18.02.2013 Aufrufe

Mangoaktion - Stadt Freiburg im Breisgau

Mangoaktion - Stadt Freiburg im Breisgau

Mangoaktion - Stadt Freiburg im Breisgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 28. März 2012 Nummer 13<br />

Liebe Freunde und Förderer von<br />

Solar-Energie-Afrika. Nachdem wir<br />

<strong>im</strong> letzen Jahr sehr erfolgreich mit<br />

dem Verkauf frischer Mangos waren,<br />

möchten wir Sie auch dieses<br />

Jahr auf unsere Verkaufsaktionen<br />

aufmerksam machen. Die Bestellannahme<br />

für unsere erste Mango-Lieferung<br />

endet am 02. April<br />

2012, gerne können Sie noch eine<br />

Bestellung aufgeben. Hierzu haben<br />

Sie die Möglichkeit dem Ortsblatt<br />

beigelegtes Bestellformular/Flyer<br />

zu nutzen oder über unsere Homepage<br />

www.solar-energie-afrika.de<br />

unter Verkaufsaktionen/Mangos ein<br />

online-Formular auszufüllen. Wir<br />

freuen uns sehr über Ihre Bestellung!<br />

Aktuell ist unsere erste Solaranlage,<br />

die mit Hilfe der <strong>Mangoaktion</strong><br />

finanziert wurde, auf dem Dach<br />

einer Schule in Burkina Faso in Betrieb<br />

gegangen. Jetzt können die<br />

Schülerinnen und Schüler dort auch<br />

am Abend lernen und Hausaufgaben<br />

machen. Wir werden zeitnah<br />

unsere Homepage aktualisieren<br />

und Ihnen diese Erfolge auf unserer<br />

Homepage präsentieren. Bitte informieren<br />

Sie sich! Ebenso wollen wir<br />

jeden, der unsere Arbeit schätzt, bitten<br />

für unsere Aktionen Werbung zu<br />

machen. Um unsere Aktivitäten weiter<br />

ausbauen zu können, suchen wir<br />

dringend weitere Abholorte <strong>im</strong><br />

Kappler Umland. So hoffen wir, die<br />

köstliche Frucht auch „Nicht-Kapplern“<br />

anbieten zu können. Haben<br />

Sie Ideen, Vorschläge oder Möglichkeiten<br />

würden wir uns über Ihre<br />

Kontaktaufnahme sehr freuen. Zögern<br />

Sie nicht und melden Sie sich<br />

bei uns!<br />

Kontakt: info@solar-energie-afrika.de<br />

oder per Tel.: 0761 6008814<br />

Mounirou Salami (Vorstand)<br />

�����������


Seite 2 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

Schnittgutsammelstelle<br />

am Sportplatz ab April wieder in Betrieb<br />

Die stationäre Schnittgutsammelstelle am<br />

Sportplatz in Kappel wird voraussichtlich ab<br />

01. April für die Saison 2012 wieder in Betrieb<br />

genommen.<br />

Anwohnerinnen und Anwohner aus Kappel<br />

können dort ihr Strauchwerk, kleinere Äste<br />

und Gartenschnittgut aus Hausgärten kostenfrei<br />

entsorgen. Das Material wird anschließend<br />

kompostiert, deshalb dürfen keine<br />

störenden Stoffe (z.B. Plastiksäcke, Restmüll<br />

oder Stammholz) eingeworfen werden.<br />

Die Sammelstelle ist zu jeder Tageszeit ausschließlich<br />

für private Anlieferer zugänglich.<br />

Gartenbaubetriebe sind nicht zur Benutzung<br />

berechtigt.<br />

Sirenenprobe<br />

Am Samstag, 31. März 2012 um 10.00 Uhr<br />

findet eine „Sirenenprobe“ statt.<br />

Im gesamten <strong>Stadt</strong>kreis <strong>Freiburg</strong> werden die<br />

Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft.<br />

Diese Maßnahme ist notwendig, damit<br />

gewährleistet werden kann, dass bei Großschadenslagen<br />

die Bürger der <strong>Stadt</strong> vor Gefahren<br />

gewarnt und gegebenenfalls Informationen<br />

über das weitere Verhalten so schnell<br />

wie möglich weitergegeben werden können.<br />

Der Probebetrieb dient zugleich der Unterrichtung<br />

der Bevölkerung über die Sirenensignale.<br />

Bericht aus der öffentlichen<br />

Ortschaftsratsitzung vom<br />

20. März 2012<br />

Übertragung des städtischen Wohnungsbestandes<br />

in den FSB-Verbund<br />

Zur geplanten Übertragung wurde der Ortschaftsrat<br />

angehört. Bei einer Übertragung<br />

des städtischen Wohnungsbestandes in den<br />

Verbund der <strong>Freiburg</strong>er <strong>Stadt</strong>bau GmbH sollen<br />

aus Sicht der <strong>Stadt</strong>verwaltung folgende<br />

Ziele erreicht werden:<br />

1. Schaffung einer Wohn<strong>im</strong>mobilienverwaltung<br />

„aus einer Hand“ mit dem Abbau von<br />

Schnittstellen und der Ausnutzung von<br />

Synergieeffekten und positive Effekte für<br />

Mieter/innen<br />

2. kontinuierliche, langfristige und vom<br />

städtischen Haushalt unabhängige<br />

Sicherstellung der Instandhaltung und<br />

Sanierung des Wohnungsbestandes unter<br />

besonderer Berücksichtigung energetischer<br />

Erfordernisse<br />

3. positives wirtschaftliches Ergebnis bei<br />

Einzelbetrachtung der Gesellschaft und <strong>im</strong><br />

Konzern<br />

4. Konsolidierung des städtischen Haushalts<br />

durch Entschuldung in Höhe des Verkaufspreises<br />

Insgesamt sollen von den Wohnbeständen<br />

245 Gebäude mit 946 Wohneinheiten auf<br />

den FSB-Verbund übertragen werden. In<br />

Kappel sind folgende Gebäude betroffen:<br />

Großtalstr. 75 mit 5 Wohneinheiten<br />

Großtalstr. 111 mit 1 Wohneinheit<br />

Molzhofstr. 39 mit 2 Wohneinheiten<br />

Moosmattenstr. 18 mit 6 Wohneinheiten<br />

Insgesamt 14 Wohneinheiten<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung hat folgende Rahmenbedingungen<br />

vorgegeben:<br />

1. Mietverträge werden 1:1 übernommen<br />

2. Belegung der Wohnungen erfolgt wie<br />

bisher zu 75 % mit Personen aus der<br />

Wohnungssucherdatei, inkl. der Tauschbewerber/innen<br />

der <strong>Freiburg</strong>er <strong>Stadt</strong>bau<br />

GmbH<br />

3. Miethöhe orientiert sich weiterhin wie<br />

bisher bei der <strong>Stadt</strong> am <strong>Freiburg</strong>er Mietspiegel.<br />

