Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne

Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne

12.07.2015 Views

Saison 2011-2012HashirigakiDe/ By/ Von Heiner GoebbelsSüddeutsche Zeitung (EN)25.10.2000[...] There is one second where theydon’t know anything from each other,one moment only, then they meet eachother’s gaze, on a narrow path in frontof a wall with two doors opening andclosing: three women play many women,for example the woman with themarket basket, the woman with thepotted plant, the woman with the tuba,the woman with the surfing board. Theyappear, and they go away. These womenare like an accessory sound that alreadydisappears when we just noticed it. Buttheir steps, strengthened by the electronic,produce a constant rhythm; itis the rhythm of the passage, and it iscomforting. Because even though noneof these women can be stopped, oneknows it: the next will come soon.The poet and sound magician HeinerGoebbels composed with Hashirigakihis first «musical». The title comes fromthe Japanese language, from the kabukiplay «Dead in Amijima» of Chikamatsu,and means on the one hand «to hurry»and on the other hand «to write fluidly,to sketch»; one could also say: on theone hand «passage», on the other hand«sound composition», as one knows it byGoebbels, this handyman of the modernworld sound space, that pulls everythingthat resounds and collides in its cosmos,makes it appear and quickly disappearagain. A maniac of the «way through»who pricks up his ears in all directions,without getting lost. The passage followsits own laws, an element brings theother, and one can hardly remember thatit’s already the end.Last year during the week of the Berlinradio game, Heiner Goebbels told a lotabout himself, without speaking of himself.He talked about Jean-Luc Godardand the sound track of «La NouvelleVague»; the whole movie is on CD, andone can hear that Godard composesits world in the same way as Goebbels.During his conference, Goebbels kepthis finger on the tape recorder, forward,reverse, one afternoon with two minutesof movie: a cello, voices, a car door closingitself, some dogs barking, a womanshouting; one could call that «atmosphere».Goebbels said: «The problem isalways: how to avoid the impact [the fallor the raid]? I find it terrible, when onehas an idea, that he can finally not assureit. That’s why I try and find severalreasons for every composition, for everysubject». The method for making this iscalled Hashirigaki.During the first German performance ofHashirigaki, at the Schauspielhaus ofHamburg, one must definitely admit thathe is completely impressed. It is as ifGoebbels this time had polished its passageuntil the maximal burst, and thiswithout moving back from the handicraftas soon as the scene of Klaus Grünbergbends itself toward a horizon illuminatedby an astounding beauty, it lookslike the kit of makeup of Bob Wilson.An extra-beautiful green with luminousprojections in extra-beautiful spirals,extra-beautiful women in extra-beautifulcostumes, constantly swapped withothers just as extra-beautiful: crinolines,chrysalis envelopes, metallic grey overallsof spacewomen, it will certainly bein vogue.One can only defend himself against thiseyes attack by closing his lids. And herecomes again the familiar Hashirigakitonality, for which one makes pilgrimageto Goebbels’ performances: ringingof bells, songs, electronic chirping ofbirds, some Japanese sounds far away,a woman’s scream. The sound machinesuffocates, a woman disappears, andthe next one is already ready. CharlotteEngelkes, Marie Goyette, and YumikoTanaka remain oddly lonely, not really atrio, but rather three points of a shape,each for oneself, with a lot of good tasteand no closeness.Goebbels seems to have told himselfthat if it must be a musical, then it can bealso somewhat smoothed. Even whenhe calls in Gertrud Stein and her novel«The Making of Americans», continualrepetitions