Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne

Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne Hashirigaki - Théâtre Vidy Lausanne

12.07.2015 Views

Saison 2011-2012HashirigakiDe/ By/ Von Heiner GoebbelsFrankfurter Allgemeine Zeitung (DE)31.12.2002Aus Instrumenten eine Stadt gezaubertHeiner Goebbels zeigt sein Musiktheaterstück«Hashirigaki» imSchauspiel FrankfurtFür einen Moment bleiben die Musikinstrumenteverlassen auf der Bühnezurück, bevor sie auf wundersameWeise verwandelt werden. Drei Frauenin geometrisch ausgestellten Röckentragen aus Pappe gefertigte Häuserauf die Bühne, einen Kirchturm, eineFabrik, aus deren Schornstein kleineWölkchen aufsteigen. Das Theremin,das eben noch mit seinen gleitendenTönen die Luft in Bewegung versetzte,verschwindet ebenso wie die japanischeZitter hinter einer Hauswand, Auf dasindische Harmonium wird kurzerhandein Dach gesetzt, der Gong wird zumVorderrad eines Autos umfunktioniert,das Glockenspiel mit seinem verziertenGestell ziert die Fassade eines Hauses,und die Trommel landet auf dem Dacheines Turmes, bis eine ganze kleineStadt entstanden ist, die wie auf Wölkchengebettet über die große Bühne desFrankfurter Schauspielhauses schwebt.In Heiner Goebbels Musiktheaterstück«Hashirigaki», das nach seiner Premierevor zwei Jahren in Genf nun endlichauch in Frankfurt zu sehen ist, ist dieseStadt aus Musikinstrumenten auch eintreffendes Bild für die Klangarchitektur,um die es Heiner Goebbels hier geht.Vieles, was an diesem Abend zu hörenist, ist eine szenische Erweiterung des anZwischentönen reichen Klangspektrumsder epochalen Platte der Beach Boys,«Pet Sounds», die im Sommer 1966 mitihren weichen, transparenten Klängen,die sich zu einem ebenso dichten wiefiligran abgestuften Klangraum überlagern,den musikalischen Entwicklungender Beatles um Haaresbreite voraus war.In «Hashirigaki» verbindet Goebbels dasHängende, Schwebende der Musik derBeach Boys mit dem Unabgeschlossenen,Offenen der Sätze von GertrudeStein. In ihren «Landscape Plays» beschwordie Mutter der amerikanischenAvantgarde die Erfahrung eines endlosenSchreibens ohne dramaturgischenAnfang und zwingendes Ende, einstetes Mittendrinsein in der Landschaft.«Hashirigaki» meint sowohl das eiligAufgeschriebene, flüchtig Skizzierte alsauch das rasche Davoneilen, was denGrundgestus der Szenenfolge bestensbeschreibt. Leicht hingetupft wirkt hieralles, in die Schwebe gebracht durch dieMittel des Theaters, die ständig in Bewegungsind.Natürlich denkt man bei Gertrude Steinsofort an die beiden Inszenierungen ihrerTexte von Robert Wilson, ein Eindruck,der sich bei Heiner Goebbels und KlausGrünbergs üppigen Lichtspielen aufden ersten Blick zu bestätigen scheint.Vor dem Halbrund, das die Bühne desFrankfurter Schauspiels nach hintenbegrenzt, sitzt die japanische MusikerinYumiko Tanaka und zupft das Shamisen,ein traditionelles japanischesSaiteninstrument. Plötzlich wird ihr dergelbe Umhang, der ihr über der Schulterliegt, wie von Geisterhand entrissen undschwebt gen Himmel, woraufhin sichder Bühnenprospekt gelb färbt. Hastigdahingekritzelte Striche werden auf dieBühne projiziert, ein von Blitzen durchzucktesUniversum, in dem die Umrisseder Darstellerinnen mit dem Hintergrundverschmelzen, riesige Schattenihre Konturen vergrößern, bis sich dieFarben umdrehen, der Hintergrund sichsatt grün, die weißen Anzüge der Frauentief violett einfärben.Bei allen optischen Tricks, die an Wilsonerinnern mögen, zwingt Goebbelsseine drei Darstellerinnen jedoch nie inein vorgefertigtes Gestenkorsett. Inmittendes genau durchkomponiertem Zusammenspielsvon Farben und