Die Modernisierungsanpassun-.<br />

gen richten sich nach § 559 BGB<br />

4. Einplanung einer kontinuierlichen<br />

Instandhaltungspauschale gemäß den<br />

durchschnittlichen Instandhaltungsaufwendungen<br />

der FSB der Jahre 2008 -<br />

2010 in Höhe von 20,33 Euro; (ALW<br />

bisher durchschnittlich 18,00 Euro)<br />

5. Beibehaltung der wohnungspolitischen<br />

Steuerung über die Gremien <strong>im</strong><br />

FSB-Verbund<br />

6. Senkung der Fixkosten und Opt<strong>im</strong>ierung<br />

der Ressourcenauslastung (Personal,<br />

EDV-Programm) durch Übernahme der<br />

Wohnungen <strong>im</strong> FSB-Verbund<br />

7. Ausnutzung der gegenwärtig günstigen<br />

Zinskonditionen auf dem Finanzmarkt<br />

durch den FSB-Verbund<br />

8. Ausschließliche Verwendung des<br />

gesamten Veräußerungserlöses für die<br />

Schuldentilgung <strong>im</strong> städtischen Haushalt<br />

(Haushaltskonsolidierung)<br />

9. Verbleib von Grundstücken mit relevantem<br />

Nachverdichtungs- und Innenentwicklungspotenzial<br />

bei der <strong>Stadt</strong><br />

Nach konstruktiver und politischer Diskussion<br />

<strong>im</strong> Kappler Ratsgremium erging folgender<br />

Beschluss <strong>im</strong> Rahmen der Anhörung:<br />

Die einst<strong>im</strong>mige Zust<strong>im</strong>mung zur Übertragung<br />

der vier Wohnhausobjekte in <strong>Freiburg</strong>-Kappel<br />

wurde an die Bedingung geknüpft,<br />

dass die Ortsverwaltung <strong>Freiburg</strong>-Kappel<br />

das bisherige Belegungsmitspracherecht<br />

für die Wohnhausobjekte in<br />

Kappel behält und ein Ansprechpartner be<strong>im</strong><br />

FSB-Verbund für die Ortsverwaltung <strong>Freiburg</strong>-Kappel<br />

benannt wird. Die Zust<strong>im</strong>mung<br />

ist zwingend an diese Bedingung gebunden,<br />

ansonsten wandelt sich die Zust<strong>im</strong>mung in<br />

eine Ablehnung.<br />

Verbesserung der Verkehrssituation in<br />

der unteren Großtalstraße; Antrag der<br />

Grünen Liste Kappel<br />

Die untere Großtalstraße beschäftigte zum<br />

wiederholten Male das Ratsgremium mit der<br />

bisher unbefriedigenden Verkehrssituation,<br />

insbesondere für die Radfahrer. Beinahe-Unfälle<br />

und brenzlige Überholvorgänge<br />

waren der Anlass für den Ortschaftsrat sich<br />

weiterhin Gedanken zu machen, wie die<br />

Tempo-30-Zone für Radfahrer sicherer werden<br />

könnte. Nach intensiver Diskussion erging<br />

folgender Beschluss:<br />

1. Keine Umkehrung der Einbahnstraßenregelung<br />

2. Prüfauftrag an die Straßenverkehrsbehörde,<br />

ob eine gestrichelte Linie <strong>im</strong> Kurvenbereich<br />

zur Erhöhung der „gefühlten“<br />

Sicherheit der Radfahrer beitragen würde.<br />

3. Prüfauftrag an die Straßenverkehrsbehörde,<br />

ein Piktogramm für die Kraftfahrer<br />

„Vorsicht Radfahrer“ auf der Fahrbahn<br />

anzubringen, da die vorhandene Beschilderung<br />

für die Führung der Radfahrer<br />

(auf der Fahrbahn) als nicht ausreichend<br />

empfunden wird.<br />

Ortsvorsteher Hermann Dittmers forderte<br />

alle Verkehrsteilnehmer auf, durch gegenseitige<br />

Rücksicht für mehr Sicherheit <strong>im</strong> Straßenverkehr<br />

zu sorgen.<br />

Papstbank<br />

Ortsvorsteher Hermann Dittmers informierte,<br />

dass an der Bushaltestelle vor dem Rathaus<br />

eine Papstbank (Nr.334) aufgestellt<br />

wurde. Das Echtheitszertifikat liegt der Ortsverwaltung<br />

vor.<br />

Kirchzartener Straße<br />

Ortsvorsteher Dittmers informierte, dass der<br />

Vollausbau der Kirchzartener Straße voraussichtlich<br />

<strong>im</strong> April 2012 fertiggestellt wird.<br />

Telefonleitungen<br />

Der Ortsvorsteher informierte, dass es infolge<br />

der Verlegung von Telefonleitungen in fol-


Seite 3 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

genden Straßen zu halbseitigen Sperrungen,<br />

teilweise mit Ampelregelungen kommt:<br />

� Großtalstraße zw. Hagenmattenstraße<br />

und Molzhofsiedlung<br />

� Molzhofstraße<br />

� Butzenhofstraße<br />

� Im Schulerdobel<br />

� Otto-Molz-Straße<br />

� Hagenmattenstraße<br />

� Petersbergstraße<br />

Die Bauarbeiten dauern bis ca. 20.07.2012.<br />

Öffentliche Versteigerung<br />

von Fundzweirädern<br />

Fundschmuck und Fundsachen am<br />

Samstag, 31. März, 9 Uhr <strong>im</strong> Haus der<br />

Begegnung<br />

Rund 60 Fundfahrräder, Fundschmuck und<br />

Fundsachen aller Art kommen am Samstag,<br />

31. März, um 9 Uhr <strong>im</strong> Haus der Begegnung,<br />

Habichtweg 48, unter den Hammer. Die<br />

Fundfahrräder können von 8 Uhr bis 9 Uhr<br />

am Versteigerungsort besichtigt werden.<br />

Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld<br />

von 10 Prozent erhoben.<br />

Telefon 65468, Fax 6008759<br />

E-Mail: Pfarramt@St-Peter-Paul-Kappel.de<br />

Pfarramt Littenweiler, Telefon 67377<br />

Katholische Seelsorgebereitschaft rund um die<br />

Uhr; Kontakt: 01805 123569, pro Minute<br />

14 Cent vom Festnetz, 42 Cent mobil.<br />

Kindergarten Kappel, Telefon 63310<br />

Förderverein St. Elisabeth, Telefon 65468<br />

Sozialstation Bezirksverein <strong>Freiburg</strong>-Ost,<br />

Andreas Lenzen, Tel.: 79092325<br />

Sprechzeiten Pfarrer Kienzler:<br />

Nach Vereinbarung<br />

Sprechzeiten Pastoralreferent J. Hensing<br />

Nach Vereinbarung, Telefon: 6965336<br />

E-Mail:<br />

Juergen.Hensing@St-Peter-Paul-Kappel.de<br />

Öffnungszeiten <strong>im</strong> Pfarrbüro:<br />

Dienstag, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro ist am Dienstag, 03.04.2012<br />

und Donnerstag 05.04.2012 geschlossen.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte<br />

an das Pfarrbüro St. Barbara, Tel. 67377<br />

Gottesdienstordnung<br />

Donnerstag, 29. März –<br />

Donnerstag der 5. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier – Gedächtnis f.<br />