don’t give any freedom to thesignification, but to the rhythm and thesound of the words. There is not muchto tell in that, there is more to hum. Butthe aesthetic of the wanted extra-beautifulsuffocates the pop music that isotherwise quite like at home. Anyway, itdoesn’t take long until the beautiful musicof the Beach Boys resounds, withoutvoice, purely instrumental : «God onlyknows what I’ll be without you». In fact,the evening becomes suddenly light andit takes off. Passages of big cardboardcities decorate the stage: skyscrapers, acathedral, a factory. A cardboard bus silhouetteis carried across the stage, andif you take a precise look at it, you cansee that some women are looking out ofthe window; just a second during whichone doesn’t know yet anything aboutthem.«Come close, close your eyes and bestill. Don’t talk, take my hand, and listento my heart» beat. Listen. Listen. Listen.«Here come the Beach Boys again. Theysaid everything about Hashirigaki.Ralph Hammerthaler

Saison 2011-2012HashirigakiDe/ By/ Von Heiner GoebbelsTheater Heute (DE)12.2000Für Männerhände viel zu schadeHeiner Goebbels bringt Japan und GertrudeStein nebst drei Performerinnen ineinen musikalischtheatralischen Zusammenhang- «Hashirigaki»Haus und Hand sind das Thema von HeinerGoebbels’ «Hashirigaki». Wohnen und Städtebauen einerseits, Möbelpflege, Hautpflegeund Sozialpflege von zarter Hand andererseits.Vage, aber nicht ungenau gibt dasBühnenbild städteplanerische Dreifaltigkeitvor: eine Hausfront, ein Innenraum, in dem irgendwannkleine Spielhäuser aufgestellt werden;schließlich Außen, Straße, ein Bus. Dazukommt eine geographische Bewegung: Wasmit amerikanischer Musik von den BeachBoys beginnt, verlässt Kalifornien RichtungWesten und landet im Osten, in Japan. GertrudeSteins Texte schauen derweil, hat manden Eindruck, der ganzen Welt von oben zu.Innen und Außen sind keine psychodramatischenArenen, eher unterschiedliche Gradevon Entspanntheit. Sowohl die Musik vonBeach-Boys-Chef Brian Wilson wie die Textevon Gertrude Stein werden wie unaufgeregteLockerungsübungen eingesetzt. Drei Performerinnen,Charlotte Engelkes, Marie Goyetteund Yumiko Tanaka, bringen dieses Geschehenin Bewegung, weitgehend ohne sichzu verkrampfen. Hält man sie zunächst nochfür Darstellerinnen, die in einer erzähltheatralischenKulisse agieren, verwandeln sie sichdoch bald in Performerinnen, die selber füreinen großen Teil der Musik, den ganzen Gesangund den Bühnenaufbau sorgen. GegenEnde, wenn die Möglichkeit von Illusion undFiktion zumindest angedeutet wird, könnteman sie auch wieder als Schauspieler in einerpostdramatisch gelesenen Rolle verstehen.Diffus unrepräsentativ.Vor allem, wenn die drei musizieren, erinnernsie mich an das Künstlerinnen-Trio «DiazentraleOst», das sich zu Beginn der 80er undbevor irgend jemand in Deutschland CindySherman kannte, zu immer anderen klischeehaften,genre-bezogenen Frauentrios zusammenfand,für Fotos und Performances zufiktiven Sportlerinnen, Tänzerinnen, Berufsgruppenoder Bands gestylt. Dabei standendie drei Künstlerinnen auch immer leichtamüsiert neben sich - und waren doch sehrkonzentriert. Hier kommen auch Spiele dazu,bei denen zwei sich mehr gleichen als diedritte, meistens die japanische Darstellerin,die zuweilen eigene Aufgaben bekommtoder ihre Perücke anders trägt. Auch dieseDifferenz zwischen den beiden westlichenund der östlichen Darstellerin birgt viel kulturalistischesGlatteis. Doch das rutschigeParkett einer Exotik-versus-Normalität-Gegenüberstellungwird nicht bewältigt, indemes umgangen wird. Diese Differenz und diesie erst in dieser Gestalt in Welt und Bühnesetzenden Projektionen werden markiert,vorgestellt - aber ohne eine These oder Gegenthesedamit zu verknüpfen. Meinungslosrelaxt. Wir wissen, dass das nicht so einfachist, oh ja, aber hier ist es und so ist es und nunkommt das nächste. So in etwa der Textgestusvon Gertrude Stein.Zusammengehalten wird der locker gesponnenemusikalisch-assoziative Reigen nunzwar vor allem von den drei Performerinnen inihrer Eigenschaft als multifunktionales Darstellerinnen/Musikerinnen/Bühnenarbeiterinnen-Trio,das fast immer komplett anwesendist. Dieses erinnert aber nur zum einen an feministischePerformance-Kunst, zum anderenist es eine Band, die immer wieder musiziertund sich zu Musik verhält, meistens kommtdie von dem legendären Beach-Boys-Album«Pet Sounds», aufgenommen zwischen Sommer‘65 und Frühjahr ‘66. Diese Sounds bildenden anderen Zusammenhalt.