04.11.2013 Views

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

IEA Solar Heating and Cooling Programm - NachhaltigWirtschaften.at

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Endbericht <strong>Solar</strong>e Kühlung und Klim<strong>at</strong>isierung – <strong>IEA</strong> SHC Task 38, Phase II 8<br />

3 Einleitung<br />

3.1 Die Rahmenbedingungen<br />

Nach dem Jahrhundertsommer 2003 stellte sich zunächst die Frage, ob Wohn- und<br />

Verwaltungsgebäude auch in Mitteleuropa zukünftig aktiv gekühlt werden müssen.<br />

Anh<strong>and</strong> von Messungen, die von der AEE INTEC an einem optimal gedämmten Passiv-<br />

Verwaltungsbau (Christophorus Haus) durchgeführt wurden, konnte zunächst gezeigt<br />

werden, dass bei gut gedämmten Gebäuden und geringen internen Lasten bei passiver<br />

Nachtlüftung und „Direct <strong>Cooling</strong>“ von wasserdurchströmten Deckenpaneelen und<br />

Fußbodenelementen über Tiefensonden extreme Spitzen über 27°C nicht auftreten.<br />

Bei weniger optimierten Gebäuden, hohen internen Lasten oder hohen<br />

Komfortansprüchen werden weltweit jedoch zunehmend mehr Klimaanlagen eingebaut –<br />

und das nicht nur im Verwaltungsbau. Jährlich werden alleine etwa 43 Millionen<br />

Raumklimageräte verkauft mit den Hauptmärkten in China (12 Millionen) und den USA<br />

(11,8 Millionen). Die Marktdurchdringung in Europa ist geringer (2,8 Millionen Einheiten<br />

2002), weist jedoch eine hohe Wachstumsr<strong>at</strong>e auf. Gleichzeitig werden in China jährlich<br />

mehrere Millionen Quadr<strong>at</strong>meter <strong>Solar</strong>kollektorfläche installiert und Österreich ist in<br />

Europa führend auf dem <strong>Solar</strong>thermiemarkt.<br />

Wenn es gelingt, die elektrischen Kompressionskältemaschinen mit ihrer sommerlichen<br />

Stromnetzbelastung durch thermische Kälte zu ersetzen, dann eröffnet sich ein großes,<br />

weltweites Wachstumsfeld für die österreichische <strong>Solar</strong>industrie.<br />

Sommerliche Gebäudeklim<strong>at</strong>isierung stellt sowohl in Wohngebäuden als auch in<br />

kommerziell genutzten Gebäuden einen weltweit wachsenden Markt dar. Hauptgründe<br />

hierfür sind steigende interne Kühllasten und wachsende Komfortansprüche sowie<br />

architektonische Trends, beispielsweise hin zu Gebäuden mit hohem Glasanteil in der<br />

Fassade.<br />

Für große, klim<strong>at</strong>echnische Anlagen mit Kälteleistungen oberhalb von rund 50 kW stehen<br />

verschiedene thermisch angetriebene Techniken zur Verfügung, die in Verbindung mit<br />

thermischen <strong>Solar</strong>kollektoren für die sommerliche Gebäudeklim<strong>at</strong>isierung verwendet<br />

werden können. Neben den erhöhten Investitionskosten ist das Haupthindernis für eine<br />

breite Nutzung dieser Technik der Mangel an praktischer Erfahrung in der Auslegung, der<br />

Regelung und dem Betrieb dieser Systeme. Für kleine Anlagen mit Leistungen unter<br />

30 kW gibt es kaum marktverfügbare Komponenten. Deshalb ist die Entwicklung von<br />

thermisch angetriebenen Klim<strong>at</strong>isierungsverfahren im kleinen Leistungsbereich für die<br />

solar unterstützte Klim<strong>at</strong>isierung von besonderer Bedeutung.<br />

In den USA und Japan gab es in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts große<br />

F&E-Aktivitäten zur Entwicklung von Verfahren der solar unterstützten Klim<strong>at</strong>isierung, die<br />

allerdings wegen der ungünstigen Wirtschaftlichkeit eingestellt wurden. Mittlerweile h<strong>at</strong><br />

sich jedoch der Markt für thermische Kollektoren erheblich entwickelt und es sind viele<br />

Systeme verschiedener Anbieter aus zunehmend industrieller Fertigung im Markt verfügbar.<br />

Vor diesem Hintergrund wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Aktivitäten<br />

gestartet, um das Thema der solar unterstützten Klim<strong>at</strong>isierung erneut aufzugreifen.<br />

3.2 Verfügbare Technologien<br />

Aus thermodynamischer Sicht gibt es etliche Verfahren zur Umw<strong>and</strong>lung von <strong>Solar</strong>strahlung<br />

in Kälte bzw. gekühlte und entfeuchtete Luft. Eine Übersicht zeigt Abb. 1.<br />

Dabei wird hier die Umw<strong>and</strong>lung von <strong>Solar</strong>strahlung in Elektrizität mit <strong>Solar</strong>zellen und die<br />

AEE - Institut für Nachhaltige Technologien

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!