Franz Maier; Maria Hug<br />

Freitag, 30. März – Freitag der 5. Fastenwoche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 1. April – Palmsonntag<br />

L1: Jes 50,4-7 APs:<br />

Ps 22(21),8-9.17-18.19-20.23-24 (Ps:2)<br />

L2: Phil 2,6-11<br />

9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Palmweihe und<br />

Prozession (Treffpunkt vor dem Gemeindehe<strong>im</strong>)<br />

- Kollekte: Für das Hl. Land<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 2. April – Montag der Karwoche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag,3.April–DienstagderKarwoche<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Mittwoch,4.April–MittwochderKarwoche<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Donnerstag, 5. April – Gründonnerstag<br />

20.00 Uhr Abendmahlmesse, anschl. Betstunde<br />

Freitag, 6. April – Karfreitag Fast-und Abstinenztag<br />

15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben<br />

Christi<br />

Weitere Gottesdienste in der<br />

SE <strong>Freiburg</strong>-Ost am Wochenende<br />

Samstag, 31.03.<br />

18.30 Uhr St. Barbara<br />

Sonntag, 01.04.<br />

11.00 Uhr St. Barbara<br />

11.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit<br />

9.30 Uhr St. Hilarius<br />

BeichtgelegenheitvorOsterninSt.Barbara<br />

Samstag, 31.03.12<br />

von 17.30 bis 18.00 Uhr (anstatt Samstag,<br />

07.04.12)<br />

Mittwoch, 04.04.12<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Karfreitag, 06.04.12<br />

<strong>im</strong> Anschluss an die Karfreitagsliturgie<br />

um 15.00 Uhr<br />

Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2012<br />

30. März findet um 19.00 Uhr in St. Barbara“ER-LÖSE<br />

UNS“<br />

Unter diesem Motto sind alle zur Mitfeier des<br />

Kreuzweges der Jugend willkommen. Durch<br />

Wort und Bild werden Szenen zur Passion Jesu<br />

so beleuchtet, dass sie zur Auseinandersetzung<br />

mit den eigenen Lebenserfahrungen einladen.Das<br />

gemeinsame Beten und Singen wird<br />

musikalisch begleitet von der Band.<br />

Weitere Informationen: www.jugendkreuzweg-online.de<br />

Feier der Kommunion<br />

Mach´s wie Jesus – sei CUM-PANE!<br />

Der, der mit dir das Brot teilt! So kann cum-pane<br />

verstanden werden. Für die Vorbereitung der<br />

22 Kinder auf das Fest der Kommunion am<br />

22. April 2012 um 10.00 Uhr wurde dieses<br />

Wort aufgegriffen und mit der Aufforderung.<br />

„Mach´s wie Jesus – sei cumpane!“ als Leitmotiv<br />

formuliert.<br />

Die Kinder ließen sich von der ursprünglichen<br />

Bedeutung (Gefährten-und Tischgenossenschaft)<br />

ansprechen und machten dieses Wort<br />

als Leitwort: „Cum-pane!“ zu ihrem. Das dieses<br />

Wort auch Auftrag bedeutet, haben die Kinder<br />

ernstgenommen und in die Tat umgesetzt.<br />

„Cumpane-sein“ bedeutete für die Kinder solches<br />

zu teilen, das wie Brot als Mittel zum Leben<br />

jeder braucht. Durch ihr Engagement bei<br />

der Sternsingeraktion, durch die Besuche von<br />

Gemeindemitgliedern und durch die Mitwirkung<br />

be<strong>im</strong> Krippenspiel wurde deutlich: Zeit für andere<br />

zu haben, Bereitschaft sich stark zu machen<br />

für andere, durch Besuche anderen eine Freude<br />

zu bereiten, machte das Wort „cum-pane“ für<br />

sie erlebbar und verlieh der christlichen Botschaft<br />

„Hand und Fuß“ .<br />

Seit Herbst vergangenen Jahres haben sich die<br />

12 Mädchen und 10 Jungen regelmäßig zur<br />

Gruppenstunde in drei Gruppen mit ihren Katechetinnen<br />

getroffen. Ein herzliches Dankschön<br />

an Frau Lisa Knoepfler-Blaas, Frau Eva Dold,<br />

Frau Helene Ehemann, Frau Claudia Löffler<br />

und Frau Felicia Malitz für die Begleitung und<br />

Vorbereitung der Kinder auf das Fest der Kommunion.<br />

Unsere Kommunionkinder sind:<br />

Al-Ahmad Sarah Im Schulerdobel 26<br />

Blaas Pia Großtalstr. 23a<br />

Blaas Jule Großtalstr. 23a<br />

Böttcher Aaron Dilgerhofstr. 9<br />

Dold Paula Peterhof 10<br />

Eckerle Armin Kirchzartener Str. 7<br />

Eckerle S<strong>im</strong>on Kirchzartener Str. 7<br />

Ehemann Ernst-Josef Erzwäscherei 2<br />

Fischer Robin Am Fischbach 4<br />

Hauk Amanda Am Sägeplatz 10<br />

Heitzmann Rebecca Am Fischbach 5<br />

Lewe Matteo Königsberger Str. 18<br />

Löffler Ina Großtalstr. 42<br />

Malhado Ines Kirchzartener<br />

Str. 11a<br />

Mares Hannah Großtalstr. 41<br />

Musch Eric Sickinger Str. 10a<br />

Reh Evelin In den<br />

Eschmatten 22<br />

Risch Annika Sommerackerstr. 15<br />

Scheuble Leon Großtalstr. 29<br />

Schulthess Madlaina Sommerackerstr. 30<br />

Schulthess Rudolf Sommerackerstr. 30<br />

Seitz Nicolas Sommerackerstr. 2<br />

160 Jahre Kolping in <strong>Freiburg</strong><br />

500 Jahre Heilig-Rock-Wallfahrt<br />

Der „Heilige Rock“ in Trier ist die Tunika<br />

Christi. Sie ist die bedeutendste Kostbarkeit<br />

des Trierer Doms und der Öffentlichkeit normalerweise<br />

nicht zugänglich. Während der<br />

Heilig-Rock-Wallfahrt 2012 wird die Reliquie<br />

zum 20. mal seit 500 Jahren und zum 1. mal<br />

<strong>im</strong> 21. Jhd. öffentlich gezeigt. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei die Verehrung „Jesu Christi, des<br />

