29.09.2012 Views

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2009 ... - Bundesamt für Energie BFE

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

5/10<br />

und mit Stichworten katalogisiert, sowie die vorhanden Pdf-Files auf einer CD abgelegt und an die<br />

PEC Forschungsgruppe der EPFL übergeben. Das ursprüngliche Ziel, diese Publikationssammlung<br />

zu einer umfangreichen nationalen PEC-Bibliothek (NaPECK) auszubauen wurde jedoch fallengelassen,<br />

da nach Meinung sowie heutiger Praxis der PEC Stakeholder entsprechende Informationen fallweise<br />

in den grossen Akademischen Bibliotheken individuell nach-recherchiert werden.<br />

Dr. E. Figgemeier ehemals bei der Uni Basel arbeitet heute bei Bayer Technology Services GmbH<br />

und pflegt weiterhin regen Kontakt mit den Schweizer PEC Kompetenzträger. Bayer Technology Services<br />

beteiligte sich am gemeinsamen PEChit EU-Proposal. Dazu kommt, dass die PEC Grundlagenforschungsaktivitäten<br />

des Department of Chemistry der Uni Basel durch das Team von Prof. E.<br />

Constable im Rahmen vom <strong>BFE</strong> Projekt [7] sowie Nationalfondsprojekten weitergeführt werden. Analoges<br />

gilt an der EPFL <strong>für</strong> die Arbeiten von Dr. I. Cesar sowie Dr. M. Barroso.<br />

Für die fokussierte Fortsetzung der Schweizer PEC-Forschungsarbeiten stand die Erarbeitung eines<br />

nationalen Forschungsplans zur koordinierten Entwicklung einer neuen hybriden PV-PEC<br />

Demonstrator Zelle im Vordergrund. Ein wichtiger Input hier<strong>für</strong> war ein erstes Proposal von Dr. A.<br />

Currao [6]. Darin sind die möglichen Technologiekombinationen vorgestellt (siehe Figur 3), sowie deren<br />

Vor- und Nachteile ausgearbeitet. Für die halbleiterbasierte PEC Wasserspaltung ist ein erfolgversprechender<br />

Ansatz angedacht worden, welcher später im PEChouse Projekt (WP-2) weiterverfolgt<br />

wurde. Dabei wird die Kombination von verschiedenen Trägermaterialien (target host materials, matrix)<br />

mit einer Vielfalt von aktiven Materialien (target guest material) systematisch untersucht.<br />

Halbleiter dotiert mit Reduktions-<br />

Elektrolyse mit <strong>Photovoltaik</strong> (Pt-Elektroden) und Oxidations-Katalysator<br />

Halbleiter Anode und Kathode Halbleiter-Anode und Pt-Kathode<br />

Figur 3: Verschiedene Technologiekombinationen <strong>für</strong> die photoelektrochemische (PEC) Wasserspaltung<br />

mit und ohne <strong>Photovoltaik</strong>-Zelle (PV) sowie Pt- und halbleiterbasierten Elektroden [6]<br />

Auf der Basis der <strong>BFE</strong> Anschubfinanzierung (1.5 MioCHF/4Jahre) sowie von signifikanten Eigenmitteln<br />

der EPFL (3.9 MioCHF) <strong>für</strong> das PEChouse Projekt (siehe Punkt 2) konnten 2007 mit Dr. K. Sivula<br />

und Dr. S. Warren zwei motivierte Jungforscher zur tatkräftigen Fortsetzung der PEC-Forschung am<br />

ISIC/LPI der EPFL engagiert werden (2008 ergänzt durch F. Le Formal, A. Paracchino, J. Brillet, und<br />

M. Cornuz). Die Forschergruppe von PEChouse ist per Ende 2008 auf knapp 800 Stellenprozente<br />

angewachsen (siehe Tabelle 1, inklusive Funktionsbeschreibung). Begleitet vom PECNet-Team und<br />

unter Mitwirkung des Energy Centers (EC) der EPFL wurde ein erweiterter Forschungsplan mit zwei<br />

technischen und einem Management Workpackage WP-1-3 aufgestellt [8].<br />

PECNet, M.Spirig, SPF Institut <strong>für</strong> Solartechnik<br />

179/290

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!