportÜber den Rahmen der Schulautonomie h<strong>in</strong>aus gehendeSchwerpunktbildungen können nur als Schulversuche e<strong>in</strong>gerichtetwerden.In der 3. und 4. Klasse wird der Frage nach dem weiterenBerufs- und Ausbildungsweg der Jugendlichen besondereAufmerksamkeit gewidmet. Dies geschieht im Rahmen derverb<strong>in</strong>dlichen Übung „Berufsorientierung“ – hier werden sogenannte„berufspraktische Tage“, Lehrausgänge und Exkursionendurchgeführt.Bei entsprechend gutem Lernerfolg <strong>in</strong> der Hauptschule bestehtdie Möglichkeit, direkt <strong>in</strong> die Oberstufe e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>bildenden höheren Schule bzw. e<strong>in</strong>e berufsbildende mittlereund höhere Schule überzutreten.TIPPInformationen im Internetwww.bmukk.gv.at/schulen/bw/abs/hs.xmlwww.geme<strong>in</strong>samlernen.at9


SONDERPÄDAGOGIKIntegration von Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern mit sonderpädagogischemFörderbedarf <strong>in</strong> der Volksschule,Hauptschule und <strong>in</strong> der Unterstufe der allgeme<strong>in</strong> bildendenhöheren Schule:Integrativer Unterricht und <strong>in</strong>tegrative Erziehung eröffnen beh<strong>in</strong>dertenund nicht beh<strong>in</strong>derten K<strong>in</strong>dern und Jugendlichendie Möglichkeit e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Lernerfahrung. Schüler/<strong>in</strong>nen mit sonderpädagogischem Förderbedarf können <strong>in</strong>tegrativ<strong>in</strong> der Grundschule, Hauptschule und der Unterstufeder allgeme<strong>in</strong> bildenden höheren Schule unterrichtet werden.An der Polytechnischen Schule können Schulversuchezum <strong>in</strong>tegrativen Unterricht durchgeführt werden.SONDERSCHULE (6. BIS 15. LEBENSJAHR)Die Sonderschule umfasst acht oder im Falle der E<strong>in</strong>beziehungder Polytechnischen Schule oder e<strong>in</strong>es Berufsvorbereitungsjahresneun Schulstufen. Mit Bewilligung der Schulbehördeund mit E<strong>in</strong>willigung des Schulerhalters kann dieSonderschule maximal zwölf Jahre besucht werden. Dasösterreichische Sonderschulwesen umfasst zehn Sparten.Die Schüler/<strong>in</strong>nen erhalten durch speziell geschulte Sonderschullehrer/<strong>in</strong>nensowie durch <strong>in</strong>dividuelle Unterrichtsmethodene<strong>in</strong>e grundlegende Allgeme<strong>in</strong>bildung, die e<strong>in</strong>eBewältigung der weiteren beruflichen Ausbildung oder denBesuch weiterführender Schulen ermöglichen soll.Je nach Ausgestaltung des Lehrplans werden bei der Sonderschuledie folgenden Formen unterschieden:• Sonderschulen mit eigenem Lehrplan:Allgeme<strong>in</strong>e Sonderschule (für lernschwache K<strong>in</strong>der), Sonderschulefür bl<strong>in</strong>de K<strong>in</strong>der, Sonderschule für gehörloseK<strong>in</strong>der, Sonderschule für schwerstbeh<strong>in</strong>derte K<strong>in</strong>der, Sonderschulefür erziehungsschwierige K<strong>in</strong>der (Sondererziehungsschule),10


SONDERPÄDAGOGIK• Sonderschulen, die nach e<strong>in</strong>em Lehrplan der Volksschule,der Hauptschule, der Polytechnischen Schule oder nachdem Lehrplan e<strong>in</strong>er Sonderschule anderer Art unterrichten:Sonderschulen für körperbeh<strong>in</strong>derte, sprachgestörte,sehbeh<strong>in</strong>derte, schwerhörige K<strong>in</strong>der; Heilstättenschule.• Im Jahr 1998 wurde der Unterrichtsgegenstand „Berufsorientierung<strong>in</strong> der 7. und 8. Schulstufe“ als verb<strong>in</strong>dlicheÜbung an den Sonderschulen verordnet. Diese verb<strong>in</strong>dlicheÜbung soll dazu beitragen, dass sich die Jugendlichengezielt mit ihrer Persönlichkeitsentwicklung, ihrenNeigungen und Interessen und ihren Berufsvorstellungenause<strong>in</strong>andersetzen sowie E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> den Berufsalltag erhaltenund Möglichkeiten für ihren ganz persönlichen Berufswegf<strong>in</strong>den können.E<strong>in</strong>e weitere Maßnahme, Jugendliche mit sonderpädagogischemFörderbedarf auf die Arbeits- und Berufsweltvorzubereiten, ist das „Berufsvorbereitungsjahr“ <strong>in</strong> der 9.Schulstufe der Sonderschule. Die Schüler/<strong>in</strong>nen sollen imRahmen von allgeme<strong>in</strong> bildenden und berufspraktischenUnterrichtsgegenständen befähigt werden, persönliche Lebens-und Berufsperspektiven zu entwickeln.TIPPInformationen im Internetwww.cisonl<strong>in</strong>e.at11


POLYTECHNISCHE SCHULEDie Polytechnische Schule schließt an die 8. Schulstufean und umfasst e<strong>in</strong>e Schulstufe. Die Schüler<strong>in</strong>nen/Schülerwerden im 9. oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em freiwilligen 10. Schuljahrdurch Vertiefung der Allgeme<strong>in</strong>bildung, Berufsorientierungund Berufsgrundbildung auf das weitere Leben – <strong>in</strong>sbesondereauf das Berufsleben – vorbereitet. E<strong>in</strong>e Orientierungsphaseam Anfang des Schuljahres und Berufsorientierungals Unterrichtspr<strong>in</strong>zip aller Unterrichtsgegenstände bietenvielfältige Möglichkeiten zum Kennenlernen der Berufswelt.Durch Betriebs- und Berufserkundungen <strong>in</strong> Lehrwerkstättenund außerschulischen Institutionen sowie durch berufspraktischeTage (Schnupperlehre) <strong>in</strong> Betrieben wird die Berufswahlunterstützt.Die Berufsgrundbildung wird <strong>in</strong> Fachbereichen (Wahlpflichtgegenständen)angeboten. Sie entsprechen großenBerufsfeldern der Wirtschaft, wobei grundlegende Fähigkeiten,Fertigkeiten und Kenntnisse (Schlüsselqualifikationen)erworben werden. Durch handlungs- und praxisorientiertesLernen werden die <strong>in</strong>dividuellen Begabungen derSchüler<strong>in</strong>nen/Schüler und ihre Lernmotivation gefördert.Die Lehr<strong>in</strong>halte <strong>in</strong> den Wahlpflichtfächern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Kern- undErweiterungsbereiche gegliedert, wodurch leistungsfähigeSchüler<strong>in</strong>nen/Schüler zusätzliche Qualifikationen erlangenkönnen.Je nach beruflichen Interessen und Neigungen wählt jedeSchüler<strong>in</strong>/jeder Schüler e<strong>in</strong>en von sieben Fachbereichen:• Metall• Elektro• Holz• Bau• Handel – Büro• Dienstleistungen• Tourismus12