Lichts der Welt und Erlösers aller Menschen“.<br />

Die Kolpingsfamilie FREIBURG-Zentral ist<br />

die älteste Kolpingsfamilie in Baden-Württemberg<br />

und gehört weltweit zu den ältesten


Seite 4 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

<strong>im</strong> Internationalen Kolpingwerk. Anlässlich<br />

ihres 160. Jubiläums und des Jubiläums<br />

„500 Jahre Heilig-Rock-Wallfahrt“ bietet sie<br />

eine sehr interessante 3-tägige Begegnungs-und<br />

Erlebnisfahrt an.<br />

Neben Begegnungen <strong>im</strong> Glauben werden<br />

wir in Trier, an Saar, Mosel und Nahe, <strong>im</strong> Naturpark<br />

Saar-Hunsrück, <strong>im</strong> Weinland Mosel-Saar-Ruwer,<br />

in der Edelsteinstadt<br />

Idar-Oberstein und in der Nahewein-, Kur- u.<br />

Bäderstadt Bad Kreuznach auch Natur, Kultur<br />

und Geschichte erleben. Die Unterbringung<br />

ist in einem Hotel hoch über der Moselschleife<br />

mit herrlichem Panoramablick ins<br />

Moseltal und in die Eifel.<br />

Termin: Sa, 21. -Mo, 23. April 2012<br />

Leistungen: Fahrt, Führungen,<br />

Kost u. Logie (außer 2x Mittagessen)<br />

TN-Beitrag: EZ 300 Euro; DZ 270 Euro pro<br />

Pers.<br />

Näheres: http://www.kolping-freiburg-zentral.de/#programm<br />

Infos u. Anmeldung ab sofort:<br />

Hans-Peter Klein Tel.: 61290555 od. eMail:<br />

vorstand@kolping-freiburg-zentral.de<br />

Auferstehungskirche<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Pfarramt:<br />

Hirzbergstr. 1, 79102 <strong>Freiburg</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Do.. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Mo., Di., und Do. 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mi. 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr. 11.00 – 15.30 Uhr<br />

Tel.: 5036158-0, Fax 5036158-19<br />

E-Mail:<br />

auferstehungskirche.freiburg@kbz.ekiba.de<br />

Ansprechpartner für Ebnet:<br />

Edgar Göwert, Bruggastr. 18<br />

Tel.: 67021<br />

Ansprechpartner für Kappel:<br />

Eva Gottschall, Am Intenbächle 6<br />

Tel.: 65023<br />

Donnerstag, 29.03.<br />

9.30 KinderMusikRaum, Herrmann<br />

Donnerstag, 29.03.<br />

15.30 Eltern-Kind-Gruppe, Team<br />

Donnerstag, 29.03.<br />

18.00 Posaunenchor, Hartling<br />

Palmarum - Sonntag, 01.04.<br />

10.00 Gottesdienst, Präd. Dr. Nolte<br />

Sonntag, 01.04.<br />

17.00 Johannespassion, Drengk<br />

Montag, 02.04.<br />

9.30 Eltern-Kind-Gruppe, Team<br />

Montag, 02.04.<br />

14.30 KinderMusikRaum, Herrmann<br />

Montag, 02.04.<br />

15.30 KinderMusikRaum, Reiser<br />

Montag, 02.04.<br />

19:00 Passionsandacht, Drengk<br />

Dienstag, 03.04.<br />

09.00 frauenSTÄRKEN, Gezer-Halici<br />

Dienstag, 03.04.<br />

19:00 Passionsandacht, Bonhoeffer-Gruppe<br />

Mittwoch, 04.04.<br />

kein Mittagstisch<br />

Mittwoch, 04.04.<br />

19:00 Passionsandacht, Taizé-Gruppe<br />

Donnerstag, 05.04.<br />

9.30 KinderMusikRaum, Herrmann<br />

Donnerstag, 05.04.<br />

15.30 Eltern-Kind-Gruppe, Team<br />

Gründonnerstag, 05.04.<br />

19.00 Gottesdienst m. Abendmahl,<br />

Pfr. i. R. Nuber<br />

Musik zur Passionszeit<br />

Im Rahmen der Konzertreihe „Musik und<br />

Wort zur Passion“ wird am Palmsonntag, 1.<br />

April, um 17 Uhr in der Auferstehungskirche<br />

„J. S. Bach: Johannes-Passion“ aufgeführt:<br />

mit dem “bachensemble freiburg”, einem<br />

Kammerchor und Solisten wie einem Instrumentalensemble<br />

unter der Leitung von<br />

Christian Drengk. Der Eintritt ist frei, um<br />

Spenden wird am Ausgang gebeten.<br />

Alle regelmäßigen Gruppen und Angebote<br />

finden Sie <strong>im</strong> Gemeindebrief Ost, PB Auferstehungskirche<br />

und den Aushängen.<br />

Das neue 6-jährige<br />

Wirtschaftsgymnasium<br />

Eine schulische Alternative<br />

Das Walter-Eucken-Gymnasium in <strong>Freiburg</strong><br />

ist eines der wenigen Gymnasien in Baden-Württemberg,<br />

das neben anderen<br />

Schultypen seit 1951 auch den sechsjährigen<br />

Bildungsweg wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Richtung anbietet. Dieser wurde dieses<br />

Jahr inhaltlich neu gestaltet.<br />

Hauptschüler, Realschüler und Gymnasiasten<br />

der Klasse 7 können für das Schuljahr<br />

2012/13 in das sechsjährige Wirtschaftsgymnasium<br />

aufgenommen werden. Es beginnt<br />

mit der Klasse 8 und führt über die mittlere<br />

Reife zur allgemeinen Hochschulreife.<br />

Realschüler, die in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und Englisch des Jahreszeugnisses<br />

der Klasse 7 zwe<strong>im</strong>al die Note gut und<br />

einmal die Note befriedigend erreicht haben,<br />

sowie Gymnasiasten, die in die Klasse 8 versetzt<br />

werden, können ohne Aufnahmeprüfung<br />

aufgenommen werden. Hauptschüler<br />

müssen eine Aufnahmeprüfung bestehen.<br />

Die wichtigsten Vorteile des 6jährigen Wirtschaftsgymnasiums<br />

sind:<br />

� Kein Schulwechsel zwischen der Mittelund<br />

Oberstufe, d.h. nach der Mittleren<br />

Reife.<br />

� Frühe und praxisorientierte Beschäftigung<br />

mit Wirtschaft, besonders <strong>im</strong> Profilfach,<br />

das u.a. folgende Schwerpunkte<br />

bietet: Die Schüler erleben praxisnah unternehmerisches<br />

Handeln, indem sie in<br />

einer „Schülerfirma“ die entscheidenden<br />

Abläufe eines Unternehmens aktiv gestalten.<br />

Neben schülernahen Projekten,<br />

leisten Praktika einen wesentlichen Bei-<br />

trag zur Vorbereitung auf das Berufsleben.<br />

� Die erste Fremdsprache (Englisch) baut<br />

auf dem Kenntnisstand der 7.Klasse<br />

Hauptschule auf.<br />

� Die zweite Fremdsprache (Französisch)<br />

baut entweder auf den Vorkenntnissen<br />

der Schüler auf oder beginnt in der Klasse<br />

8 neu.<br />

� In einer Reihe von Fächern werden Methoden<br />

offenen Unterrichts angewandt<br />

(z.B. Vertiefung und Wiederholung des<br />

Lernstoffs in freien Formen).<br />

� Frühzeitige Förderung auf gymnasialem<br />

Niveau.<br />

Es besteht Schulgeldfreiheit und Lernmittelfreiheit.<br />

Es werden keine Anmelde- und Prüfungsgebühren<br />

erhoben.<br />

Informationsabend für interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler sowie deren<br />

