04.11.2013 Views

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Endbericht <strong>Solar</strong>e Kühlung und Klim<strong>at</strong>isierung – <strong>IEA</strong> SHC Task 38, Phase II 22<br />

In Abb. 7 sind gemessene COPel der Kälteerzeugung dargestellt. Dieser Wert inkludiert<br />

den Stromverbrauch der Kältemaschine selbst, der Rückkühl-, Austreiber- und<br />

Kaltwasserpumpe (wenn ein Kaltwasserspeicher vorh<strong>and</strong>en ist) sowie des<br />

Kühlturmventil<strong>at</strong>ors. Das beste System dieses Monitorings erreicht den Wert 8, der<br />

Großteil der Systeme liegt im akzeptablen Bereich zwischen 5 und 6, wo jedoch noch<br />

Potential für Verbesserungen vorh<strong>and</strong>en ist.<br />

Der Wasserverbrauch pro kWh Rückkühlenergie der verwendeten Hybrid- bzw.<br />

Nasskühltürme ist in Abb. 8 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Werte zwischen den<br />

Systemen und Mon<strong>at</strong>en sehr unterschiedlich sind. Gründe für diese Streuung sind zum<br />

einen die spezifischen Klimabedingungen der St<strong>and</strong>orte bzw. der unterschiedlichen<br />

Mon<strong>at</strong>e und zum <strong>and</strong>eren die verschiedenen Kühlturm Technologien. Nichts desto trotz<br />

zeigt diese große Streuung, dass hinsichtlich des Wasserverbrauchs noch<br />

Optimierungspotential bestehen dürfte.<br />

W<strong>at</strong>er consumption, L per kWh<br />

dissip<strong>at</strong>ed he<strong>at</strong><br />

3,5<br />

3<br />

2,5<br />

2<br />

1,5<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

Jun Jul Aug Sep<br />

Abb. 8: Kühlturm - Wasserverbrauch pro kWh Rückkühlenergie<br />

(erste 2 Säulen Hybrid- und 3x Nasskühlturm)<br />

Schlussfolgerung<br />

Die analysierten Systeme zeigen, dass gute bzw. sehr gute Kennzahlen erreicht werden<br />

können, auch wenn in einzelnen Fällen die thermische Arbeitszahl (COPth) unter der<br />

nominellen liegt. Die Gesamteffizienz hängt stark vom Systemkonzept und der<br />

Regelungsstr<strong>at</strong>egie des gesamten Systems sowie dem Hilfsstromverbrauch der einzelnen<br />

Komponenten wie Pumpen und Ventil<strong>at</strong>oren ab. Die thermische Arbeitszahl der<br />

Sorptionskältemaschine ist wichtig, h<strong>at</strong> jedoch eher einen geringen Einfluss auf die<br />

Gesamteffizienz des Systems. In den meisten Fällen besteht aber noch deutliches<br />

Optimierungspotential: sowohl das Systemkonzept, effizientere Komponenten (Pumpen,<br />

Ventil<strong>at</strong>oren) als auch die Regelungsstr<strong>at</strong>egien können verbessert werden, um noch<br />

bessere Werte zu erreichen.<br />

Endberichte:<br />

Die Beschreibung der Monitoring Prozedur als gemeinsames Ergebnis von Subtask A und<br />

Subtask B wird als D-A3a bzw. D-B3b im Laufe des Jahres 2011 auf der <strong>IEA</strong>-SHC<br />

Homepage verfügbar sein.<br />

Der Bericht zu den Ergebnissen des Monitorings der Subtask A Anlagen (D_A3b) ist im<br />

Anhang dieses Berichts zu finden und wird im Laufe des Jahres 2011 auch auf der <strong>IEA</strong>-<br />

SHC Homepage verfügbar sein.<br />

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!