11.07.2015 Views

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

Research Report 2010 - MDC

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

cical trials) and technology platforms, (e.g. ultrahigh-fieldMR instruments, GMP facility, bio -banking).Currently, the ECRC consists of two buildings on theBerlin-Buch campus: the <strong>Research</strong> Building (“For -schungs haus”) of the Charité (former Robert-Rössle-Klinik) for clinical activities and a new building of the<strong>MDC</strong> for the ultrahigh-Field MR facility equipped with7 T and 3 T whole-body human MR scanners and a 9.4T animal MR scanner. Constructions for a third buildingfinanced by the <strong>MDC</strong>, comprising 2600 m 2 of laboratoryand office space, will begin in spring <strong>2010</strong>,with a target completion date of 2012.A big step forward was the appointment of ThoralfNiendorf as group leader at the <strong>MDC</strong>, as director ofthe ultrahigh-Field MR facility and professor (W3,chair) for ultrahigh-Field MR at the Charité in August2009. A physicist by training, Thoralf Niendorf is aleading expert in MR imaging with a research experiencein academia and industry.The ECRC structure will be crucial in establishing andutilizing the Helmholtz Cohort, in which 200,000people will be recruited across Germany, including40,000 from the Berlin region.. We are currentlyrecruiting for a W3 professorship (chair) in epidemiology.Besides other research projects, the appointedscientist will administer the Berlin arm of the cohort.The Berlin Institute for Medical Systems Biology(BIMSB)The greatest challenge for today’s biomedical scienceis to take what we have learned about the discreteelements of biological systems – such as genes, RNAs,and proteins – and understand how they worktogether in extremely complex, dynamic networks toproduce higher levels of structure such as cells, tissues,and organisms. This integrative view is essentialto learning how biological processes change duringdisease. Obtaining it will require amassing and analyzinghuge amounts of data from high-throughputtechnology platforms, in vitro studies, work with cells,and genetic and developmental studies of completeorganisms with an aim to drawing parallels betweenother species and humans. The narrowing gapAn den Forschungsprojekten des ECRC können im Prinzipje nach Fragestellung alle Wissenschaftler des <strong>MDC</strong>und aller beteiligten Abteilungen der Charité teilnehmen.Die laufenden Projekte konzentrieren sich auf dieHauptrichtungen des <strong>MDC</strong>, nämlich Krebsforschung,Herz-Kreislauf-Forschung und Krankheiten des Nervensystems.Entsprechende Abteilungen der Charitésind beteiligt.Die Ausbildungspläne des ECRC konzentrieren sich aufdie Überbrückung des immer noch sehr verschiedenenAusbildungsganges von Ärzten und Biologen und zielenauf das Training eines klinisch-experimentell spezialisiertenNachwuchses für die Zukunft.Kurz zusammengefasst lässt sich das ECRC wie folgtcharakterisieren:· Kliniker oder Grundlagenforscher können sich zuunabhängigen Forschungsgruppen zusammenschließen,um ein Translationsprojekt durchzuführen.Finanzielle Förderung ist für drei Jahre vorgesehen,Verlängerung und Ausbau sind möglich.Der Zuschlag wird auf der Basis einer wettbewerblichenAusschreibung vergeben.· Kliniker oder Grundlagenforscher können kooperativeProjekte zur Förderung einreichen, die ebenfallsauf interner Ausschreibungsbasis vergebenwird (KKP-Programm). Je nach Sachlage werdensolche Projekte im ECRC oder in anderen Einheitendes <strong>MDC</strong> durchgeführt.· Das ECRC führt ein Ausbildungsprogramm (KAP)über molekulare Grundlagen der Biomedizindurch, das von <strong>MDC</strong> und Charité-Kliniken gemeinsamunterstützt wird. So können klinisch tätigeÄrzte für einige Zeit in <strong>MDC</strong>-Laboratorien arbeiten,wodurch zu langfristiger Zusammenarbeitvon gastgebender Abeilung und Gastwissenschaftlermotiviert wird.· Das ECRC führt klinische und tagesklinische Forschungsarbeitenmit Patienten unter Anleitungvon erfahrenen Klinikern durch.· Sowohl klinische als auch experimentelle Forscherhaben Zugriff zur klinischen Forschungskapazität(stationäre und tagesklinische Betreuung) und zurtechnischen Ausrüstung (z.B. ultrahochauflösendeMagnetresonanz, GMP-Infrastruktur, Biobankauswertung).Director's introduction XV

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!