Erziehungsberechtigten: Donnerstag,<br />

den 26. April 2012, 19:00 Uhr, in der Glümerstr.<br />

4, 79102 <strong>Freiburg</strong>.<br />

Auskunft und Anmeldung ab sofort <strong>im</strong> Sekretariat<br />

des Walter-Eucken-Gymnasiums und<br />

der Kaufmännischen Schulen I, Glümerstraße<br />

4, 79102 <strong>Freiburg</strong> i. Br., Telefon: 0761<br />

201-7812.<br />

Anmeldung unter:<br />

Telefon: 07661 5821, Fax: 07661 5895<br />

E-Mail: anmeldung@vhs-dreisamtal.de<br />

Jede Form der Anmeldung zu den Kursen<br />

ist verbindlich! Sie erhalten keine schriftliche<br />

Bestätigung Ihrer Anmeldung! Der<br />

vollständige Text der AGBs liegt <strong>im</strong> Büro<br />

der VHS zur Ansicht aus und ist <strong>im</strong> Programmheft<br />

abgedruckt.<br />

Sie finden unser gesamtes Programm<br />

auch <strong>im</strong> Internet auf unserer Homepage<br />

www.vhs-dreisamtal.de.<br />

Vortrag: Konflikte sachgerecht bearbeiten<br />

(Uwe Matzeit)<br />

T11662-K, Kirchzarten, Kurhaus, Raum des<br />

Gastes, Do, 29.3., 19.30 - 21 Uhr, gebührenfrei<br />

Für Kinder in den Osterferien:<br />

Prüfungsvorbereitung Mathematik für die<br />

Hauptschule (Tanja Lohfink)<br />

T60135-K, Kirchzarten, Rathaus Kirchplatz,<br />

Sitzungsz<strong>im</strong>mer, Mo, 2.4., Di, 3.4. und Mi,<br />

4.4., 11 - 13 Uhr, 3 Termine, 24 Euro<br />

Vorbereitungskurs für die Mathematikprüfung<br />

Realschule 2012 (Tanja Lohfink)<br />

T60237-K, Kirchzarten, Rathaus Kirchplatz,<br />

Sitzungsz<strong>im</strong>mer, Mo, 2.4., Di, 3.4. und Mi,<br />

4.4.12. jeweils von 8.15 - 10.45 Uhr, 30 Euro<br />

Neuer Kurs: Facebook (Sonja Brüchig)<br />

T50422-K, Kirchzarten, Computerschule,<br />

Kirchplatz 3, Di, 3.4., 9.30 - 12 Uhr, 9 Euro


Seite 5 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

MS-Powerpoint für Kinder (Sonja Brüchig)<br />

T50423-K, Kirchzarten, Computerschule,<br />

Kirchplatz 3, Mi, 4.4., 9.30 - 12 Uhr, 9 Euro<br />

Neuer Termin: Kreative Feriengestaltung<br />

- Specksteinkurs für Kinder ab 10 Jahren<br />

in den Osterferien (Gerti Passing)<br />

T20561-K1, Kirchzarten-Burg, Keltenring 9,<br />

Atelier für Specksteingestaltung, Di - Fr,<br />

10.4. - 13.4.12, 10 - 12.15 Uhr, 4 Termine,<br />

31 Euro<br />

Neuer Beginn: Entspannung und Yoga<br />

für Kinder und Jugendliche (Monika Maier)<br />

T30241-K, Kirchzarten, Jakob-Saur-Str. 9,<br />

Praxis für Bewegung u. Entspannung, Di, ab<br />

17.04.12, 16 - 17 Uhr, 10 Termine, 37 Euro<br />

Spanisch für Jugendliche<br />

(Elsa Maria Kroker)<br />

T42201-K, Kirchzarten, Schulzentrum,<br />

Raum 05, Di, ab 17.4., 18 - 19.30 Uhr, 11 Termine<br />

Excel – Kompakt (Boris Livajic)<br />

T50231-K, Kirchzarten, Computerschule,<br />

Kirchplatz 3, Sa, 31.3., 9 - 12 Uhr, 23 Euro<br />

Facebook (Malaika Die Pietro)<br />

Es ist DAS Netzwerk <strong>im</strong> Internet und kaum<br />

einer kann sich ihm entziehen. Wir klären auf<br />

und geben Ihnen Hintergrundwissen rund<br />

um Facebook. Sie erfahren, wie Sie selber<br />

eine Facebook-Präsenz erstellen können<br />

und welche Sicherheitseinstellungen notwendig<br />

sind, damit Ihre Daten geschützt<br />

sind.<br />

T50324-K, Kirchzarten, Computerschule,<br />

Kirchplatz 3, Sa, 14.4., 14 - 18.30 Uhr,<br />

34 Euro<br />

Einnahmen-Überschuss-Rechnung<br />

(Malaika Die Pietro)<br />

T50611-K, Kirchzarten-Burg, Rathaus,<br />

VHS-Raum, Sa, 31.3., 9 - 17 Uhr, 43 Euro<br />

Deutsch als Fremdsprache - Grundstufe 1<br />

(Nenad Ljepotic)<br />

T40411-K, Kirchzarten, Schulzentrum,<br />

Raum 215, Di / Do, 17.4. - 19.7., 17.45 -<br />

19.15 Uhr, 22 Termine, Gebühren nach Absprache<br />

Meditation und Alexandertechnik (Helga<br />

Ritthaler)<br />

T30191-K, Kirchzarten, A.-Schweitzer-Str.<br />

5, Oskar-Saier-Haus, Gymnastikraum, Mo,<br />

ab 16.4., 19 - 20.30 Uhr, 5 Termine, 35 Euro<br />