POLYTECHNISCHE SCHULENeben diesen oder anstatt dieser Fachbereiche können imRahmen der Schulautonomie neue Fachbereiche (z.B. Informationstechnologie,Mechatronik, Gesundheit/Sozialesetc.) angeboten werden, wobei im Besonderen auf die Berufse<strong>in</strong>stiegschancen<strong>in</strong> der Region und auf die Interessender Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler Bedacht genommen wird.In den allgeme<strong>in</strong> bildenden Pflichtgegenständen (Religion,Berufsorientierung und Lebenskunde, Politische Bildungund Wirtschaftskunde, Deutsch, Lebende Fremdsprache– Englisch, Mathematik, Naturkunde und Ökologie, Gesundheitslehre,Bewegung und Sport) wird e<strong>in</strong>e vertiefendeAllgeme<strong>in</strong>bildung angeboten. In Deutsch, Mathematik undEnglisch wird <strong>in</strong> Leistungsgruppen und/oder <strong>in</strong> beruflichenInteressensgruppen unterrichtet.Durch den Unterricht im Wahlpflichtbereich im Ausmaßvon 14 Wochenstunden und <strong>in</strong> den allgeme<strong>in</strong>bildendenPflichtgegenständen im Ausmaß von 18 Wochenstundenwerden grundlegende berufliche Kenntnisse und Fertigkeitenerworben, um sich für den Übertritt <strong>in</strong> die Lehrausbildungsowie für den Übertritt <strong>in</strong> weiterführende Schulenbestmöglich zu qualifizieren. Schulautonom kann auch dasWochenstundenausmaß im Wahlpflichtbereich und <strong>in</strong> denallgeme<strong>in</strong>en Pflichtgegenständen den regionalen Gegebenheitenund Interessen der Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler angepasstwerden.Zusätzlich ermöglicht der Lehrplan der PolytechnischenSchule e<strong>in</strong> breites, <strong>in</strong>teressens- und leistungsorientiertesAngebot an Freigegenständen, Neigungsgruppen und Förderkursen.Die Polytechnische Schule ist österreichweit flächendeckendorganisiert und wird je nach örtlichen Gegebenheitenentweder als selbstständige Schule oder <strong>in</strong> organi-13


POLYTECHNISCHE SCHULEsatorischem Zusammenhang mit e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>bildendenPflichtschule geführt.Weiters erwerben Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler bei positivem Abschlussder Polytechnischen Schule das Recht, <strong>in</strong> die 2.Klasse e<strong>in</strong>er berufsbildenden mittleren Schule gleicherFachrichtung (m<strong>in</strong>destens 15 Wochenstunden im gewähltenFachbereich) oder ohne Aufnahmeprüfung <strong>in</strong> die 1. Klassee<strong>in</strong>er berufsbildenden höheren Schule überzutreten.TIPPInformationen im Internethttp://pts.schule.at14


MODELLVERSUCHE NEUE MITTELSCHULEDie Modellversuche Neue Mittelschule (NMS) haben e<strong>in</strong>eneue geme<strong>in</strong>same Schule für alle 10- bis 14-Jährigen zumZiel, die allen Schüler/<strong>in</strong>nen nach der 4. Klasse Volksschuleoffen steht. Die flächendeckende E<strong>in</strong>führung der NMSerfolgt schrittweise. Bis zum Schuljahr 2015/16 werden <strong>in</strong>e<strong>in</strong>em ersten Schritt alle Hauptschulen zu NMS. Die AHS-Unterstufe ist weiter <strong>in</strong> die Entwicklungsarbeit e<strong>in</strong>gebunden.Neben der Vermeidung e<strong>in</strong>er zu frühen Trennung der K<strong>in</strong>der<strong>in</strong> unterschiedliche Bildungskarrieren, ist die breite Umsetzunge<strong>in</strong>er neuen Lernkultur mit den Eckpfeilern Individualisierungund <strong>in</strong>nere Differenzierung e<strong>in</strong> zentrales Merkmalder Neuen Mittelschule. Das heißt, jedes K<strong>in</strong>d und dessen<strong>in</strong>dividuelle Fähigkeiten und Talente werden bestmöglichgefördert. Den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern wird e<strong>in</strong>erseitsgenügend Zeit und Unterstützung geboten, um Lern<strong>in</strong>halteim eigenen Lerntempo erfassen zu können, andererseitserhalten sie frühzeitig zusätzliche Angebote, um <strong>in</strong> ihren besonderenBegabungen <strong>in</strong>tensiv gefördert zu werden.Der Unterricht an der Neuen Mittelschule erfolgt nach demLehrplan der AHS-Unterstufe (5. bis 8. Schulstufe) und wirdvon Lehrer/<strong>in</strong>nen der HS und AHS (BHS) geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong>Teams gestaltet. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dieSchüler/<strong>in</strong>nen – je nach erreichtem Bildungsziel – zum Besuche<strong>in</strong>er weiterführenden mittleren oder höheren Schule.Die Modellversuche Neue Mittelschule s<strong>in</strong>d mit dem § 7a imSchulorganisationsgesetz gesetzlich geregelt, womit sichergestellt ist, dass jede Schüler<strong>in</strong> und jeder Schüler die e<strong>in</strong>malbegonnene Schulkarriere <strong>in</strong> der Neuen Mittelschule auchbeenden kann.TIPPInformationen im Internetwww.neuemittelschule.at15


ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULENDie allgeme<strong>in</strong> bildende höhere Schule umfasst e<strong>in</strong>e vierjährigeUnterstufe und e<strong>in</strong>e vierjährige Oberstufe und schließt mitder Reifeprüfung (Matura) ab.Durch das Reifeprüfungszeugnis werden die Berechtigungzum Studium an Universitäten, Fachhochschulen, PädagogischenHochschulen und Akademien (für e<strong>in</strong>zelne Studienrichtungens<strong>in</strong>d unter Umständen Zusatzprüfungen abzulegen)sowie Berechtigungen für den öffentlichen Dienst erworben.Voraussetzung für den E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die 1. Klasse: ErfolgreicherAbschluss der 4. Klasse der Volksschule (<strong>in</strong> Deutsch, Lesenund Mathematik „Sehr gut” oder „Gut“) oder Feststellung derSchulkonferenz der Volksschule, dass trotz „Befriedigend”<strong>in</strong> diesen Pflichtgegenständen der/die Schüler/<strong>in</strong> aufgrundse<strong>in</strong>er/ihrer sonstigen Leistungen mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeitden Anforderungen der allgeme<strong>in</strong> bildenden höherenSchule genügen wird; oder Aufnahmsprüfung.EINTRITT IN HÖHERE KLASSENVon der HauptschuleJahreszeugnis mit „ausgezeichnetem Erfolg” oder Vermerk,dass im nächsten Schuljahr der Hauptschule <strong>in</strong> Deutsch, lebenderFremdsprache und Mathematik die erste Leistungsgruppezu besuchen ist. M<strong>in</strong>destnote „Befriedigend” <strong>in</strong> denanderen Pflichtgegenständen; oder Aufnahmsprüfung.Nach der 4. KlasseJahreszeugnis der ersten Leistungsgruppe (oder „Sehr gut”oder „Gut” oder „Befriedigend” mit Konferenzbeschluss derzweiten Leistungsgruppe) mit M<strong>in</strong>destnote „Befriedigend” <strong>in</strong>den anderen Pflichtgegenständen; anderenfalls Aufnahmsprüfung.Von anderen SchulformenGegebenenfalls mit E<strong>in</strong>stufungs- bzw. Aufnahmsprüfung <strong>in</strong>e<strong>in</strong>zelnen Unterrichtsgegenständen.16


ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULENFORMEN DERALLGEMEIN BILDENDEN HÖHEREN SCHULE(Im Folgenden s<strong>in</strong>d nur die wesentlichsten Lehrplanunterschiededargestellt.)• Unterstufe (1. bis 4. Klasse)1. und 2. Klasse: Lehrplan aller Formen gleich; e<strong>in</strong>e lebendeFremdsprache (1. bis 8. Klasse).3. und 4. Klasse: Gymnasium: Late<strong>in</strong> oder alternativzweite lebende Fremdsprache; Realgymnasium:Geometrisches Zeichnen, mehr Mathematik, Naturwissenschaften;Technisches oder Textiles Werken; WirtschaftskundlichesRealgymnasium: mehr Chemie;Technisches Werken oder Textiles Werken.• Oberstufe (5. bis 8. Klasse)GymnasiumLate<strong>in</strong> (Fortsetzung des Unterstufen-Late<strong>in</strong> oder Beg<strong>in</strong>ne<strong>in</strong>es verkürzten Durchgangs); dazu ab der 5. KlasseGriechisch oder e<strong>in</strong>e zweite lebende Fremdsprache (Beg<strong>in</strong>noder Fortsetzung mit dem 3. Lernjahr).RealgymnasiumMehr Mathematik; dazu ab der 5. Klasse Late<strong>in</strong> (bzw.Fortsetzung des <strong>in</strong> der Unterstufe des Gymnasiums begonnenenLate<strong>in</strong>) oder e<strong>in</strong>e zweite lebende Fremdsprache;außerdem Darstellende Geometrie oder mehr Biologieund Umweltkunde, Chemie, Physik.Wirtschaftskundliches RealgymnasiumAb der 5. Klasse e<strong>in</strong>e zweite lebende Fremdsprache oderLate<strong>in</strong>. Außerdem: Haushaltsökonomie und Ernährung;mehr Geografie und Wirtschaftskunde, Psychologie undPhilosophie (e<strong>in</strong>schl. Praktikum).17


ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULENOberstufenrealgymnasiumNeben den achtjährigen Formen der allgeme<strong>in</strong> bildendenhöheren Schule gibt es das Oberstufenrealgymnasium(zum Teil mit Übergangsstufe).Kennzeichen dieser Schulform: E<strong>in</strong>tritt nach der8. Schulstufe (5. bis 8. Klasse); ab der 5. Klasse e<strong>in</strong>ezweite lebende Fremdsprache oder Late<strong>in</strong>. AußerdemInstrumentalunterricht oder Bildnerisches Gestalten undWerkerziehung oder Darstellende Geometrie und mehrMathematik oder mehr Biologie und Umweltkunde, Chemie,Physik (und Mathematik)Für alleIn der 6. (7.) bis 8. Klasse s<strong>in</strong>d Wahlpflichtgegenstände imGesamtausmaß von sechs (Gymnasium, Oberstufenrealgymnasium)oder acht (Realgymnasium) bzw. zehn (WirtschaftskundlichesRealgymnasium) Wochenstunden zuwählen.Dieses Ausmaß kann aber schulautonom verändert werden(M<strong>in</strong>imum vier Stunden, Maximum zehn Stunden).Jede Schule hat die Möglichkeit, sowohl <strong>in</strong> der Unter- alsauch <strong>in</strong> der Oberstufe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten Rahmen ihr Angebotan Unterrichtsgegenständen speziell auf ihre Situationauszurichten (Schulautonomie). Dabei kann sie auch eigeneschulautonome Lehrpläne erlassen. Auf diese Weise bildensich Standorte mit e<strong>in</strong>em eigenen Profil oder e<strong>in</strong>em speziellenSchwerpunkt heraus (z. B.: fremdsprachlich, musischkreativ,sportlich, naturkundlich-technisch, ökologisch, <strong>in</strong>formatischetc.)18


ALLGEMEIN BILDENDE HÖHERE SCHULENSONDERFORMENAllgeme<strong>in</strong> bildende höhere Schulen mit musischen undsportlichen Schwerpunkten mit Eignungsprüfung• Musikschwerpunkteentweder ab der 1. Klasse (Gymnasium bzw. Realgymnasiumunter besonderer Berücksichtigung der musischenAusbildung, achtjährig; Realgymnasium unter besondererBerücksichtigung der musischen Ausbildungfür Studierende der Musik, neunjährig) oder ab der 5.Klasse (Oberstufenrealgymnasium unter besondererBerücksichtigung der musischen Ausbildung, vierjährig;Oberstufenrealgymnasium unter bes. Berücksichtigungder musischen Ausbildung für Studierende der Musik,fünfjährig)• Sportschwerpunkteentweder ab der 1. Klasse (Realgymnasium unter besondererBerücksichtigung der sportlichen Ausbildung;achtjährig) oder ab der 5. Klasse (Oberstufenrealgymnasiumunter besonderer Berücksichtigung der sportlichenAusbildung, vierjährig)• Aufbaugymnasium und Aufbaurealgymnasium(z. T. mit Übergangsstufe; 5. bis 8. Klasse)• Gymnasium, Realgymnasium undWirtschaftskundliches Realgymnasiumfür BerufstätigeAbendunterricht oder Fernstudium, Dauer acht Semester.E<strong>in</strong>trittsalter: Vollendung des 17. Lebensjahres spätestensim Kalenderjahr der Aufnahme19


ALLGEMEINBILDENDE HÖHERE SCHULEN• AHS für sprachliche M<strong>in</strong>derheiten(Slowenisch, Kroatisch, Ungarisch)• WerkschulheimAllgeme<strong>in</strong> bildende höhere Schule mit handwerklicherAusbildung, derzeit für Tischlerei, Mechatronik und Elektronik(1. bis 9. Klasse); Standort Ebenau/Salzburg bzw.Evangelisches Gymnasium Wien• Gymnasien und Realgymnasienmit verstärktem Fremdsprachenunterricht(teilw. Schulversuche), z. B.: Theresianische Akademie,Europarealgymnasien, Realgymnasien mit vier obligatorischenFremdsprachen (nähere Auskünfte bei denLandesschulräten)Über <strong>in</strong> Schulversuchen geführte weitere Sonderformen(z.B. Schwerpunkte Informatik, Naturwissenschaft; Leistungssportusw.) und allgeme<strong>in</strong> bildende höhere Schulen mitInternat (öffentliche und private) erteilen die LandesschulräteAuskunft.TIPPInformationen im Internetwww.bmukk.gv.at/schulen/bw/abs/ahs.xmlwww.bmukk.gv.at/tagesbetreuungwww.bmukk.gv.at/reifepruefungneu20


BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULENBerufsbildende Pflichtschulen (Berufsschulen) vermitteln<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em berufsbegleitenden, fachlich e<strong>in</strong>schlägigen Unterrichtden Lehrl<strong>in</strong>gen – während ihrer Ausbildung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emLehrberuf – die grundlegenden theoretischen Kenntnisse.Sie fördern und ergänzen die betriebliche Ausbildung sowiedie Allgeme<strong>in</strong>bildung. Die Berufsschulen umfassen so vieleSchuljahre, wie es der Dauer des Lehrverhältnisses entspricht.Je nach Lehrberuf beträgt die Zeit der Ausbildungzwei bis vier Jahre, <strong>in</strong> der Regel jedoch drei Jahre.Der Unterricht <strong>in</strong> der Berufsschule kann <strong>in</strong> folgenden Organisationsformengeführt werden: ganzjährig d.h. m<strong>in</strong>destensan e<strong>in</strong>em vollen Schultag oder m<strong>in</strong>destens zwei halbenSchultagen <strong>in</strong> der Woche; lehrgangsmäßig, d.h. m<strong>in</strong>destensacht Wochen h<strong>in</strong>durch oder saisonmäßig, d.h. auf e<strong>in</strong>e bestimmteJahreszeit geblockt. Die Vielfalt der Organisationsformengeht auf die Abstimmung zwischen Wirtschaft undSchulverantwortlichen zurück und berücksichtigt den Bedarfder e<strong>in</strong>zelnen Branchen bzw. Regionen. Die lernortübergreifendeund partnerschaftliche Zusammenarbeit aller an derBerufsausbildung Beteiligten ist e<strong>in</strong>er der wesentlichen Faktorenfür den Erfolg des dualen Systems. E<strong>in</strong>e moderne Berufsausbildungerfordert e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>in</strong>dung von Theorie(Berufsschulunterricht) und betrieblicher Praxis.Derzeit gibt es über 200 anerkannte Lehrberufe mit folgendenLehrberufsgruppen: Bauwesen – Büro, Verwaltung,Organisation – Chemie – Druck, Foto, Grafik, Papierverarbeitung– Elektrotechnik, Elektronik – Gastronomie – Gesundheitund Körperpflege – Handel – Holz, Glas, Kunststoff,Ton – Informations- und Kommunikationstechnologien– Lebens- und Genussmittel – Metalltechnik und Masch<strong>in</strong>enbau– Musik<strong>in</strong>strumentenerzeugung – Textil, Mode, Leder– Tiere und Pflanzen – Transport und Lager.21


BERUFSBILDENDE PFLICHTSCHULENHat der/die Berufsschüler/<strong>in</strong> das Unterrichtsziel der letztenKlasse der Berufsschule erreicht, so besteht die Lehrabschlussprüfungnur mehr aus dem Praxisteil. Personen, dienach der Lehrabschlussprüfung beispielsweise Zugang zue<strong>in</strong>em Universitätsstudium haben möchten, können diesenüber die Ablegung der Berufsreifeprüfung erlangen. Diesebesteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, lebendeFremdsprache, Fachbereich).Für Lehrl<strong>in</strong>ge gibt es die Möglichkeit, während der Lehrzeitdie Vorbereitungskurse zur Berufsreifeprüfung zu besuchen,wobei bereits drei Teilprüfungen während der Lehrzeit abgelegtwerden dürfen und die letzte Teilprüfung nach Vollendungdes 19. Lebensjahres. Für die Vorbereitungskurseund Prüfungen zur Berufsmatura fallen für Lehrl<strong>in</strong>ge ke<strong>in</strong>eKosten an.Integrative Berufsausbildung wird sowohl als Lehrausbildungmit e<strong>in</strong>er verlängerten Lehrzeit (Verlängerung um e<strong>in</strong>,maximal um zwei Jahre) als auch als Berufsausbildung, dieTeilqualifikationen vermittelt, angeboten.Mit dem Angebot der Teilqualifikation eröffnet sich dieMöglichkeit e<strong>in</strong>er maßgeschneiderten Ausbildung, mit dergezielt auf die <strong>in</strong>dividuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten und<strong>in</strong>dividuellen Bedürfnisse e<strong>in</strong>gegangen werden kann. Ausbildungsortes<strong>in</strong>d Ausbildungsbetriebe oder besondere selbstständigeAusbildungse<strong>in</strong>richtungen sowie Berufsschulen(Pflicht bzw. Recht zum Besuch der Berufsschule)TIPPInformationen im Internetwww.bmukk.gv.at/berufsmaturawww.bmukk.gv.at/schulen/bw/zb/berufsreifepruefung.xml22


BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULENALLGEMEINESBerufsbildende mittlere Schulen (BMS) dauern e<strong>in</strong> bis vierJahre. BMS mit e<strong>in</strong>er Ausbildungsdauer von e<strong>in</strong> oder zweiJahren vermitteln e<strong>in</strong>e teilweise, solche mit e<strong>in</strong>er Ausbildungsdauervon drei oder vier Jahren mit Abschlussprüfunge<strong>in</strong>e abgeschlossene Berufsausbildung.AUFNAHMEUm sie besuchen zu können, muss man die 4. Klasse / 8.Schulstufe an e<strong>in</strong>er Volks- oder Hauptschule, Neuen Mittelschuleoder allgeme<strong>in</strong> bildenden höheren Schule erfolgreichabsolviert haben (ausgenommen Late<strong>in</strong>, GeometrischesZeichnen und Schwerpunktpflichtgegenstände).Für die Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens dreijährige berufsbildendemittlere Schule gilt ferner, dass e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> Schüleraus der 4. Klasse e<strong>in</strong>er Hauptschule e<strong>in</strong>e Aufnahmsprüfung<strong>in</strong> Deutsch, Englisch oder Mathematik abzulegen hat, wennsie/er <strong>in</strong> dem betreffenden Gegenstand <strong>in</strong> der niedrigstenLeistungsgruppe war. Nach erfolgreichem Besuch e<strong>in</strong>er PolytechnischenSchule entfällt die Aufnahmeprüfung.H<strong>in</strong>weis: An e<strong>in</strong>er berufsbildenden mittleren Schule mit besonderenAnforderungen <strong>in</strong> künstlerischer oder sportlicherH<strong>in</strong>sicht ist e<strong>in</strong>e Eignungsprüfung abzulegen.BERECHTIGUNGENDurch die Gewerbeordnung und ergänzende Verordnungenist festgelegt, welche allgeme<strong>in</strong>en und speziellen Voraussetzungenzur selbstständigen Ausübung reglementierter Gewerbe(Handwerke und sonstige reglementierte Gewerbe)vorliegen müssen. Absolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen der m<strong>in</strong>destensdreijährigen berufsbildenden mittleren Schule könnenfache<strong>in</strong>schlägige Kenntnisse, Fähigkeiten und bereits nachgewiesenesWissen auf vorgeschriebene Prüfungen <strong>in</strong> Formvon Ersätzen (z.B. Unternehmerprüfung, Befähigungsnachweisprüfung,Meisterprüfung) angerechnet werden.23


BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULENNach Absolvierung e<strong>in</strong>er m<strong>in</strong>destens dreijährigen berufsbildendenmittleren Schule führen Aufbaulehrgänge (dreiJahre) zur Reife- und Diplomprüfung. Für Absolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen e<strong>in</strong>iger vierjähriger Schulen gibt es auch spezielleFormen von fache<strong>in</strong>schlägigen Kollegs.DIE WICHTIGSTEN BERUFSBILDENDENMITTLEREN SCHULEN• Technische, gewerbliche und kunstgewerblicheFachschulen (drei- oder vierjährig)Fachrichtungen: Chemie, Bautechnik, Elektrotechnik/Elektronik, Kunsthandwerk, Masch<strong>in</strong>enbau/Mechatronik,Tischlerei, spezielle kunstgewerbliche und handwerklicheFachrichtungen.• Handelsschule (dreijährig)Ausbildung zu Berufen <strong>in</strong> allen Zweigen der Wirtschaftund Verwaltung. Fachbereiche: Informationstechnologie,Office Management; Sales Management, schulautonomeFachbereiche. Vierjährige Sonderformen für Sportler<strong>in</strong>nen/Sportler.• Fachschule für wirtschaftliche Berufe (dreijährig)Ausbildung <strong>in</strong> wirtschaftlichen und touristischen Berufen,Ausbildungsschwerpunkte u.a.: zweite lebende Fremdsprache,IT-Support, Gesundheit, Soziales, Ernährung,schulautonome Ausbildungsschwerpunkte.• Wirtschaftsfachschule (e<strong>in</strong>- oder zweijährig)Vorbereitende Berufsqualifikationen für die BerufsfelderSoziales, Gesundheit, Ernährung, Wirtschaft und Tourismus.• Fachschule für Mode (dreijährig)Ausbildung zur Fachkraft <strong>in</strong> der Modewirtschaft und Bekleidungs<strong>in</strong>dustriemit Ausbildungsschwerpunkten.24


BERUFSBILDENDE MITTLERE SCHULEN• Hotelfachschule, Tourismusfachschule,Gastgewerbefachschule (dreijährig)Ausbildung zur Fachkraft im Hotel- und Gastgewerbe bzw.<strong>in</strong> der Kurverwaltung sowie im Tourismus. Ausbildungsschwerpunkteu.a.: Gastronomie, Sport, Fremdsprachen.• Schulen für SozialberufeDreijährige Fachschule für Sozialberufe, zweijährige Schulefür Sozialdienste.Schulen für Sozialbetreuungsberufe (Aufnahme erst abdem 17. bzw. 19. Lebensjahr) mit folgenden Schwerpunkten:Altenarbeit, Familienarbeit, Beh<strong>in</strong>dertenarbeit,Beh<strong>in</strong>dertenbegleitung; Abschluss auf Fachniveau (2 bis3 Jahre) oder auf Diplomniveau (3 bis 4,5 Jahre); auch fürBerufstätige.• Land- und forstwirtschaftliche Fachschulen(Ausbildungsdauer zwei bis vier Jahre)Ausbildung zur landwirtschaftlichen Facharbeiter<strong>in</strong>/zumlandwirtschaftlichen Facharbeiter. Ausbildungsschwerpunkte:Landwirtschaft, ländliche Hauswirtschaft, Ernährungs-und Gesundheitsmanagement, Gesundheit undSoziale Berufe u.a. Nähere Auskünfte erteilen die landwirtschaftlichenSchulreferate bei den Landesregierungen.• Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege(E<strong>in</strong>trittsalter mit 16 bzw. 17 Jahren) und Ausbildungenfür Gesundheitsberufe Die Schulen und Lehrgänge <strong>in</strong> diesemBereich s<strong>in</strong>d mit Bewilligung des Bundesm<strong>in</strong>isteriumsfür Gesundheit an oder <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Krankenanstaltene<strong>in</strong>gerichtet.TIPPInformationen im Internetwww.abc.berufsbildendeschulen.atwww.bmgfj.gv.at/25


BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULENALLGEMEINESBerufsbildende höhere Schulen (BHS) vermitteln <strong>in</strong> fünf Jahrenneben e<strong>in</strong>er fundierten Allgeme<strong>in</strong>bildung e<strong>in</strong>e höhereberufliche Ausbildung und schließen mit e<strong>in</strong>er Reife- undDiplomprüfung ab. Mit der Reifeprüfung wird die Berechtigungzum Studium an Universitäten, Fachhochschulen undPädagogischen Hochschulen erworben, die Diplomprüfungermöglicht den Zugang zu gesetzlich geregelten Berufen.Die Anerkennung von fache<strong>in</strong>schlägigen Kenntnissen fürAbsolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen von Berufsbildenden höherenSchulen an Universitäten und Fachhochschulen ist gesetzlichvorgeschrieben.Für Absolvent<strong>in</strong>nen/Absolventen der meisten höheren technischenbzw. höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstaltenbesteht die Möglichkeit, über Antrag an das Bundesm<strong>in</strong>isteriumfür Wirtschaft, Familie, und Jugend bzw. andas Bundesm<strong>in</strong>isterium für Land- und Forstwirtschaft, Umweltund Wasserwirtschaft nach drei Jahren e<strong>in</strong>schlägigerBerufspraxis die Standesbezeichnung „Ingenieur<strong>in</strong>/Ingenieur“zu führen.AUFNAHMEDie berufsbildenden höheren Schulen können von Schüler<strong>in</strong>nen/Schülernbesucht werden, welche die 4. Klasse / 8.Schulstufe der Hauptschule, der Neuen Mittelschule, die 4.oder e<strong>in</strong>e höhere Klasse der allgeme<strong>in</strong> bildenden höherenSchule oder die Polytechnische Schule auf der 9. Schulstufeerfolgreich absolviert haben (ausgenommen Late<strong>in</strong>, GeometrischesZeichnen und Schwerpunktpflichtgegenstände).Schüler<strong>in</strong>nen/Schüler aus der 4. Klasse e<strong>in</strong>er Hauptschulemüssen e<strong>in</strong>e Aufnahmsprüfung <strong>in</strong> Deutsch, Englisch oderMathematik ablegen, wenn sie/er <strong>in</strong> dem betreffenden Gegenstand<strong>in</strong> der niedrigsten Leistungsgruppe war oder <strong>in</strong> dermittleren Leistungsgruppe mit „Genügend“ beurteilt wurde.26


BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULENMit e<strong>in</strong>em „Befriedigend“ aus der mittleren Leistungsgruppeist die Aufnahme über den Beschluss der Klassenkonferenzmöglich.H<strong>in</strong>weis: An berufsbildenden höheren Schulen mit künstlerischemSchwerpunkt sowie an den Bildungsanstalten fürK<strong>in</strong>dergarten- und Sozialpädagogik s<strong>in</strong>d Eignungsprüfungenabzulegen.BERECHTIGUNGENAufgrund der schulischen beruflichen Ausbildung ist auchder Zugang zu verschiedenen Gewerben (für die selbstständigeAusübung von reglementierten Gewerben und Handwerken),der <strong>in</strong> der Gewerbeordnung geregelt ist (siehe auchBerechtigungen BMS) gegeben. Etwaige Befähigungsnachweisprüfungenund die Dauer von nachzuweisenden fachlichenTätigkeiten werden durch die jeweilige Befähigungsnachweisverordnunggeregelt.H<strong>in</strong>weis: Auf europäischer Ebene ermöglicht die Richtl<strong>in</strong>ie(RL) 2005/36/EG den Zugang zu e<strong>in</strong>em reglementierten Beruf<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen EU-Mitgliedstaat, bei welchem für denBerufszugang der erfolgreiche Abschluss e<strong>in</strong>er HochschuloderUniversitätsausbildung von (bis zu) vier Jahren verlangtwird.DIE WICHTIGSTEN BERUFSBILDENDENHÖHEREN SCHULEN• Höhere technische und gewerbliche LehranstaltAusbildung <strong>in</strong> technischen, gewerblichen und kunstgewerblichenBerufen. Fachrichtungen: Bautechnik, Biomediz<strong>in</strong>-und Gesundheitstechnik, Innenraumgestaltung undHolztechnik, Elektrotechnik, Elektronik, Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen,Mechatronik, Werkstoff<strong>in</strong>genieurwesen, Medientechnikund Medienmanagement, Informationstech-27


BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULENnologie, Chemie, Chemie<strong>in</strong>genieurwesen, Lebensmitteltechnologie,EDV/Informatik, Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen,Betriebsmanagement, Kunst und Design; schulautonomeSpezialisierungen.• Höhere Lehranstalt für Mode, für künstlerischeGestaltung, für Produktmanagement und Präsentation,Modedesign und ProduktgestaltungAusbildung zur qualifizierten Fachkraft <strong>in</strong> der Modewirtschaftund Bekleidungs<strong>in</strong>dustrie. Ausbildungsschwerpunkteu.a.: Modedesign, Modemarket<strong>in</strong>g, Modedesignund Grafik.• Höhere Lehranstalt für TourismusAusbildung zur qualifizierten Fachkraft der Tourismuswirtschaft.Ausbildungsschwerpunkte u.a. Dritte lebendeFremdsprache, Hotelmanagement, Hotel- und Gastronomiemanagement,Tourismus- und Freizeitmanagement,schulautonome Ausbildungsschwerpunkte.• HandelsakademieAusbildung zur Ausübung von gehobenen Berufen <strong>in</strong> allenZweigen der Wirtschaft und Verwaltung. Ausbildungsschwerpunkte/Fachrichtungen:Internationale Geschäftstätigkeitmit Market<strong>in</strong>g, Controll<strong>in</strong>g und Jahresabschluss,Entrepreneurship und Management, Multimedia und Webdesign,Netzwerkmanagement, Softwareentwicklung, DigitalBus<strong>in</strong>ess, Controll<strong>in</strong>g und Account<strong>in</strong>g, InternationaleWirtschaft mit Fremdsprache(n) und Kultur, Informationsmanagementund Informationstechnologie, Wirtschafts<strong>in</strong>formatik,schulautonome Ausbildungsschwerpunkte/Fachrichtungen; auch mit landwirtschaftlichem Zusatzunterricht.28


BERUFSBILDENDE HÖHERE SCHULEN• Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche BerufeAusbildung zur qualifizierten Fachkraft <strong>in</strong> wirtschaftlichenund touristischen Berufen. Ausbildungsschwerpunkte/-zweige u.a.: dritte lebende Fremdsprache, InternationaleKommunikation <strong>in</strong> der Wirtschaft, Kulturtouristik, Fremdsprachenschwerpunkt,Medien<strong>in</strong>formatik, Umwelt undWirtschaft, Kultur- und Kongressmanagement, Kommunikations-und Mediendesign, Sozialmanagement, schulautonomeSchwerpunkte.• Höhere Lehranstalt für Land- und ForstwirtschaftAusbildung zur qualifizierten Fachkraft <strong>in</strong> der Land-,Forst- und Ernährungswirtschaft. Fachrichtungen: LandundErnährungswirtschaft, Gartenbau, We<strong>in</strong>- und Obstbau,Forstwirtschaft, Landtechnik, Landwirtschaft, Lebensmitteltechnologie.Ausbildungsschwerpunkte u.a.:Projekt- und Regionalmanagement, Umwelttechnik,Unternehmensmanagement, Landwirtschaftliches Qualitätsmanagement,Agrarmanagement.• Bildungsanstalt für K<strong>in</strong>dergartenpädagogikAusbildung zur K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong>/zum K<strong>in</strong>dergärtner bzw.zur K<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>/zum K<strong>in</strong>dergartenpädagogenmit der Möglichkeit der zusätzlichen Ausbildung zur Erzieher<strong>in</strong>/zumErzieher an Horten bzw. vertiefende Ausbildung<strong>in</strong> Früherziehung.• Bildungsanstalt für SozialpädagogikAusbildung zur Erzieher<strong>in</strong>/zum Erzieher bzw. zur Sozialpädagog<strong>in</strong>/zumSozialpädagogen (an Horten und Heimenfür K<strong>in</strong>der und Jugendliche und <strong>in</strong> der außerschulischenJugendarbeit).TIPPInformationen im Internetwww.abc.berufsbildendeschulen.at29


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURAVoraussetzung für die Aufnahme <strong>in</strong> die <strong>in</strong> diesem Abschnittangeführten <strong>Bildungswege</strong> ist jeweils e<strong>in</strong>e Reifeprüfung, Berufsreifeprüfungoder Studienberechtigungsprüfung. Für e<strong>in</strong>igeKollegs und Fachhochschulen gibt es spezielle Formenbzw. Aufnahmemöglichkeiten für Absolvent/<strong>in</strong>nen fache<strong>in</strong>schlägigervierjähriger Fachschulen.TIPPInformationen im Internethttp://key2success.schulpsychologie.atKOLLEGSZweijährige (für Berufstätige zwei- bis dreijährige) gehobeneBerufsausbildung entsprechend den berufsbildenden höherenSchulen bzw. Bildungsanstalten.Ausbildungen <strong>in</strong>: Bautechnik, Chemie, Chemie<strong>in</strong>genieurwesen,Design, Elektronik, Elektrotechnik, EDV und Organisation,Informatik, Informationstechnologie, Innenraumgestaltungund Holztechnik, K<strong>in</strong>dergartenpädagogik,Kommunikation und Mediendesign, Kultur- und Kongressmanagement,Kunst und Design, Masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>genieurwesen,Medientechnik und Medienmanagement, Mode, Optometrie,Sozialpädagogik, Tourismus und Freizeitwirtschaft,Wirtschafts<strong>in</strong>genieurwesen, Wirtschafts<strong>in</strong>formatik - DigitalBus<strong>in</strong>ess; Kollegs an Handelsakademien jeweils mit Ausbildungsschwerpunkt/Fachrichtung.TIPPInformationen im Internetwww.abc.berufsbildendeschulen.at/30