«Pet Sounds», das sind Streichelsounds, zarteBerührungen. Als die Beach Boys ihr gleichnamigesAlbum aufnahmen, verzichteten sienahezu vollständig auf ein konventionellesRock-Schlagzeug. Der gestandene Jazz-PerkussionistHai Blaine musste auf Geheiß vonBrian Wilson - der dieses Album mehr als allevorangegangenen dominierte und teilweiseganz ohne seine Brijder und Cousins, sondernmit berühmten Gästen wie Glenn Campbellund Barney Kessel aufnahm - das normaleDrum-Set durch alle möglichen Percussion-Instrumente ersetzen: Rasseln, Marracas,diverse Tambourine und Zymbeln, Xylophoneund zart gestrichene Becken. Dazu hatte dererfahrene Blaine, der auf 362 Charts-Hitsmitgespielt hatte, von «Bridge Over TroubledWater» über «Mr. Tambourine Man» bis«Strangers In The Night», eine große Tütedabei, die er seinen «Bag of Tricks» nannte,mit 20 weiteren extrem seltenen Percussion-Instrumenten, die bei diesen Sessions punktuellEinsatz fanden. Raschelnde, zischelnde,verwischende, klingelnde Percussions tragenauch die Performerinnen von «Hashirigaki»mit sich herum, zuweilen in direkter Verlängerungeines Hal-Blaine-Schlages.Das Konzept des Pop-Schlagzeugs ist bei«Pet Sounds» zeitweise so durchlöchert,dass man das Gefühl hat, jeder Beat wird voneinem anderen Instrument hervorgebracht,wenn denn die Percussions nicht sowiesoetwas ganz anderes tun, als den Beat zubetonen, und uns mit extrem psychotropenGeräuschandeutungen das Cranium massieren.Ja, das waren die Pet Sounds, dieHirnrindenechos einer besonders melancholischenSeele, der des fettleibigen, viel zubegabten und übersensiblen Brian Wilson,der zu allem Überfluss auch noch das Lebeneines Pop-Stars führen musste. Sein ausgesprochenverzärtelter, aber nie unpräziser Sinnvon Beat scheint auch diesem Stück seinenstets spürbaren, aber nie sehr markantenRhythmus zu geben.Heiner Goebbels hat sich für «Hashirigaki»einer Platte bedient, die kommerziell ein Flopwurde, den Beach Boys ihr Image als unbeschwerteKinder des Strandes mit einer ÜberdosisSchwermut zerschoss und künstlerischdurchfiel, weil sie den Zeitgenossen als «zubritisch» galt. Doch sie ist seitdem mehr alsjede andere Pop-Platte immer wieder zurbesten aller Zeiten gewählt worden. Seit inden 90ern Musikzeitschriften, Lexika und Kritikerdamit anfingen, Pop-Geschichte zu bilanzieren,wurde «Pet Sounds» immer wiederden Beatles, Elvis, Sinatra, Hendrix und Dylanvorgezogen und gewann auch schon mal denVergleich gegen E-Musik und Jazz, wennnach Jahrhundertplatten gefragt wurde. Diesermassive Nachruhm und die unzähligen,den Beach Boys der späten 60er nacheiferndenBands der Gegenwart veranlasstenCapitol Records, 1996 zum 30. Jubiläum einluxuriöses, historisch-kritisches 4-CD-Set zuveröffentlichen, das zu knapp drei Viertelnaus Proben und Backing Tracks ohne Gesangbestand. Dieses Material, genauer dieBacking Tracks von «Caroline No», «l KnowThere’s An Answer», «Don’t Talk (Put YourHand On my Shoulder)», «I Just Wasn’t MadeFor These Times» und das Instrumentalstück«Pet Sounds» bilden den musikalischenGrundstock des Goebbels-Stücks. Californiameets Japan. Die drei Performerinnen eröffnen«Hashirigaki» zu diesen instrumentalen«Pet Sounds» mit einer Art Hausputz. Sie räumenGegenstände durch Fenster und Türeneiner bühnenfüllenden Fassade und schauendabei so aufgeräumt, so optimistisch wie dieTexte von Gertrude Stein, die sie zwischendrinzum Besten geben. Diese stammen vorallem aus «The Making Of Americans», undich hatte schon vergessen, wie gut die eigentlichsind. Sie passen zu den Beach Boys-Hintergründen, die Goebbels unverändert,höchstens ein bisschen verlängert laufenlässt, schon deswegen so gut, weil sie soohne jeden Drang, ohne jede Überzeugungund Ideologie endlos iterieren und permutieren,wie die leisen Leichtfüßigkeiten der «Pet

