15.11.2012 Views

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

M. ZOLLINGER, ZWEI UNBEKANNTE R EGELN DES G ÄNSESPIELS 67<br />

GRECS, IEV de grand plaisir, comme auiourd’huy Princes & grands Seigneur [sic] le practiquent.<br />

Es stammt aus Lyon aus der Werkstatt der “héritiers de Benoist Rigaud” und wird<br />

allgemein “um 1600” datiert (Harms 1989, Nr. 237). Entstanden ist es zwischen 1597<br />

und 1600 / 1601. (17) Es handelt sich um eines der ältesten erhaltenen gedruckten<br />

Spielblätter und trägt bereits die für französische Gänsespiele so charakteristische<br />

Herleitung von den Griechen im Titel. Und mit Wolfenbüttel befindet es sich an einem<br />

gänsespielträchtigen Ort.<br />

Wahrscheinlich bevor der in Venedig tätige Buchdrucker / Verleger Carlo Coriolani<br />

Il dilettevole gioco di loca lieferte, das lange Zeit als das früheste bekannte Spiel auf Papier<br />

galt und – aufgrund typographischer Kriterien – auf 1640 bis 1650 datiert wird (Negri<br />

/ Vercelloni 1958: Tafel F h; Depaulis 1997: 563; Milanesi und Lanari 2001), entsteht<br />

in Bologna ein anderes Gänsespiel. Das gedruckte Dilettevole gioco dell’oca ist mit Figuren<br />

illustriert, deren Kostüme an Guido Reni erinnern. Dieser war 1595 bis 1598 an der<br />

Accademia degli Incamminati tätig, weshalb das Blatt gegen Ende des 16. Jahrhunderts<br />

datiert wurde (Plantureux 1993: IX). Allerdings sind über die Editoren Cattani und<br />

Nerozzi noch keine Daten bekannt, und das Spiel stammt möglicherweise erst aus dem<br />

17. Jahrhundert. (18) Wie in Coriolanis Spiel, enthalten die einzelnen Bedeutungsfelder<br />

kurze Anweisungen über Fortgang und Strafzahlung. Ein anderes Anfang des 17.<br />

Jahrhunderts datiertes Spiel, Il novo gioco de loca (Negri / Vercelloni 1958: Tafel G a) (19) ,<br />

erinnert bei den Spielanweisungen an Coriolani.<br />

Spätestens im letzten Dezennium des 16. Jahrhunderts hatte das Spiel also schon eine<br />

deutliche Resonanz gefunden. In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts widmet<br />

ihm der Rechtsgelehrte Hugo Grotius (1583-1645) ein allegorisches Epigramm, das der<br />

deutsche Dichter Martin Opitz (1597-1639) übersetzte (Von zur Westen 1935: 124).<br />

Der Gefahr einer Mißinterpretation aufgrund des lückenhaften Quellenstands durchaus<br />

bewußt, scheint es zunächst vorab in Teilen der europäischen Oberschicht Aufnahme<br />

gefunden zu haben. Das Beispiel Francesco de’ Medici und Philipp II. ist sprechend, und<br />

– wenn es nicht eine werbewirksame Floskel ist – auch der Hinweis auf die “Princes &<br />

grands Seigneur[s]”. Nach 1600 finden sich wieder prominente Belege aus der europäischen<br />

Aristokratie. Am französischen H<strong>of</strong> spielte es der junge Ludwig III. (geboren 1601)<br />

zum erstenmal im April 1612 (Depaulis 1993: 124). (20) Zu dieser Zeit begannen sich die<br />

Kunstschränke anderer europäischer Fürsten mit Spielen zu füllen, unter anderen mit<br />

dem Gänsespiel. Bekannt ist der für Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin angefertigte,<br />

den der bereits zitierte Augsburger Patrizier, Korrespondent, Ratgeber und Agent in<br />

Kunstangelegenheiten Philipp Hainh<strong>of</strong>er auch mit einem “Gans”-Spiel versehen ließ<br />

(Doering 1894; vgl. auch Böttiger 1910; Lessing / Brüning 1905). Desgleichen erhielt der<br />

Spielhistorikern unter dem Pseudonym Gustavus Selenus hinlänglich bekannte Herzog<br />

August II. von Braunschweig-Lüneburg zu seiner von Hainburger besorgten<br />

Spielesammlung ein “gioco dell’occha”, wie aus einem Brief von 1614 hervorgeht (Gobiet<br />

1984: Nr. 49). Hainh<strong>of</strong>er wiederum spielte 1617 mit dem Pommerschen Herzogspaar in<br />

Stettin (Szczecin) das “Gansen”, das jedoch – entgegen einer in der Literatur hartnäckig<br />

transportierten Meinung – “nit ist, als wie das rechte Ganßspiel, das man in das<br />

Würthshauß, in Brunnen, in Tod etc. und dergleichen fahret”. Was Hainh<strong>of</strong>er spielte, ist

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!