15.11.2012 Views

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

Board games from the city of Vijayanagara (Hampi ... - Gioco dell'Oca.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

108<br />

B OARD G AME S TUDIES 6, 2003<br />

catur||anga (Pavle Bidevs Ableitung aus catu||ranga ist verworfen worden) hätten ihre<br />

Terminologie von dem altindischen Heer caturanga hergeleitet [52]. Es wird allerdings<br />

die Frage notwendig sein, weshalb ein Spiel, das tatsächlich aus 5 (Vierschach) oder gar<br />

6 (Zweischach) Figuren bestand, unter Auslassung von König und Berater gerade viergliedrig<br />

genannt worden ist [keine Erläuterung 46]. Trotzdem gehört es seit Jahrzehnten<br />

bei der Erforschung der frühen Schachgeschichte aufgrund <strong>of</strong>fensichtlicher stillschweigender<br />

Prämisse, die ohnehin nicht im indischen Sprachkreis begründete Kriegssymbolik<br />

gehöre wesensnotwendig zum Schachspiel und nicht etwa z.B. eine ma<strong>the</strong>matische<br />

Struktur, zum selbstverständlichen Repertoire, die Entwicklung des militärischen<br />

Systems in Indien zu behandeln [Teil II 37-52]. Bidevs Schlußfolgerungen [51] nach<br />

1972 hatten den einzigen Sinn, aus dem Vorhandensein von Kriegswagen zu Harshas<br />

Zeiten seine vor 1972 noch nicht vertretene These von der Priorität des chinesischen<br />

Schachs (Erfindung nach Bidev angeblich 569) glaubhaft zu machen. Ob während der<br />

Regierung Harshas Kampfwagen (noch) zum indischen Heer gehörten, läßt Syed 2001<br />

ungeklärt [48] (anders in ihrer Arbeit aus dem Jahre 1995). Allerdings ist nicht recht<br />

plausibel zu machen, weshalb bei einer Fülle von Veröffentlichungen zum indischen<br />

Kriegswesen (z.B. Bimal Kauti Majumdar; Ramachandra Dikshitar; Srivatta; Benjamin<br />

Walker – im übrigen die speziell schachgeschichtsbezogene Analyse von C. Panduranga<br />

Bhatta aus dem Jahre 1994) nicht definitiv hat geklärt werden können, wann und in<br />

welcher Region die Kampfwagen noch bzw. nicht mehr im Gebrauch gewesen sind. So<br />

wählt Syed argumentatorisch den faktisch nicht belegten Weg, das „didaktische Modell“<br />

caturanga habe um die Mitte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts oder kurz davor<br />

die Heeresteile des seinerzeit existierenden „realen Heeres“ [52] übernommen.<br />

Die Überlegung, „die Zusammensetzung des caturanga-Heeres, die Aufstellung, die<br />

Gang- und Schlagarten, die Kampfstrategien und Heeresformationen“ seien aus dem<br />

altindischen Heer abgeleitet (Syed 1998), mag vorderhand in bestimmter Hinsicht als<br />

überzeugend angenommen werden können. Schon 1995 hatte sich Syed mit den<br />

„Aufstellungsvarianten des Heeres“ befaßt; auch aus der Studie von C. Panduranga<br />

Bhatta (1994) erfahren wir in diesem Punkte Wichtiges und Richtiges. Dabei ist die<br />

Positionierung der Reiterei im indischen Heer jedoch das keineswegs Entscheidende,<br />

sondern vielmehr beispielsweise der Umstand, wie es zu der Zugweise der Schachfigur<br />

‚Springer’ gekommen ist. Johannes Kohtz, der von einem „Erfinder des Tschaturanga“<br />

ausgeht, schreibt 1916 dazu: „Die Wagen, die Reiterei und die Elefanten haben […]<br />

raschere Bewegungen als das Fußvolk. Die sollen sie auch im Spiele besitzen und darum<br />

hat ihnen der Erfinder die Zweischrittigkeit verliehen. | Die Zweischrittigkeit eröffnete<br />

ihm genau drei Gangarten. Er hatte demnach keine Wahl. So verlieh er dem Rukh die<br />

gerade, dem Elefanten die schräge Gangart und dem zwischen ihnen stehenden Reiter<br />

jene Richtung, die das Mittel hält zwischen grade und schräg. […]“. Für das<br />

Tschaturanga geht Kohtz (bei Widerspruch durch Murray) von drei einschrittigen und<br />

drei zweischrittigen Figuren aus (die heutige Gangart des Turmes sei erst später eingeführt<br />

worden). Aber mit derartigen Hinweisen auf die (frühe) Struktur des<br />

„Urschachs“ habe ich schon längst die Domäne der Verfasserin, die Indologie, verlassen,<br />

wobei in diesem Zusammenhang das Bemerken erforderlich ist, daß die herangezogene

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!