Saison 2011-2012<strong>Hashirigaki</strong>De/ By/ Von Heiner GoebbelsTheater Heute (DE)12.2000Für Männerhände viel zu schadeHeiner Goebbels bringt Japan und GertrudeStein nebst drei Performerinnen ineinen musikalischtheatralischen Zusammenhang- «<strong>Hashirigaki</strong>»Haus und Hand sind das Thema von HeinerGoebbels’ «<strong>Hashirigaki</strong>». Wohnen und Städtebauen einerseits, Möbelpflege, Hautpflegeund Sozialpflege von zarter Hand andererseits.Vage, aber nicht ungenau gibt dasBühnenbild städteplanerische Dreifaltigkeitvor: eine Hausfront, ein Innenraum, in dem irgendwannkleine Spielhäuser aufgestellt werden;schließlich Außen, Straße, ein Bus. Dazukommt eine geographische Bewegung: Wasmit amerikanischer Musik von den BeachBoys beginnt, verlässt Kalifornien RichtungWesten und landet im Osten, in Japan. GertrudeSteins Texte schauen derweil, hat manden Eindruck, der ganzen Welt von oben zu.Innen und Außen sind keine psychodramatischenArenen, eher unterschiedliche Gradevon Entspanntheit. Sowohl die Musik vonBeach-Boys-Chef Brian Wilson wie die Textevon Gertrude Stein werden wie unaufgeregteLockerungsübungen eingesetzt. Drei Performerinnen,Charlotte Engelkes, Marie Goyetteund Yumiko Tanaka, bringen dieses Geschehenin Bewegung, weitgehend ohne sichzu verkrampfen. Hält man sie zunächst nochfür Darstellerinnen, die in einer erzähltheatralischenKulisse agieren, verwandeln sie sichdoch bald in Performerinnen, die selber füreinen großen Teil der Musik, den ganzen Gesangund den Bühnenaufbau sorgen. GegenEnde, wenn die Möglichkeit von Illusion undFiktion zumindest angedeutet wird, könnteman sie auch wieder als Schauspieler in einerpostdramatisch gelesenen Rolle verstehen.Diffus unrepräsentativ.Vor allem, wenn die drei musizieren, erinnernsie mich an das Künstlerinnen-Trio «DiazentraleOst», das sich zu Beginn der 80er undbevor irgend jemand in Deutschland CindySherman kannte, zu immer anderen klischeehaften,genre-bezogenen Frauentrios zusammenfand,für Fotos und Performances zufiktiven Sportlerinnen, Tänzerinnen, Berufsgruppenoder Bands gestylt. Dabei standendie drei Künstlerinnen auch immer leichtamüsiert neben sich - und waren doch sehrkonzentriert. Hier kommen auch Spiele dazu,bei denen zwei sich mehr gleichen als diedritte, meistens die japanische Darstellerin,die zuweilen eigene Aufgaben bekommtoder ihre Perücke anders trägt. Auch dieseDifferenz zwischen den beiden westlichenund der östlichen Darstellerin birgt viel kulturalistischesGlatteis. Doch das rutschigeParkett einer Exotik-versus-Normalität-Gegenüberstellungwird nicht bewältigt, indemes umgangen wird. Diese Differenz und diesie erst in dieser Gestalt in Welt und Bühnesetzenden Projektionen werden markiert,vorgestellt - aber ohne eine These oder Gegenthesedamit zu verknüpfen. Meinungslosrelaxt. Wir wissen, dass das nicht so einfachist, oh ja, aber hier ist es und so ist es und nunkommt das nächste. So in etwa der Textgestusvon Gertrude Stein.Zusammengehalten wird der locker gesponnenemusikalisch-assoziative Reigen nunzwar vor allem von den drei Performerinnen inihrer Eigenschaft als multifunktionales Darstellerinnen/Musikerinnen/Bühnenarbeiterinnen-Trio,das fast immer komplett anwesendist. Dieses erinnert aber nur zum einen an feministischePerformance-Kunst, zum anderenist es eine Band, die immer wieder musiziertund sich zu Musik verhält, meistens kommtdie von dem legendären Beach-Boys-Album«Pet Sounds», aufgenommen zwischen Sommer‘65 und Frühjahr ‘66. Diese Sounds bildenden anderen Zusammenhalt.