Klangschalen erleben an Leib und Seele<br />

(Lucien Majrich)<br />

T30533-K, Kirchz., Rath. Kirchplatz,<br />

Sitzungsz<strong>im</strong>mer, Sa, 14.4., 10-13 Uhr und<br />

14-17 Uhr, 26 Euro<br />

Geige und Bratsche für Anfänger und<br />

Wiedereinsteiger (Susanne Scharnweber)<br />

T20861-K, Kirchz.-Burg, Rath., R. Bürgerverein,<br />

ab Di, 17.4., 10.30 - 12 Uhr, 10 Termine,<br />

61 Euro<br />

In Stegen: Goldschmiedekurs<br />

(Ulrike Fretter)<br />

T20551-S, Stegen-Wittental, Bürgerhaus,<br />

Sa, ab 31.3., 9 - 18 Uhr, 2 Termine, 60 Euro<br />

Vortrag fällt aus!<br />

Achtung, der angekündigte Vortrag von<br />

Herrn Bruno Riediger am Freitag, den<br />

30.03.2012 <strong>im</strong> Gasthaus zum Kreuz fällt<br />

aus.<br />

Herr Riediger musste kurzfristig aus beruflichen<br />

Gründen absagen. Wir bitten um Beachtung.<br />

Sobald ein neuer Termin vorliegt,<br />

teilen wir dies Ihnen mit.<br />

Vorsitzender des CDU-Ortsverein Kappel<br />

Christoph Brender<br />

Landfrauenverein<br />

Kappel-Ebnet<br />

Am 14. März 2012 hatten wir zu unserer Generalversammlung<br />

eingeladen. Ortsvorsteher<br />

Dittmers und die Vorstände aller Kappler<br />

örtlichen Vereine waren der Einladung gefolgt.<br />

Der Tätigkeitsbericht hatte noch einmal<br />

gezeigt, was für ein interessantes, kameradschaftliches<br />

und auch arbeitsreiches Jahr<br />

der Verein hinter sich hat. Nach dem Verlesen<br />

des Kassenberichtes gab die Vorsitzende<br />

ihren Bericht ab und dankte den Beisitzerinnen<br />

Anni Dold und Erika Steiert, die nach<br />

18 Jahren das Amt niederlegten.<br />

Danach entlastete die Bezirksvorsitzende<br />

Luise Blattmann die Vorstandschaft bevor<br />

man zu den Neuwahlen kam.<br />

Das Wahlergebnis: Maria Wehrle, 1.Vorsitzende,<br />

Elisabeth Haury, Stellvertreterin, Karin<br />

Ganz, Kassiererin, Sonja Schmitt, Schriftführerin<br />

Beisitzer in Ebnet: Walburga Reichenbach,<br />

Adelheid Schuler<br />

Beisitzer in Kappel: Maria Bernauer, Christel<br />

Linder<br />

Kassenprüfer: Lilli Haury und Hilda Band<br />

Gruß- und Dankesworte an unseren Verein<br />

richtete seitens der politischen Gemeinde<br />

Ortsvorsteher Hermann Dittmers, <strong>im</strong> Namen<br />

der örtlichen Vereine Monika Keller. Nach einem<br />

gemeinsamen Essen trug Michael Stotz<br />

alemannische Gedichte vor ,bevor man gesellig<br />

den Abend ausklingen ließ .<br />

Maria Wehrle 1. Vorsitzende<br />

Der Männergesangverein Liederkranz Kappel<br />

e.V. ehrte in seiner Jahreshauptversammlung<br />

am 02. März 2012, den Sänger<br />

Adolf Freßle für 60 Jahre aktives Singen. Die<br />

Ehrung wurde vom Obmann der Chorgruppe<br />

Dreisamtal, Gebhard Imhoff und dem 1. Vorstand<br />

des MGV Liederkranz Kappel, Klaus<br />

Sütterle vorgenommen. Für seine Verdienste<br />

wurden ihm die goldene Ehrennadel verliehen<br />

und die Urkunde des Deutschen Sängerbundes<br />

übergeben. Seine Meinung ist<br />

dem Verein <strong>im</strong>mer wichtig, er prägt den Verein<br />

durch seine offenherzige und ehrliche<br />

Art, ist hilfsbereit, zuverlässig und als Kamerad<br />

und Freund nicht wegzudenken.<br />

Leider hatten wir <strong>im</strong> vergangenen Jahr keinen<br />

Zuwachs bei den aktiven Sängern, um<br />

so mehr war die „alte Truppe“ gefordert und<br />

zum regelmäßigen Probenbesuch aufgerufen.<br />

Besonders verdient machten sich Heinz<br />

Hamburger, Rainer Keller, Klaus Sütterle,<br />

Satish Shroff, Uli Maurer und Werner Heise.<br />

Sie wurden mit einem Präsent geehrt. Die<br />

Neuwahlen des Vorstands, die von unserem<br />

Ortsvorsteher Herrn Hermann Dittmers geleitet<br />

wurden, brachten folgende Ergebnisse:<br />

1. 1. Vorstand Klaus Sütterle wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

2. 2. Vorstand Richard Linder wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

