02.12.2012 Views

Quasilinear parabolic problems with nonlinear boundary conditions

Quasilinear parabolic problems with nonlinear boundary conditions

Quasilinear parabolic problems with nonlinear boundary conditions

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

kleines T mit Hilfe des Kontraktionsprinzips erhalten. Entscheidend ist bei diesem Zugang,<br />

Bedingungen an die Inhomogenitäten, insbesondere die Randdaten, zu finden,<br />

welche die eindeutige Lösbarkeit von (LP) im Raum der maximalen Regularität charakterisieren.<br />

Diese Bedingungen werden mit Hilfe der Lokalisierungsmethode und Störungsargumenten<br />

aus Resultaten zu Ganz- und Halbraumproblemen mit konstanten Koeffizienten<br />

gewonnen. Letztere folgen aus Sätzen über abstrakte Probleme, deren Analyse<br />

einen wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Arbeit darstellt.<br />

Zwei Klassen von abstrakten Gleichungen werden dabei untersucht: 1. die abstrakte<br />

Volterra-Gleichung<br />

u(t) + (a ∗ Au)(t) = f(t), t ≥ 0,<br />

und 2. Probleme auf einem Streifengebiet J × R+ (J = [0, T ]) von der Form<br />

� u − a ∗ ∂ 2 yu + a ∗ Au = f, t ∈ J, y > 0,<br />

u(t, 0) = φ(t), t ∈ J,<br />

� u − a ∗ ∂ 2 yu + a ∗ Au = f, t ∈ J, y > 0,<br />

−∂yu(t, 0) + Du(t, 0) = φ(t), t ∈ J,<br />

wobei A ein sektorieller und D ein pseudosektorieller Operator in einem Banachraum<br />

X sind. Für jede dieser abstrakten Gleichungen werden Bedingungen an die gegebenen<br />

Daten hergeleitet, die notwendig und hinreichend für die eindeutige Lösbarkeit des betreffenden<br />

Problems in einem bestimmten Raum optimaler Regularität vom Lp-Typ<br />

sind. Wesentliche Hilfsmittel sind dabei die Inversion der Faltung, Dore-Venni-Theorie,<br />

reelle Interpolation, und der Multiplikatorensatz von Michlin in der operatorwertigen<br />

Version. Die Resultate verallgemeinern bekannte Sätze über maximale Lp-Regularität<br />

von abstrakten Evolutionsgleichungen.<br />

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich ferner mit dem vektorwertigen Halbraumproblem<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

∂tv − da ∗ (∆xv + ∂ 2 yv) − (db + 1<br />

∂tw − da ∗ ∆xw − (db + 4<br />

3 da) ∗ ∂2 yw − (db + 1<br />

3da) ∗ (∇x∇x · v + ∂y∇xw) = fv (J × R n+1<br />

+ )<br />

3da) ∗ ∂y∇x · v = fw (J × R n+1<br />

+ )<br />

−da ∗ γ∂yv − da ∗ γ∇xw = gv (J × Rn )<br />

−(db − 2<br />

3 da) ∗ γ∇x · v − (db + 4<br />

3 da) ∗ γ∂yw = gw (J × R n )<br />

v|t=0 = v0 (R n+1<br />

+ )<br />

w|t=0 = w0 (R n+1<br />

+ ),<br />

welches in der Theorie der Viskoelastizität eine Rolle spielt. Die unbekannten Funktionen<br />

v und w sind Rn- bzw. R-wertig, γ bezeichnet den Spuroperator bzgl. y = 0. Im<br />

Gegensatz zu den obigen Problemen tauchen hier zwei unabhängige Kerne auf. Einmal<br />

mehr charakterisieren wir die eindeutige Lösbarkeit des Problems in einem bestimmten<br />

Raum maximaler Regularität vom Lp-Typ in Form von Regularitäts- und Kompatibilitätsbedingungen<br />

an die Daten. Dabei verwenden wir die Resultate zu obigen abstrakten<br />

Gleichungen und den gemeinsamen H∞-Kalkül des Operatorenpaares (∂t, −∆x) im<br />

Raum Lp(R+ × Rn ). Die wesentliche Schwierigkeit besteht dabei in der Abschätzung<br />

für das Hauptsymbol des Problems: Man muss zeigen, dass es Konstanten c > 0 und<br />

η ∈ (0, π/2) gibt, so dass die Ungleichung<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

1 � �<br />

� + 2�<br />

� 1<br />

â(z)τ 2 � ≤ c � +<br />

�â(z)τ<br />

2<br />

�<br />

� 1<br />

â(z)τ 2 + 1<br />

4ˆb(z)+ 4<br />

3 â(z)<br />

ˆ 4<br />

b(z)+ 3 â(z)<br />

�<br />

1<br />

â(z)τ 2 + 1 + �<br />

1<br />

( ˆb(z)+ 4<br />

3<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

+ 1�<br />

â(z))τ 2 �<br />

, (z, τ) ∈ Σ π<br />

2 +η × Ση<br />

gilt, wobei Σθ = {λ ∈ C \ {0} : |arg λ| < θ}. Diese entscheidende Abschätzung wird<br />

mittels einer sorgfältigen funktionentheoretischen Analyse gezeigt.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!