09.08.2013 Views

B - Temperatur-Shop

B - Temperatur-Shop

B - Temperatur-Shop

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

B<br />

Technische Daten Messwiderstände Pt100<br />

Technische Daten Messwiderstände Pt100<br />

Pt-Widerstandsfühler<br />

Die genaueste Messung der <strong>Temperatur</strong> wird mit Platin-Widerstandsfühlern durchgeführt. Mit Pt100 z. B. (Platin-Widerstandsfühler mit 100 Ohm Nennwiderstand bei 0 °C) können<br />

<strong>Temperatur</strong>en im Bereich von -254,3 °C bis +850 °C gemessen werden. Mit neuartigen Platinfühlern können sogar <strong>Temperatur</strong>en bis 1100 °C gemessen werden. Die extreme<br />

Genauigkeit, die kleiner 0,03 °C bei 0 °C, je nach verwendetem Sensor, sein kann, wird einmal durch die Messmethode, aber auch durch das Material Platin selbst erreicht.<br />

Platinmesswiderstände haben eine ausgezeichnete Langzeitstabilität, hervorragende Reproduzierbarkeit und Austauschbarkeit. Sie sind unempfindlich gegen Korrosion. Die<br />

Messung beruht darauf, dass sich der elektrische Widerstand des Platins über einen großen <strong>Temperatur</strong>bereich nahezu proportional zur <strong>Temperatur</strong> ändert. Die Widerstandsänderung<br />

des Platins in Abhängigkeit von der <strong>Temperatur</strong> beträgt durchschnittlich 0,385 Ω/K. Durch geeignete Messverfahren kann die Nicht-Linearität der Widerstand vs. <strong>Temperatur</strong><br />

ausgeglichen werden.<br />

Anschluss von Pt-Widerstandsfühlern<br />

Die Messung der <strong>Temperatur</strong> mit Pt - Messfühlern beruht auf der Widerstandsänderung des Platins bei <strong>Temperatur</strong>änderung. Diese Widerstandsänderung wird elektronisch durch<br />

Einspeisen eines konstanten Stromes im Pt-Widerstand gemessen. Anschließend wird der Spannungsabfall über dem Widerstand ( U (Volts) = R (Ohms) x I (Amperes)) gemessen.<br />

Aufgrund der Selbsterwärmung des Sensors, welche durch das Ohmsche Gesetz auftritt, muss der Messstrom so klein wie möglich gehalten werden (in der Praxis zwischen 1µA<br />

und 1 mA). Ausgehend vom gemessenen Widerstand, wird die <strong>Temperatur</strong> in einer inversen Polynomial Berechnung ermittelt. Pt -<strong>Temperatur</strong>fühler werden in 2-, 3- oder 4-Leitertechnik<br />

angeschlossen. Da die Widerstandsänderung bei Pt -Widerständen nur ca. 0,385 Ω/K beträgt, müssen besonders bei 2-Leiter-technik auch die Zuleitungswiderstände<br />

berücksichtigt werden. Um den Einfluss der Zuleitungswiderstände zu vermeiden, benutzt man idealerweise die 4-Leiter-technik.<br />

Normen<br />

Platinmesswiderstände wurden nach ITS-90 als Primäre <strong>Temperatur</strong>skala definiert. Weltweit gelten die IEC 751 Norm und der Britisch Standard von 1964 BS 1904/JISC 1604.<br />

Nach IEC 751 lassen sich die Widerstände aller Platinsensoren durch folgende Formeln berechnen:<br />

R(t) = R(0 °C) (1+At+Bt 2 +C (t-100)t 3 ) für -200 °C bis 0 °C<br />

R(t) = R(0 °C) (1+At+Bt 2 ) für 0 °C bis 850 °C<br />

A = 3,9083x10-3 / °C-1 B = -5,775x10-7 / ° C-2 C= -4,183x10-12 / °C-4 Spezifikationen Pt100<br />

Messfühler<br />

Nennwiderstand bei 0 °C<br />

Toleranzen:<br />

eingeengte Toleranzen<br />

andere Standards<br />

Messbereich<br />

Thermische Ansprechzeit T90<br />

Langzeitstabilität<br />

Empfohlener Messstrom<br />

Eigenerwärmung<br />

Schock und Vibration<br />

Wicklungsart<br />

Kalibrierung<br />

Normen<br />

Optionen<br />

62<br />

Pt100 (Platinmesswiderstand, gewickelt oder als Schicht) in oder auf Keramikkörper<br />

100,00 Ohm<br />

Klasse A: ∆ t = ±(0,15 °C + 0,002xltl)<br />

Klasse B: ∆ t = ±(0,3 °C + 0,005xltl)<br />

1/3, 1/5, 1/10 DIN von Klasse B<br />

BS 1904, BS2G. 148, JIS C 1604<br />

Dünnschichttechnologie -70...+500 °C<br />

Keramik gewickelt -200...+600 °C<br />

bis +850 °C auf Anfrage<br />

Die thermische Ansprechzeit ist abhängig vom Durchmesser des Keramikkörpers und damit für jeden Sensortyp unterschiedlich. Die<br />

Ansprechzeit in bewegtem Wasser kann zwischen 0,03 Sekunden und 2,2 Sekunden liegen.<br />

Besser als ±0,05 % / Jahr<br />

Bereits als Bestandteil der Fertigung findet ein künstlicher Alterungsprozess statt. Zwischen -50 und +450 °C ist die <strong>Temperatur</strong>stabilität<br />

von Keramikwiderständen unübertroffen. Der 0 °C Wert zeigt eine maximale Abweichung von 0,04 % nach 10 <strong>Temperatur</strong>schocks<br />

von -200 bis +600 °C.<br />

Max. 1mA bei Pt100/100-300 μA bei Pt 500/1000 bei Pt1000 0,1-0,3 m²<br />

Min 0,2 K/mW bei 0 °C<br />

Max. 30 g von 10 Hz bis 1 kHz (bei richtigem Einbau)<br />

Bifilar (dadurch geringe Kapazitäten und Induktivitäten)<br />

Alle Messwiderstände werden 8 mm vom Keramikröhrchen entfernt bei 0 °C und 100 °C geprüft (Eichpunkt: 8 mm vom Keramik-körper).<br />

Die Kennlinie der Pt100 Messwiderstände entspricht IEC 751 (DIN 43760), neueste Fassung. Einhaltung anderer Normen auf Wunsch.<br />

Doppel-Pt100 (zwei Wicklungen im Keramikkörper), Dreifach-Pt100, Pt 500, Pt1000, verlängerte Anschlussdrähte.<br />

www.temperatur-shop.de

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!