29.09.2012 Views

Programm Photovoltaik Ausgabe 2008 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2008 ... - Bundesamt für Energie BFE

Programm Photovoltaik Ausgabe 2008 ... - Bundesamt für Energie BFE

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

3/8<br />

Durchgeführte Arbeiten und erreichte Ergebnisse<br />

Langzeitmessungen<br />

Inbetriebnahme der Anlage Alterspflegeheim mit hocheffizienten Modulen<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein ADEV (Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong> dezentrale <strong>Energie</strong>versorgung)<br />

hatte das PV-Labor der BFH-TI die Möglichkeit, eine 10,89 kWp PV-Anlage mit einem kommerziellen<br />

Messsystem auszurüsten und in seine Messdatenerfassungs-Reihe aufzunehmen. Die Anlage welche<br />

in drei Teilanlagen gegliedert ist, wurde mit zweimal 20 Modulen (je 3600 Wp) des Typs Sharp<br />

NUS03E (Teilanlagen 1 & 2) und 18 hocheffizienten Solarmodulen (3690 Wp) des Typs Sanyo HIP-<br />

205NHE1 (Teilanlage 3) ausgerüstet. Alle drei Teilanlagen speisen ihre produzierte Leistung über<br />

Wechselrichter des Typs Sunnyboy 3300 von SMA ins lokale Netz ein. Ein Vergleich zwischen den<br />

Modultechnologien ist dadurch problemlos möglich. Das Messsystem, welches alle drei Teilanlagen in<br />

gemittelten 5-minuten Messwerten erfasst, stammt von SMA. Eine Sunny WEBBOX mit dem Sensormodul<br />

Sunnysensor erfasst die Einstrahlung in Modulebene mittels Referenzzelle und die Zellentemperatur<br />

mittels Anlegefühler sowie alle notwendigen elektrischen Messwerte der Anlagen um die<br />

Messdaten in normierter Darstellung auszuwerten.<br />

Ausbau �2. Etappe� der PV-Anlage �Stade de Suisse� (Wankdorf).<br />

Die PV-Anlage �Stade de Suisse� (Wankdorf) ist seit dem März 2005 in Betrieb. Seit April 2005 werden<br />

die Messdaten der 855 kWp-Anlage vom PV-Labor der BFH-TI erfasst und ausgewertet. Im Sommer<br />

2007 wurde die bestehende Anlage um rund 486 kWp erweitert. Zu den bestehenden 7 Teilanlagen<br />

wurden 4 neue Teilanlagen mit Wechselrichtern des Typs Solarmax 125 installiert. Als Module<br />

kamen wie bereits in den bestehenden Anlagen Module des Typs Kyocera KC-167GH-2 zum Einsatz.<br />

Dabei wurden zwei neue Dach-Ausrichtungen belegt. Die Nennleistung der gesamten Anlage beträgt<br />

neu 1,342 MWp. Die zusätzlichen Anlagenteile wurden am 16. August 2007 in Betrieb genommen und<br />

seit dem 24. Oktober 2007 erfasst das PV-Labor der BFH-TI auch die Anlagenteile der 2. Etappe über<br />

seine Feinmessung. Wie bei den bestehenden Anlagenteilen werden die DC- und AC-seitigen Leistungen,<br />

die Einstrahlung mittels Referenzzellen und die Temperatur der jeweiligen Referenzzelle gemessen.<br />

Die Referenzzellen der neuen Anlagenteile sind in Dummy-Modulen montiert (Fig. 1).<br />

Fig. 1:<br />

Die Montage der Referenzzellen<br />

<strong>für</strong> die neuen Teilanlagen<br />

wurde mit Dummy-<br />

Modulen realisiert. Die Referenzzellen<br />

befinden sich<br />

direkt in der Anlagenebene.<br />

Ungenauigkeiten bei der<br />

Ausrichtung der Zellen können<br />

somit ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Dünnschichtzellen-Anlagen Newtech 1 –3.<br />

Die Anlage „Newtech“ in Oberburg besteht aus 3 netzgekoppelten 1kWp-PV-Anlagen mit 3 verschiedenen,<br />

neuartigen Dünnschichtzellen-Technologien (CIS, a-Si-Tandemzellen, a-Si Tripelzellen). Jede der 3<br />

Teilanlagen speist die <strong>Energie</strong> über einen ASP Top Class Spark Wechselrichter (mit Trafo) ins Netz.<br />

In Fig. 2 werden die Generator-Korrekturfaktoren kG = Ya/YT der drei Newtech-Anlagen und einer Anlage<br />

mit kristallinen Siliziumzellen miteinander verglichen.<br />

Die regelmässigen, halbjährlichen Kennlinienmessungen wurden auch im vergangenen Jahr weitergeführt.<br />

Neben den elektrischen Veränderungen, die gemessen werden können, sind auch optische<br />

Veränderungen sichtbar. Besonders die Anlage Newtech 2 mit a-Si-Tandemzellen Solarex Millennia<br />

MST 43-LV zeigt starke Delaminationen im Bereich der Kontaktstreifen (Fig. 3).<br />

<strong>Photovoltaik</strong> Systemtechnik 2007-2010, H. Häberlin, BFH-TI I Seite 191 von 288

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!