3. Kassenwart Rainer Keller wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

4. Schriftführer Satish Shroff wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

5. Vizechorleiter Wolfgang Busse wurde<br />

in seinem Amt bestätigt<br />

6. Neuer Notenwart Werner Heise<br />

(ehem. Wolfgang Busse)<br />

7. Beisitzer Michl Stotz wurde in seinem<br />

Amt bestätigt<br />

8. Beisitzer Werner Heise wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

9. Beisitzer Heinz Hamburger wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

10. Beisitzer Andreas Förderer wurde in<br />

seinem Amt bestätigt<br />

11. Als neue Beisitzerin und Vertreterin<br />

der Sängerfrauen wurde Christel Linder<br />

einst<strong>im</strong>mig von der Versammlung gewählt.<br />

12. Kassenprüfer Franz Wiessler wurde<br />

in seinem Amt bestätigt<br />

13. Neuer Kassenprüfer Bernd Feller,<br />

(ehem. Günter Mungenast)<br />

Herr Mungenast steht aus gesundheitlichen<br />

Gründen nicht mehr zur Verfügung, der Verein<br />

dankt ihm von ganzem Herzen für die jahrelang<br />

geleistete Arbeit. Die gegenseitig<br />

empfundene Freundschaft wird den Kontakt<br />

zum Verein nicht abreißen lassen.<br />

Der Ausblick auf die bereits festen Termine,<br />

die auf der Homepage www.mgv-kappel.de<br />

nachzulesen sind, lässt wieder ein interessantes<br />

Vereinsjahr vermuten. Neben dem<br />

geistlichen Konzerts, welches in diesem Jahr<br />

zur Fahnenweihe unserer restaurierten Fahne<br />

<strong>im</strong> Rahmen eines Gottesdienstes erfol-


Seite 6 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

gen soll und dem traditionellen Weihnachtskonzert,<br />

das wir gemeinsam mit dem Musikverein<br />

Kappel veranstalten, ist auch die Zusammenarbeit<br />

mit dem Kindergarten St. Barbara<br />

gediehen. Wir werden gemeinsam ein<br />

Konzert <strong>im</strong> Marienstift (Talstrasse) ausrichten<br />

und die Besucher und Bewohner mit erfrischenden<br />

Liedern begeistern. Ein Dankeschön<br />

an alle örtlichen Vereine, das Miteinander<br />

ist <strong>im</strong>mer wieder ein großartiges Erlebnis<br />

und vermittelt das Gefühl „zu Hause“ zu<br />

sein.<br />

Der Sozialverband VdK<br />

informiert:<br />

Jahreshauptversammlung 2012<br />

Unsere Jahreshauptversammlung findet dieses<br />

Jahr am:<br />

30. März 2012 um 19.30 Uhr<br />

<strong>im</strong> Gasthaus Löwen in Ebnet<br />

statt. Wir würden uns freuen, Sie an diesem<br />

Abend begrüßen zu dürfen.<br />

Die Vorstandschaft des<br />

Sozialverbandes VdK<br />

Ortsverband Frbg.-Ebnet-Kappel<br />

Ergebnisse:<br />

SV Kappel A SG Elzach/Yach A 2:6<br />

SV Kappel D2 – SF Eintracht D3 3:6<br />

SG Oberried D2 – SV Kappel D2 0:8<br />

SV Kappel E1 – PSV <strong>Freiburg</strong> E1 3:8<br />

SV Ebnet E1 – SV Kappel E1 1:5<br />

SV Kappel E2 – SV Opfingen E2 1:6<br />

Christoph Brender Jugendleiter<br />

Neues Sportangebot des SV Kappel<br />

für Männer!!!!<br />

Fit aus dem Winter in den Frühling starten.<br />

Der SV Kappel möchte eine neue Gruppe<br />

„Körperliche Fitness durch Krafttraining in<br />

der Halle” aufbauen.<br />

Wer hat Lust auf leichtes Krafttraining, Beweglichkeitsschulung,<br />

Ausdauer und Ganzkörperstabilität<br />

bei dem der Spaß nicht zu<br />

kurz kommt und Zeit für kleine Spiele<br />

bleibt??<br />

Wann geht’s los? Ab Montag 16.04.2012<br />

jeweils von 20:30 Uhr bis 21:45 Uhr in der<br />

Sporthalle der Schauinslandschule.<br />

Was kostet es? Für Mitglieder des SV Kappel<br />

ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmitglieder<br />

zahlen 4Euro pro Training.<br />

Wer erst mal reinschnuppern will kann dies<br />

einmal kostenlos tun…<br />

Wo kann ich mich anmelden? Bei Bernd<br />

Dörflinger, Zähringeracker 10, Tel: 0761<br />

1509867, E-mail: bernd.doerflinger@gmx.de<br />

Ich würde mich freuen, wenn es mit dem Aufbau<br />

einer neuen Gruppe klappen würde.<br />

Bernd Dörflinger, B-Lizenz Trainer<br />

Mountainbike-Training <strong>im</strong> SVK<br />

Die Abteilung Fitness & Gymnastik des<br />

Sportvereins Kappel freut sich auch in diesem<br />

Jahr wieder ein Mountainbike-Training<br />

für Jungen und Mädchen zwischen 7 und 14<br />

Jahren anbieten zu können.<br />

Es beginnt am Donnerstag, den 19. April<br />

2012 um 17:30 – 19:00 Uhr. Der Treffpunkt<br />

wird wie <strong>im</strong>mer am Sportplatz Kappel sein.<br />

Mitglieder zahlen 35.— Euro und Nichtmitglieder<br />

45.— Euro.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist ein<br />

Mountainbike in der passenden Größe ( mit<br />

Schaltung und ein Flaschenhalter), ein Fahrradhelm,<br />

Radhandschuhe und ein Ersatzschlauch,<br />

der am Rad befestigt wird. Ziel des<br />

Trainings ist das spielerische Erlernen von<br />

Fahrtechniken, Bewegung und natürlich jede<br />

Menge Spaß in der Gruppe.<br />

Dieses Jahr wollen wir wieder einen echten<br />

Profi-Biker zu einem der Trainings einladen<br />

und natürlich ausgiebig unseren neuen<br />

Mountenbike-Parcour in Kappel nützen.<br />

Die Anmeldungen bitte schriftlich an: Petra<br />

Kaiser, Friesenstr. 12 79117 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel.0761 65222.<br />

