15.11.2012 Views

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

M. ZOLLINGER, ZWEI UNBEKANNTE R EGELN DES G ÄNSESPIELS 71<br />

Damit er aber nicht so schnell ans Tor gelangt, darf er je nach der Zusammensetzung der<br />

gewürfelten neun Augen nur auf die mit Würfeln bezeichneten Felder 26 beziehungsweise<br />

53 vorrücken. Als nächstes beschreibt Aldrovandi die Gefahren- oder Hindernisfelder<br />

(“impedimenta”), die ein zu schnelles Erreichen des Lustgartens verhindern<br />

(weshalb mir die Bezeichnung Hindernisfelder präziser erscheint als Ereignisfelder). Als<br />

erstes nennt der Autor das Wirtshaus (“caupona”) auf Feld 19. Hier ist der ursprünglich<br />

gemachte Satz zu bezahlen und so lange auf dem Feld zu verweilen, bis ein Mitspieler<br />

die gleiche Augenzahl würfelt, wenn nicht zufälligerweise ein Mitspieler an den selben<br />

Ort gerät. Der erste geht ins Ausgangsfeld des Mitspielers zurück. Im Labyrinth (Feld<br />

42) hat man den ursprünglichen Einsatz noch einmal zu erlegen. Dann spricht<br />

Aldrovandi erneut von den Gänsen und wiederholt, daß man auf ihnen nicht stehenbleiben<br />

darf, sondern die gewürfelte Zahl weiterrücken muß. An einem Beispiel erläutert<br />

er den Weg von Feld 4, der mit einem Wurf von 5 Augen unweigerlich ins Wirtshaus<br />

führt.<br />

Auf Feld 52 befindet sich die “mantica, seu valisia”, der Ranzen oder K<strong>of</strong>fer.<br />

Aldrovandi glaubt, daß diese – heutigen Spielhistorikern eher unvertraute Bezeichnung<br />

– möglicherweise zum Sprichwort “tu sei in valisia” geführt habe, und setzt hinzu, daß<br />

dieser Ort auch “carcer”, also Gefängnis genannt wird. Ein Boot oder Schiff erwähnt er<br />

hingegen nicht! Der “miser ludens” bleibt dort festgehalten, bis ein anderer Spieler<br />

hineingerät und den ersten auf das Ausgangsfeld des zweiten zurückwirft. Der Tod auf<br />

Feld 58 verlangt nicht nur eine Zahlung in der Höhe des Einsatzes, sondern setzt den<br />

Spieler an den Anfang zurück, weil er alle bisher angesammelten Punkte verliert.<br />

Gerät ein Spieler auf ein bereits besetztes Feld, verdrängt er den dort Stehenden von<br />

seinem Platz und wirft ihn auf sein Ausgangsfeld zurück. Es gebe viele, die dabei den<br />

Vertriebenen zu einer Zahlung entweder an den Vertreiber oder in den Pot (“supra montem”)<br />

verpflichten. Wer auf Feld 63 kommt, lukriert die gesamten Einsätze und Bußen<br />

und das Spiel ist beendet. Überschüssige Würfelpunkte müssen zurückgefahren werden;<br />

gerät man dabei auf eine Gans, so gilt deren Regel zum Weiterrücken auch Richtung<br />

Anfang.<br />

Erst jetzt erwähnt Aldrovandi die Brücke (6). Sie fordert eine Maut, einen Brückenzoll<br />

(“pro uectigali”) in Höhe des Einsatzes. Damit aber der Spielende nicht im Wasser versenkt<br />

wird, rückt er auf Feld 12 vor. Aus dem Brunnen (“puteus”; 31) wird man erlöst<br />

durch jemanden, der auf das selbe Feld gerät. Der Erlöste bezahlt die Einsatzsumme. Eine<br />

Gemeinsamkeit dieser beiden Felder ist die Gans. Eine sitzt unter der Brücke und eine<br />

im Brunnen (“in quo insidet anser”), erklärt Aldrovandi. Doch in den mir zur Verfügung<br />

stehenden Abbildungen ist allenfalls im Bologneser “Guido-Reni”-Spiel unter der Brücke<br />

eine Gans zu erkennen, im Brunnen naturgemäß jedoch nicht.<br />

Ist Aldrovandi eine Auslassung unterlaufen, und zwar bedauerlicherweise an einer<br />

Stelle, die <strong>of</strong>fenbar eine für die Geschichte des Gänsespiels bislang unbeachtete oder<br />

zumindest nicht hinlänglich berücksichtigte Bedeutung hat? Denn in allen anderen<br />

Spielregeln, italienischen, deutschen, spanischen oder niederländischen, muß der<br />

Spielende zusätzlich auf Feld 39 bzw. drei Felder zurückweichen (eine Ausnahme ist das<br />

in diesem Beitrag abgebildete Exemplar, das aber auch sonst durch Eigenheiten und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!