Formenkönnen die drei ihre verschiedenen Temperamentebestens entfalten: Die hochgewachseneCharlotte Engelkes gibtdie entrückte, ätherisch Kühle, MarieGoyette die sinnlich Verführerische, diemit koketten Seitenblicken das Publikumum den Finger wickelt, und YumikoTanaka, deren Präzision stets auchetwas Komisches hat, bildet das stabileRückgrat der Inszenierung.So wie Steins Sätze mit ihren rhythmischenWiederholungen von Worten, dieoft wie grammatische Übungen klingen,immer auch Reflexionen auf dasSchreiben während des Schreibenssind, ist auch Heiner Goebbels’ Stückein spielerisches Nachdenken über dieMöglichkeiten des Theaters. Das machtden nicht geringen Zauber des Abendsaus.«Hashirigaki» ist darüber hinaus aberauch eine brillant funkelnde Theater-Wunderkiste, die, angefangen von demtraditionellen roten Samtvorhang, der zuBeginn die Bühne verdeckt, mit allen nurerdenklichen Konventionen spielt, umunsere Augen und Ohren mit Farben undKlangfarben zu betören. Wenn am Endedie drei Damen «l Just Wasn’t MadeFor These Times» anstimmen, bevordas Theremin das Lied mit krachendemDonner abwürgt und das Licht erlöscht,bemerkt man, daß man in der Tat für 90Minuten mittendrin war in einer Landschaftaus sagenhaften Bildern, dieberühren.Gerald Siegmund

Saison 2011-2012HashirigakiDe/ By/ Von Heiner GoebbelsNew York Times (EN)21.03.2003True Fluency In a Language Newly MadePredictably, perhaps 20 minutes into«Hashirigaki,» Heiner Goebbels’s delectablymystifying theatrical tone poem,a couple of dozen people, evidentlybefuddled and impatient, left the HarveyTheater at the Brooklyn Academy ofMusic on Wednesday night. Too bad forthem.Granted, the 90-minute work submergesan audience in an exotic pool of music,image and text that is certainly withoutthe life raft of literal meaning that sometheatergoers need to keep their interestafloat. But if you are willing to beseduced, the bewitching and breathtakinglyeclectic spirit of the show, whichruns through Sunday, can make you feelfluent in a new language.The Japanese word hashirigaki refersboth to a flowing, cursive script and tothe idea of talking while walking; theword suggests a forward motion on theone hand and the attempt to capture amoment on the other. And though theshow has no plot in the conventionalsense, it does render abstractly - andwith great beauty - this conflict betweenlife’s evanescence and the natural humanyearning to give it some kind ofconcrete meaning. And it does build toa kind of sweetly melancholy climax ofresignation.In this service, Mr. Goebbels has braidedtheatrical elements from several culturesand decades to create a pulsing, undulatingstream of sounds and images.The most well-publicized of these arethe show’s text, which comes from GertrudeStein’s seminally modernist epic,«The Making of Americans» (which Steincompleted in 1911 though it wasn’t publisheduntil 1925), and is delivered infitful snippets by the show’s three performers;and part of the score, for whichMr. Goebbels has appropriated fivesongs written by Brian Wilson for the1966 Beach Boysalbum, «Pet Sounds.»These sources would seem so culturallydisparate as to be random, but the couplingis crafty and meaningful. Stein’smammoth novel is about four generationsof a family, but what interests Mr.Goebbels is its passages of purposefullystylized prose, which employ limited vocabulary,uncustomary sentence structureand incantatory repetitions to createa sense of what the novelist and criticWilliam H. Gass calls the «progressivepresent.» A typical example: «Certainlyvery many come together to see something,to hear something, to do something,to