� Handball<br />

Mitgehalten gegen den Aufstiegskandidaten<br />

SG Ft 1844/SV Kappel -<br />

TG Altdorf 23:28 (11:16)<br />

Nach den zuletzt gezeigten Leistungen mit<br />

vier Niederlagen in Serie und einem Sieg gegen<br />

ein „Kellerkind“ der Tabelle, mit teilweise<br />

mäßigen bis unterdurchschnittlichen Darbietungen<br />

galt es gegen den Aufstiegskandidaten<br />

etwas gut zu machen. Nicht zuletzt für die<br />

treuen Fans, auch uns selbst gegenüber waren<br />

wir es schuldig mal wieder mit dem richtigen<br />

Biss und dem richtigen Engagement in<br />

eine Partie zu gehen. Und das nicht nur über<br />

zehn oder zwanzig Minuten, sondern über<br />

ein ganzes Spiel.<br />

So begannen wir die Partie gut, waren gleich<br />

voll da und gestalteten die Anfangsviertelstunde<br />

ausgeglichen. Der Gegner hatte<br />

Mühe mit der sehr beweglichen Abwehr und<br />

auch mit unserem schnellen und variablen<br />

Angriffsspiel. Die von Altdorf praktizierte 4:2<br />

Abwehr wurde ein ums andere Mal düpiert.<br />

Nur der zählbare Erfolg war nicht <strong>im</strong>mer da.<br />

So vergaben wir bereits in der Anfangsphase<br />

zu viele hochkarätige Chancen. Sonst wären<br />

die Gäste bereits da ins Hintertreffen geraten.<br />

Nach 15 Minuten hatten wir dann einen<br />

kleinen Knackpunkt. Unsere Abwehr war<br />

nicht mehr stabil und der Innenpfosten oder<br />

der gegnerische Torhüter taten ein Übriges,<br />

dass sich die Altdorfer bis zur Pause mit fünf<br />

Treffern absetzen konnten. Nach dem<br />

Wechsel war unser Spiel weiter engagiert<br />

und gleichwertig mit dem Zweiten der Tabelle.<br />

Lediglich die Chancenauswertung blieb<br />

mangelhaft. So konnte der Gegner den Abstand<br />

<strong>im</strong>mer auf fünf Treffern halten. Nach<br />

etwa 50 gespielten Minuten konnten wir<br />

dann endlich auf drei Tore verkürzen und<br />

hatten die Möglichkeiten noch enger an den<br />

jetzt wankenden Favoriten heran zu kommen.<br />

Nur, ich wiederhole mich hier leider,<br />

blieben mehrere Großchancen ungenutzt.<br />

So konnte Altdorf das Spiel clever über die<br />

Zeit schaukeln.<br />

Das war in diesem Jahr sicherlich die beste<br />

Leistung die wir über eine gesamte Spielzeit<br />

abgeliefert haben. Wenn wir in den nächsten<br />

Spielen hieran anknüpfen und auch noch die<br />

Chancenauswertung verbessern, dann werden<br />

auch wieder einige Punkte auf der Habenseite<br />

verbucht werden können.<br />

Es spielten: Sven Ernst, Tobias Schweizer,<br />

Felix Holm 6/2, Steve Hartmann 1, Vincent<br />

Gremmelspacher 2, Lars Bargmann, Johannes<br />

Friedhoff 2, Felix Thatenhorst 3, Manuel<br />

Wolaschka, Andreas Fuß 2, Kilian Bartholomé<br />

6, Georg Scheffold 1, Matthias Gwarys<br />

Die Handballabteilung wünscht allen die diese<br />

Zeilen lesen frohe Ostern.<br />

Termine:<br />

So, 01.04.2012<br />

Wentzingerhalle<br />

14:45 SF Eintr. Frbg 2 - SG FT1844/Kappel<br />

Herren 1<br />

Sa, 14.04.2012<br />

Zähringerhalle 1<br />

19:30 HG Müllh/Neu 2 -<br />

SG FT1844/Kappel 2<br />

Herren 2<br />

Wentzingerhalle<br />

13:10 SF Eintr. Frbg - SG FT1844/Kappel<br />

m. C-Jugend<br />

Gerhard-Graf-Halle<br />

17:55 HSG <strong>Freiburg</strong> 3 - SG FT1844/Kappel<br />

Damen 1<br />

Üsenberghalle<br />

15:20 TB Kenzingen 2 - SG FT1844/Kappel<br />

Herren 1<br />

Blutspendeaktion in Kappel<br />

am 23.04.2012<br />

Die nächste Blutspendeaktion des Deutschen<br />

Roten Kreuzes findet statt am<br />

Montag, den 23. April 2012<br />

von 15.30 – 19.30 Uhr<br />

in der Turn- und Festhalle in Kappel<br />

Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und<br />

laden Sie Nachbarn, Freunde und Bekannte<br />

dazu ein. Neben der Hilfe für andere ist jede<br />

Blutspende auch ein kleiner Gesundheitstest<br />

für Sie selbst.<br />

Bitte helfen Sie! Das Leben vieler Schwerkranker<br />

und Verletzter hängt davon ab, gerade<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf bevorstehende Reisezeiten<br />

an Ostern, Pfingsten und in den Sommerferien,<br />

in denen <strong>im</strong>mer wieder Menschen bei<br />

ihren Reisen schwer verunglücken durch<br />

z.B. Autounfälle oder Stürze. Nach wie vor<br />

besteht ein großer Engpass bei der Versorgung<br />

mit Blutkonserven. Durch Ihr Mittun retten<br />

Sie Leben!<br />

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung<br />

und freuen uns, Sie bei unserem<br />

Blutspendetermin begrüßen zu dürfen.


Seite 7 Mittwoch, 28. März 2012 Kappel aktuell<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Unseren Tätigkeitsbericht für das Jahr 201!<br />

mit unseren vielfältigen Aufgabenbereichen,<br />

die wir auch <strong>im</strong> vergangenen Jahr mit Unterstützung<br />

vieler Freunde und Förderer erfolgreich<br />

durchführen konnten, stellen wir in unserer<br />

diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

vor. Wir möchten alle Kappler und Ebneter<br />

Bürgerinnen und Bürger über unsere Arbeit<br />

informieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein<br />

zu unserer Mitgliederversammlung am<br />

Montag, den 16.04.2012<br />

<strong>im</strong> Sporthe<strong>im</strong> des SV Kappel<br />

Beginn 20.00 Uhr<br />

Die Tagesordnung:<br />

� Begrüßung<br />

� Anträge / Genehmigung der<br />

Tagesordnung<br />

� Totenehrung<br />

� Tätigkeitsberichte, Schriftführerin, Bereitschaftsleiter,<br />

Rechnerin + Kassenprüfer,<br />

Vorsitzende<br />

� Aussprache über die Berichte<br />

� Entlastung des Vorstandes<br />

� Ehrungen<br />

� Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung sind spätestens<br />

eine Woche vor der Versammlung schriftlich<br />

be<strong>im</strong> Vorstand (Monika Keller, Moosmattenstr.<br />

29, 79117 <strong>Freiburg</strong>) einzureichen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr<br />

DRK Ortsverein Kappel-Ebnet<br />

Salzladen Ökumenische<br />

Sozial- und<br />

Kulturinitiative e.V.<br />

Kapplerstr. 31, 79117 <strong>Freiburg</strong><br />

Tel.: 0761 6967808<br />

Fax.: 0761 6116547<br />

email: Salzladen@versanet.de<br />

www.salzladen-freiburg.de<br />

Mini-Mal:<br />

Fotoarbeiten von Bernd Ebbmeyer<br />

Die Galerie <strong>im</strong> Salzladen, Kapplerstraße 31 eröffnet<br />

am Samstag, den 31. März um 11 Uhr<br />

eine Ausstellung mit Fotoarbeiten von Bernd<br />

Ebbmeyer.<br />

Form, Farbe und Licht, wahrgenommen <strong>im</strong> Detail<br />

von Landschaften und Pflanzen, laden ein,<br />

Kostbarkeiten des Alltags staunend zu erkennen.<br />

Die Ausstellung ist bis 6. Mai zu den Ladenöffnungszeiten<br />

zu sehen.<br />

Di. 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.30; Mi. 10.00 -<br />

12.00; Do./Fr. 10.00 - 12.00 und 15.00–18.30<br />

und Sa. 10.00 - 13.00.<br />

Termine des<br />

Schwarzwaldvereins<br />

Ortsgruppe <strong>Freiburg</strong>-Hohbühl<br />

www.freiburg-hohbuehl.de<br />

29. März<br />

„Donnerstagswanderung mit der CBL“<br />

„Steinkauzpfad am Kaiserstuhl“, Bahlingen<br />

Bahnhof-Bötzingen Bahnhof, Treffpunkt:<br />

8:45 Uhr, Hbf, Zug Breisach, Aufstieg: 250m,<br />

Gehzeit: 3 Std/10km, mittel, Einkehr: am<br />

Ende, Rucksackverpflegung: ja, Führung:<br />

Gerti Plangger, Tel: 0761 492563<br />

Samstag, 31. März.<br />

„Stammtisch“ <strong>im</strong> Berglusthaus ab 14 Uhr<br />

01. April bis 30. April<br />

„Anmeldung“ für die Wanderung „Schwäbische<br />

Alb“ am 24. Juni bei Otto Vorgr<strong>im</strong>ler,<br />

Tel: 07633 8857<br />

Gäste sind herzlich willkommen<br />

Schw<strong>im</strong>mkurs für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Im Hallenbad West starten am Montag, 16.<br />

April 2012 neue Schw<strong>im</strong>mkurse für Kinder<br />

ab fünf Jahre und für Erwachsene. Die Kurse<br />

finden Montag-, Dienstag- und Mittwochnachmittag<br />

sowie am Samstagvormittag<br />

statt. Die Anmeldung wird am Mittwoch, den<br />

28. März 2012 von 18:30 bis 20:30 Uhr direkt<br />

<strong>im</strong> Westbad entgegengenommen. Alle<br />

Schw<strong>im</strong>mkurse umfassen zehn Unterrichtseinheiten<br />

B 45 Minuten und kosten 55,-<br />

Euro (zuzüglich Badeeintritt) für Kinder und<br />

75,- Euro (zuzüglich Badeintritt) für Erwachsene.<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!