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURAPÄDAGOGISCHE HOCHSCHULEN (PH)Die M<strong>in</strong>deststudiendauer für e<strong>in</strong> Bachelorstudium an e<strong>in</strong>eröffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschule(zusätzliche Studiengänge privater Rechtsträger existierenauch noch) beträgt m<strong>in</strong>destens 3 Jahre, mit der erfolgreichenBeendigung des Studiums wird die Lehrbefähigung fürdas entsprechende Lehramt erworben.Studiengänge werden bedarfsabhängig geführt.Zulassungsvoraussetzungen (für sämtliche Studiengänge):Voraussetzung zur Zulassung zu e<strong>in</strong>em ordentlichenBachelorstudium für e<strong>in</strong> Lehramt ist die allgeme<strong>in</strong>e Universitätsreife(Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung)sowie die Eignung zum Studium. Füre<strong>in</strong>ige Studiengänge (siehe Ausbildung 2 und Ausbildung 3)s<strong>in</strong>d weitere Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen.• Ausbildung 1:An öffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschulenerfolgt die Ausbildung für folgende Lehrämter (für Volksschulen,Hauptschulen, Sonderschulen sowie PolytechnischeSchulen).Zulassungsvoraussetzungen beachten• Ausbildung 2:An e<strong>in</strong>igen Pädagogischen Hochschulen (Ausbildung wirdkomplett bzw. nur teilweise angeboten) erfolgt die Ausbildungfür das Lehramt für Berufsschulen, f. d. Lehramtfür den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildendenmittleren und höheren Schulen (BMHS), f. d. Lehramtfür den Fachbereich Mode und Design an BMHS, f. d.Lehramt für den Fachbereich Ernährung an BMHS sowief. d. Lehramt für den Fachbereich Information und Kommunikationan BMHS.31


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURAWeitere Zulassungsvoraussetzungen: Zur Zulassung zuLehrämtern für Berufsschulen sowie für das Lehramt fürden technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildendenmittleren und höheren Schulen ist neben der Berufsausbildungzusätzlich e<strong>in</strong>e Berufspraxis im e<strong>in</strong>schlägigenBereich notwendig. Berufsschullehrer/<strong>in</strong>nen und Lehrer/<strong>in</strong>nen für den technisch-gewerblichen Fachbereich erhaltenihre Ausbildung erst, wenn sie von der Schulbehördedes jeweiligen Bundeslandes angestellt wurden.• Ausbildung 3:An der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik erfolgtdie Ausbildung für land- und forstwirtschaftliche Berufs-und Fachschulen sowie für den Bereich Agrar undUmwelt an höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen(Studiengang Agrar- und Umweltpädagogik). Weitersgibt es den Studiengang Umweltpädagogik für fachpraktischeUnterrichtsgegenstände des Fachbereiches Umweltan Berufsbildenden mittleren u. höheren Schulen.Weitere Zulassungsvoraussetzungen: Aufgenommenwerden Absolvent/<strong>in</strong>nen der höheren land- und forstwirtschaftlichenSchulen bzw. Personen mit gleichwertigerQualifikation sowie Absolventen/<strong>in</strong>nen von universitärenFachstudien (wie z.B. der Universität für Bodenkultur).• Ausbildung 4:An privaten Pädagogischen Hochschulen und e<strong>in</strong>igen Institutionenprivater Rechtsträger erfolgt die Ausbildung fürLehrer/<strong>in</strong>nen für Religion (kath., evang., altkath., orth., orientalisch-orth.,islam., jüd.) an Pflichtschulen; Zulassungsvoraussetzungen(siehe oben). Besonderheit: Es wird e<strong>in</strong>Vertrag zwischen dem/der Studierenden und der PrivatenPädagogischen Hochschule abgeschlossen (ke<strong>in</strong>e Ausstellunge<strong>in</strong>es Bescheids).TIPP Informationen im Internetwww.bmukk.gv.at/schulen/bw/leb/ph.xml32


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURAFACHHOCHSCHULSTUDIENGÄNGEWissenschaftlich fundierte Berufsausbildung mit stark berufsbezogenerAusrichtung (m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong> Praxissemesterist Teil des Studiums). Derzeit werden folgende Arten vonStudiengängen angeboten:• Diplomstudien:dauern <strong>in</strong> der Regel acht Semester (vier Jahre) und schließenmit dem akademischen Grad „Mag.“ oder „Dipl.-Ing.“ab. Diplomstudien werden nach und nach durch Bachelor-und darauf aufbauende Masterstudien ersetzt.• Bachelorstudien:dauern <strong>in</strong> der Regel sechs Semester (drei Jahre) undschließen mit dem akademischen Grad „Bachelor“ ab. Ine<strong>in</strong>igen Fächern, vor allem im Bereich der Sozialarbeit unddes Gesundheitswesens, erwirbt man mit dem Abschlussauch die Berechtigung zur Ausübung des entsprechendenBerufes (z.B. Sozialarbeiter/<strong>in</strong>, Physiotherapeut/<strong>in</strong>).• Masterstudien:bauen auf Bachelorstudien auf und dienen vor allem derwissenschaftlichen Ergänzung dieser, dauern <strong>in</strong> der Regelvier Semester (zwei Jahre) und schließen mit dem akademischenGrad „Master“ ab.Derzeit werden <strong>in</strong> Österreich Fachhochschulstudiengänge<strong>in</strong> den Sektoren Gestaltung – Kunst, Ingenieur-, Sozial-,Wirtschafts-, Militär/Sicherheits-, Natur- und Gesundheitswissenschaftengeführt. Der Zugang zu e<strong>in</strong>em FH-Studium ist auch für Personen mit studienrelevanter beruflicherQualifikation, aber ohne Reifeprüfung (meist mitZusatzprüfungen) möglich.TIPPInformationen im Internetwww.fhr.ac.at33


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURAUNIVERSITÄTSSTUDIEN• Diplomstudien:dienen <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>er vertieften wissenschaftlichenund künstlerischen Berufsausbildung und dauern <strong>in</strong> derRegel acht bis zwölf Semester. E<strong>in</strong> Semester umfasst generell30 ECTS. Der Abschluss berechtigt zum Erwerb e<strong>in</strong>esDiplomgrades, z.B. Magister/Magistra, Diplom<strong>in</strong>genieur/<strong>in</strong>(Ausnahme: Das Studium der Mediz<strong>in</strong> kann nur mitdem Doktorat abgeschlossen werden). E<strong>in</strong> Diplomstudiumbesteht aus zwei oder drei Studienabschnitten, die jeweilsmit e<strong>in</strong>er Diplomprüfung abgeschlossen werden. Esgibt geistes- und kulturwissenschaftliche Studien, <strong>in</strong>genieurwissenschaftlicheStudien, künstlerische Studien, dasLehramtsstudium für das Lehramt an höheren Schulen(für jeweils zwei Unterrichtsfächer), mediz<strong>in</strong>ische Studien,naturwissenschaftliche Studien, rechtswissenschaftliche,sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien sowietheologische Studien.• Bachelor- und Masterstudien:Der <strong>in</strong>ternationalen Angleichung der Studiensysteme entsprechend(„Bolognaprozess“) haben die Universitätenanstatt der früher angebotenen Diplomstudien bereits diemeisten Studien als Bachelorstudien (mit e<strong>in</strong>er Studiendauervon drei bis vier – <strong>in</strong> der Regel drei – Jahren mit180 bis 240 ECTS) und darauf aufbauende Masterstudien(mit e<strong>in</strong>er Studiendauer von e<strong>in</strong> bis zwei – <strong>in</strong> der Regelzwei – Jahren mit 60 bis 120 ECTS) e<strong>in</strong>gerichtet. Das Bachelorstudiumfür sich dient e<strong>in</strong>er wissenschaftlichen bzw.künstlerischen Berufsausbildung und Qualifizierung imentsprechenden Fachgebiet und führt zum akademischenGrad „Bachelor“. Masterstudien schließen, je nach Fachbereichmit „Master“ oder „Diplom<strong>in</strong>genieur/<strong>in</strong>“ ab.34


