25.12.2013 Views

Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? - bei DuEPublico ...

Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? - bei DuEPublico ...

Was sollen wir tun? Was dürfen wir glauben? - bei DuEPublico ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

NICHTWILLENTLICHE AKTIVITÄT 291<br />

[...] the suggestion is that behavior is endogenously produced movement, movement<br />

that has its causal origin within the system whose parts are moving. (Dretske 1988: 2)<br />

Dretskes Auffassung scheint auch van Inwagen zu befürworten und er grenzt sie deutlich<br />

gegen die Auffassung von Kenny und Alvarez/Hyman ab:<br />

The concept of causal power or capacity would seem to be the concept of invariable<br />

disposition to react to certain determinate changes in the environment in certain<br />

determinte ways, whereas the concept of an agent’s power to act would seem not to be<br />

the concept of a power that is dispositional or reactive, but rather the concept of a<br />

power to originate changes in the environemt. (van Inwagen 1983: 11)<br />

Die Idee einer Produktion von Bewegung oder Veränderung allein aus dem System heraus ist<br />

jedoch problematisch. Hyman demonstriert dies am Beispiel von John Locke 5 . Dessen<br />

Vorstellung zufolge produziert eine Billardkugel, die eine andere anstößt, keine Bewegung,<br />

sondern sie überträgt diese lediglich, denn sie verliert genauso viel Bewegung, wie sie<br />

weitergibt.<br />

For when bodies interact, motion is communicated, but it is not produced; and action,<br />

Locke insists, is the production of motion, or some other kind of changes. (Hyman<br />

2011: 301)<br />

Wenn <strong>wir</strong> nun etwas allgemeiner formulieren, können <strong>wir</strong> sagen, dass die erste Billardkugel<br />

keine Veränderung produziert, weil sie nur genauso viel Energie weitergibt, wie sie ihrerseits<br />

verliert. Jetzt <strong>wir</strong>d das Problem deutlich, denn eine echte Produktion von Bewegung müsste<br />

dem Energieerhal<strong>tun</strong>gssatz der Physik widersprechen.<br />

This is the crux of the matter. Locke denies that the first ball produces motion in the<br />

second ball because it ‚loses in itself so much, as other received’, in other words,<br />

because the interaction between the balls conserves the total quantity of motion. But it<br />

follows that he can only acknowledge that the production of motion – in other words,<br />

action – has occured if the total quantity of motion is not conserved, but increased. An<br />

action must therefore be a breach or an exeption to the law of nature. In other words, it<br />

must be a miracle, an interference in the natural course of events by a <strong>bei</strong>ng with<br />

strictly supernatural abilitiy to inject motion into the natural world, rather than<br />

transferring it to something else. (Hyman 2011: 302)<br />

Zumindest Dretske erkennt, dass „internally produced“ nicht heißen kann, dass Organismen<br />

einfach Kausalketten starten können und somit Energie erzeugen anstatt sie lediglich<br />

umzuwandeln.<br />

Even if every event has, for any given time, some unique cause, internal (and external)<br />

causes themselves have causes. Hence, by tracing the causal sequence far enough back<br />

in time, one can, sooner or later, find external causes for every change or bodily<br />

movement. (Dretske 1988: 22)<br />

Daraus folgt aber, dass ich nun kein Kriterium mehr habe um festzustellen, ob einem<br />

Organismus gerade etwas geschieht oder ob er etwas tut. Angenommen ich beobachte wie<br />

sich ein Hase <strong>bei</strong>m Auftauchen eines Raubvogels an den Boden drückt. Je nachdem, ob ich<br />

nun als Ursache der Drückbewegung das Auftauchen des Raubvogels oder aber z.B.<br />

bestimmte neuronale Aktivitäten ansehe, klassifiziere ich das Beobachtete entweder als<br />

etwas, das dem Hasen geschieht oder aber als Hasenverhalten, etwas, das der Hase tut. Dem<br />

stimmt Dretske in vollem Umfang zu:<br />

5<br />

Hyman geht es hier<strong>bei</strong> vor allem um eine philosophiegeschichtliche Erklärung, warum Aktivität fast<br />

immer mit willentlicher Aktivität gleichgesetzt wurde.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!