29.09.2012 Views

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

7/8<br />

�MPPTdyn in %<br />

�MPPTdyn in %<br />

100<br />

95<br />

90<br />

85<br />

Dyn. MPP-Tracking-Wirkungsgrad � MPPTdyn <strong>für</strong> WR3 (alte FW)<br />

(Test 1) (U MPP high = 290V)<br />

80<br />

75<br />

70<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Rampensteilheit in W/m 2 10% --> 50%<br />

30% --> 100%<br />

50% --> 10%<br />

100% --> 30%<br />

/s<br />

Dyn. MPP-Tracking-Wirkungsgrad �MPPTdyn <strong>für</strong> WR3 (neue FW)<br />

(Test 1; UMPP high = 295V (100%) )<br />

100.0<br />

99.5<br />

99.0<br />

98.5<br />

98.0<br />

97.5<br />

Massstab stark gedehnt!<br />

10% --> 50%<br />

30% --> 100%<br />

50% --> 10%<br />

100% --> 30%<br />

97.0<br />

0 10 20 30 40 50<br />

Rampensteilheit in W/m 2 /s<br />

Fig. 9:<br />

Rampentest beim erwähnten Wechselrichter<br />

mit alter Firmware<br />

Solange die Leistung steigt, nimmt der<br />

MPPT-Algorithmus an, dass die Leistungssteigerung<br />

auf Grund der vorher<br />

vorgenommenen Änderung von UDC erfolgt<br />

ist und dass deshalb in der gleichen<br />

Richtung weiter gesucht werden soll. Bei<br />

P-Abnahme wird UDC ungefähr konstant<br />

gehalten. Das Beobachtungsintervall<br />

beträgt 5s.<br />

Fig. 10:<br />

Rampentest beim gleichen Wechselrichter<br />

mit neuer Firmware<br />

Hier zieht der MPPT-Algorithmus auch bei<br />

steigendem PDC in Betracht, dass die<br />

Leistungssteigerung auch andere Ursachen<br />

(Zunahme der Einstrahlung) haben<br />

könnte, sucht ab und zu in die Gegenrichtung<br />

und bleibt ggf. auf der Spannung<br />

stehen. Bei P-Abnahme wird die Spannung<br />

in die andere Richtung verändert.<br />

Das Beobachtungsintervall beträgt hier<br />

nur etwa 2s.<br />

Fig. 11:<br />

Ergebnisse eines Rampentest mit verschiedenen<br />

Steilheiten beim gleichen<br />

Wechselrichter mit alter Firmware<br />

Bei einigen kritischen Steilheiten ist das<br />

Gerät ziemlich empfindlich ("Resonanzstellen")<br />

und weist deutlich reduzierte<br />

Werte des dynamischen MPP-Tracking-<br />

Wirkungsgrades �MPPTdyn auf.<br />

Fig. 12:<br />

Ergebnisse eines Rampentest mit verschiedenen<br />

Steilheiten beim gleichen<br />

Wechselrichter mit neuer Firmware<br />

Hier ist der dynamische MPP-Tracking-<br />

Wirkungsgrad �MPPTdyn praktisch unabhängig<br />

von der Rampensteilheit und liegt<br />

überall im Bereich 99% bis 100%, d.h.<br />

das Verhalten des gleichen Gerätes ist<br />

nunmehr sehr gut.<br />

Tests der Empfindlichkeit von Bypassdioden gegen nahe gelegene Blitzströme<br />

Nach dem erfolgreichen Umbau des Stossstromgenerators auf Langstösse (Fig. 13) wurden viele<br />

Tests mit in realen Modulen eingebauten Bypassdioden durchgeführt (siehe Tabelle 2).<br />

<strong>Photovoltaik</strong> Systemtechnik 2007-2010, H. Häberlin, BFH-TI<br />

223/290<br />

Fig. 13:<br />

Typischer <strong>für</strong> die Tests verwendeter<br />

Stossstrom (1 A = 1 kA!).<br />

Links:<br />

ganzer Strom mit Rückenhalbwertszeit<br />

von 350�s (250�s/Div)<br />

Rechts:<br />

Front gedehnt (5 �s/Div).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!