BILDUNGSWEGE NACH DER MATURA• Doktoratsstudien und PhD-Studien(Doctor of Philosophy):bauen auf Diplomstudien bzw. Masterstudien an Universitätenoder Fachhochschulen auf und dienen hauptsächlichder Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständigerwissenschaftlicher Arbeit. Der Abschluss berechtigtzum Erwerb des e<strong>in</strong>schlägigen Doktorgrades oder PhD.Sie dauern m<strong>in</strong>destens drei Jahre und umfassen zwischen180 und 240 ECTS.TIPPInformationen im Internetwww.studienwahl.at35


ERWACHSENENBILDUNGSchulen für Berufstätige und tertiäre WeiterbildungPersonen, die bereits <strong>in</strong> das Berufsleben e<strong>in</strong>getreten s<strong>in</strong>doder e<strong>in</strong>e Berufsausbildung abgeschlossen haben, habendie Möglichkeit, neben der Berufstätigkeit <strong>in</strong> Form vonAbendunterricht entsprechende Bildungsabschlüsse zuerwerben. Es gibt allgeme<strong>in</strong> bildende und berufsbildendemittlere und höhere Schulen für Berufstätige, Aufbaulehrgänge,Kollegs und Akademien. Außerdem bestehen Weiterbildungsangebotean Universitäten und Fachhochschulen- an letzteren gibt es zusätzlich auch FH-Studiengängefür Berufstätige.ErwachsenenbildungVom Bundesm<strong>in</strong>isterium für Unterricht, Kunst und Kulturgeförderte E<strong>in</strong>richtungen der Erwachsenenbildung wieVolkshochschulen, Berufsförderungs<strong>in</strong>stitute, Wirtschaftsförderungs<strong>in</strong>stitute,konfessionelle E<strong>in</strong>richtungen und e<strong>in</strong>eReihe von sonstigen geme<strong>in</strong>nützigen regionalen Erwachsenenbildungs-Institutionenbieten sowohl allgeme<strong>in</strong> bildendeals auch berufsbildende Kurse und Programme an.E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es auch,das Nachholen von Bildungsabschlüssen im Rahmen des„Zweiten <strong>Bildungswege</strong>s“ zu ermöglichen. Interessierte könnenVorbereitungslehrgänge für den Hauptschulabschluss,die Externisten(Reife)prüfung, die Studienberechtigungsprüfungund die Berufsreifeprüfung (teilweise auch als e<strong>in</strong>zelneTeilprüfungen ablegbar) an E<strong>in</strong>richtungen der Erwachsenenbildungbesuchen.TIPPInformationen im Internetwww.erwachsenenbildung.at36


BILDUNGSBERATUNGINSTITUTIONEN BZW. PERSONEN,DIE BEI BILDUNGSENTSCHEIDUNGEN HELFEN:• Schulpsychologie-Bildungsberatung:77 Beratungsstellen <strong>in</strong> Österreich(Landeszentralen siehe Seite 38)• Schüler- und Bildungsberater/<strong>in</strong>nen:Entsprechend ausgebildete Lehrer/<strong>in</strong>nen<strong>in</strong> jeder Schule ab der 5. Schulstufe:www.schulpsychologie.at/schuelerberatung• Schul<strong>in</strong>formations- und -servicestellen:bei allen Landesschulräten: www.bmukk.gv.at/schulen/service/schul<strong>in</strong>fo/schulservicestellen.xml• Berufsorientierung:BMUKK-Portal: www.bmukk.gv.at/berufsorientierungPortal „IBOBB-Information: Information, Beratung undOrientierung für Bildung und Beruf“:www.schule.at/ibobb• Berufs<strong>in</strong>formationszentren:Vom Arbeitsmarktservice bzw. der Wirtschaftskammere<strong>in</strong>gerichtet, <strong>in</strong> allen Bundesländernwww.ams.or.at/buw.htmlwww.wko.at > Berufs- und Bildungsberater/<strong>in</strong>nen• Bildungsberatung für Erwachsene:Informationen und Adressen von Bildungsberatungsstellenf<strong>in</strong>det man im Internet unterwww.erwachsenenbildung.at bzw. www.bib-atlas.at37


BILDUNGSBERATUNGBUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT,KUNST UND KULTURAbteilung I/9 (Schulpsychologie-Bildungsberatung,Allgeme<strong>in</strong>e Schul<strong>in</strong>formation)1014 Wien, Freyung 1Schul<strong>in</strong>fo-Hotl<strong>in</strong>e:081020/5220 (zum Ortstarif aus ganz Österreich)E-Mail: schulpsychologie@bmukk.gv.atschul<strong>in</strong>fo@bmukk.gv.atInternet: www.schulpsychologie.atwww.bmukk.gv.at/schul<strong>in</strong>foSCHULPSYCHOLOGIE-BILDUNGSBERATUNG IN DENLANDESCHULRÄTEN/STADTSCHULRAT FÜR WIENBurgenlandwww.lsr-bgld.gv.at > SchulpsychologieKärntenwww.landesschulrat-kaernten.at > Organisation >SchulpsychologieNiederösterreichwww.lsr-noe.gv.at > SchulpsychologieOberösterreichwww.lsr-ooe.gv.at > Schulpsychologie-BildungsberatungSalzburgwww.landesschulrat.salzburg.at > Servicestellen >Schulpsychologie38


BILDUNGSBERATUNGSteiermarkwww.lsr-stmk.gv.at > Service > Schulpsychologie >BildungsberatungTirolwww.lsr-t.gv.at > SchulspsychologieVorarlbergwww.lsr-vbg.gv.at > SchulspsychologieWienwww.stadtschulrat.at > Stadtschulrat > Abteilungen >SchulpsychologieEUROGUIDANCE ÖSTERREICHNationalagentur Lebenslanges Lernen1010 Wien, Ebendorferstraße 7E-Mail: <strong>in</strong>fo@euroguidance.atInternet: www.euroguidance.at39


Herausgeber und Medien<strong>in</strong>haber:Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatungim Bundesm<strong>in</strong>isterium für Unterricht, Kunst und Kultur1014 Wien36. Auflage, <strong>2011</strong>/<strong>2012</strong>40

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!