see some see something, tosee some hear something, to hear somehear something, to feel something . . . «Similarly, the music of the Beach Boys,with the insistent, lurching rhythms anddroning harmonics that are redolent ofthe ocean, is equally suggestive of theexistential paradox of moving forwardand standing still.But the Beach Boys and Gertrude Steinactually constitute only a small part ofthe overall aesthetic of «Hashirigaki.»The show is a hypnotic collage of effects,with Mr. Goebbels orchestratingthe striking work of his designers. Theset and lighting designer Klaus Grünberg,working largely against a concavebackdrop, makes a series of lusciouslyevocative stage pictures punctuated byspectacular effects, like the Cy Twombly-esquescribbles of light that seem tofill up three dimensions on the stage.Two-thirds of the way through, the performersseem to build an Americantown on the stage using cardboard cutouts,complete with an automobile, achurch and a courthouse. Behind it, thebackdrop shows a vast, vague mountainscapeagainst the sky depicted ingloriously colored, modulating daylight.Weighted bells drop from the rafters onbungeecords and hang in the air, pendulously,like blimps. It’s intensely lovely.The costumes of Florence von Gerkan- in one solo ballet, the dancer is swaddledin a silvery, cellophanelike cocoon- make especially humorous use of thesize differences in the elegantly wittyperformers, one of whom is tiny (YumikoTanaka), one a half-foot taller (MarieGoyette) and one a half-foot taller again(Charlotte Engelkes). And the sound, byWilli Bopp, is as haunting as it is eclectic.For one thing, the actresses are of differentnationalities - Japanese, Canadianand Swedish, respectively - and their differentlyaccented English becomes partof the score. For another, much of theshow’s original music, by Mr. Goebbels,is in an Asian mode. And it is played bythe performers on various instruments:stringed, like the traditional Japanesekoto and samisen; electronic, like thetheremin, the sound machine that specializesin spooky wah-wah effects; keyboarded,like the harmonium (a sort ofpump organ); and percussive, from thehanging bells and an earthbound gongto finger cymbals and castanets.It is also pertinent that Mr. Goebbels isnot afraid of quietude. In this enthrallingwork of performance art, the language isheard.Bruce Weber

Saison 2011-2012<strong>Hashirigaki</strong>De/ By/ Von Heiner GoebbelsFrankfurter Allgemeine Zeitung (DE)31.12.2002Aus Instrumenten eine Stadt gezaubertHeiner Goebbels zeigt sein Musiktheaterstück«<strong>Hashirigaki</strong>» imSchauspiel FrankfurtFür einen Moment bleiben die Musikinstrumenteverlassen auf der Bühnezurück, bevor sie auf wundersameWeise verwandelt werden. Drei Frauenin geometrisch ausgestellten Röckentragen aus Pappe gefertigte Häuserauf die Bühne, einen Kirchturm, eineFabrik, aus deren Schornstein kleineWölkchen aufsteigen. Das Theremin,das eben noch mit seinen gleitendenTönen die Luft in Bewegung versetzte,verschwindet ebenso wie die japanischeZitter hinter einer Hauswand, Auf dasindische Harmonium wird kurzerhandein Dach gesetzt, der Gong wird zumVorderrad eines Autos umfunktioniert,das Glockenspiel mit seinem verziertenGestell ziert die Fassade eines Hauses,und die Trommel landet auf dem Dacheines Turmes, bis eine ganze kleineStadt entstanden ist, die wie auf Wölkchengebettet über die große Bühne desFrankfurter Schauspielhauses schwebt.In Heiner Goebbels Musiktheaterstück«<strong>Hashirigaki</strong>», das nach seiner Premierevor zwei Jahren in Genf nun endlichauch in Frankfurt zu sehen ist, ist