«Pet Sounds», das sind Streichelsounds, zarteBerührungen. Als die Beach Boys ihr gleichnamigesAlbum aufnahmen, verzichteten sienahezu vollständig auf ein konventionellesRock-Schlagzeug. Der gestandene Jazz-PerkussionistHai Blaine musste auf Geheiß vonBrian Wilson - der dieses Album mehr als allevorangegangenen dominierte und teilweiseganz ohne seine Brijder und Cousins, sondernmit berühmten Gästen wie Glenn Campbellund Barney Kessel aufnahm - das normaleDrum-Set durch alle möglichen Percussion-Instrumente ersetzen: Rasseln, Marracas,diverse Tambourine und Zymbeln, Xylophoneund zart gestrichene Becken. Dazu hatte dererfahrene Blaine, der auf 362 Charts-Hitsmitgespielt hatte, von «Bridge Over TroubledWater» über «Mr. Tambourine Man» bis«Strangers In The Night», eine große Tütedabei, die er seinen «Bag of Tricks» nannte,mit 20 weiteren extrem seltenen Percussion-Instrumenten, die bei diesen Sessions punktuellEinsatz fanden. Raschelnde, zischelnde,verwischende, klingelnde Percussions tragenauch die Performerinnen von «<strong>Hashirigaki</strong>»mit sich herum, zuweilen in direkter Verlängerungeines Hal-Blaine-Schlages.Das Konzept des Pop-Schlagzeugs ist bei«Pet Sounds» zeitweise so durchlöchert,dass man das Gefühl hat, jeder Beat wird voneinem anderen Instrument hervorgebracht,wenn denn die Percussions nicht sowiesoetwas ganz anderes tun, als den Beat zubetonen, und uns mit extrem psychotropenGeräuschandeutungen das Cranium massieren.Ja, das waren die Pet Sounds, dieHirnrindenechos einer besonders melancholischenSeele, der des fettleibigen, viel zubegabten und übersensiblen Brian Wilson,der zu allem Überfluss auch noch das Lebeneines Pop-Stars führen musste. Sein ausgesprochenverzärtelter, aber nie unpräziser Sinnvon Beat scheint auch diesem Stück seinenstets spürbaren, aber nie sehr markantenRhythmus zu geben.Heiner Goebbels hat sich für «<strong>Hashirigaki</strong>»einer Platte bedient, die kommerziell ein Flopwurde, den Beach Boys ihr Image als unbeschwerteKinder des Strandes mit einer ÜberdosisSchwermut zerschoss und künstlerischdurchfiel, weil sie den Zeitgenossen als «zubritisch» galt. Doch sie ist seitdem mehr alsjede andere Pop-Platte immer wieder zurbesten aller Zeiten gewählt worden. Seit inden 90ern Musikzeitschriften, Lexika und Kritikerdamit anfingen, Pop-Geschichte zu bilanzieren,wurde «Pet Sounds» immer wiederden Beatles, Elvis, Sinatra, Hendrix und Dylanvorgezogen und gewann auch schon mal denVergleich gegen E-Musik und Jazz, wennnach Jahrhundertplatten gefragt wurde. Diesermassive Nachruhm und die unzähligen,den Beach Boys der späten 60er nacheiferndenBands der Gegenwart veranlasstenCapitol Records, 1996 zum 30. Jubiläum einluxuriöses, historisch-kritisches 4-CD-Set zuveröffentlichen, das zu knapp drei Viertelnaus Proben und Backing Tracks ohne Gesangbestand. Dieses Material, genauer dieBacking Tracks von «Caroline No», «l KnowThere’s An Answer», «Don’t Talk (Put YourHand On my Shoulder)», «I Just Wasn’t MadeFor These Times» und das Instrumentalstück«Pet Sounds» bilden den musikalischenGrundstock des Goebbels-Stücks. Californiameets Japan. Die drei Performerinnen eröffnen«<strong>Hashirigaki</strong>» zu diesen instrumentalen«Pet Sounds» mit einer Art Hausputz. Sie räumenGegenstände durch Fenster und Türeneiner bühnenfüllenden Fassade und schauendabei so aufgeräumt, so optimistisch wie dieTexte von Gertrude Stein, die sie zwischendrinzum Besten geben. Diese stammen vorallem aus «The Making Of Americans», undich hatte schon vergessen, wie gut die eigentlichsind. Sie passen zu den Beach Boys-Hintergründen, die Goebbels unverändert,höchstens ein bisschen verlängert laufenlässt, schon deswegen so gut, weil sie soohne jeden Drang, ohne jede Überzeugungund Ideologie endlos iterieren und permutieren,wie die leisen Leichtfüßigkeiten der «Pet

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!