dieseStadt aus Musikinstrumenten auch eintreffendes Bild für die Klangarchitektur,um die es Heiner Goebbels hier geht.Vieles, was an diesem Abend zu hörenist, ist eine szenische Erweiterung des anZwischentönen reichen Klangspektrumsder epochalen Platte der Beach Boys,«Pet Sounds», die im Sommer 1966 mitihren weichen, transparenten Klängen,die sich zu einem ebenso dichten wiefiligran abgestuften Klangraum überlagern,den musikalischen Entwicklungender Beatles um Haaresbreite voraus war.In «<strong>Hashirigaki</strong>» verbindet Goebbels dasHängende, Schwebende der Musik derBeach Boys mit dem Unabgeschlossenen,Offenen der Sätze von GertrudeStein. In ihren «Landscape Plays» beschwordie Mutter der amerikanischenAvantgarde die Erfahrung eines endlosenSchreibens ohne dramaturgischenAnfang und zwingendes Ende, einstetes Mittendrinsein in der Landschaft.«<strong>Hashirigaki</strong>» meint sowohl das eiligAufgeschriebene, flüchtig Skizzierte alsauch das rasche Davoneilen, was denGrundgestus der Szenenfolge bestensbeschreibt. Leicht hingetupft wirkt hieralles, in die Schwebe gebracht durch dieMittel des Theaters, die ständig in Bewegungsind.Natürlich denkt man bei Gertrude Steinsofort an die beiden Inszenierungen ihrerTexte von Robert Wilson, ein Eindruck,der sich bei Heiner Goebbels und KlausGrünbergs üppigen Lichtspielen aufden ersten Blick zu bestätigen scheint.Vor dem Halbrund, das die Bühne desFrankfurter Schauspiels nach hintenbegrenzt, sitzt die japanische MusikerinYumiko Tanaka und zupft das Shamisen,ein traditionelles japanischesSaiteninstrument. Plötzlich wird ihr dergelbe Umhang, der ihr über der Schulterliegt, wie von Geisterhand entrissen undschwebt gen Himmel, woraufhin sichder Bühnenprospekt gelb färbt. Hastigdahingekritzelte Striche werden auf dieBühne projiziert, ein von Blitzen durchzucktesUniversum, in dem die Umrisseder Darstellerinnen mit dem Hintergrundverschmelzen, riesige Schattenihre Konturen vergrößern, bis sich dieFarben umdrehen, der Hintergrund sichsatt grün, die weißen Anzüge der Frauentief violett einfärben.Bei allen optischen Tricks, die an Wilsonerinnern mögen, zwingt Goebbelsseine drei Darstellerinnen jedoch nie inein vorgefertigtes Gestenkorsett. Inmittendes genau durchkomponiertem Zusammenspielsvon Farben und Formenkönnen die drei ihre verschiedenen Temperamentebestens entfalten: Die hochgewachseneCharlotte Engelkes gibtdie entrückte, ätherisch Kühle, MarieGoyette die sinnlich Verführerische, diemit koketten Seitenblicken das Publikumum den Finger wickelt, und YumikoTanaka, deren Präzision stets auchetwas Komisches hat, bildet das stabileRückgrat der Inszenierung.So wie Steins Sätze mit ihren rhythmischenWiederholungen von Worten, dieoft wie grammatische Übungen klingen,immer auch Reflexionen auf dasSchreiben während des Schreibenssind, ist auch Heiner Goebbels’ Stückein spielerisches Nachdenken über dieMöglichkeiten des Theaters. Das machtden nicht geringen Zauber des Abendsaus.«<strong>Hashirigaki</strong>» ist darüber hinaus aberauch eine brillant funkelnde Theater-Wunderkiste, die, angefangen von demtraditionellen roten Samtvorhang, der zuBeginn die Bühne verdeckt, mit allen nurerdenklichen Konventionen spielt, umunsere Augen und Ohren mit Farben undKlangfarben zu betören. Wenn am Endedie drei Damen «l Just Wasn’t MadeFor These Times» anstimmen, bevordas Theremin das Lied mit krachendemDonner abwürgt und das Licht erlöscht,bemerkt man, daß man in der Tat für 90Minuten mittendrin war in einer Landschaftaus sagenhaften Bildern, dieberühren.Gerald Siegmund

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!